1903 / 98 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

394

1Nr. 12 vertreten durch E. Feser, Kauf⸗ (Canada), ver 11 ham mm ensees hsäen 2 87Phe⸗ 68 .zen, verschreibung Serie 662 had. 100 Thaler beantragt. Der In⸗ Bder Urkunde wird auf Anordnung Gr. Amts⸗ geeh aufgefordert, spätestens in dem auf gerich erstag, den 10. Dezember 1903, Vor⸗ Ponn 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Cittagtestraße Nr. 2 A„ II. Stock, Zimmer Nr. 13, Ahareumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 2— und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls me Kraftloserklärung der urkunde erfolgen wird. 9 die arlsruhe, den 21. April 1903. 8 K Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts. IX. Boppré, Amtsgerichtesekretär. Aufgebot. Witwe Theodor Katzgrau, Elisabeth geb. Kuck, Gey hat das Aufgebet der ihr abhanden ge⸗ u menen Aktie der Volksbank zu Düren Lit. B. 8 den 164 über 1500 beantragt Der Inhaber N. ffer Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens die dem auf den 20. Oktober 1903, Vorm. 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8. ncheraumten Termine seine Rechte anzumelden und 2 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loberklärung erfolgen wird. I11“ Düren, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht. 4.

1103849 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, als Ver⸗ greter der Witwe Sara Wertheimer in Thalheim, dat das Aufgehot des Pjandbriefs des Frankfurter Fopotheken⸗Creditvereins Serie XXV Lit. R. Nr. 136 1000 beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Fe⸗

ar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. März 1903. Königliches Amtsgericht. 15.

4091 Bekauntmachung. ls ermißt Neue Berliner Pfandbriefe Em. 1902 git. 1. Nr. 2913 bis 2920 à 5000. ad 3247 1V.

14. 03. Berlin, den 27. April 1903. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

8272] Die

„. iber

1408- Bekauntmachung. Abhanden gekommen, wahrscheinlich gestohlen zu Amsterdam

chverzeichnete Wertpapiere zum Betra vo

8eoh Gulden: 4 8 Vefter nwische Erühenmense

taei der Konversion abgestempelt als Kronenrente,

mit Januar/Juli⸗Zinsen, Nr. 74601 82580 115958

172490 181375 233887 239995 256933 256935

256936 256937 256938 278785 278789 322093

551311 353404 360973 361522 361806 364300

103675 409989 zu 1000 Gulden, Nr. 38384 120944

3536801 371197 390180 436831 572633 602581

100 Gulden.

Um Anhalten der Wertpapiere und deren vex⸗ dächtiger Besitzer sowie um sonstige sachdienliche Nachricht wird zu J.⸗Nr. 2050/03 11 2 ersucht.

Die Polizeibehörde. Bekanntmachung.

8eccblen wurde am 8. 1900 in Mainz

Bayerische 52oe⸗ 100 Talerlos Serie 1090 Dasselbe wurde bei der letzten Prämien⸗

ü I. Js. gezogen. 23. April 1903.

84101 ,. =e

mfälzische Hypothekenbank,

Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom

1. und 16. April I. Js. bringen wir zur Kenntnis,

daß die Verlustanzeige wegen der 3 ½ % igen Pfand⸗

iefe unserer Bank Serie 20 Lit. C. Nr. 6 864 über 500,—, 11 643

g 20 D. 13 683

200,—,

. 250,— 903.

25 gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen a. Rhein, den

Die Direktion.

Aufgebot.

1

1. Februar 1892 über den für Herrn August Wilhelm Niederley, Lehrer in Leipzig, von uns ausgestellten Versicherungs⸗ schein Serie A. Nr. 113 937 vom 1. Januar 1892,

Nr. 33 V. ausgefertigt am 13. September 1898

8270] Die Pfandscheine: 1 Nr. 437 E. ausgefertigt am

über den für August Richard Tausch een. Müller, Tapezierer und Dekorateur in Leipzig, ausgestellten Versicherungsschein Serie A. Nr. 122 859 vom kai 1894 und über die Unfallpolice Nr. 15 871 sind uns als verloren angezeigt worden. Wir ordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche Lealich der bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, die Pfandscheine gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für dieselben Duplikate ausgefertigt Leipzig, den 26. April 1903. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank „Teutonia“. Dr. Bischoff. Müller.

[103476] Aufgebot. Herr Kaufmann Joh. Schwickhardt in Linden⸗ berg hat uns den Verlust der von uns über 500,00 auf das Leben seiner Tochter Franziska ausgefertigten Erlebensversicherungspolice Nr. 86 143 angezeigt und das Aufgebot dieser Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 21. März 1903. Victoria zu Berlin ine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, , Generaldirektor.

llgeme

Beitanderehelichte Marie Pischalla, geh. Bazanz, im

aande ihres Chemannes Franz Pi PBerli eme z Pischalla, zu S Elsasser Straße 52, vertreten durch den

tsanwalt Dr. jur. Halpert zu Berlin, N.

chts D. 2 Neue 24 richstraße 76 2 das Aufgebot des angeblich erloren- gegangenen, am 30. ne. 1903 fällig gewesenen, Mitte Dezember 1902 von Frau Pischalla Pusgestfllten Wechsels über 150 ℳ, der von ihr auf Phila Silber zu Berlin⸗Schöneberg, Geis⸗ bergstraß letzterer acceptiert

ge 31 I, gezogen und von ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ m auf den 15. Oktober

Ffordert, Mätestens in de b „Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26 1, r. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Re⸗

f te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri d⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfokan nfene Berlin, den 25. März 19030⸗ erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht 11. Abteilung 17. [8273] Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen Witwe C Catharina Ostermann, geb. Brandt, in Pinne⸗

1) der Landmann Hinri Jacob Ost 2) der Landmann vinnch Ernft ee

3) der b ei b i Ssgeng, machermeister Hermann Jochim sämtlich in Pinnebergerdor haben das Aufgebot

gegangenen Hy⸗ 1 über die auf Pinnebergerd vhraasüaftbes 28n 1 9 rdor eilung III 5 für die Witwe Catharfna NMne s Trns geb. Brandt, eingetragene, zu 4 % vom 24. August 1891 verzinsliche Forderung von 2160 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert spa⸗ testens in dem auf den 21. August 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pinneberg, den 18. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

pothekenbriefs vom 24. August 189 dem Grundbuchblatte d Blatt 65 von 2

[8277 Aufgebot. achebe Mählenbesier Angest Jänsch zu Papier⸗

2) die Arbeiterwitwe Mart 1 ar heöhice, e Martha Seidelt, geb. Fechner, 3) die Rechtsnachfolger des zu Schrompe am 2— 8 1895 verstorbenen Vogts Heinrich Scheffler,

mlich:

a. die Eigentümerfrau Elisabeth Adler, geb. Leh⸗ mann, verwitwet Pdebn⸗ Scheffler, im Heistand⸗ ihres Ehemannes Stephan Adler zu Bomst,

b. die minderjährige Frieda Agathe Scheffler, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Ackerwirt Johann Peschke zu Bomst,

8 4) der Vorstand der Schützeninnung zu Alt⸗Tirsch⸗

egel, 5) die Arbeiterfrau Marie Fleischer, geb. Knispel,

geborenen Landwirts und Fuhrknechts August Schmidt

zu Lauske bei Schwerin a. W. und der Arbeiter Richard Knispel zu Posen, Parkstraße Nr. 6,

6) der Eigentümer Hermann Reschke zu Lewitz⸗ Hauland,

vertreten:

8 1: durch den Rechtsanwalt Hering zu Pritz⸗

1

zu 3: durch den Rechtsanwalt Krochmann zu Bentschen, b

zu 4, 5 und 6: durch den Prozeßagenten Badynski zu Tirschtiegel, 1

das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe be⸗ antragt:

zu 1: betreffend die bei Luben⸗Hauland Blatt Nr. 42 in Abteilung III unter Nr. 35 b. für den Rentier Albert Lemke zu Waren in Mecklenburg ein⸗ getragene Hypothek von noch 4150 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Juli 1894,

zu 2: betreffend die bei Rybojadel Blatt Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Elementar⸗ schullehrer Sigismund Lewinsohn zu Oberzycko ein⸗ getragene Hypothek von 180 Taler nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1866,

zu 3: betreffend die bei Tirschtiegel Blatt Nr. 620 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Vogt Heinrich Scheffler zu Schrompe eingetragene Hypothek von 300 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1886, zu 4: betreffend die bei Tirschtiegel Blatt Nr. 908 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Schützen⸗ innung zu Alt⸗Tirschtiegel eingetragene und dorthin von Alt⸗Tirschtiegel Blatt Nr. 21 am 28. Juni 1870 übertragene Hypothek von 50 Talern nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1855, zu 5: betreffend die bei Ziegelscheune Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 2 mit 150 für die unverehelichte Marie Knispel, mit 300 für den minderjährigen Gottfried Richard Knispel ein⸗ getragene Hypothek von 450 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 25. März 1878,

zu 6: betreffend die bei Lewitz⸗Hauland Blatt Nr. 13 in Abteilung III unter Nr. 2 für Johanne Luise Köckert eingetragene Hypothek von 100 Talern.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tirschtiegel, den 19. April 1903. 4

Königliches Amtsgericht.

[8280] Aufgebot. Der Rentner Franz Gerschermann in Sterk⸗ rade IV. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohm in Bottrop, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Bottrop unter Art. Nr. 746 auf den Namen des Lohmann in Sterkrade eingetragenen Parzelle Flur 12 Nr. 11/1 Fernewald Holz, groß 51 ar 77 qm, beantragt. Es werden alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung an ihrem

Rechte erfolgen wird. Bottrop, den 18. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

[8279] Aufgebot.

28

1) der Ackermann Ludwig Augustin Orth in Roß⸗ dorf hat beantragt, den verschollenen Heinrich Orth,

in Roßdorf.

2) der Ackermann Wilhelm Hofmann, Ludwigs Sohn, in Mardorf hat beantragt, den verschollenen Konrad Hofmann, geboren am 9. Juni 1823, zu⸗ 6 wohnhaft in Mardorf, angeblich im Alter von 17 Jahren nach Amerika ausgewandert,

für tot zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amöneburg, den 20. April 1903.

Königliches Amtsgericht. [7900] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Roman Schmidt von Breisach wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeterklärung des am 5. Juli 1847 zu Breisach als ehelicher Sohn des Landwirts Benjamin Schmidt und dessen Ehefrau Anna Franziska geb. Brugger

erlassen. Derselbe ist am 8. Januar 1866 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit etwa 1873 verschollen. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 7. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird sich spätestens in diesem beim unter⸗ zeichneten Großh. Amtsgericht stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen, zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Breisach, 18. April 1903.

Gr. Amtsgericht.

. (gez.) Dr. Arnold.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: C. Beck. [7901] 3 Aufgebot.

Die Ehefrau des Buchdruckers Johann Friedrich Buet, Maria Elisabeth geb. Schmidt, von Fulda hat beantragt, ihren ecüen Ehemann Buch⸗ drucker Johann Friedrich Buet, zuletzt wohnhaft in Fulda, für tot zu erklären. Der bezeichnete r. schollene wird aufgefordert, nüc. spätestens in dem auf den 21. Januar 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

d

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, T. 8. Aub. K. Sckretär ergeht die e. spätestens im Aufgebots⸗ [8355) K. Amtsgericht Reutlingen. termine dem Gerichte 2 nzeige zu machen. Aufgebot zum

Fulda, den 21. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. IV. [7894] Aufgebot. Der Straßenarbeiter Leonhard Bleuel in Rückers hat beantragt, die Verschollenen: 1) Leander Händler, geboren 11. Februar 1820, * Maria Gertrud Händler, geboren 8. Dezember

821, 8 3) Margaretha Theresia Händler, geboren 24. Ja⸗ nuar 1824, 4) Nikolaus Händler, geboren 11. März 1826, 5) Angelus Händler, geboren 22. Februar 1831, 6) Ludwina Händler, geboren 13. Juli 1833, 7) Eusebia Händler, geboren 18. März 1836, 8) Natalia Händler, geboren 5. Juni 1838, 9) Gregor Händler, geboren 2. April 1846, zuletzt wohnhaßt in Rückers, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht.

[7903] 8

Der Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Be⸗ sitzerwitwe Josefine verw. von Wysocka, Rechtsanwalt Hunrath in Konitz,

[8275]

im

[8281

zell,

Gerichtsassistenten Rougemont in Wandsbeck ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Vormittags 10 Uhr, bei 1 t Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem Gerichte spätestens im vorstehenden Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, 16. April 1903.

Das Amtsgericht. Abt. VI

Der

Verschollene wird

Gericht Mülhausen,

Aufgebotstermin dem Gericht A Mülhausen, den 21. April 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

1” Antrag soll für tot erklärt werde

Josef, Bauerssohn von Hiessenau, Gemeinde Fürsten⸗ Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Es ergeht hiermit gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O.

1865 nach

jie Aufforderung:

assau, den 22. April 1903. K. Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Passau, den 23. April 1903.

von Verschollenen.

worden: 1) Johannes Walz, geb. am 10.

weil,

2) Anna Maria Jung,. 1827 zu 1: ochter Jung und der

Wannweil,

es

1829 zu Wannweil, Sohn des zu Wannwell,

auf Antrag

Wannweil,

Steinmayer, in Jettenburg.

Es ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen,

gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre 2 erklärung erfolgen wird, und zwar hinsichtlich der unter Ziffer 2 4 vefüörten mit

diejenigen Rechtsverhä

Wysocki, Valerie, geb. am 22. Januar 1859, Felix, machen

geb. am 30. Oktober 1860, Theophile, geb. am

1865, zuletzt wohnhaft in Pieki bei Kl. Chelm, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens i

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konitz, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht. [8278] Aufgebot. Jakob Wittich, geboren am 16. Mai 1865 zu Lauterbach, ist verschollen und von dessen Vater Albert

8 f

Zwecke seiner Todeserklärung beantragt. Auf Grund dieses Antrags werden aufgefordert:

1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 30. De sember 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu 8 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im

Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen. Unnersdorf, wird gegen Georg Jakob Pfeiffer, ge⸗ Lauterbach, am 24. April 1903. boren am 26. März 1870 zu Obergimpern in m Großh. Hessisches Amtsgericht. heimatsberechtigt zu Unnersdorf, zuletzt wohnhaft

[8271] Aufgebot. daselbst, Sohn der Oekonomeneheleute Jakoh und

Die am 14. März 1856 als Tochter des Einliegers Asmus Hinrich Olof und dessen Ehefrau Maria Christina geb. Wendeborn zu Pronstorf geborene Catharina Louise Magdalena Oloff ist verschollen. Die Verschollene, welche in Lübeck als Dienstmädchen in Stellung war, ist am 1. August 1882 mit dem englischen Dampfer „German“ von Hamburg aus nach Afrika (Kapstadt) ausgewandert. Sie hat dort einen Postbeamten namens Schwederski ghebeahet

m Jahre

[7896]

A

7893 ““ B der Richtung gegen Georg Jakob Pfeiffer,

Oekonomensohn von Unnersdorf, wird folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Friedrich Schmidt in Lichtenfels, als Vertreter des verheirateten Ablöswärters Michael

Leopoldine Pfeiffer, das Aufgebotsverfah rung eingeleitet. Pfeiffer, welcher im Ja üeeen 8 nd sein soll, aufgefordert,

r hiemit auf Mittwoch, termine, welcher h -.en z hs. des unterfertigten Gerichts bestimmt , zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt

vember Sißungssaale wir

Den 22. April 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsg. Justizreferendär Haas. Aufgebot. Der Rentier Otto Diercks in Rostock,

Pfleger, hat beantragt, den seit dem 31. Oktober 1892 verschollenen früheren Kaufmann Ernst Carl Eduard Wilhelm Brandt, geb. in Rostock am 7. Mai 1846, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 29. Dezember 1903, hr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Wittich in Lauterbach das Aufgebotsverfahren zum zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu mache

Mittags 12 U

Rostock, den 22. April 1903.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des

letztere eine geb

Demgemäß wird re 1887 nach

spätestens 1903,

wie sie einige Zeit später mitgeteilt hat. 1859 hat se aus Kimberley die letzte gegeben, seither fehlt jegliche Kunde.

Nachricht

kunft über Leben oder Tod des Georg

Januar 1904 dem unterzeichneten

Aufgebot. 1““ Andreas Kübler, Vater, in Mülhausen i. Els., hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Georg Kübler, geb. am 4. März 1839 in Brun⸗ statt, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete sich spätestens in dem auf den 6. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens nzeige

Saal

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ W persönlich oder s e

- 8 riftlich bei unter⸗ ertigtem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 13/I.

(gez.) Lucas, Oberlandesgerichtsrat.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

weck der Todeserklärung Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet

Wannweil, Sohn des Jakob Walz, gewesenen Bauern, und der Elisabethe geb. Hipp zu Wa

geb. am 10. Januar nna Barbara 1 3) Johann Georg Jung, geb. am 1. September Jung und der Anna Barbara geb. Steinmayer 4) Christine Jung, geb. am 11. April 1833 zu Wannweil, Tochter des f Johann Georg Jung u der Anna Barbara geb. Steinmayer zu Wannweil, zu Ziffer 1 des Jakob Kern, Gemeinderats in

zu Ziffer 2, 3 und 4 der Christine Mayer, geb.

ich spätestens im Auf⸗

tnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für Schlumm, geb. Synakowska, ihr im Inland befindliches Vermögen, H 2) an alle, welches Auskunft über Leben oder Tod hat beantragt, deren verschollene Kinder (aus der der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Ehe mit Albrecht von Wysocki) Geschwister von Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 16. Februar 1863, und Franz, geb. am 27. November 12. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr.

Rechtsanwalts

ren zum Zwecke der Todeserklä⸗

Jahre 1888 verschollen

werden würde. Ferner ergeht an 8s

II.

aufgefordert,

23, an⸗

: Danner,

April 1853 zu

nn⸗

Geor teinmayver z

Johann Georg

Todes⸗

Wirkung für

erichts. .“

als bestellter

An alle,

Großherzogliches Amtsgericht.

feiffer von Baden,

orene Gabel,

Georg Jako Amerika aus⸗

im Aufgebots⸗ den 18. No⸗ im

welche Aus⸗ akob Pfeiffer