Gebiete kennen, die 2181— den — der Maße verstehen, — die V und eingrenzen, und werden gewahr, daß wir den Smnaenfeanen zur Erkenntnis nicht zu schenken dürfen, vielmehr genaue durch 85 Mit den großen Bewegungen im Weltraume .5 28 Teil, der uns die gesamten gohcstkallichen Er⸗ und 1 — vorführen wird, während der zweite Teil — — * scheinungen bringen soll. 2 atomistische Auffassung 9 * — 2 2— —— 2—2 — dritten dr tufenfolge der rrvorgänge, zusammenfassen — Ausdruck kommen. Wir behalten uns vor, nach Erscheinen der i
hen.
— Eine neue, die 15. üease de „Bergwerks⸗ und Hüttenkarte Oberbergamtsbezirks Dortmund“ 7. soeben im lage von D. Baedeker in Essen unter dem neuen Titel „Industrie⸗ und Verkehrskarte des Niederrheinisch⸗ West älischen In⸗ dustriebezirks“. 1 ℳ) Die Karte ist beinahe um ein Viertel größer orden als ihre Vorgänger, da infolge der Ausdehnung des westfälischen — auch die Gegend östlich von Dortmund bis nach Unna, Werl, Beckum und Soest und darüber hinaus einverleiht werden mußte. So reicht sie jetzt von und Beckum im Norden bis Lennep, Neuß und Düsseldorf im den, dessen gesamtes Stadtbild mit den hauptsächlichsten — 5— Anlagen — ist, von Mörs, Rheinherg und Bäderich im Westen bis Sassendorf, herwenaesete und Völlinghausen im Osten. Wie bisher, werden außerdem auf 3 Nebenkarten die Städtebilder Dortmund, —+,— Ruhrort und Essen gebracht. Da die Anzahl Namen der Bergwerke und industriellen Anlagen —₰ ver· mehrt worden ist, 8 ist die Karte jetzt fünffarbig Der beis deügegeben e ein alphabetisches „Verzeichnis der inen, striellen Werke und Ortschaften“ nach ihrer Lage auf
der „Industriekarte“.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleidt. „Mimikry“. Ein Stück modernes Leben von Maria de-ege Berthold Korach. eiße Lippen he von Bertho ora Dresden, E. ons Verlag.
e ensesen ie Noveikee Hihltothet Nr. 1. Russische Autoren. — Spießruten von Skitaletz. Deutsch von A. Scholz. 50 ℳ Marchlewski u. Co.
89 holdester Wahn. Bes, Cebert von Franken⸗
b Dresden, E. Piersons . 8e. geie Ein Singspiel. — — Der bedeutsame 3— Ein Lustspiel von Albert August. 1,50 ℳ Dresden,
ons Verlag. 8‧ Ein Liederstrauß von A. Billing. 4 ℳ ons
Dresden, —2p Von Carl e Illustriert von Chr. el vehich
8* A98 st Lucä in Predigt d te 0 t. Luca in Predigten u v Eine Pecrniumn⸗ biblischer Zeugnisse von h. dar Frommel, K. Gerok u EF von — Hiller, Pfatrer. 2. Hälfte. 3,80 2 C. Ed. Müllers Verlag.
Die deutf e Feedhendein artei zur Zeit 2. r Blüt u Ludol Gramb bow. 7,50 ℳ 88 1 —
Frisches Blut in den Reichsta stes es zu ernster Beachtung für hler 2 K — Von Ernst Freimut. Dresden⸗A., Oscar Da C“ im Deutschen Meich. f ee — eer Leitung der Konfervativen Partei.
Kiel und Umgebun
e eciedesbee. und den Fremden ge⸗ . usgabe in englisch⸗französischer
kehrsverein von Kiel und vv öüf
andel und Gewerbe.
Der Beschäftiguggsgrad im März 1903 na weisungen der Krankenkassen. r⸗
Der g der Monatsübersichten für den Monat März d. J.
ist, wie das 8 beitsbl 1
nn heeeng att⸗ vees shern et, Hnen. die 825 bereits an 8 1-,-. ie Eüser war gegen
8 Rangn Senen 82 gab nut „Sen zu wenigen Rückfragen
1. April
deenn — 4— 88. . von —
60 Orten vor. rund 14 % aller e. beste benden
Kassen. Davon waren 55 *
Sen 320 Ienanssbranknt en,. 1952 —
Seehee
ö starke eigen des allgemeinen Beschäf
Kassen hatten inggefamt am 1. CT“ et —êN— Mitgliedern 2g22
Feeen dersi “ i den Jven 8 ꝑH 8 . wei 8 diesen ergab sich am 11en J ser Ree 2 Er Mitalseder eine eee und 13 715 weib⸗ 23 jedern. Läßt man die freiwillig Mitglieder nicht in Ark ““ zutreffend aber der Einfachheit en ger — soll — und; man von der Zahl der am 1 d. J. verst gen Aehe sieder die Zahlen der an diesem Tage erwerbsunfäht, Kranken mit 1o männlichen bezw. 29 542 weiblichen so ,— r den 1. April d J. bei den an die Ber seeeenen Kassen (abgesehen von den ein Steigen — eschäftigungsziffer um 101 347 Die Zahl der frei ist gegen den 1. März wie auch berets im Vormonat dei den möännteben Mitgliedern zurück⸗ Erx. bei den wer blichen gestiegen, und zwar um — 2132 bepv. gl
eichen die Zahl der am 1. April d. werbs⸗
urkeiis Kranken gegen ten 1. März d. J. eine SA
. sie ,3ö und 1618 weibliche Personen am M
Die Bewegung des Vormonats, welcher
erhebliche —— der erwerbsunfähig Kranken auf⸗ sich alio sortgefetz
— eelle. Fehans
Mit 2 angehören. von
8 völlig frei geblieben, er 8 en dm 8 von eine Abnahme von - ee Serc Aeern ist die Zahl der M
84 Genau gen 1“
Kessens pflicht Mi wer! die Kassen die die Zahken dhese⸗ b d.
888 Da liefern im stande whs 8 Fehfen die ganze Zahl der 1“ il e
Mit Plan und Karte. Sreze Kiel,
hältnis sogar auf über 90 %
aufnahme der Banutätigkeit Außerdem sind es im März
ihr zusammenhängenden anlaßte.
kassen gewesen. Mitgliederstand von
so daß die Schwankungen
—
industrie eine
zahlen zu e
dungen betrug (im — 954),
8. Bütmen 8 enaee sind es Nä
starke Reuein
Feesmes sonen. Da
im Bangewerbe 2179 Schluß des Vormonats.
des Arbeitsmarkts im
ewerben und
7
industrie und
vn ☛— Stastice lche mit dem — 2 ammen⸗
au ni assen, wer i
hang stehen. Diese Kassen (Tapezierer, 8
, e andg au e hamit eine
bereits im Februar ihren Anfang genommen hatte und die Wieder⸗
die Mitgliederbewegung im März bietet, entfällt auf
ist eS
der die Ortskrankenkassen. Rund 22 des im *2—— ses an männlichen Mitgliedern überhaupt, wie
auf Füe Kassen fcgen den weitllen
— vezeress Material
im die
Drechfler,
m„—
ein großer
Maler,
erke 1½12— ihres Mit⸗
zung fort, welche
ühjahr zum Ausdruck bringt. dungs⸗ 8- —
die den weiteren Hauptanteil der Stei
Es erklärt sich das durch die in diesem Jahr
Wärme im März, welche in der Konfektionsindustrie und allen mit “
Gewerben starke
.
Zunah
Geringfügig im Verhältnis zu den Schwankungen krankenkassen ist, wie im Vormonat, die B kassen (Eisenbahn⸗ und Eerer hen.
8
ugsgewer Anspruch nehmen.
— früh einsetzende
ver⸗
SK —
ichen 2* aanes —
— Ler.ehen ee 8. wexhennnne industrie LCv —. 82 vgge. 88* arbeitet,
baupt nicht 85
industrie Ibnns der — eenn — geringe A me itglie — unbedeutende
d. J. eine S
Umfang wie bei den anderen 2 —— * daraus wo auch zu entnehmen,
g der onen auf⸗
Groß⸗
die e eae
Die Kassen
zustrie ⸗ die Kassen der
männlichen
be, wogegen nach dem
ist.
Für Frankfurt a. M. — dem Kaiserlichen Statistischen Amt beson der
An⸗ und Abmeldungen bei den dortigen Traekaege in der — nach Gewerbegrupven, unter A vor, die von den Statistischen sind. Dieses Material bestätigt die —,— Der Ueberschuß der eacrren gegevnase
üsseldorf 900, in kleidungs⸗ und Rein * zpereverg⸗ in Frankfurt a
Sinkende Tendenz teilweise 2 noch, wie im Kassen der Betrie Material bei den fabriken ein weiteres eeen
e der dustrie F. I Berichtsmonat eine 822—
eine teder.
im Vormonat, die
vorliegenden
der Mitglieder⸗
wie für SSen und Aachen
einer Anzahl
dieser Städte
eah
12
rankfurt a. 8* 1140 287,
449
51, in der 1“ 8 bnnen 121. leider⸗ und Wäsche⸗
Bild zeigen die Hambur des Monatg März d. J.
nnen in
geht er dahin. der Arbeit der Bewegung im 2 28 . n. ferner die Besserung 35* dem
ünstiger
augewerbe
ohe Iüechk.. Griechenland und
““ die Nordküste von s Eö1“
8 sibar aeeng.
talien 9 9 9 „ 9 . . .
11““ und China . . . . .
It E. atzggebiete des Triester
(Aut den 8s Relcsamt des Innern Nachrichten für Handel und
Der Zuckerhandel üͤber den Hafen von Trie . im Jahre 1902.
asammen Fasessien
industrie ist eine Steigerung um 173 männ ersonen im Land⸗ und [
E
8 d und Plätt vnfektion 2- K.n ge e P — deaeee ger Nachweisungen üher
5217 Per⸗
tet
der Bautät sam gekommen X P den Bekleid 8⸗ eee und es
Feöremen de E
Soweit ans dem vorliegenden Zablenmaterial üͤber — Vormonat daher ein Schl. — in hat, 4.2 — 2
qbaitve
Dgr lzent in
e niner
1209 900 1989 660 *ℳ. 179 000 898999 1988 19 000 298600 280 600 +⁴ 33889 122 000 120 000 2 288 28 †
300 E.
—2
bResn 822 85 8888 8888888
8 82
126
FBere 4 8 — 8 888888 8885885
G — 809
—
auf insgesamt 1 275 000 42
,.
Sennnn. ,8 henneh 843 8 Hrund darm, das dee vortige Fecterung im Nee. 1208 ,60,9— bereits bestehenden e.v. .
besonderen Zoll auf 8 2 8s Zucker etwa 11 Franken 100 kg aunsm 1090 8 he aus Oesterreich⸗ Sendu 882 vun trugen, 282 472 600 4⸗ wiest und 41 000, 47 ,s AGG 1e nch e — denn .2S 9 . 279909 8 8 lume 8 d2 (409 000) oder 1 39h00h
00) ausgef cinen dem Verfabre geg müber 82- eee die cnghes
An der Aussuhr dem 2 vehneas . Zessereten serue 28 (al b
Frbes enan⸗ 8 209) — 1S8.n- SGeͤͤ nceng8 99 188000 43 12—2 seien bier .nn r.
länder, wie † verteilt 8 nn rvias — — . . und Süͤdatrika Peerha⸗ 9 1 meer 2 80 500 42, Mareeko 7680 32 800 da. .n Ausfuhr nach G “ 2s nämlich, um die den Ausfall der
See⸗
Niederlande.
niederländische terung Zweiten 8 staaten einen — *b de 324
1 28 84 rvu 22 1 da, wirs eie Jackertener wam felgeden Heh 1,
a. Kandis von
89 a; acht beit 44 ℳ elts u n .
Branäatwein⸗Produktion und „Han gch 8 8 — 8nr hi2 8
nn bi Ee — 2 r 58 92
saanee.
e9. 47 1
18 8
2
kS8 - *△
8*
88 55
84% Gervlante Aenderung des veeeetn