1. Untersuchungssachen. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
22 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offe
ntlicher An;
zeiger.
10. Ve
6. Kommanditge 7. Erwerbs⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
e schaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ un Werrschaftagenosserschestn. ess
rschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[7624] Verfügung.
Die gegen den Rekruten Friedrich Karl Fonne aus dem Landwehrbezirk Wiesbaden am 10. März 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit
wie “
der aufgehoben. Frankfurt g. M., den 21. April 1903. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrat: v. Hagen. Hasemann.
[7625] Beschlußz. 8 1 23. Februar Die durch Kontumazialurteil vom S. März 1881
über das Vermögen des damaligen Rekruten Infanterie⸗ regiments Nr. 121 Karl Rieger aus Schulerhof, Gemeinde Bürg, O.⸗A. Waiblingen, verhängte Ver⸗
mögensbeschlagnahme wird eingetretener Verjährung
halber hiemit aufgehoben.
Stuttgart, 8 Ludwigsburg, den 21. April 1903.
Königlich Württembergisches Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: Kallee,
Herzog Kriegsgerichts⸗ Albrecht von Württemberg.
rat.
[6538] Ludwigsburg. 8
Aufgehoben ist die über das Vermögen des am 13. November 1859 in Cannstatt geborenen früheren Rekruten Ernst Hermann Eugen Schaefer aus⸗ gesprochene Beschlagnahme.
Den 14. April 1903. 9
K. W. Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[7575] 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zu Strasen belegenen Russowschen Erbpacht⸗ mühle c. p., wird der auf Sonnabend, den 9. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbots⸗ termin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem am 18. d. M. stattgehabten ersten Ver⸗ kaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Fürstenberg, 20. April 1903. . Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
[7552] Aufgebot.
Folgende, nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust gegangene Urkunden werden antragsgemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
I. Die Mäntel:
1) der 10 auf Sigmund Klopfer junior, Bankier in München, lautenden, unter dem 1. April 1902 ausgestellten Aktien der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 50 661 bis 50 670 zu je ℳ;
2) der drei auf Sigmund Klopfer junior, Bankier in München, girierten Aktien der Aktiengesellscha Kunstmühle Tivoli in München Nr. 268, 343, 345 zu je 500 Fllz.
3) der drei Interimsscheine der Bavperischen Noten⸗ bank in München Lit. A. Nr. 02 249, 04 217, 13 534, je über 500 ℳ, auf den Inhaber lautend;
4) des 3 ½ % städtischen Anlehens vom Jahre 1899 der Kgl. Haupt⸗ und Residenzstadt München Lit. E. Nr. 20544 über 200 ℳ, auf den Inhaber lautend;
5) der 3 ½ % Bayerischen Eisenbahnobligation Nr. 60 044 schwarz, 481 roth, über 400 ℳ, auf den Inhaber lautend. .. Sigmund Klopfer
sor, Bankier in München. 1 hümner Se Mäntel der 3 ½ % Pfandbriefe der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Ser. I1I Lit.⸗J). Nr. 9384 zu 200 ℳ und Ser. 1I1 Lit. D. Nr. 4748 zu 100 ℳ Antragsteller: Pauline May, ledig in 9 9 8 vöe von dem Hotelbesitzer Emil Weckel unterm 16. ausgestellte, geftegt Föec
eutschen 1 ,8 Antragsteller: . Faler üller, Hotelbesitzer in Bad Kohlgrub. müfcr 2 ve 13. August 1902 in Buchau von Louis Einstein auf Karola Wengenmever in München gezogene, von dieser acceptierte, jedenfalls 8 den Indossamenten „Louis Einstein⸗, „Bernhard Weöes-⸗
Sgnaz Rosenthal“, „Bayerische Notenbank e Würzburg⸗ versehene, am 1. September 12g bare Primawechsel über 210 ℳ Antragsteller: Ignaz Rosenthal, Firma in Würzburg. — Auf Antrag der Vorgenannten werden die a 8 fallsigen Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens 8 LEe eee raumt wird agu 1 „ d 1 anber,o, Vormittags 11 Uhr, dm Zunmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes beim Kgl. Amtsgericht München I, Abt. A. f. Z.⸗S., 29. melden und die vorbezeichneten Urkunden vetegg⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 28. Oktober 1902. 2 ¹Der K. Amtsrichter:
itsgericht Hamburg. 11 An „Aufgebot. ““ raufmann Julius Lewy in R. „ e . Faufsgecgneanwäͤlte Dres. jur. Bieber 9 Schlesinger in Berlin C. Kaiser Wilhelm Straße z hat das Aufgebot beantragt zur Krafitosecktzmng es 3 ½ % Pfandbriefes 89 Hfestheregbant in Hamburg,
Serie 12 40 728 über 0,—. dö ö“ Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1904, Nachmittags 2. Uhr, Dn. heraumten Füsgebotstesaner vierselbst Poststraße 19, Erdgeschoß lin⸗ immer Nr. die deücho, vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der iolgen be
hen 14. .
“ Amtsgericht Hamburg
Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenhelm. Veröffentlicht: T. 1 odt, *. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.
an die Ordre Faller und Buchmuͤller Nr. 297 665 auf die Cehh hrh Bank in München ü Ln
[755
anzumelden und 3 ftlos⸗
8
oder 17. Juli 1902 in Bad Kohlgrube
Dr. Adelmann.s G Reeechte erfolgen wird.
[7574 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Ehefrau Karoline Wenzel, ge⸗ borene Heininger, zu Michelbach bei Alzenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Alex. Berg zu Frank⸗ furt a. M., wird dem Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ Verein zu Frankfurt a. M. verboten, an den In⸗ haber des Hypothekenpfandbriefs Serie 39 Lit. L. Nr. 2658 über fünfhundert Mark nebst den Zins⸗ scheinen vom Juni 1902 bis 1. Oktober 1909 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Frankfurt a. M., den 21. April 1903.
Königl. Amtsgericht. 15. [7604] Aufgebot. 8
Der Versicherungsschein Serie A. Nr. 121 927, den wir unterm 1. Februar 1894 für Herrn Wilhelm Sievers, Nagelschmied in Wunstorf, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig⸗ erklärt werden wird.
„ Leipzig, den 25. April 1903.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗
versicherungsbauk Teutounia.
Dr. Bischoff. Müller.
7157 Aufgebot. 3
84 Adolf Zais in Wiesbaden, Thelemannstraße 7, hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 11 über 15 Kuxe der in einhundert Kuxe eingeteilten Gewerk⸗ schaft Friederike, Eigentümerin des Eisen⸗ und Manganerzbergwerks Hohenstein in der Gemeinde Hasselbach, Kreis Oberlahn, Regierungsbezirk Wies⸗ baden, beantragt. Im Gewerkenbuch ist als Eigen⸗ tümer der mit den Stammnummern 52 bis inkl. 66 bezeichneten Kuxe der Antragsteller eingetragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weilburg, den 16. April 1903.
Das Königliche Amtsgericht. I.
—
[7553]
Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Nachdem der Kaufmann Paul Rickmers zu Geesthelle den Antrag auf Kraftloserklä⸗ rung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse Nr. 27 529, auf welches am 4. April 1903 1000 ℳ belegt sind, gestellt hat, wird diesem für zulässig be⸗ fundenen Antrage gemäß der Inhaber des vor⸗ bezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vorm. 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 21. April 1903.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär. [7559]
Der Hofbesitzer Solen Groenwald in Sellistrau, vertreten 82 den Rechtsanwalt Frost in Putzig, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Sellistrau Blatt 9 Abtei⸗ lung III Nr. 1 für die Altsitzer Johann und Ka⸗ tharina, geb. Koy, Koßschen Eheleute aus dem ge⸗ richtlichen Erbvertrage vom 12. April 1847 und der Verfügung vom 11. Mai 1847 eingetragenen Erb⸗ teilsfkorderung von 104 Taler 10 Silbergroschen 2 Pfennige, welche nach dem Tode der Koßschen Ehe⸗ leute oder deren Erben der Witwe Christine Kreft in Beka durch Erbgang gediehen ist, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt: Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1903, e 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten
erfolgt. zutzig, den 7. April 1903. e Keöntgliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. 8 Frantenans hat das
789 Besitzer Josef Klinger in 2 esi e 8 2 92 „ Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuche des ihm und seiner güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau Magdalena Klinger, geb. Tietz, gehöxigen Grundstücks Frankenau Nr. 9 ein⸗
gtragenen Posten: gefragenen Josc. 1. 50 Taler Iudikatshwpothek nebst 5 % Zinsen lei dümn 1. Oktober 1836 des Bauern Peter Jux in Pollkeim, Bgen III Nr. 3: 48 Taler 25 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Juli 1840 des Rochus Tietz,
gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem
Seeburg, den 18. April 1903. 5 8 Königl. Amtsgericht. Aufgebot. . Witwe des Kaufmanns 1 müller, Helene geb. Möhlenkamp, zu Wolfenbüttel un die Ehesrau des Oberlehrers Ernst Gitter⸗ mann, Martha geb. Möhlenkamp, zu Holzminden, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs befüglich der im Grundbuch von Wolfenbüttel Bd. 1V Bl. 137 an erster Stelle für den Kaufmann Adolf Steinmann zu Altona b. Ham⸗ burg aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1873. bezw. 15. Mai 1874 eingetragenen Kaufgeldsforderung von 15 600 ℳ nebst 5 % Zinsen, abgetreten an den Tierarzt Lonis Möhlenkamp vom 1. April 1886 an,
1) Die
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. 3 Wolfenbüttel, den 7. April 1903. Herzogliches Amtsgericht.
(gez.) Reinecke. 8 Veröffentlicht: Wedderkopf, Ger⸗Schr.⸗Asp. als Gerichtsschreiber [7557] Bekanntmachung.
In dem Aufgebot von Hypothekenbriefen vom 1. April 1903 wird der auf den 14. Juli 1903 an⸗ beraumte Termin aufgehoben und auf den 2. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Berlin, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.
[7164] Aufgebot.
Es ist beantragt, folgende angebliche verschollene Personen für tot zu erklären:
1) Diedrich Theodor Sieben aus Schmalenfleth, geb. daselbst am 2. Dezember 1855,
2) Seefahrer August Eduard Marius Stene⸗ mann aus Frieschenmoor, geb. zu Deichstücken am 30. September 1851,
3) Seefahrer — Friedrich Heinrich Stene⸗ mann aus Frieschenmoor, geb. zu Deichstücken am 19. Juli 1894,
4) Seefahrer Johann Diedrich Thümler aus Boitwarden, geb. 28. April 1846 zu Eckfleth,
5) Matrose Wilhelm Fernando Frisius aus “ geb. 19. Januar 1865 zu Bremer⸗
aven,
6) Arbeiter Wilke Meine aus Schmalenfleth, geb. am 24. Mai 1835 zu Zetel,
7) Seefahrer Anton Friedrich Hashagen aus Sürwürden, geb. daselbst am 4. April 1849,
8) Seefahrer Hinrich Padeken aus Harlinghausen, geb. daselbst am 19. Februar 1842,
9) Seefahrer Theodor Christian Albert Hinrich A aus Alserdeich, geb. daselbst am 19. März
10) Arbeiter Hermann Hinrich Jakob Freese aus Alserwurp, geb. am 21. Januar 1859 zu Schweiburg,
11) Seefahrer Johann Hinrich Wilhelm Kenne⸗ 25 zu Brake, geb. am 2. Oktober 1850 zu Strück⸗ ausen,
12) Seefahrer Diedrich Anton Gerhard Kenne⸗ weg zu Brake, geb. am 24. Januar 1855,
113) Arbeiter Heinrich Anton Fels zu Roden⸗ kirchen, geb. am 10. Juli 1851,
14) Kaufmann Hinrich Syassen zu Golzwarden, geb. am 29. Dezember 1859
15) Seefahrer Christian Wilhelm Carl Prott zu Brake, geb. am 3. Dezember 1850,
16) Kaufmann Johann Hinrich Martin Müller zu Eidewarden, geb. am 13. April 1869,
geb. am 20. Juli 1831,
zu Wiemsdorf, geb. am 13. April 1840, am 13. Januar 1837,
20) Matrose Rudolf Kortlan am 5. Oktober 1876, angebli 2 ei Alaska ertrunken.
sich späteftens in dem auf Dienstag, den 17.
melden, widrigenfalls die wird. An alle, die Auskunft über Leben der Verschollenen zu erteilen verm Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Brake i. O., 1903, März 30. 8 Großh. Amtsgericht. Abt. II.
[7556
7556] Feisge get.
Der Protokollführer Erich Fichtner hierselbst hat beantragt, den verschollenen Zigarrenmacher Peter Heinrich Sigmund, am 2. August 1838 zu Eber⸗ bach a. N. als Sohn des Bäckers Georg Heter Sigmund und der Katharina Maria geb. Krauth geboren, zuletzt wohnhaft in Braunschweig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore 7, Zimmer 73, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Braunschweig, den 17. April 1903.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. . [7562] Aufgebot.
Der Eisenbahnbetriebssekretar W. Nolte zu Hannober und der Avpothekenbesitzer E. Nolte in Gelsenkirchen haben beantragt, den verschollenen See⸗ mann Hans Nolte, geboren am 30. November 1862 zu Göttingen, Sohn des Eisenbahnbetriebsrechnungs⸗ führers Johann Ernst Friedrich Wilhelm Nolte und dessen Frau, Johanne Auguste geb. Wolff, zuletzt heab⸗ t in Cassel, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ eenrengh spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 16. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. 7274] Aufgebot.
Der Schuhmacher Michael Wilwerscheid in Ulmen hat beantragt, seine Geschwister: 1) Maria Jo⸗ sefa Wilwerscheid, geboren zu Ulmen am 4. August 1839, ohne Gewerbe, 2) Jacob Wil⸗ werscheid, geboren daselbst am 14. März 1842, früher Zimmermann, welche beide im Jahre 1861 beziehungsweise 1869 von Ulmen nach Amerika —
oder Tod
1 , ergeht die
Aufgebotstermin dem 8*
verschollen sind, für tot zu erklären Di 1 1 1 ie vor⸗ bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, d
Vormittags 10 Uhr,
17) Fischer Christian Diedrich Schäfe zu Harrien, 18) Kaufmann Johann Hinrich Georg Knabbe spätestens in dem auf den 24. November 1902,
zu Käseburg, geb. de November 1896
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, No⸗ vember 19032, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu Todeserklärung erfolgen
Staat Minnesota — ausgewandert und inzwischen
gteeee ir derscholfnen, warden arsgefer 22 düic Strokow (Gouvernement Podolien, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Am alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu ——
Cochem, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [7160]0 Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Maurers und Eigentümers Löhrke, Anna geb. Knuth, zu Steckliner Haken,
2) die geschiedene Ehefrau des Eigentümers Karl Krüger, Auguste geb. Modrow, separierte Ehefrau Knuth ebendort,
vertreten durch den Rechtsanwalt Gültzow, hier, haben beantragt, den verschollenen Mühlenbesitzer Hermann Kuuth, Vater der Antragstellerin zu 1, geschiedener Ehemann der Antragstellerin zu 2, geboren am 14. Oktober 1835 in Sparsee, Kreis Neustettin, zuletzt wohnhaft in Stecklin, Kreis Greifenhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 a. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Greifenhagen, den 17. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
7555] Alufgebot. Der Pfleger für die abwesenden Carl und Hermann Riemenschneider, der Ackermann Wilhelm Kupfer II. in Pfieffe, hat beantragt, die verschollenen Carl und Hermann Riemenschneider, zuletzt wohnhaft in Pfieffe, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ ollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1903, Vorm 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Spangenberg, den 17. April 1903 “ Königliches Amtsgericht. [7560] Aufgebot. „Der Landwirt Johann Georg in Schnellrode hat beantragt, ten verschollenen Andreas Oeste, George Heinrichs Sohn, zuletzt wohnhaft in Schnellrode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
S
1“
inri
Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten
19) Gesine Amalie Knabbe aus Wiemsdorf, geb. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. Spangenberg, den 21. April 1903. Königliches A. misgericht. Aufgebot. 8 Die Ebefrau des Schlossers Emil Ebrle, Karoline geb. Fischer, und der Tüncher Ernst August Oschmann, beide in Oberschönau, haben beantragt, den bverschollenen Schlosser Kaspar Friedrich Flscher aus Ober⸗ schönau, gehoren am 8. Februar 1839, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfuvlgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 4/03.) 8 Steinbach⸗Hallenberg, den 15. April 190. Königliches Amtsgericht.
[72752 K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot. † Weingärtners
[7558]
uf
Jakob Schmid, Sohn des † . Michael Schmid in Enzweihingen und der † Elisabet Friederike geb. Lais, geboren am 27. Juli 1854 in Enzweihingen, vor 1877 von dort nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gereist und seit dem Jahre 1882 verschollen, wird auf Grund Antrags seiner Schwester Marie Zeh in Großsachsenheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 29. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Vaihingen bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20. April 1903.
(gez.) O.⸗A.⸗R. Link.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Merz. [7561] Aufgebot.
Der Maurer Otto Krebs in Oberrosphe hat bean⸗ tragt, die verschollene Katharina Krebs, Tochter des Schneidemüllers Konrad Krebs und dessen Che⸗ frau Eleonore gehorene Raabe, geboren am 4. 8 tember 1853, zuletzt wohnhaft in Oberrosphe und von da nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 24. November 1903, Vormittags 11 Uhr, vor * Her 4 b h „ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin, widrigenfalls die Todeserklärung erfol 9— melden, e cche Auskunft über Leben ver Tcg ga,
ollenen zu erteile 5 8 2 2 orderung, späte — in Annggen b ergeht die Auf⸗ Anzeige zu machen. gebotstermine dem Geri⸗
Wetter, den 18. April 1903.
Königli
Aufgebot. ver am 25. Oktoben 1866
NR — g ehelicher Sohn des Baumeisters Feäe R12 d. L- und seiner Ehefrau 1neee, en 2 Luise