1903 / 96 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

No. 96.

1. Untersuchungssachen.

2 Rüsehe 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

[7551] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Heinrich Sommer zu Essen, Lazarett⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goudron und Kempkes zu Essen, klagt gegen die Händlerin Fräulein Auguste Freutel, früher zu zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für rückständige Miete, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 182,82 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April d. Js. zu zahlen, auch das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen⸗Ruhr auf den 25. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zuszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. April 190 3.

Kirchesch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7540] Oeffentliche Heeenn.

Der Zimmermeister Friedrich ogelsang zu Hattingen a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strunk zu Essen, klagt gegen den Maurerpolier Johann Bickert, früher zu Rüttenscheid, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung für geleistete Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 2689,13 ℳ, zweitausend sechshundert neun und achtzig Mark 13 ₰, nebst 4 % Zinsen von 2638,93 seit dem 1. März 1903 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu. er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 11. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ doachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuns der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. nr 1903.

Geißler, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 17541] Oeffentliche Zustellung.

Charlotte Louise Dorette verw. Heber, geb. Meyer, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel daselbst, klagt gegen den Gastwirt Carl Anton Grosser, früher in Gera, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung und Gestattung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 318. des Grundbuchs für Gera, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kosteapflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 200 zu bezahlen,

2) auch geschehen zu lassen, daß wegen der vor⸗ stehenden Zinfenforderung von 200 der dafür ver⸗ pfändete Grundbesitz Blatt 318 des Grundbuchs für Gera wengeneis gerichtlich versteigert wird,

3) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗

eericht zu Gera, Justizgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Rir z, auf Montag, den 22. Juni 1903, Vormittags 10 ugr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

, den 17. April 1903. 8* Fezichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts,

Abteilung für Zivilprozeßsachen: Farl, Sekr.

75 Oeffentliche Zustellung. 8 8 Hotelfefe Leo Fett in vanenßzarg i. Pomm. klagt gegen den Geschäftsreisenden Julius Hagen⸗ ström, feüber in Lübeck, jetzt unbekannten E. enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Beköstigung und Logis 103,40

den Beklagten kosten⸗

„mit dem Antrage, Feree 2r verurteilen, an ihn 103,40 nebst 4 %,

it dem 1. Januar 1902 zu zahlen und das fet voräufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagten de vnn⸗ . des Rechtsstreits vor das Königliche . vensn 88 See i. Pomm. auf den 25. 8 1903. Pormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der ee.-. Büstellung wird dieser I g Klage bekannt gema . T“ * veeSaee; den 19. April 1903. utzig, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. entliche Zustellung. 17ege- Hansse. Flen Gniewosz zu Widminnen, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Rohrer in 85 prc⸗ gegen den Buchbinder Carl Friedrich Kaleschke, unbekannten Aufenthalts, früher zu efem ng. unter der Behauptung, daß die teoe gh 0 Kaleschke und die Erben des ge 1 meisters Gottfried Kaleschke das Grundse 3 1 minnen Nr. 101 an ihn verkauft und ü ergeben hätten, mit 1. 42 Hüenaaste e zurteilen, als Miterbe⸗ 9 nern Sath jed K. das Grundstück Widminnen Nr. 8. Feleschken Fulasse und demzufolge darin zu willigen, daß Kläger als Eigentümer dieses Frend. stücks eingetragen werde. Der Kläger ladet 5 klagten zur mündlichen Verhandlung 5. 8 vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen au 8. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zc der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 88 Klage aee vpemachth,, 8 Apri . 1 ge ver als Gerichtgschreihet 3 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. Bekanntmachueg. ar, Lith. Kunst⸗ G. m. b. H., ver⸗

rung. gungen ꝛc.

2

Zinsen Ürteil Kläger ladet den

[7539] n In Sachen der Firma Franz Hu⸗ anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei,

8

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. April

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell auf Aktien und

7. Erwerbs⸗ und MeFeftrnn⸗ eenossenschaften

8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1903.

Aktiengesell sch.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

treten durch Franz Humar, Schellingstraße 109 in München, Klageteil, im Prozeß durch Rechtsanwalt Wasser hier vertreten, gegen Wenzlaff, Geschäftsführer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VII. Ziviltkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 7. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Der Beklagte C. G. Wenzlaff ist schuldig, an die Klagepartei 870 Hauptsache und 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu be⸗

ahlen. 8 3 II. Pelelh⸗ bat die e des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. 1 Frr. Sns Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 22. April 1903. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, K. Obersekretär.

7549 Oeffentliche Zustellung.

892 Kaufmann Isaak Loeb in Niederbronn, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Weil daselbst, klagt gegen den Bernhard Hausmann, früher in Neunhofen, unter der Behauptung, ehaber Beklagte dem Kläger für im Jahre 1901 käuflich gelieferte Kleiderwaren den Betrag von 56 90 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56 90 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Niederbronn auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niederbronn, den 21. April 1903.

S.

L. S irth, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[7546] Oeffentliche Zustellun Der Fabrikant Adolf Thiem zu

von 40 bei vorläufiger des Urteils, und ladet den

Amtsgerichts zu Tennebe Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.

Schl. giaaw crn Leer April 1903.

d. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3. [7548] Oeffentliche Zustellung.

beker Chaussee 132, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Fülscher in Wandsbek, klagt gegen Dr. med. Georg Drechsler, früher zu Wandsbek⸗ Schillerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten acceptierten Wechsels vom 6. Januar 1903 und der Protesturkunde vom 8. April 1903, mit dem Antrage, im Wechselprozesse klagend, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 210 45 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. April 1903 und 6 80 Protestkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 20. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. bekannt gemacht. . Wandsbek, den 21. 8. 1903. arnke, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I

Rechts⸗ den

I.

alleund Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

unf

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domänenverpachtung. 3

Das im Regierungsbezirke Hildesheim, Kreis Goslar, belegene Domänenvorwerk Schladen, 493,8056 ha groß, darunter rund 442 ha Aecker und 29 ha Wiesen, mit einem Grundsteuerreinertrage von insgesamt 18 518,25 ℳ, soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 8 8 885 1. Juli 1922 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. 8 Fer der Pachtung ist ein verfü bares Vermögen von 230 000,00 erforderlich; acht⸗ bewerber haben sich über dessen .— Be sowie über ihre Befähigung als bald, spätestens im V beziehentlich bei unserem Kommissar, H rungsrat Dr. Tiede auszuweisen.

Das jetzige Pachtgeld beträ⸗ Den Verpachtungstermin tag, d im Sitzungssaale

[4759]

eerrn Regie⸗

Paltershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kache daselbst, klagt gegen den Klempner Christian Köhler, ebendaselbst, aus käuflicher Lieferung eines Fahrrads, erfolgt im Jahre 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige eeer. Köhlers zur Zahlung eines Restbetrags e Felstrebardeite rCsnag Beklagten zur müng Verhandlung des Rechtsstreits 2 das Pandühen rg auf den A. Juni 1903, Fhm Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

Der acha E. H. Möller in Hamburg, Wands⸗ sG

kandwirt möglichst erpachtungstermine bei uns

gt jährlich 31 708,14 bben 1 Füzs. den 9. Juni 1903, Vormittags r, 8 des hiesigen Bezirksausschusses

2 Nr. 17 des Regierungsgebäudes an⸗ heraumt.

Die Verpachtungsbedingungen, die Bietun

sregeln, Karte, Grundstücksverzeichnis und der zum Hachtvertrage können an allen Wochentagen

während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ registratur Zimmer Nr. 45 des Regierungs⸗

gebäudes die Verpachtungsbedingungen auch auf dem Domänenvorwerke ve eingesehen werden. Auch sind wir auf Wunsch zur Uebersendung

der Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kosten bereit. Die Domäne kann nach Mäüͤvung beim derzeitigen Mitpächter Herrn v. Kaufmann be⸗ sichtigt werden. Im Bietungstermine wird das Domänenvorwerk zweimal zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Be⸗ dingungen mit der nach § 2 Abs. 2 des besonderen Vertrages dem Pächter obliegenden Verpflichtung, von dem abziehenden Pächter das Inventar zu über⸗ nehmen, und mit dem § 35 II der allgemeinen Be⸗ dingungen von 1900, sodann unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen ohne jene Bestimmung und ohne den § 35 11 der allgemeinen Bedingungen von 1900. Hildesheim, den 7. April 1903. Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Knickenberg.

MeRRFLIMAMEMMUIIDHRxxxxʒʒʒʒen

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[7309] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Herne die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1 630 000 ℳ, behufs Beschaffung der Mittel zur Erwerbung von Grundstücken für einen Stadtgarten und einen Kommunalfriedhof, zum Bau einer Gas⸗ anstalt und einer Realschule,

bafterunc E g s * Restschuld bei der Straßenbahngesellschaf SeeeeechnaneSansen.“ e

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungspland durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Avprft 1 ab mit wenigstens 1 ½ Prozent des Kapitals unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldber⸗ schreibungen zu tilgen. Außerdem sind die Anlieger⸗ beiträge für die aus Anleihemitteln neu angelegten Straßen zur Tilgung der Anleihe zu verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

1.“ 28. Februar 19032

e—

er Der Finanzminister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung: Dombois. v. Bischoffshausen.

M. d. J. IV b. 563.

Fin.⸗Min. I. 3006. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Schuldverschreibung der Stadt Herne, . .. te Ausgabe, Buchstabe .. Nr (Cbee Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 28. Februar 1903 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗

anzeiger vom ... ten 1903). Gemäß der von dem Bezirksausschuß des Regie⸗ rungsbezirks Arnsberg genehmigten Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung vom 11. und 18. Dezember 1902 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 630 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Herne namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung u einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ schuld von . 3 Mark, welche mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen ist. .

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlefuns auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom 1. April 1904 ab in längstens 35 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1 ½ % des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Da⸗ neben werden die Anliegerbeiträge für die aus Mitteln der Anleihe angelegten Straßen zur außer⸗ ordentlichen Tilgung verwandt werden.

Die Auslosung geschieht im Monat September jeden Jahres. Vom Jahre 1913 ab bleibt jedoch der Stadt das Recht vorbehalten, eine stärkere Til⸗ ung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im

mlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal sn kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ spften, insen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zu⸗

1

““

stimmte Zeit eintritt. und die zur Neuanlage und Fhümue zet abhanden gek zur Deckung einer nichteter Schu⸗ deeabes-nech decac

verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Bezach 72 des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Arnsberg und in dem jeweiligen amt⸗ lichen Kreisblatt 6. 3. „Märkischer Sprecher“ in Bochum). Wird die Tilgung der Schuld durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an n— Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Arnsberg ein anderes Blatt bestimmt. Außerdem wird die Veröffentlichung in mindestens einer in Herne er⸗ scheinenden Zeitung, in der Rheinisch⸗We tfälischen Zeitung in ssen und in der Cölnischen Zeitung in Cöln a. Rhein oder beim Eingehen eines dieser Blätter in anderen vom Magistrat zu bestimmenden Ta vg 2e. zis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in hrchagch hes erminen, am 1. Oktober und 1. April, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % verzinst. Die Auszablung der Zerten und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldvers reibung bei der Stadtkasse in Herne und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. „Der Anspruch aus dieser & uldv⸗ lischt mit dem Ablaufe von 30 Ja Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem 4 2 zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei ven gnr 82 degen ungsfrist an. Der Vorlegung ste gerichtliche Geltendmachun r—* ns 9e Neben. gleich. Sexʒe Bei ins een beträgt die Vorlegungsfri vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine 2 22 Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung be Das Aufgebot

erschreibung er⸗ hhren nach dem

[dverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeßordnung⸗ insscheine können weder aufgeb kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherkz Inhaber von vve welcher den Berlusft vor dem Ablauf der pierjährigen Vorsegungs trift bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf 82 Frist der Betras der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Ansp ist aus⸗ gschlssen, wenn der abhanden gekommene in dem agistrat zur Einlösung vorgelegt oder der An⸗ spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung find halbjährliche Zinsscheine bis zum Sius des Jahres Ee die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige v. ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinss seinen erfolgt bei der Stadtkasse in Herne gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneue⸗ rungsscheins, 2 nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibun dem Magistrat der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Herne, den 1 190. Der Magistrat der Stadt Herne. (Faksimilierte Unterschriften des I. und II. Bürger⸗

meisters.) (Stadtsiegel.) Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem agistrat beauftragten Kontrollbeamten.)

Provinz Westfalen.

Zinsschein. .. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Herne,.. te Aus⸗ gabe, Bu Nr. . . über Mark 2ꝙ 8 E’ über. .. . Mark.. der Inhaber dieses Zinsscheins empfä 1 dessen Rückgabe in der Zeit .. 2 S ab die Zinsen der vorbenannten Schuldperichraztunng für das Halbjahr vom . EEETTEEE1ö mit . der Stadtkasse in Herne. Hethe, tei. ten ..... 190

Der Magistrat der tne (Faksimilierte Untersch ftene. ö des Zweiten Bürgermeisters.)

T 4 Der Aüsbrocen tempe des Stadtszegels.)

vn Ablaufe aus diesem Fins

Regierungsbezirk rusberg.

.. Narl.

schein eilischt mit 3* 2

insschein fällt schein vor

von vier Jahren in welchem der

des worden ist, wenn nicht der Zins n.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗

zur

laufe dieser Zei 2 gelegt wird. w- h- Magiftrat

ng vor.