Juni⸗Jult 5,26, Juli⸗Auaust. 5,25 —526, Aupust⸗September 5,15,
September „Oktober 4,82, Oktober⸗ November 4,64, November⸗ Dezember 4,57 —4,58 d. — Baumwollen⸗Wochenbericht. (Die
fern in Klammern bedeuten die Vorwoche.) Wochenumsatz 47000 (40 000), do. von amerikanisch. Baumw. 42 000 (35 000), do. für Spekulation 2700 (900), do. für Export 2400 (4500), do. für wirkl. Konsum 42 000 (35 000), do. unmittelb. ex Schiff 65 000 (63 000), wirklicher Export 10 000 (9000), Import der Woche 95 000 (109 000), davon amerikanische 79 000 (68 000), Vorrat 746 000 (727 000), davon amerikanische 656 000 (636 000), schwimmend nach Großbritannien 142 000 (204 000), davon d0ansshe 90 000
(151 Hn 8 aris, 25. April. (W. T. B. Schluß.) R ck nh; 8 6 öce⸗ Iehd hg⸗ à1—2e, 1hn. ür g rj 25³ 9 i 2 „ 4 25 e 27 ⁄. 6 “ msterdam, 25. April. (W. T. B. . ordinary 26 ½. — d. M 122,( 11“ Antwerpen, 25. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. —Br., do. April 21 Br., do. F- 21 ¼ Br., do. Juni 21 ½ Br. Fest. — Schmalz. April New Pork, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 10,50, do. L eh Jans 9,93, do. für Lieferung August 9,57, Baumwollepreis in New Orleans 10 %2, Petroleum Stand. white in New Pork 8,35, do. do. in Phi⸗ lavelphia 8,30, do. Resined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil Eity 1,53, Schmalz Western steam 10,10, do. Rohe u. Brothers 10,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⁄16, do. Rio Nr. 7 Mai 3,70, do. do. Juli 3,95, Zucker 3 ⁄16, Zinn 29,95 — 30,00, Kupfer 14,75 — 15,00.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 25. April 1903. Zum Verkauf standen: 4565 Rinder, 2428 Kälbe-⸗, 8719 Schafe, 16547 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der beregschs skommission. Bezahlt wurden saa 2. pfug⸗ kg S sachegewicht in Mark (bezw. für
un g.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, beegemisde. höchsten
lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 67 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62 ℳ; 3) nässs genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 56 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 51 bis 53 ℳ — Bullen; 1) voll⸗
schige⸗ öchsten Schlachtwerts 61 bis 64 ℳ; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 59 bis 60 ℳ; 3) gering genährte 55 bis 58 ℳ ärsen und Kühe; 1) a. vollfleis ige ““ Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten höchstens 7 Jahre alt, 58 bis 60 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 55 bis 57 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 53 bis 55 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 48 bis 51 ℳ
Kälber: 1) feinste Mastkälber ( ollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 75 ℳ; 3) geringe Saugkälber 55 bis 63 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Freffer) 52 bis 56 ℳ
chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 ℳ; 2) ältere Masthammel 62 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und se (Merzschafe) 55 bis 61 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe
— bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebend ewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 49 bis — ℳ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 46 bis 48 ℳ; gering entwickelte 42 bis 45 ℳ; Sauen und Eber 43 bis 45 ℳ
Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte und Organ des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise (Herausgeber Dr. 82 Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 14 des 6. Jahrgangs folgende Beiträge: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. — All⸗ — Schutzzoll und Arbeitsmarkt; graphische Darstellung des
seevölkerungsstandes in Königsberg. — Gewerkschaftliche Marktstatistik: Beobachtung der Arbeitszeitverkürzung in Stuttgart: Veröffentlichung der Arbeitsmarktberichte im Gärtnereinachweis Berlin; Bericht des Düsseldorfer Arbeitersekretariats für März. — Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Belegschaftsbewegung im Jahre 1902); Maschinengewerbe (flauer Beschäftigungsgrad); Textilgewerbe (Gefahr einer Uebererzeugung); Leder (Geschaftsgang an Haupt⸗ lätzen des Ledergewerbes, sanckzie Verhältnisse in Fabriken und Werk⸗ tätten); hHäuskiche Dienste (Dienstbotenmangel und Lohnhöhe in Steiermark, Vorentwurf einer Gesindeordnung in Norwegen). — Statistisches Monatsmaterial: „Wetterbericht; Arbeitsnachweise; Krankenkassen; Streikverzeichnis für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. — Arbeitslosenfürsorge: „Arbeitslosenfürsorge und Ver⸗ Fehagaho tenZee benn Stadtrat Dr. Flesch. — Lehrlingswesen, ortbildung: Zwischenstufe zwischen Schule und Lehrzeit; Ueber⸗ angebot von Lehrlingen im Berliner Baugewerbe; Abmahnung vom Handlungsgehilfinnenberuf. — Mitteilungen aus deutschen Arbeits⸗ nachweisverbänden. — Beilage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst zahlenmäßigen Angaben über März 1903.
Verkehrsanstalten.
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahndirektion Cassel vom 1. Mai d. J. weicht — abgesehen von geringfügigen
ugverschiebu in folgenden wichtigeren Aenderungen von n 21 veeen Winterfahrplan ab. I. Neue Züge werden ge⸗ fahren: a. Die Nachtschnellzüge 43 und 44 werden wischen Frank⸗ furt und Sangerhausen in zwei Teilen befördert. Der Anschluß an Sz. 190 Cassel —Altenbeken und an Pz. 881 Eichenberg-—Göttingen — Hannover wird künftig nur von dem ersten Teil des Sz. 43, welcher die Nr. 101 erhält, wahrgenommen. b. Pr7827 Treysa ab 4,42 Vm., Marburg an: 5,45 Vm. Pz. 799: Marburg ab: 11,44 Nm., Treysa an: 12,42 Vm. c. Pz. 794: Cassel ab: 10,50 Vm., Marburg an: 1,20 Nm., Pz. 793; Marburg ab: 4,08 Nm., Cassel an: 6,24 Nm. d. Sz. 69/70 zwischen Cassel und Hannover: Sz. 69: Cassel ab: 9,22 Nm., Hannover an: 28 Vm., S. 70: Hannover ab: 8,22 Nm., Cassel an: 11,42 Nm. Die gem. Zuͤge 395,396. Zug 395: Salzderhelden ab: 11,47 Nm., Einbeck an: 11,28 Nm., Zug 396: Einbeck ab: 10,22 Nm., Salzderhelden an: 11,24 Nm. Die gem. Züge 470/475 und 472/477 werden auf der Strecke Sarnau — Marburg für sich durchgeführt. a. Sz. 182 181 Erfurt⸗—Emden und zurück. Sz. 182: Erfurt ab: 6,54 Vm. Bebra ab: 8,35 Vm., Cassel 9,25 bis 9,42 Vm., Warburg 10,34 bis 10,35 Vm., Alten⸗ beken 11,17 bis 11,18 Vm., Soest an: 12,22 Nm., Emden an: 4,19 Nm., Sz. 181: Emden ab: 12,22 Nm., Soest ab: 428 Nm., Altenbeken 5,44 bis 5,45 Nm., Warburg 6,28 bis 6,22 Nm. Cassel 7,22 bis 722 Nm., Bebra an: 8,22 Nm., Erfurt an 10,12 Nm. b. Sz. 193,194 zum Anschluß an die Sz. 87/88 (Hamburg) —Göttingen- München, jedoch nur vom 15. Juni bis 30. September. Sz. 193: Cassel ab: 4,2 Vm., Bebra an: 5,22 Vm. Sz. 194: Bebra ab: 11,22 Nm., Cassel an: 12,24 Bm. c. Pz. 253: Cassel ab: 12,15 Nm., Bebra an: 1,48 Nm. Pz. 254: Bebra ab: 9,02 Vm., Cassel an: 10,34 Vm. Diese neuen Pz. haben in Bebra Anschluß von und nach Eisenach — Erfurt; außerdem schließt Pz. 253 in Bebra an Pz. 202 nach Frankfurt und Pz. 254 in Cassel an den 12 Minuten später ge⸗ legten Pz. 618 nach Warburg- Schwerte an. Sz. 29/30 Cöln —Berlin und zurück über Scherfede —Seesen. Sz. 29: Cöln ab: 8,38 Vm., Berlin an: 6,42 Nm.; Sz. 30: Berlin ab: 12,05 Nm., Cöln an: 10,14 Nm. a. Sz. 58: Cassel ab; 5,15 Nm, Scherfede an: 6,44 Nm., zum Anschluß an den neuen Sz. 30 Berlin— Cöln, b. Pz. 631: Hümme ab: 7,22 Nm., Cassel an: 8,24 Nm., c. Pz. 600: Bestwig ab: 10,54 Vm., Hagen an: 12,55 Nm., d. Pz. 601: Hagen ab: 7,42 Nm., Bestwig an: 9,43 Nm. a. Sz. 59: Cassel ab: 11,20 Vm., Halle an: 2,55 Nm., Berlin an: 5,50 Nm. In Halle Anschluß an
z. 105. Breslau an 9,22 Nm. b. Sz. 58: Berlin ab; 10,35 Vm., Halle ab: 1,15 Nm., Cassel an: 5,05 Nm. Sz. 58 hat in Halle Anschluß von Sz. 106: Breslau ab: 6,14 Bm., Halle an: 12,27 Nm., c. Pz. 835: Berga — Kelbra ab: 5,12 Vm., Sangerhausen an: 5,44 Vm. a. Pz. 8 8: Göttingen ab: 11,10 Bm. Eichenberg an: 11,45 Vm., b. Pz. 899: Eichenberg ab: 4,50 Nm., Göttingen an: 5,22 Nm. IJn Eichenberg Anschlüsse an Sz. 410 und 59, sowie von Sz. 45 und 58. Die gem. Züge 371/372: a. Zug 371: Niederhone ab: 6,42 Nm., Treffurt an: 7,22 Nm., b. Zug 372: Treffurt ab: 8,42 Nm., Eschwege an: 9,12 Nm. — II. Regelmäßige Sommerzüge. Die Schnell⸗ züge 81 Göttingen —Elze —(Hamburg) und 82 (Hamburg) — Elze — Göttingen; Zug 81 Göttingen ab: 2,48 N.; Elze durch: 4,01 N.; Zug 82 Elze ab: 1,30 N., Göttingen an: 3,01 N. Zwischen Wabern und Wildungen die Personenzüge Nr. 425 Wabern ab: 12,18, Wildungen an: 1,04 N.; Nr. 429 Wabern ab: 5,50, Wildungen an: 6,24 N.; Nr. 426 Wildungen ab: 9,57, Wabern an: 10,45 V.; Nr. 430 Wildungen ab: 4,22, Wabern an: 5,07 N. Die Personenzüge 225 und 228 zwischen Lauterberg und St. Andreasberg, zug 225 Lauterberg ab: 3,00 N., St. Andreasberg an:; 3,42 N.; Zug Nr. 228 St. Andreasberg ab: 2,53, Lauterberg an: 3,28 N. — NII. Wefentliche Aenderungen und Her tellung neuer Anschlüsse. Die bisherigen D-⸗Züge 75/76 und 87/88 der Strecken Frankfurt —Hamburg und München —Göttin en verkehren als gewöhnliche Schnellzüge und führen auch die III. Klasse. Sz. 79 wird 17 Minuten früher, also bereits 9,33 V., in Cassel angebracht zum Anschluß an den neuen Sz. 182 Erfurt —Cassel —Soest-—Emden; Cassel ab: 9,42 Vm. Pz. 768 Marburg— Laasphe wird 53 Min. später gelegt (Marburg ab 10,22 Nm.) und nimmt in Marburg den Anschluß von Sz. 75 auf Pz. 766 fährt 19 Min. später, also 6,42 Nm., von Marburg ab im Anschluß an den 6,44 Nm. daselbst eintreffenden Sz. 72 von Cassel. Der gem. Zug 474 Warburg — Marburg ist früher gelegt und beschleunigt; Warburg ab: 7,05 Vm. Marburg an: 11,20 Vm. In Marburg Anschluß an Sz. 78 nach Frankfurt. Gem. Zuß 412 fährt 16 Min. früher, also bereits 5,22 Vm., von Cassel ab und ist beschleunigt, um in Volkmarsen den Anschluß an den früher gelegten Zug 474 zu wahren. Pz. 703 fährt 17 Min. später, also erst 12,34 Nm., von Scherfede ab und nimmt den Anschluß von dem neuen Sz. 29. von Cöln auf. Pz. 613 fährt von Scherfede im Anschluß von Sz. 29 von Cöln erst 12,26 Nm., also 12 Min. später, ab. Pz. 622 wird in Warburg pon dem neuen Sz. 58 Cassel-— Scherfede überholt. Sz. 192 hält auch in Hofgeismar; desgl. Sz. 181. Der Nachtschnellzug 35/189 erhält in Unna durch den neuen Sz. 193 Oberhausen — Unna direkten Anschluß von Holland. Amsterdam ab: 4,25 Nm., Cassel an: 2,22 Bm. Pz. 354 fährt erst 5,09 Nm. und Pz. 358 erst 9,22 Nm. von Kreiensen ab zur Aufnahme der Anschlüsse von den neuen Sz. 30 Berlin —Cöln u. 70 Hannover —Cassel. Gem. Zug 355 fährt 30 Min. später, also 5,50 Nm, von Altenbeken ab und nimmt den Anschluß von Sz. 181 von Emden-—Spoest auf. Pz. 645 fährt 13 Min. später, also 6,22 Nm., von Soest ab und nimmt den Anschluß von Sz. 183 von Münster auf. Sz. 31 D hält auch in Altenbeken. Pz. 670 fährt 12 Min. später, also 5,28 Nm., E“ ab und nimmt die Anschlüsse von Pz. 181 von Emden —Soest und von Pz. 348 von Altenbeken auf. Die Sz. 41 D und 42 0D halten auch in Leinefelde. Der gem. Zug 205 wird beschleunigt und trifft zum Anschluß an Sz. 420) schon 6,22 Nm. in Leinefelde ein. Pz. 292 fährt 10 Min. später, also 2,58 Nm., von Nordhausen ab zur Aufnahme des An⸗
Wetterbericht vom 27. April 1903, 8 Uhr Vormittags.
1
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
ratur sius
Name der Beobachtungs⸗ Wetter
station
Barometerst. a. 0 u. Meeres⸗ niveau reduz.
8
halb bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen wolkig Regen Dunst wolkig wolkig wolkia Regen Dunst wolkenlos wolkenlos
900 d
Stornoway Blacksod Fealents * Roche Poin Portland Bill
000—2ö,2—
&UnSboeSn
SbreoeemSrresSroees —ee — — 000S5SD=2
Cherbourg Paris 1 Wissingen 3 Helder. K 2 Feelanr 5 Serdesn Windstille wolkig ” 990 ¹ wolkig Kopenhagen O 2 sh⸗ Karlstad 88 NO 1 Regen Stockholm . .. RO. 4Regen Wisby Windstille Nebel Haparanda . Windstille wolkia . 2 heiter 1 “ 2 wolkenlos umburg 1 wolkig winemünde Itetee, en Rügenwaldermünde NH 8 blb. Neufahrwasser... S 3 e “ Windstille bedeckt St. Petersburg . 9SO. lbeiter
Münster (Westf.) . ]” 8
— —
—— SchsgesSD
2SSSPSSSRSnN
— S
8S2gSSSg
S SO SO O9NO
So SSIS
— —
annover . 890 2wolkig Windstille SO
Berlin Chemnitz Breslau . .
Me
e.
aarlsruhe München.. Wien
Pra
wolkig bedeckt
25 wo bedech wolkenlos wolkenlos heiter bedeckt 6 bedeckt 752,5 Regen 753,8 1 woltenlos 755,4 1 wolkenlos om 7548 lI beiter Nizza 754,4 swolkenlos 9,6 Ein Maximum von über 763 mm liegt über Lappland, ein Minimum von unter 743 mm über Südwestengland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter, bei schwachen, vorwiegend südöstlichen Winden, teilweise heiter und etwas wärmer. Meist trübes Wetter mit Regen⸗
fällen wahrscheinlich. 1 sälge waesäe Deutsche Seewarte.
SaSSososms9S
SSeMIESNSSn
— — — O— O— rorelre
Hermanstadt
Triest. lorenz
SgSSgSS9Z gdoeoe lneUoDenn
—
Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen nstituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 26. April 1903, 10 bis 11 Uhr Vormittags: Station 40 m 200 m 1 500 m 1000 m 1490 m]
10,0 % 7,0 3,6 — 0,4 — 4,7 52 51 51 60 87
Wind⸗Richtung. 880 SW. SW SW SW „ Geschw. mps 2,8 3,7 5,6 5,6 5,3
Untere Wolkengrenze gerade erreicht.
Seehöhe
Temperatur (0 9 Rel. Fchtgk. 0 %
Mitteilungen des Asronautischen eneee des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 27. April 1903, 10 Uhr Vormittags:
85 40 m 200 m 500 m 1000 m 1120 m]
10,6 9,0 6,6 2,5 1,4 56 61 62 68 75 080 080 80 80
42 4,8 6,0 65
Temperatur (C. 9
Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. 0 „Geschw. mps 4,0
„Wolken nicht erreicht.
. Untersuchungssachen. 8 vssacpote 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen. Keine.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[8286] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Königstr. 1/1a. und Friedenstr. 8 be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 54 Blatt Nr. 3067 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Kirchhoff zu Berlin, Neue Konigstr. 111 a. und Friedenstr. 8, eingetragene Grundstück am 24. Juni 1903, Vormittags
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8 Bffentlicher Anzeiger.
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in die Grundsteuermutterrolle unter Artikel 7693 als Kartenblatt 40, Parzelle Nr. 1897/58 2ꝛc. eingetragen, 8 8 a 19 qm groß und hat einen jährlichen utungswert von 24 800 ℳ Es besteht aus einem lich, e. ohnhaus mit 2 Höfen, wovon einer gänz⸗ andere teilweise unterkellert ist, und ist in
8
schlusses von dem neuen Sz. 58 von Halle.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt Seftpenafleglanlhen.
8. Niederlassung ꝛc. von Re
9. Vankausweif
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. e.
der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 22 401 mit einem Gebäudesteuerbetrag von jährlich 984 ℳ nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. März 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86. [84962] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
I. folgender Wechsel:
1) dreier von Hirsch & Merzenich zu Grenzhausen am 18. November 1899 ausgestellten, von H. Kibbel & Co. zu Moskau angenommenen, an den Schaaff⸗ hausenschen Bankverein in Cöln indossierten und bei Hardy & Co. in Berlin zahlbaren Wechsel,
a. über 544,25 ℳ, fällig am 26. Januar 1900,
b. über 843,05 ℳ, fällig am 4. Februar 1900,
c. über 299 ℳ, fällig am 6. April 1900, von den Farbwerken Hirsch & Merzenich zu Grenzhausen;
2) des von Max Budemann acceptierten Wechsels, zahlbar nach Sicht über 2000 ℳ, von dem Haus⸗ diener Franz Kamps zu Berlin;
II. folgender Pfandbriefe: 1
1) des 4 prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie XI Nr. 6029 über 25 ℳ, von dem Privatier Bernhard Lang in Eben⸗
ofen;
2) der 4 prozentigen Realobligation der Deutschen
zum
Grundschuldbank Serie II Lit. B. Nr. 12 899 über 1000 ℳ, von dem Viehhändler Aron Langguth zu
Trappstadt; 8
3) des 3 ½ prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Boden Kredit⸗Akkienban Serie 9 Lit. G. Nr. 8780 über 100 ℳ, von dem Kaufmann Karl Leiner zu Augsburg; .
4) des 4 prozentigen Hypothekenbriefes der Preußi ⸗ schen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie XIN Lit. A. Nr. 1464 über 5000 ℳ, von dem Privatier Albin Beyer in Aue b. Camburg;
III. der vom Vorstande der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin ausgestellten Zertifikate:
1) Nr. 38 703 und Nr. 38 704 je über einen Pfandbrief von 300 ℳ, von dem Kaufmann Bern⸗ hard Blumenthal zu Hohenhameln,
2) Nr. 88 038 und 88 039 je über einen Pfand⸗ brief von 500 ℳ, von dem Pfarrer Karl Jehle zu Wannweil,
.3) Nr. 118 832 und 118 833 und 118 834 je über einen Pfandbrief von 1000 ℳ, von dem Kaufmann Gustav Fechner zu Berlin;
IV. der 4 prozentigen Realobligation der Deutschen Grundschuld⸗Bank Serie V Lit. D). Nr. 8029 über 300 ℳ, von dem Kaufmann Leopold Erdmann zu Wittenberge;
V. folgender Aktien: 2
1) Attie Nr. 513 der Deutschen Gummi, und Guttapercha⸗Waaren⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vor mals Volpi & Schlüter über 300 ℳ, von der Aktien gesellschaft Dresdner Bank zu Berlin,
2) Aktie Nr. 235 der Berliner Packetfahrt⸗Aktien⸗ Gesellschaft über 400 ℳ, von dem Kaufmann Karl Gützlaff zu Berlin,
VI. des 3 ½ prozentigen Anleihescheins der Stadt
Berlin vom Jahre 1890 Lit. N. Nr. 58 721 über 200 ℳ, von Fräulein Marie Kleemann zu Berlin. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Zugleich wird über die Realobligation zu II 2. die Zahlungssperre angeordnet und der Deutschen Grundschuldbank verboten, an den Inhaber der Real⸗ obligation eine Leistung zu bewirken, insbesondere .“ oder einen Erneuerungsschein aus zugeben.
Berlin, den 17. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 84.