2.
zum Deut X½ 28.
chen Reichs
Vierte Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ung —— tersuchungssachen. 8 asgpohe Kerlust ung Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 0 3. Unfall⸗- und Invaliditäts⸗ v. Versicherung. e 8 4. Verkäufe, Vewachtungen, Verdingungen ꝛc. n j 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. — G K.
Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ hahen Zustellungen u. dergl.
8269] Oeffeutliche Hbeng. Der Hofschuhmacher Karl Nagel zu Berlin, Mütelltraße 49, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwaͤlte Traeger und Horrwitz zu Berlin, klagt egen den Leutnant a. D. Schäffer, früher zu rankfurt a. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Schuhwaren aus der Zeit vom 31. Okrober 1900 bis 19. April 1901 und ingabe eines am 11. April 1901 gewährten, zur düczahlung fälligen Darlehns von 30 ℳ im Ge⸗ famtbetrage von 265,45 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 265,45 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 104,65 ℳ seit 1. Januar 1901 und von 168,80 ℳ seit 1. Ja⸗ nuar 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt’a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 13. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Fün Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Frist aus § 206 8579 auf 2 Monate bestimmt worden Franksurt a. O., den 22. April 1903.
Galle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8. 8266] Amtsgericht Hamburg. Desfeutliche Fustellung.
Der Kaufmann Behrend Börsenbrücke 6, Prozeßbevoll Dres Behn, Kaemmerer & Niemeyer daselbst, klagt
egen den Grundeigentümer Fmer Albert Groebe aus Sachsen⸗Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 ℳ an Kläger und zur Duldung der Zwangspollstreckung wegen dieses Anspruchs und wegen der Kosten in das Grundstück, Grundbuch von Eppendorf, Band XIX Blatt Nr. 922, unter der Begründung, daß der Beklagte die in seinem, dem eeee. rundstück dem Kläger versichert stehende jährliche Rente von 30 ℳ am Verfalltage, d. 1. Januar 1903, nicht bezahlt habe Kläger ladet „ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
5 its vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Rechtsstrei s 3 bteilung IV, Dammtorstraße 10, 2. Etage, Zimmer gerenZ9, auf Dounerstag, den 11. Juni 1903, Nachmitrass 1 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ üben Zuste wmg wird dieser Auszug der Klage be⸗
emacht. immgamchurg, den 21. April 1903,
Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivilabteilung IV.
Oeffentliche Zustellung.
17889 Erben des zu Langenroda am 3.
8880 verstorbenen Stellmachermeisters Christian bitrrich August Kirschmann, als:
) der Stellmachermeister Christopf Friedrich Franz Kirschmann zu Langenroda,
2) die Witwe Friederike Franziska Kirschmann, geb. Kirschmann, daselbst,
3) die verehelichte Eva Marie Auguste Rathmann, geb. Kirschmann, daselbst, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Wilhelm Rathmann,
4) die verehelichte Auguste Bertha Kirschmann daselbst, im Beistande ihres Ehemanns Friedrich Ktzscheeng, achermeifter K
5) der Stellmachermeister Karl Friedrich Christian Ribschoeane zu Donndorf, 2 Phest
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke zu Querfurt, klagen gegen die verehelichte Friederike Sophie Kurzhals, geb. Kirschmann, und deren Ehe⸗ mann Landwirt Andreas Kurzhals aus Langenroda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und Genossen, unter der Behauptung, daß sie als Erben des am 26. Februar 1856 verstorbenen Stellmachermeisters Johann Christian Kirschmann perpflichtet seien, die von demselben an seinen Sohn, den Stellmacher⸗ meister Christian Friedrich August Kirschmann, ver⸗ kauften, in Flur Langenroda belegenen Hoherund⸗ stücke Nr. 581 und 582 resp. die in der Separation der Flur Langenroda dafür ausgewiesenen Band 1V Blatt 65 des Grundbuchs von Langenroda ver⸗ seeichneten Grundstücke 8 mit dem Antrage, zie Beklagten zu verurteilen, die im Grundbuche von Langenroda Band 1V Blatt 65 verzeichneten Grund⸗ stücke in Gemeinschaft mit den uͤbrigen Erben des eingetragenen Eigentümers derselben, Stellmacher⸗ meister Johann Christian Kirschmann, den Klägern aufzulassen, ferner den Landwirt Andreas Kurzhals zu verurteilen, die von seiner Ehefrau abzugebende Auf⸗ le eelltrung zu genehmigen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiehe auf den 25. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiehe, den 18. April 1903.
Zohpe⸗ Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffeutliche Zustellung. itwe Erdmuthe e nnsxoülst, Quer⸗ Pegsebbvollmächtige. Rechtsanwälte Dr. Grumach u. Meyerowitz in Tilsit, klagt gegen 1) den früheren Grundbesitzer Johann Scherwenings, 2) dessen Ehefrau Erdmuthe Scherwenings, beide früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß beklagte Eheleute von der Klägerin am 18. Dezember 1899 ein bares Darlehn von 300 ℳ erhalten und sich verpflichtet hätten, dieses Kapital mit 6 % zu verzinsen und nach sechs⸗
Bleichröder, zu Hamburg, mächtigte: Rechtsanwälte
anuar
88
267 1e8d! g straße 4
er Anzeiger.
Berlin, Montag, den 27. April
6. Kommanditgesellsch Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäl Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
schaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Wirtschafts enossenschaften. 2S
monatlicher Kündigung zurückzuzahlen. Die Klägeri hat den Beklagten das Darlehn mittels Flgers vom 7. Mai 1902 gekündigt, Zahlung haben die Beklagten jedoch bisher nicht geleistet — Zinsen sind seit dem 18. Dezember 1901 rückständig —, mit dem Antrage, die beklagten Eheleute zu verurteilen: 1) an die Klägerin einen Teilbetrag aus obigem Kapital von 300 ℳ mit 120 ℳ nebff 6 % Zinsen fn des 8 SDeenher 1901 zu zahlen, . sen Beklagten die Ko Re⸗ b . vecede g Kosten des Rechtsstreits auf 8) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Ferlacten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 28. Mai 19023,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der g öf üchen
gemacht.
Tilsit, den 18. “
Gerichtsschreiber des Königl; Amtsgerichts, i. V. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8
Keine.
——ö
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Schlaustedt mit dem Vorwerk Neudamm, enthaltend ein Gesamtareal von 873,158 ha, worunter 756,637 ha Acker und 97,675 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäuden von Johannis 1904 ab bis zum 1. Juli 1922 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
zu diesem Behufe haben, wir einen Termin vor unserem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld auf Montag, den 25. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, da der jetzige Pachtzins rund 100 716 ℳ — einschl. 305 ℳ acvachthen — und der Grundsteuerreinertrag rund 40 300 ℳ beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirtschaftliche Befähigung sowie den amtlich
bescheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 360 000 ℳ dem genannten Departements⸗ rat, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.
Im Bietungstermine wird die Domäne unter Zu⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen nur einmal, und zwar ohne die Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars, zum Ausgebot gebracht werden.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis des Pächters gestattet ist, eingesehen werdem
Abschrift der Vervechtaagabeehmen gen zc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,25 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur bezogen werden. 3
agdeburg, den 22. April 1903.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte teuern, Domänen und Forsten B. Sachs.
[5666] Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Glas⸗ hagen im Kreise Grimmen von Johannis 1904 bis zum 1. Juli 1922 — Gesamtfläche 439 ha, darunter 333 ha Acker, 79 ha Wiesen — mit einem Grund⸗ steuerreinertrage von 7435 ℳ
Glashagen ist größtenteils rübenfähig, die Chaussee Grimmen⸗—Stralsund durchschneidet die Feldmark, die Bahnstation Wittenhagen ist 6 km entfernt.
Bietungstermin am 11. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Feshtes zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 579 ℳ Drainagezinsen 10 235 ℳ Erforderliches Vermögen 90 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Femzifsar, und zwar von in Preußen besteuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Veranla⸗ kommens⸗ und Ergänzungssteuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen.
Fesstbedeamrhes sind in unserer Registratur während der Dienststunden savüsezen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Kroos in Glashagen gestattet.
Stralsund, den 14. April 1903.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[5665] Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Carrin im Kreise Greifswald von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 — Gesamtfläche 345 ha, darunter 262 ha Acker, 51 ha Wiesen — mit einem Grundsteuerreinertrage
von 7122 ℳ Caxrin ist größtenteils rübenfähig, liegt an der leinbahn, von Wolgast 6 km ent⸗
Chaussee und fernt. —
Bietungstermin am 9. Mai d. Js., Vormit⸗
tngs 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten: a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Hüchter zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ hörigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbevingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen rd. 10 200 ℳ Er⸗ forderliches Vermögen 80 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungss chreiben zur Einkommens. und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Röbel in Carrin gestattet.
Stralsund, den 14. April 1903.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
5) Verlo
sung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. der
feangeschefben zur Ein⸗
[3330] Bekanntmachung wegen eseh. tadt⸗ Ausgabe 1. Abteilung
neuen Zinsscheinbogen zu den Erfurter auleihescheinen IV. vom 27. Februar 1893.
der üblichen Dienststunden ausgegeben.
Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigentümer oder dessen Beauftragten die alten Zinsscheinanweisungen mit einem Verzeichnis an die genannte Kasse einzureichen.
Der Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Anleihe⸗ scheine an uns mittels besonderen Schreibens ein⸗ zureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. “ Erfurt, den 3. April 1903.
Der Magistrat. Schmidt.
[8319] 4 %̃ Moshan-Kursk
Eisenbahn-Obligatianen von 1886. Wir sind vom Kaiserlich Russischen Finanz⸗ ministerium in St. Petersburg beauftragt, die am 1. Mai ds. Js. fäͤlligen Coupons abzüglich der Staatssteuer von 5 % und die gezogenen Stücke vom Tage der Fälligkeit an einzulösen. Die Einlösung erfolgt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr.
Berlin, im April 1903.
Nationalbank für
Deutschland.
66) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[8429] Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-⸗Gesellschaft. Auf Antrag des Herrn Carl Neuburger zu Berlin, welcher den 20. Teil des Grundkapitals uns. Gesell⸗ schaft rechtzeitig hinterlegt hat, wird auf die Tages⸗ ordnung der auf den 15. Mai einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung nachträglich noch faesses gesetzt: 1 . 7) Nochmalige Beschlußfassung über den in der Generalversammlung vom 28. März d. Is. eenehmigten Vertrag mit der Neuen Berliner Burmibus⸗Gesellschast betreffend Uebernahme des Omnibusbetriebs und käufliche Erwerbung
2 aa
Die 10 jährigen Zinsscheine zu den vorbezeichneten Erfurter Stadtanleihescheinen 2 Reihe, deren erster am 1. Oktober 1903 fällig wird, werden von jetzt ab bei der Stadthauptkasse zu Erfurt während
[8323] Artien⸗Gesellschaft zur Anlage eines Steindamms auf dem Billm. Elb⸗Deich.
Der Aufsichterat besteht z. Zt. aus den Herrer H. Lührs, Herm. Odemann u. Herm. Beyn. 8 Hamburg, 24. April 1903. Der Vorstand. [8419]
Atlas Deutsche Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft zu Ludmwigshafen am Rhein. „Auf Grund des § 25 unseres Statuts laden wir biermit vie Herren Aktionäre zu der am Mittmoch, den 27. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale unseres Geschäftsgebäudes zu Ludwigshafen am Rhein. Oberes Rheinufer 27, ab⸗ zuhaltenden siebten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands. v
2) Bericht der Revisionskommission und des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats
9
6) Wahl von zwei Mitgliedern der Revisions⸗
kommission.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht des Vorstands liegen in dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens eine Woche vor dem Termin der Generalversamm⸗ lung seine Aktien bei der Gesellschaft oder einer der nachbezeichneten weiteren Stellen vorgezeigt
(§ 31 der Statuten.) (§ 29 der
Jede Aktie gewährt eine Stimme. Statuten.)
Die Aktionäre können sich durch andere, von ihnen schriftlich bevollmächtigte Aktionäre vertreten lassen. (§ 30 der Staruten.)
Eintrittskarten zur Generalversammlung werden nach statutengemäß erfolgter Anmeldung den Herren durch die Direktion der Gesellschaft
ugestellt.
9 unmeldungen der Herren Aktionäre im Sinne des § 31 der Statuten nehmen entgegen: 1) Die Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft„Atlas“ zu Ludwigshafen am Rhein. 2) Die Rheinische Creditbank in Mannheim sowie deren Filialen in Baden⸗Baden, Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg und Straßburg i. E. 3) Der A. Schaaffhausen’'sche Bankverein in Berlin. 4) Die Basler Handelsbank in Basel. 5) Die Deutsche Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M.
6) Das Bankhaus Vetter & Cie. in Leipzig.
7) Die Bayerische Vereinsbank in München.
8) Die Württembergische Vereinsbauk in
Stuttgart. Ludwigshafen a. Rh., den 25. April 1903. Der Aufsichtsrat.
[8403] Maschinen- und Werkzeugfabrik Ahktiengesellschaft vorm. Aug. Paschen in Cöthen i. Anh. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 18. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Philipp Eli meyer in Dresden abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Wahl zum Aufsichtsrat. 3 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staatsbehörde oder einem Notor aus gestellten Hinterlegungsscheine über solche spätestens am fünften Tage vor der Generalver samm lung, diesen Tag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder in Cöthen bei dem Bankhause B. J. Friedheim & Cv. oder in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer oder in Leipzig bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co. oder in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein unter Beifügung eines mit ihrer Sege versehenen Nummernverzeichnisses hinter⸗ egen. Zur Ausübung der Stimmberechtigung in der Generalversammlung ist eine auf Grund der vor⸗ bezeichneten Hinterlegung ausgestellte, vor Beginn der Versammlung vorzulegende Stimmkarte erforderlich, deren Ausstellung bei der Gesellschaft oder in Cöthen bei dem Bankhause B. J. Friedheim & Co. oder in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer oder in Leipzig bei dem Bankhause Erttel. Freyberg & Co. oder in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein spätestens am vierten Tage vor der Generalversamm⸗ lung zu beantragen ist. 8 8 1 Jede hinterlegte Aktie gewährt eine Stimme. Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form, sie bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. 1 8 Aktionäre können in der Generalversammlung nur
des Betriebsmaterials dieser Gesellschaft.
8) Aenderung des § 14 Abs. 1 des Statuts dahin, 82 der Aufsichtsrat aus 4 bis 10 Mit⸗ liedern besteht. 8
9) Aenderung des § 19 Abs. 1 des Statuts dahin, daß die Mindestjahresvergütung für den gesamten Aufsichtsrat auf ℳ 1000,— er⸗ naßich wird.
10) Anstellung von Vorstandsmitgliedern.
Berlin, den 27. April 1903.
Allgemeine
Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Albert George, Vorsitzender.
durch Aktionöre vertreten werden. Cöthen, den 25. April 1903. Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Aug. Paschen. Der Aussichtsrat.
R. Schimpff. 5