Handel und Gewerbe. 8 (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Vierteljahr 1903.
Nach den Anschreibungen der amerikanischen Konsuln. in der Shnncc nen si 88n Gesamtwert der Ausfuhr dieses Landes nach dden Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Vierteljahr 1903 auf 29 347 749 Franken gegen 25 649 728 Franken in dem gleichen Zeit⸗ 88 des Vorjahres. Im “ sich die Ausfuhr in den wichti olgendermaßen: schtigeren Warenklassen folg 1. Vierteljah:
1902 1903 Wert der Ausfuhr i ken
A n Fran Seidene und halbseidene Stückware . 3 173 703 4 420 415
Beuteltuchhs. — 275 146 2⁰5 493 Bänder (seidene und halbseidene) . . . 2 052 980 88 Seide (Silk, spui) . 34 564 5 Floretseile 1 307 084 1 017 550 8 Seidenwaren. 6 843 477 8 256 397 Stickereeerrte“ 11 845 268 13 372 091 Tierhaate b 8 Baumwollgarnr 28 902 e Baumwoll⸗ und Wollgewebe . . . . . 1 161 894 866 FHickewarene— 679 271 643 077 Strohoeflechte.— 285 056 367 8 Uhren und Uhrenbestandteile . . . . . 1 654 291 1 962 Musfikdosen. 113“ 101 172 71 9 üesenschftnige Instrumente . . . . . 11 450 30 5 Maschinen6 “ 88 422 184 358 Kultusartikel 1I1“ 88 98 9 768 Anilinfarben b 997 58 S ikali „ 214 934 236 557 Agdere n e 8 . . 1 286 620 1 801 52 Kondensierte Milch und Milchprodukte 88 888 86 82 ööö835481 36 809. 11“ (Schweizerisches Handelsamtsblatt.) Britisch⸗Ostindien.
l für Zucker aus verschiedenen Ländern. “ 8 ür des Artikels 8 B Absatz 3 des Gesetzes zur Abänderung des britisch⸗indischen Farisgesehes vom Jahre 1902 er⸗ lassenen Berkanntmachnng der indischen Regierung vom 20. Februar d. F. ist dem in Artikel 8 B Absatz 1 des genannten Gesetzes be⸗ eichneten Ueberzoll entsprechend für Zucker aus nachstehend genannten Kändern ein Sonderzoll mit Wirksamkeit vom 1. März 1903 ab, wie
folgt, festgesetzt worden:
Betrag des Sonderzoll Länder Zuckerart 22 für den Zentner Rup. Ann. Pies. Rup. Ann. Pies. Raffinierter Zucker . 1 3 4 — 9 8 ve Rohzucker 1 — 10 / — 8 5 Dänemark Kandiszucker und Zucker . 8 in ganzen oder zer⸗ brochenen Broten, Ta⸗ feln, Scheiben usw., von jeder Farbe, und femahlener weißer Zucker, welcher heller ist als Nr. 20 des Am⸗ 5b sterdamer Standard. 1 1 8 8 I ArgentinischeRaffinierter Zucker 19 9 2- “ Republik [Rohzucker. ... 8 II Raffinierter Zucker .19 4 b 48 Rußland Rohzucker. . . .11 15 8 8 6 bung des Zollzuschlags für russis en Zucker. De. eege ar 18 Rate hat die Bekanntmachung der
1899, durch welche die Zoll⸗
6. ehber oder aus Rußland ausgeführten
Wirksamkeit vom 1. März 1903 (The Gazette of India.)
indischen Regierung vom Vnöchchen auf in Rußland hergestellten Zucker abgeändert worden sind, mit aufgehoben.
ngsversteigerungen. encf Berlin stand das Grund⸗
8 iglichen Amtsgericht 1. stück E“ Straße 27 und Elsasser Straße 68,
8 5 i 5,94 a. illy von Lepel gehörig, zur Versteigerung. p ö ee ℳ h dem Gehot von 112 000 ℳ 240 000 ℳ Hypotheken blieb Frau Justizrat Charlotte Lüders zu Charlottenburg, Lutherstraße 14, Meistbietende.
11“
“ Nachweisung I 8 W für die in den er gestellte und nicht gestellte Wagen Halle und ktionsbezirken Magdeburg, Ha Eisen bahadegertiangbeziren Kohlengruben.
s wurden Wagen auf 10 t b 190³ ges berechnet Monat Tag gestellt nicht gestellt 1 1 3372 8 2 3211 — 3 — 8 8* — Sonntag 6 3621 — 7 3578 — . 1 he. — Feiertag 8 — 8 Fejertag 1 13 pren eiertag 14 3736 — 8 15 3905 — — E8887 — zusammen . 12 Durchschnitt für den 88 88 — Arbeitstag 2 ril 1903
. den 20. A Magdeburg, na znigli
e Cisenbahndirektion.
—
Berlin, Sonnabend, den 25. April
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und sn Oberschlesien. An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 18 092, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6281, nicht recht⸗ zeitig gestellt 9 Wagen.
Die französische Automobilindustrie gibt sich außer⸗ ordentliche Mühe, um auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 mit Automobilen aller Art und mit Fahrrädern Aufsehen zu erregen und sich für dieses in Amerika verhältnismäßig noch wenig verwendete Beförderungsmittel ein neues wertvolles Absatzgebiet zu schaffen. Es hat sich für die französische Automobilausstellung in Frankreich ein besonderes Komitee gebildet, in welchem die größten und tüchtigsten Fabrikanten der Branche vertreten sind. Wenn die junge und so leistungsfähige deutsche Automobilindustrie nicht ins Hintertreffen geraten will, wird sie auch ihrerseits ihr möglichstes tun müssen, um der französischen Konkurrenz zu begegnen.
Der Verein aller Tabakinteressenten für Berlin und Umgegend erörterte nach einer Mitteilung des Vorsitzenden in seiner am 23. d. M. abgehaltenen, zahlreich besuchten Versammlung die Trustfrage, die infolge das Vorgehens der vereinigten amerikanischen Trusts für das gesamte deutsche Tabak⸗, — und Zigaretten⸗ gewerbe gegenwärtig im Mittelpunkt des Interesses steht. Im einleitenden. Vortrage wurde das Vorgehen der Trusts in Amerika und England erörtert und hieran eine energische Mahnung an die deutschen Interessenten ge⸗ knüpft, in dem voraussichtlich bald hart entbrennenden Kampf gegen den Trust fest zusammenzuhalten. Eine Minderheit in der Versamm⸗ lung vertrat in der bis gegen 2 Uhr Nachts dauernden Diskussion die Auffassung, daß Kapitalkraft und Organisationsfähigkeit des Trusts vielfach stark überschätzt würden. Die Mehrheit der Anwesenden aber war durchaus von der Gefährlichkeit des Trusts überzeugt und wünschte lebhaft, daß alle Detaillisten sich verpflichten mögen, Trustware auf keinen Fall zu führen.
— Nach einer Mitteilung des Generalsekretärs des Deutschen Handelstages trat am 22. und 23. April in Berlin die mit der Aus⸗ arbeitung eines deutschen Getreidevertrags beauftragte Kom⸗ mission des Deutschen zusammen. In der Kommission waren sämtliche bedeutenderen deutschen Getreideplätze vertreten, ferner Rotterdam durch den Vorsitzenden des Comité
van Graanhandelaren in Rotterdam. Nach eingehenden Ver⸗ handlungen gelang es, eine völlige Einigkeit herbeizuführen, indem der vom Verein Berliner Getreide- und Pro⸗
duktenhändler vorgelegte Entwurf mit einigen Aenderungen ein⸗ stimmig angenommen wurde. Der neue Vertrag gilt für Teil⸗ ladungen und soll sobald als möglich zunächst für den Einkauf aus Südrußland und den anderen Ländern am Schwarzen Meer, in An⸗ wendung kommen. Als Schiedsgerichtsplätze sind Berlin, Bremen, Fenbürg und Mannheim in Aussicht genommen worden, außerdem otterdam, falls auch dieses den deutschen Vertrag annimmt.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet
die
8 kefiche Ztg.“ u. a.: In Feineisen und Bandeisen ist der Begehr
durchgehends gut. Dasselbe läßt sich von den Mitteleisensorten in anels. und Fabrikwaren sagen, besonders die Fübeiten spezifizieren iervon für die Kreineisergerafabekaton ganz ansehnliche Posten zur Die Durchschnittslieferfristen lauten auf vier bis 8 Ordres auf grobes Flach⸗, Winkel⸗ und Konstruktionseisen gehen besser ein als im Anfan des Monats; sowohl Baueisen wie Eisenbahnmaterial und Schiss. baueisensorten werden in geschlosseneren Spezifikationen ab⸗ gerufen, so daß die Besetzung auf zwei bis drei Wochen ausläuft. Der Trägermarkt weist eine fortschreitende Besserung in der Erteilung von Aufträgen, sowie bezüglich neuer Abschlußgeschäfte auf. Eine Preisänderung ist nicht eingetreten, man notiert 105 ℳ p.t Frachtgrundlage Burbach. In Schienen und Schwellen sind die Absatzverhältnisse besser Fenen da die Feldbahnschienenfirmen ihre Aufträge weniger zurückhalten und den Grundpreis von 120 bis 125 ℳ pt frachtfrei Empfangsstation bewilligen. Die auf dem Grobblechmarkt eingetretene Be⸗ — macht gleichfalls Fortschritte; der no⸗ anhaltende Minderbedarf in Kessel⸗ und Reservpoir⸗ blechen wird durch Exportordres ausgeglichen welche infolge festerer Tendenz des englischen Grobblech, und Stahlplattenmarktes zu esteren Preisen hereinkommen. Der Grundpreis für gewöhnliche slösehe leche beträgt 127 ½ bis 130 ℳ p t ab Werk. In Fein⸗
sofortigen Lieferung. fünf Wochen. Die
i Lageraufträge zur
lechen gelangten in letzter Zeit umfangreichere f „als auch Auslandssorten gehen flott T sünehe Ihlasge dach Rohrwalzwerke fünd etwas
8 i islage. e sin be dehgge 1 Prezg. bund Drahstiftmarkt blieb in hutfr
5 In Roheisen hat sich die Marktlage so versteift, daß die 888 Pen he von Aufträgen aus dem externen Hechel⸗ schon ein wenig wählerisch auftreten können. Die Kon⸗ sumenten willigen in dic geforderten Preise und schließen bereits auf 6 Zeit 2 mefristen. 1
1“ 2 pöneeseg mnlung der Deutschen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Phönir in Frankfurt a. M. genehmigte die einen Ueberschuß von 1 047 339 ℳ 74 ₰ ergebende Bilanz pro 1902 und beschloß, den Anträgen der Verwaltung entsprechend, nach Entrichtung der statut⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen und einer Dotation von 40 000 ℳ an die Beamtenpensionskasse sowie der Rück⸗ fage von 161 235 ℳ 59 ₰ an die Dividendenergänzungsreserven, is Verteilung von 770 000 ℳ als Dividende, 140 ℳ auf jede Aktie Lit. A und 70 ℳ auf jede Aktie Lit. B entfallen. B“
— Am 22. d. M. fand, laut Meldung des „W. T. B.“, in
Berlin die Konstituierung der Aktiengesellschaft Friedrich Krupp statt. Das Aktienkapital beträgt 160 Millionen Mark. Es wird angenommen, daß alle für die Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister notwendigen Formalitäten in den nächsten Monaten erledigt werden, so 8 die Gesellschaft am 30. Juni d. J. mit dem das Geschäftsjahr der Firma Krupp zu Ende geht, ihre 8 beginnen kann. Der Vor⸗ stand wird aus dem Landrat a. D. Rötger als Vorsitzendem und den übrigen bisherigen Mitgliedern des Direktoriums der Firma Krupp, mit Ausnahme des Herrn Fittin, bestehen, der aus Gesundheits⸗ rücksichten in diesem Sommer sich von den Geschöften zurückziehen wird. Der Aufsichtsrat wird bestehen aus dem Geheimen Kom⸗ merzienrat Hartmann⸗Dresden als Vorsitzendem, dem Staatsminister von Thielen als stellvertretendem Vorsitzenden, dem Geheimen Justizrat von Simfon und dem Bankier Ludwig Delbrück⸗Berlin. Die Aktien sollen, wie schon früher bekannt geworden, geschlossen in Kruppschem I eiben. Besitz 799 gestern im 1 Dresden abgehaltene Versammlung der ersten und zweiten Obligationäre des Kum merwerke s ge⸗ nehmigte, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Dresden, mit über⸗ wiegender Mehrheit den Verkauf des Nieder⸗Sedlitzer Werkes an das neu gegründete Sachsenwerk zu den bekannten Bedingungen.
— Die Verwaltung der Dynamit Trust⸗Company hat, laut einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Neuen Ham⸗ burgischen Börsenhalle“, beschlossen, die Verteilung einer Dividende von 7 ½ % zu beantragen.
.
In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Oesterr. Nordwestbahn wurden, laut Meldung des „W. T. B.“, die von der Verwaltung gestellten, bereits bekannten Anträge, be⸗ treffend Konvertierung sämtlicher fünfprozentiger Prio⸗ ritätsanleihen der Gesellschaft und die Aufnahme einer neuen Prioritätsanleihe, mit allen gegen eine Stimme angenommen. 4
London, 25. April. (W. T. B.) Der „Standard“ meldet aus Johannesburg vom 24. April: An der hiesigen Fondsbörse sind in letzter Zeit zahlreiche Zahlungseinstellungen vorgekommen. Gestern hat sich einer der angesehensten Makler 55
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn vom 14. bis 21. d. M. 856 000 Doll. (110 000 Doll. mehr als i. V.).
Kursberichte von den Fondsmärkten. “I 24. April. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd.
Wien, 25. April, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 724,00, Oesterr. Kreditaktien 673,00, Franzosen 684 50, Lombarden 44,50, Elbetalbahn 441,00, Oesterr. Papierrente 100 75, 4 % ungar. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronenanleihe 101,10, Ungar. Kronenanleihe 99,50, Marknoten 117,00, Bankverein 483,25, Länderbank 415,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 118,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 390,50.
London, 24. April. (W. T. B.) (Schluß.) % Kons. 925]⁄1, “ 3 ½, Silber 24 ⅛. — In die Bent 2 11 000 Pfd. Sterl.
Paris, 24. April. (W. T. B.) (Schluß.) 4 % Franz. R.
98,22. Suezkanalaktien 3822
Madrid, 24. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,00.
Lissabon, 24. April. (W. T. B.) Goldagio 25 ½.
New York, 24. April. (Schluß⸗) (W. T. B.) Die Börse war enttäuscht, daß durch das englische Budget eine Aufbesserung au dem Aktien⸗ oder Getreidemarkte nicht herbeigeführt worden ist, au verstimmte es, daß die „Interstate Commerce Commission“ ihre 2 stimmung zu der in letzter Zeit erfolgten Erhöhung der Eisenbahn⸗ frachtsätze für Getreide oder für Getreideprodukte von Chikago zur Küste versagt hat. Der Verkehr lag infolgedessen gänzlich in den Hünen der Tagesspekulation; die Kursveränderungen blieben be⸗ chränkt. Amalgamated Copper schwächer auf die Ermäßigung des Kupferpreises. Die Erwartung einer starken des Bar⸗ bestandes der Banken führte später zu einer Erholung des Marktes. Mexikanis e Eisenbahnen gebessert in foloe der Steigerung des Silber⸗ preises. chluß stetig. Aktienumsatz 390 000 Stüch Geld auf 24 Stunden 3, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,25, Cable Trans⸗ fers 4,87,90, Silber, Commercial Bars 52 ¾. Tendenz für Geld:
Leicht. Rio de Janeiro, 24. April. (W. T. B.) Wechsel auf enos Aires, 24. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
London 12 ⁄8.
Kursberichte von den Warenmärkten. Berlin, 24. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preiseh Der 29ö ür: Weizen, gute Sorte*) 16,10 ℳ; 16,08 ℳ Weizen, Mittelsorte-) 16,08 ℳ; 16,04 ℳ — Weizen, geringe Sorte*) 16,02 ℳ; 16,00 ℳ — Roggen, gute Sorte —,— ; — Roggen, Mittelsorte —,— %ℳ; —,— ℳ — Roggen, Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte**) 14, 13,50 ℳ Futtergerste, Mittelsorte--) 18,40 ℳ; 19,90 ℳ — erste, geringe Sorte**) 12,80 ℳ; 12,30 ℳ — Hafer, gute ortef) 16,60 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mitielsorte †) 19,30 ℳ, 14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte †) 14,00 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstro 4,32 ℳ; 3,82 ℳ 8r 7,40 ℳ;: 5,00 ℳ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Spreisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1,80 ℳ; 1,20 — Kalbfleisch 1 kg 1,90 ℳ; 1,10 ℳ — fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2, Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,00 hechte 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 4,00 ℳ
*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. †) Frei Wagen und ab Bahn mit Geruch.
Magdeburg, 25. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88008 ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,35 — 7,65. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 30 07 ½. Krystallzucker I. mit Sack 29,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 29,82 ½. Gemahlene Melis mit Sack 29,32 ½. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. burg April 16,75 Gd., 16,95 Br., —,— 1., Mai 16,95 Gd., 17,00 Br., 16,95 bez., August 17,30 Gv., 17,35 Br. —,— bez., Oktober⸗Dezember 18,25 Gd., 18,35 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,55 Gd., 18,65 Br.,
—,— bez. Ruhig.
Cskn, 5 April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, Mat 50,00, Bremen, 24. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz.
Matt. Loko Tubs und Firkins 50, Doppeleimer 50 ½, seb
Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —.
8 98
2
2 .
Ruhig. Short loko — ₰, ort clear —. „Aprilabladung — ertra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Still. Uppland middl. loko 52 ¼ ₰.
Hamburg, 24. April. (W. T. B.) Petroleum fest.
Standard white loko 7,05.
Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Kaffee. öer; Se Good average Santos Mai 25 ½ Gd., September 26 ½ Gd., Dezember 27 Gd., März 27 ¾ Gd. Behauptet. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 16,90, Mai 17,00. August 17,35, Oktober 18,35, Dezember 18,30, Januar 18 Ruhig. 24. Avreil. (W. T. B) 9
eipzig, 24. ril. L. B. ämmli
Von 500 000 kg ausgestellten 300 000 kg verkauft. Heegae en. Kleine klettige Sachen 5 ₰ billiger; alles andere 15 ₰ höher 8
Budapest, 24. April. (W. T. B. 10,80 Br. Anguft 58 . 2 he. lraps vroömpi 10,30 Gb.
London, 24. April. (W. T. B. 9¾ gns “ 2 8 85 ℳ agazacen lolo dor. s 8 llonat 6ob.- (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer wverpool, 24. April. (W. T. B.) 2
8c- B5 davon für Spekulation 8 82ehe N— Fher. Aaerlanlsche gooh ordinary Lefe Feit. Perl⸗ Air viuns 828 nec 2a Ra Pen 829 Fen da 12,e
. . 16— b, 17, 8