1903 / 98 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

baren Kupplung zwischen Elektromotor und Spindel. W. Lahmeyer

Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges., vorm. & Co., Frankfurt a. M. 21. 2. 03. 421. stimmung des ab kleiner Flüssigkeitsmengen, bestehend aus thermoaräometerförmigen Spindel und einem ab⸗ nehmbaren oder auch fest angeschmolzenen Aufnahme⸗ pfaß für die Flüssigkeit. Dr. Peters & Rost, Berlin. 14. 3. 03. P. 7756.

42m. 197 335. Hunderttafel mit den Zahlen⸗ bau erkennen lassenden Zahlenbezeichnungen und Hervorhebung der 18 schwierigen Fälle der Zahlen des kleinen Einmaleins. Heinrich Tebrügge, Cöln⸗Ehreufeld, Wahlenstr. 16. 18. 2. 03. T. 5189. 42m. 197 393. Rechenstab mit auf einer Seitenfläche desselben aufgetragener (den Logarithmen der Zahlenlogarithmen entsprechenden) Skala und über dieselbe greifendem Läufer. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 21. 3. 03. F. 9718.

42 m. 197 462. Rechenschieber mit zur Er⸗ zielung größerer Genauigkeit in zwei Teile zerlegter

E. 5908.

uadratskala. Paul Nestle, Karlsruhe i. B., riegstr. 140. 20. 3. 03. N. 4282.

2m. 197 463. Tabelle für Lohnberechnungen in Buch⸗ bzw. Tafelform, bestehend aus die einzelnen Arbeitsstunden oder ⸗stücke und Stunden, oder Stück⸗ löhne, sowie die entsprechenden Gesamtsummen an⸗ Ziffern. Adolph Engel, Meißen. 20. 3. 03. E. 5978. 43a. 196 872. Bewegungsvorrichtung für den Kartenhalter an Arbeiterkontrollapparaten mit einem in Einkerbungen eines Arretierungshebels eingreifenden, mit dem Kartenhalter verbundenen Stellhebel und einem Auslösehebel. Ferdinand Krabß. Magdeburg, Hasselbachstr. 9. 6. 11. 01. M. 12 275. 3 13a. 197 481. Kontrollkasse mit muldenförmigen Geldbehältern in Form einer endlosen Kette. Albert Udluft 4 Co., Dresden. 23. 3. 03. U. 1522. 43 b. 197 450. Selbstverkäufer für nach Körper⸗ maßen zu kaufende Waren, wie z. B. Kleidungs⸗ stücke aller Art, mit Vorrichtung zur Ermittelung der Körpermaße, bestehend aus einem Maßstab des Selbstverkäufers, mit als Fallblock ausgebildetem Zeiger. Adolf Levin, Berlin, Michaelkirchstr. 17. 16. 3. 03. L. 11 053. 8 8 43 5b. 197 492. Sparbüchse mit einer durch das eingeworfene Geldstück fortgeschalteten Kalender⸗ walze. Earl Leder, Kattowitz. 24. 3. 03. L. 11074. 4 a. 197 271. Klappenschloß mit einer aus der Klappenverbindung vortretenden Hakenbiegung am Scharnierende der einen Klappe. Louis Bub, Hamburg, Büschstr. 2. 18. 3. 03. B. 21 694. „4a. 197 272. Haarwellennadel aus gebogenem Draht. Frau Amalie Süß, Dresden, Prager Str. 20. 18. 3. 03. S. 9432. 1 44a. 197 282. Schlaufenschnalle mit Dorn aus Metall. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 19 3. 03. 3. 2810. . 8 44a. 197 428. Etuiständer für Schmuckgegen⸗ stände, bestehend auz einem Etui, dessen Deckel mit dem ÜUnterteil an einer Seite mittels Riemen ver⸗ bunden ist, so daß derselbe gleichzeitig als Untersatz für den Unterteil dienen kann. Jacob Geist, Mainz, Willigisstr. 6. 24. 2. 03. G. 10 745.

44g. 197 431. Halskettenhalter, bestehend aus einer mittels angelenktem Hebel an dem Halskragen festzulegenden Platte mit Haken o. dgl. zum Ein⸗ hängen der Halskette. Frau Emma Felber, Berlin, Bernburger Str. 3. 26. 2. 99. F. 983932x. 44 b. 197 037. Streichholzschachtel ohne Schieb⸗ ach, mit einer an der Seite befindlichen, durch per⸗ Deckblatt erkennbaren Oeffnung zum Heraus⸗

nehmen der Höllchen, akh einer Streichfläche. Heinrich Spieß., Mainz, Churfürstenstr. 59. 13.22. 03.

14 b. abschneider. 2* Hartheimer, Kaiserstr. 11, Offenbach a.

197 202. Zigarrenetut mit Zigarren⸗ Max Loeb, Löwenstr. 34, u. Sigmund M. 14. 3. 03.

2. 11 046. 3 : 44 b. 197 229. Aschbecher aus Metall, in

artlot angelöteten, kugelförmigen Füßen. H. A be, Schmalkalden. 27. 2. 03. E. 5927. 197 295. Karabinerhaken mit in der Kapsel drehbarem Ringzapfen. Fa. G. Rau, FPforzheim. 20. 3. 03. R. 11 991. 45a. 197 475. Klammerverbindung für sich kreuzende Teile an Ackergeräten. Otto Schwartz, Pflugfabrik Berlinchen. 21. 3. 03. Sch. 16 140. 45a. 197 481. zur verschiebbaren Ver⸗ bindung von Griessfäule und Pflugbaum. Wilhelm Wischnat, Stallupönen. 23. 3. 03. W. 14 335. 45a. 197 487. Messerfeststellvorrichtung an Hacken. Adolf Busse, Wurzen. 23. 3. 03. B. 21 723. 45“a. 197 531. Hacke mit angenieteter Dülle. A. Bredt Co., Witten a. Ruhr. 4. 3.03. B. 21 539. 45a. 197 585. Zweischariger Handjäter, dessen Schare an zwei in einer Führung verschiebbaren, in r Lage feststellbaren Bügeln befestigt sind. August Heinrichau, Bez. Breslau. 25. 3. 03.

ben eines hohlen Kugelabschnittes mit drei mittels

44 b.

.14 342. 45b. 197 327. Düngerstreuer mit abnehm⸗ barer Längswand. Wilhelm Wiechelt, Güstrow i. M.

9. 2. 03. W. 14 099. 45e. 197 586. EE565. an Strohpressen, dessen unteres Ende durch einen Lenker

am Preßgestell befestigt ist, und dessen oberes Ende durch eine Kurbelwelle in schwingende Bewegung ver⸗ setzt wird. Bergedorfer Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 25. 3. 03. B. 21 735. 45ec. 197 587. Spreu⸗FElevator, bestehend aus einem an der Strohpresse angebrachten Tisch, über welchen Querleisten streichen, die an über Kettenräder laufende, endlose Ketten befestigt sind. Bergedorfer Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 25. 3. 03. B. 21 736. 45f. 197 503. Gartenschere, deren Schneid⸗ blätter an der Rückseite mit elastischen Leisten zum esthalten des abgeschnittenen Gegenstandes versehen ind. J. K. Köhler, Dresden⸗Blasewitz, Tolkewitzer Straße 33. 29. 8. 02. K. 17 334. 45. 197 588. Blumentopf mit innerem durch⸗ lochten Einsatz und im oberen Teil angeordnetem durchlochten Zwischenring. Paul Roscher, Dresden⸗ Pieschen, Leisniger Str. 19. 25. 3.03. R. 12 015. 45g. 196 901. Trommel mit konischem, stern⸗ förmigem, mit Flügeln verbundenem und mit Löchern

197 548. Instrument zur schnellen Be⸗ des absoluten und spezifischen Gewichtes einer

45h. 197 440. Transportgehäuse für Ge⸗ flügel, bestehend aus geeignetem Drahtgeflecht mit auswechselbaren Bekleidungs, und Teilwänden. Gustav Voß, Cöln a. Rh., Schildergasse 89.

6. 3. 03. V. 3482. 8 45h. 197 413. Pferdestriegel, dessen Staub⸗ fangvorrichtung aus Blechbügeln besteht, aus denen die streifenartigen Vorsprünge, die zum Staubfest⸗ halten dienen, auf drei Seiten herausgestanzt und um die vierte Seite schräg gebogen sind. Hermann Ammann, bei der Rose, Thailfingen, Württ. 9. 3. 03. A. 6201. 45h. 197 494. Rauchvorrichtung für Bienen⸗ stöcke in Form einer Hängetabakspfeife mit Bajonett⸗ deckelverschluß und wagerechtem Blasrohr. Josef Dunst, Krumbach. 24. 3. 03. 7609. 46 b. 197 473. Aus einem die Vor⸗ und Nach⸗ zündung eines Fahrradmotors bewirkenden sowie das Kompressionsventil aushebenden Hebel bestehende Vorrichtung zur Regulierung der Schnelligkeit und des Ganges eines Motorfahrrades. Josef Wolfgang Hermann, Dresden, Berliner Str. 48. 21. 3. 03. H. 20 668. b 16c. 197 461. Kontaktunterbrecher für Ex⸗ plosionsmotore mit zwei federnd gelagerten Kontakt⸗ stiften. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.⸗Ges., Reckarsulm. 20. 3. 03. N. 4281. S 47a. 197 388. Hakenverschluß mit einem festen und einem gelenkartig gelagerten Haken. Allgemeine EETEEEEEEEE’’ Berlin. 21. 3. 03. A. 6242. 4

4 7a. 197 421. Aus einem gebogenen Stabe bestehende und in die Ausklingungen der Schienen⸗ lasche sich schmiegende Schraubensicherung. Karl Wentzel, Hannover, Celler Str. 25. 19. 2. 03. W. 14 185. b 4 47a. 197 595. Verbindungsvorrichtung mit Aussparung in dem vollen Teil für die Aufnahme der Umgestaltung des übergeschobenen Teils aus schmiedbarem Material. Oskar Stolberg⸗ Berlin. Madaistr. 9. 18. 12. 02. St. 5728. . 17 b. 197 397. Pleuelstange, deren Lagerschalen zu beiden Seiten vermittels je eines festen und eines mit diesem durch Schraubenbolzen beweglichen Steges gehalten wird. Hermann Sandvoß, Neuß. 23. 3. 03. S. 9440. 1 2

47d. 197 317. Seilschloß, dessen Hülsen durch einen mit Kugeln ausgerüsteten Verbinder zusammen⸗ ehalten werden. Oscar Stamm, Cöln⸗Sülz, Marsiliusstr. 19. 21. 7. 02. St. 5427. 383 4 7 e. 197 324. Schaltwerk für mechanische Schmierapparate mit zwischen im Winkel stehenden Zylinderflächen gelagerten Rollen. Fa. Alex. Fried⸗ mann, Wien, Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 28. 1. 03. F. 9503. 1m

4 7 e. 197 360. Schmierpumpe mit hohlem, ein Sicherheitsventil aufweisendem Kolben. Henri Hamelle, Paris; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗ Anwälte, Berlin W. 8. 19. 3. 03. H. 20 651. 47 e. 197 401. Durch den Auspuff betätigte Schmiervorrichtungfür Motoren. Société Anonyme des Anciens Etablissements Panhard & Le⸗

vassor, Paris; Vertr.: C. Fehlert G. Loubier, vef Harmsen du. A. Büttner, Hat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 24. 3. 03. S. 9446.

Zentralschmiervorrichtung mit freier Wasserzuführung zu den Schauräumen, durch Ventilspindeln einstellbaren Oelaustrittsöffnungen und einer längs und quer durchbahrten Ventilspindel zur Erwärmung des Oeles durch Dampf. H. Keßler, Oberlahnstein. 4. 3. 03. K. 18 608. 8 47f. 197 255. Welenformiß gebogener Dich⸗ tungsring aus dehnbarem Material für Grubensicher⸗ heitslampen. Grümer & Grimberg, Bochum. 12. 3. 03. G. 10 803. . b 47f. 197 290. Rohrverbindung mit die Rohr⸗

enden umschließender, innen ausgedrehter Muffe und

zwischen dieser und der Rohrwandung ein ebrachter

Bleipackung. Fa. F. A. Neumann, Eschmeiler.

19. 3. 03. N. 4283.

47f. 197 291. Rohrverbindung mit die Rohr⸗

enden umschließender Muffe und zwischen dieser und

der Rohrwandung eingebrachter Bleipackung. Fa. F.

A. Neumann, Eschweiler. 19. 3. 03. N. 4284.

47f. 197 403. T.Rohrstück mit schräggerich⸗

tetem Seitenausgange. Commandit⸗Gesellschaft

für Pumpen. & Maschinenfabrikation W.

Garvens, Wülfel. 24. 3. 03. C. 3792.

47 f. 197 404. Befestigungsbügel für Schläuche,

dessen federnde Arme durch Schraube und Mutter

zusammengezogen und festgestellt werden. Carl

Schaefer, Stuttgart, Tübinger Str. 49. 24. 3. 03.

Sch. 16 128.

47 f. 197 472. Ventildichtungsring mit innerem

Rande zur Befestigung des Ringes auf der Fläche

des Ventils. W. Hermann, Hamburg, Schönstr. 11.

21. 3. 03. H. 20 667.

47g. 197 349. Druckminderer für Gase oder

Flüssigkeiten mit Schraubenventil, Reduktionskolben

und Flüssigkeitsbremse. Fa. Rudolph Barthel,

Chemnitz. 7. 3. 03. B. 21 564.

47g. 197 384. Druckminderer mit von ge⸗

meinsamer Membrane beherrschten, gleichachsigen

Tellerventilen. Stoll & Elschner, Leipzig⸗Plagwitz.

21. 3. 03. St. 5921.

47g. 197 480. Selbstabschließendes Kugel⸗ ventil für Absperrhähne. Erich Schulz u. Otto Dietsche, Mannheim, K. 1. 9. 23. 3. 03. Sch. 16 138. 47g. 197 582. Druckreduzierventil, insbesondere für Kohlensäure, mit glatt, ohne Gewinde ange⸗ schraubtem Eingangsstutzen. Sürther Maschinen⸗ Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth. 25. 3. 03. S. 9452. 1 197 583. Druckreduzierventil, insbesondere für Kohlensäure, bei dem das Sicherheitsventilgehäuse und der Ventilkörper aus einem Stück hergestellt sind. Sürther Maschinen⸗Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth. 25. 3. 03. S. 9453. 47g. 197 591. Regulierporrichtung an Druck⸗ minderventilen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Exzenters mit einem Druckstift am Federgehäuse zum Zweck des Ein. und Abstellens des reduzierten Gasdruckstromes. Drägerwerk Heinr. u. Bernh. Dräger, Lübeck. 18. 9. 02. D. 7079.

49 b. 197 221. Sicherheitseinrückung für schnell⸗ laufende Pressen, Scheren ꝛc. zur Vermeidung eines mehrmaligen unbeabsichtigten Niedergehens des

47 e. 197 528.

versehenem Einsatz für Milchzentrifugen. Märkische Maschinenbau⸗Anstalt „Teutonia“, G. m. b. H., Frankfurt a. O. 21. 2. 03. M. 14 790. 459h. 197 348.

Stößels. Reiß & Martin, Akt.⸗Ges., Berlin. 13. 2. 03. R. 11 804. 49 b. 197 333. Momentaus⸗ und Einrückvor⸗

Transportgehäuse für Ge⸗ richtung an Stanzen, Scheren und Aushaumaschinen

ftügel, bestehend aus geeignetem Drahtgeflecht mit mittels schwingend angeordneten Druckstückes in Ver⸗

auswechselbaren Bekleidungswä 2 gswänden. Gustav Voß, bindung m Eeln a. Rh., Schildergasse 89. 6. 3.03. V. 3483. taedt, Gi

it einem hen. 18

Gleitstück. Louis Heyligen⸗ 2. 03. H. 20 405.

8 16

49 d. 197 250. Vorrichtung zur Erzeugung von Stahlspänen mit wagrecht verschiebbarem Messer⸗ halter und senkrecht unter diesem verstellbaren Schnitt⸗ widerlagern. Max Wurziuger, Nürnberg, Adler⸗ straße 10. 7. 3. 03. W. 14262. 886 49e. 192 251. Fallhammer mit um eine hinter⸗ wärts angeordnete Reibrolle geführtem und oberhalb derselben an einem Hebel befestigtem Riemen zum Hochheben des Hammerbären, statt Hochziehens mit der Hand. Franz Trimpop, Remscheid, Gülden⸗ werth 7b. 7. 3. 03. T. 521 . 51 b. 197 416. Spindelpresse zum Beziehen von Pianohammerkernen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Handrad auf das Querhaupt ausgeübte Druck von zwei zu beiden Seiten angeordneten Spiralfedern aufgenommen wird. Paul Uhlig, Deuben, Bez. Dresden. 14. 2. 03. U. 1499. Sic. 197 406. Als Spielzeug dienendes, trom⸗ petenartiges Blasinstrument, dessen Schallöffnung durch eine gelochte Platte verdeckt ist. Arnold Wagner, Halle a. S., Uhlandstr. 7. 21. 10. 02. W. 13 585. Sic. 197 452. Akkordeongriff, dessen aus Metall efertigte Tastenhebel zur Bildung einer langen Ge⸗ enköse winklig gebogen sind. Johann Gabriel Jehring, Klingenthal i. S. 27. 3. 03. J. 4404. 5S2a. 196 880. Zange mit längsgerichteter Aus⸗ sparung und querlaufender Bohrung in den Backen zum Einfädeln von Nähnadeln. Philipp Debold, Malstatt⸗Burbach. 6. 12. 02. D. 7280. 52a. 197 254. Spule für Nähmaschinengarn und „Seide, deren Bewickelungsraum durch Rand⸗ absätze mit Hohlkehlenschultern begrenzt ist. Carl Mez & Söhne, Freiburg i. B. 9. 3. 03. M. 14 884. 52 a. 197 543. An dem Schwungrade für Näh⸗ maschinen angebrachte, als Riemenaufleger und Riemenabwerfer dienende Klemmvorrichtung. Biele⸗ felder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp &

Co., Bielefeld. 9. 3. 03. B. 21 609.. 53a. 197 244. Fleisch⸗ bzw. Kleinviehtrans⸗

portwagen mit muldenförmiger Fleischladefläche und darunter befindlichem Kasten. Carl Machunze u. Adolf Sandmann, Ottmachau. 5. 3.03. M. 14 863. 53g. 197 296. Futterdämpfer mit getrennter, gleichzeitig einen Kochtezsen heizender Dampferzeugung, bei dem das kippbare Dämpffaß von den abziehenden Heizgasen umspült wird. Leo Schmitz, Mechernich.

23. 2. 03. Sch. 15 960.

53g. 197 515. Zentralverschluß für Dämpf⸗ kessel mit einem am Deckel sitzenden, den Druck der Verschlußhebel auf die Kesselwand direkt übertragenden, ringförmigen Rahmen. Rud. Pawlikowski, Görlitz, Luisenstr. 13. 18. 2. 03. 9 7675.

53k. 197 214. Vorrichtung zum Reinigen oder Aufweichen von Körnerfrüchten, gekennzeichnet durch einen kippbaren Behälter mit Siebboden, darunter befindlichen Sinkraum und einen durch Verteilungs⸗ sieb abgeschlossenen Einführungs⸗ bezw. Ablaßstutzen mit Wasser⸗ und Luft⸗ oder Ozonzuleitung, Paul Schmidt, Hannover, Theaterpl. 15. 25. 11. 02. Sch. 15 473. 1 54g. 195 458. Vorrichtung zur Befestigung und Aufmachung von Ohrringen auf eigenartig gestanztem und mit länglichen Ausschnitten ver⸗ seLenemn Karton. Habbo Heeren, Hameln. 30. 9. 02. H. 19 630. 8 54g9. 197 201. Bogen mit Buchhändler⸗ adressen, welche zum Aufkleben auf Rundschreiben, Drucksachen u. dgl. herausgeschnitten werden können. Fa. Oskar Leiner, Leipzig. 31. 1. 03. L. 10 835. 54g. 197 346. Spannvorrichtung zur Auf⸗ nahme von Karten u. dgl, bestehend aus einem festen, beschreibbaren Streifen, verbunden mit einem

Gummiband. Alfred Kock, Flensburg. 5. 3. 03. K. 18 620. 5ag. 197 359. Gestell für Dekorationen,

bestehend aus einer der Höhe nach einstellbaren Stange, welche mehrere Drahtbügel trägt. Oscar Harslem, Frankfurt a. M., Zeil 41. 18. 3. 03. H. 20 641.

51g. 197 466. Mosaikglasschild, dessen Buch⸗ staben und ornamentale Verzierungen mit Wasser⸗ glas befestigt sind. August Schuler, Straßburg i. G., Sonnengasse 7. 20. 3. 03. Sch. 16 109.

56a. 197,374. Verschluß für Arbeitskumte, bestehend in einem mehrfach gekerbten Riegel, welcher durch Drehung eines halbrunden Bolzens in einem Gehäuse festgehalten wird. Frau Lina Martha Schumann, Koswig i. S. 20. 3. 03. Sch. 16 112. 57a. 195 896. Doppelkassette, deren Rahmen⸗ leisten durch einen Metallbügel, welcher zwischen den beiden Schiebergriffen angebracht ist, zusammen⸗ gehalten werden. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 2. 3. 03. K. 18602. 57a. 197 542. Bei Oeffnen der Kappe mit⸗ betätigte Vorrichtung an Lichtkappen photographischer Apparate zum automatischen Offenhalten der Licht⸗ kappe mittels an ihren Falten angebrachten, festen Materialstreifens. Süddeutsches Camerawerk Körner & Mayer, G. m. b. H., Sontheim⸗ Heilbronn a. N. 9. 3. 03. S. 9387.

58 b. 197 285. Preßkorb mit nicht radial laufenden Spalten für hydraulische und Spindel⸗ keltern, aus mit der großen Seite abwechselnd nach außen und innen gerichteteten paralleltrapezförmigen

Holzdauben. Ph. Rudolf Frey, Guntersblum, Rbeinhessen. 19. 3. 03. F. 9716. 58b. 197 499. Mit für die ausfahrbaren

Preßbiete gemeinsamer Weinsammelrinne versehene Wein⸗ und Obstpresse. Ph. Kanzler Söhne, Neustadt a. Haardt. 25.3 03. K. 18 770.

58 b. 197 544. Verstellbare Antriebsvorrichtung für Materialzuführungsschlitten automatischer Pressen, bestehend aus einer durch die Stößelwelle bewegbaren Hubscheibe mit verstellbarem Bolzen, mit welchem der den Schlitten bewegende Hebel verbunden ist. Robert Berninghaus & Söhne, Velbert. 10. 3. 03. B. 21 801

59a. 197 520. Annihilatorpumpenkolben mit Kolbenstange ohne Lötnaht aus blank gezogenem Rohr. Bonner Feuer⸗Annihilatoren⸗Fabrik Siegfried Bauer, Bonn. 2. 3. 03. B. 21 538. 61a. 197 533. Untersatz für Annihilatoren⸗ gefäße, aus einer oben zur Aufnahme des unteren Gefäßrandes ringförmig beftalteten Tragvorrichtung mit seitlicher Oeffnung zum Durchstecken eines Fußes und unterem Auftrittstück zum Festhalten des Annihilators beim Pumpen. Bonner Feuer⸗ Annihilatorenfabrik, Siegfried Bauer, Bonn. 4. 3. 03. B. 21 548.

63 b. 197 034. Gig mit Winkelbebelbandbremse. Heinrich Landwehr, Halle i. W. 2. 03. L. 10 885.

63 b. 197 165. Auseinanderspanner für Wagen⸗ deichsela it bewegli die in

einer! Filke & Singer, Ziegenhals. 2

Führung laufen auseinander geschoben 1 E Sprottau. 26. 2. 03. L. 10961. 63 b. 197 222. Peitschenhalter aus Becher

llastis jelgreifer mit Federpolster. Carl elastischem Stielgreif vFehte boeefen

und durch Rechts⸗ und Links

werden. Gustav L gewinde 2

augner,

ung eun 16. 2. 03

u. Heinrich Meise, Neue

H. 20 389. 8 9220 196 8060. Doppeltwirkender kombinierte 8 und Reibradantrieb, insbesondere für Motokr fahrzeuge. Carl Schaser, Leipzig, Schillerstr. 5. 20. 2. 03. Sch. 15 2

9997 199. Fahrradsicherung, bestehend aus einem am Gestell befestigten Schloß, dessen Riegel die Tretkurbel festhält. Hegglch Duhlenriede. Hannover, Sodenstr. 24. 12. 02. F. 8 Smce62 2-sc Zmwetteiliger Faheraßsattel, dessen eide Sitzhälften unabhängig voneinander um eine 8* 8 schwingen. 1 1 Elberfeld, 88 1927 210. Verschraubung für mit konj.

schem Einschraubgewinde versehene Zapfhähne mit

J. P. Hausen, Flens⸗

8 en Sp büchsen. . metallenen Spundbüch Neumünster. 25. 9. 02.

burg, u. Asmus Hansen,

H. 19 374. 1 21

197 212. Vorrichtung zur selbsttätigen Zählung der Leerungen von Schankgefäßen, bestehend Gefäßrand festklemmbaren Kapsel mit

g einer am s beer Rippen des Gefäßes in besondere Felder ein. rollenden Zählkugeln o. dgl. . Albert Gagg, Bruchsal. 20. 11. 02. G. 10 385.

Sicherheitsvorhängeschloß ohne Riegel mit verzierter Decke. Card Meyer u. Johann Maluvius, Geestemünde. 27. 2. 03. M. 14 830. 68a. 197 283. Doppelriegeliges Schloß, ge⸗ kennzeichnet durch einen mit dem Anschlag für den Schlüssel aus einem Stück bestehenden Doppelriegel. Hans Greß, Mohorn. 19. 3. 03. G. 10 829. 589. 197 330. Türdrücker mit stählernem oder schmeideeisernem (eingegossenem), in das Loch der Schloßnuß eingreifendem, prismatischem (oder koni⸗ schem) Zapfen und gesonderter Verbindungsschraube. Oecar Tschirner, Mittweida⸗Markersbach. 14. 2. 03.

68a. 197 231.

T. 5160. 3 6ͤ8a. 197 414. Wohnungstürschloß, S heitsfalle mittels Schlüssels durch Ausheben der Zu⸗

haltung zurückgezogen wird, und dessen kombinierte Tages⸗ und Sicherheitsfalle mit eng zusammen.⸗ Uegenden Schloßnüssen zur Erzielung geringster Reibung und leichten Ganges verbunden ist. Richard Eichler, Leipzig⸗Eutritzsch. 12. 2. 03. E. 5879.

68 b. 197 227. Vorrichtung zum Sichern der Garderobe gegen unbefugtes Mitführen, mit am

einen Ende befestigter, durch den Aufhänger des

Garderobestückes bindurchgeführter Kette, welche am andern Ende ein Schloß mit Klaue zum Festklemmen des Hutes besitzt. Paul Pfeifer, Niederpoyritz. 23. 2. 03. P. 7694.

68 b. 197 280. Aus zwei Doppelhebeln und einem Lenker bestehender Oberlichtverschluß. Joseph Schlötter, Augsburg, Mittleres Kreuz F. 277. 19. 3, 03. Sch. 16 105.

68 b. 197 281. Oberlichtöffner mit beweglichem Schließblech und Auslöshaken zum Oeffnen des Fensterflügels ohne Federanordnung.

68 b. 197 294. Klappfensterverschluß, dessen Schließhaken mittels eines unter diesem liegenden, an einer beweglichen Nase des Schließhalens an⸗ greifenden Hebels ausgehoben und durch eine am Schließhaken angeordnete Feder o. dgl. beim Oeffnen des Fensters in der angehobenen Stellung erhalten wird. Kunze & Schreiber, Chemnitz. 20. 3. 03. K. 18 738. .

68 b. 197 209. Außerhalb des Federgehäuses gelagerter Abdrückhebel für Oberlichtfenster. Adolf

Beeri, Augsburg, Saugäßchen C. 169. 23. 3. 03 B. 21 719. 18

68 b. 197 311. Fensteröffner, bei dem Hebel der Nürnberger Schere zu Winkel⸗(Doppel Hebeln ausgebildet sind und jeder derselben durch 49 Zwischenstück mit der Zug⸗ resp. Druckstange p in bunden ist. Karl Engelmann, Dresden, 8 mannstr. 25. 24. 3. 03. E. 5991. g⸗ 68c. 197 438. Differentialschiebetürrolle, der Hauptkörper aus einem Stück ohne Niete bergestenn ist. F. W. Killing G. m. b. H., Hagen . W Delstern. 5. 3. 03. K. 18 609. 8— 68d. 197 218. Doppelschiebetür mit die beiden Zahnstangen in sicherem Eingriff mit dem Zahnrad haltenden Führungsschienen. Johann Treutlein München, Marsstr. 10. 24. 1. 03. T. 5135. * 68d. 197 323. Fensterfeststeller aus federndem Rohr mit Spannhülse. Theodor Marschall, Stutt⸗ gart, Ludwigsburger Str. 83. 16. 1. 03. M. 14593. 68db. 197 504. Schutzvorrichtung für Fenster, mit einem federnd gelagerten, in eine Aushöhlun des Rahmengestelles einfallenden Bremsriegel. Heinrich Haferkamp, Meiderich. 1. 9. 02. H. 19 206. 69. 157 230. Seitengewehrtasche, bei welcher die Kappe mit seitlichen, zwischen der Tasche zu be⸗ festigenden Ansätzen versehen ist. M. Eckart, Ulm a. D. 27. 2. 03. E. 5929. 69. 197 394. Werkzeug (Spaten oder Schaufel), dessen rohrförmiger Stiel an der Uebergangsstelle zum Blatt durch eine Metallhülse verstärkt ist. Hermann Dahlmann, Gevelsberg. 23.3.03. D. 7602. 659. 197 546. Bandmesser, welches nur an der Schneide soweit gehärtet ist, daß infolge Hinter⸗ stützung der harten Stelle durch weiches Material Brüche vermieden oder begrenzt werden. Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten. 13. 3. 03. Sch. 16 078. 3 69. 197 598. Haarschere mit an der Innen⸗ seite der Griffe angeordneten Ansätzen, die ausgefräst und mit geräuschdämpfender Einlage versehen sind. Zaoral Janos, Budapest; Vertr.: Richard Vitting u. Walter Vitting, Solingen. 28 1. 03. V. 3422. 70a. 197 488. In Messerform gebaltener Bleistiftbalter mit Federung zum Feststellen der Hülse. D. Kinzinger, Pforzheim. 23.3.03. K. 18747. 70 b. 197 298. Federhalter zum dauernden Schreiben, bestehend aus einem Halter mit Aluminium⸗ oder Hartgummieinsatz, in welchem sich ein mulden⸗ artiger Einschnitt zum Ansammeln der Tinte befindet. Richard Hülm u. Max Prenzlau, Dresden, Marschnerstr. 39. 20. 3. 03. H. 20 664. 70Jc. 197 238. Metallenes Schultintenfaß mit Porzellankruke und bleifreiem Schiebdeckel. Frei⸗ berger Zinngußwaarenfabrik, Freiberg i. S. 3. 3. 03. F. 9655. 70d. 197 469. Löscher mit darauf befestigtem, als Handhabe dienendem Baby. Fa. Alexander Lisch, Hamburg. 20. 3. 03. L. 11 066. 70 d. 197 600. Metallloser Zeichenblockhalter. 2. 03. F. 9529.

d Joh. Plabst, Augsburg, Am Plätzchen B. 192. 19. 3. 03. P. 7767.

zwei