99.
zum Deutschen N
eichsanz
4. Veckäufe, Verpachtungen, Verdingungen
3 ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. Hatersuchun cen aaalgh. ote, Verlust⸗ und Fundsa⸗ t 1¹ 8 8 und Invaliditäts⸗ zꝛc. Ve⸗ Fee u. derns
Sffen
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen St.
Berlin, Dienstag, den 28. April
tlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ger. 1903.
schaften auf Aktien und Aktiengesellsch. sgenossenschaften vtsan wälten. 3
aatsanzei
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
8706] Eö“ 1 In Sachen der vderaütegen Klara Emma in ECisfeld gegen Zimmermann Wilhelm wessel von Eisfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Klägerin den Beklagten Dressel anderweit
br mündlichen Verhandlung vor das Herzogliche
mtsgericht Eisfeld zu dem auf Mittwoch, den
5. Juli 1903, Vormittags 11 „ be. Bickert, früher in Rüttenscheid, j 3 8 — Termin. 8 Aufenthalts, wegen neeeceh lest mbace 885 Eisfeld, den 22. April 1903. Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verureilun es Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Beklagten zur Zahlung von 4026,30 ℳ nebst % [8707] Oeffentliche Zustellung. Bnsan 1n40Peg seit dem 15. März 1903 und Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Mariotti Die Kle v72 eit dem Tage der Zustellung der Klage. & To. in Berlin, Zentralmarkthalle⸗ Prozeßbevoll⸗ Feesaee 885 8 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mächtigter: Justizral d'Hargues in Berlin, Leipziger Handelssachen 2 “ Eö6“ Straße 58,. klagt gegen den Kaufmann *s Königlichen Landgerichts in
1 ietro Deceecco, zuch de Cecco, früher zu Uerana Ni Italien, jes⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Erstattung der von der Klägerin an den Eisenbahnfiskus gezahlten Fracht für eine Obst⸗ eendung des Beklagten nach den Vereinbarungen der arteien, sowie defagezahläzn Zinsen und Kosten des mit dem Fiskus geführten Prozesses und der Anwalts⸗ foften der Klägerin in demselben, der Arrestkosten verpflichtet sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 9002 63 Fhherhn 1179 „Einhundertdreizehn - o Zinsen nigfe sechna r Se. seit dem Tage der 2) ihm die Kosten des in den Akten, des lichen Amtzgericst Est . Berlin⸗ b85 gegangenen Arrestverfahrens Mariotti gegen Dececco —, 11 G. 18. 02 — aufzuerlegen und b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 11, Jüden⸗ straße 59, I Treppe, Zimmer 60, auf den 26. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Berlin, den 20. April 1903. Thon, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichis 1. Abt. 11. Oeffentliche Zustellung. 18en enebirr Ernst Wilke zu Berlin, Berg⸗ mannstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, stinrat Max Ehrlich in Berlin W. 8, Tauben⸗ raße 16718, klagt gegen den Maurermeister Johannes Rehrkorn, früher zu Biesenthal bei Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ daß der Beklagte das zu Rixdorf, Müncheberger Straße, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts rf Band VII Blatt 2800 verzeichnete, dem un Carl Mahnkopf gehörige Grundstück ge⸗ t und dem Kläger alle Rechte und Pflichten aus sem Kaufe offeriert, der Kläger diese Offerte recht⸗ itig acceptiert und dem Beklagten 450 ℳ in bar owie 5 von ihm acceptierte Wechsel über zusammen 050 ℳ gegeben hat, mit dem Antrage, den Be⸗ ten zu verurteilen, nach seiner Wahl entweder die aus dem mit dem Kaufmann Carl Mahnkopf zu Charlottenburg am 2. Januar 1902 “ Kaufvertrage Nr. 9 des Notariatsregisters des Notars Badin zu Berlin für 1902, betreffend das Grund⸗ stück Rirdorf Band 97 Blatt Nr. 2800, zustehenden Rechte in gerichtlicher oder notarieller Form abzu⸗ treten oder an den Kläger 450 ℳ nebst 4 % Finsen seit dem 1. April d. Js. zu zahlen und ihm folgende von ihm acceptierte Wechsel, fällig am 15. Mai über 550 ℳ, am 15. Juni über 1000 ℳ, am 15. Juli über 500 ℳ, am 15. August über 500 ℳ und am 15. Oktober über 500 ℳ, herauszugeben, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö
sowie zur Tragung
e ffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 23. April
1903. 8 Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[8693] Oeffentliche Zustellung. Der Maler Paul Lenz zu Nieder⸗Schönhausen, Bismarkstr. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt A. Schroeder hier NW. 6, Luisenstr. 39 I,
klagt gegen den Zimmermann August Müller,
früher zu Nieder⸗Schönhausen, Feheastt 20, zur
Fei unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
Fauptung, daß er für den Beklagten auf dessen vor⸗ herige Bestellung zu dem vereinbarten Gesamtpreise
von 1737,50 ℳ in dessen Neubau Nieder⸗Schönhausen,
Eichenstr. 20, die sämtlichen Malerarbeiten ausgeführt
und daß auf diese Summe Beklagter bisher nur
850 ℳ bezahlt habe, während ein weiterer Teilbetrag
von 300 ℳ bereits eingeklagt sei, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den
Kläger 587,50 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem 1. No⸗
vember 1902 zu zahlen, das Urteil event. gegen
Sicherheitsleistung für vecrußg. vollstreckbar zu er⸗
klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente earnaef des Königlichen Landgerichts II in rlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40,
Herichte zugelassenen Anwalt zug der Klage bekannt gemacht. 23. April 1903.
als Gerichtsschreiber [8688]
Prozeßbevoll in
zu bestellen. Aum ung wird dieser Aus⸗
Hallesches Ufer 29/31, den
Kessel Aktuar,
r des Königlichen Landgerichts II. ffentliche Zustellung.
he Bank, Aktiengesellschaft in Bochum, 8 mächtigter: Rechtsanwalt Mittelviefhaus ochum, klagt gegen den Bauunternehmer Johann
wecke der öffentlichen Zustell t
Berlin SW. 11,
Oe Die Märkische
Bochum auf den mittags 9 ¼ Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugel ühee Zum Sweg⸗ der 5 ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, . April 19036 5 8 Neyer, Assistent als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8709] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann P. Hauschild in Breslau, Alt⸗ vüesase⸗ Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rogosinski in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann S. Grad, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 ℳ Wechselforderung. Der Beklagte soll nach dem rechtskräftigen Ürteile des Königlichen Amtsgerichts in Breslau vom 23. April 1902 den für ihn darin normierten Eid leisten und deshalb ladet der Kläger den Beklagten zur Ab⸗ leistung des Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 26. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 37 des Amtsgerichts⸗ febäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Im Nicht⸗ chwörungsfalle treten die in dem Urteile angegebenen
26. Oktober 1903, Vor⸗ Aufforderung, einen bei aassenen Anwalt zu be⸗
ffentlichen Zustellung wird
[8710] Oeffentliche Zustellung. . Der Fuhrwerksbesitzer Ernst Höntsch in Kamenz, vertreten durch Rechtsanwalt Kori in Kamenz, klagt gegen den früheren Ziegeleibesitzer Richard Kollrepp, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 68 ℳ 40 ₰ für dem Be⸗ klagten in den Monaten März bis September 1902 geleistete Fuhren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kamenz auf den 12. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Kamenz i. Sa., am 24. April 1903. [8711 Oeffentliche Zustellung. Blhlmann & Uno G. m. b. H. in Berlin, Möckern⸗ straße 120 a., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Leopold Salomon und Dr. Mar Naumann zu Berlin, Spandauerbrücke 13, klagt gegen 1) den Kaufmann Robert Vogel, 2) dessen see beide bisher in Oberschöneweide, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für käuflich gelieferte Kohlen noch 136,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15, März 1903 verschulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin einen Teilbetrag von 50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. März 1903 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Köpenick auf den 23. Juni 1903,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Köpenick, den 22. April 1903. Halama, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8679] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Christiane Hagenbeck, Handlung exotischer Vögel in Hamburg, Spielbudenplatz 19,
Folgen ein. 83— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Breslau, den 17. April 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8687] Oeffentliche Zustellung.
Berend und Steinberg, Hausmann, Uhrengeschäft, früher in Dortmund jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung⸗ daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 6. Ma
12,77 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 16. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. April 1903. Brinkmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8705] Oeffentliche Der Zahnarzt Charles Mueller in Dresden, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wieck in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen William Charles Candler, früher in Dresden, jetzt in England unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Bezogener und Acceptant des von dem Kläger am 10. Februar 1902 aus⸗ gestellten, am 10. Mai 1902 zahlbaren Wechsels über 300 ℳ sei, daß der Wechsel aber mangels Hrhlun am 13. Mai 1902 protestiert worden und jieerdurch 7 ℳ 60 ₰ Protestkosten sowie 30 ₰ Porto⸗ auslagen entstanden seien und daß der Kläger infolge Rückgriffs den Wechsel am 31. Dezember 1902 mit 307 ℳ 90 ₰ eingelöst habe, mit dem Antrage, den Beklagten auf Zahlung von 300 ℳ — ₰ samt Zinsen zu 6 v. H. seit dem 31. Dezember 1902, sowie von 7 ℳ 90 ₰ Wechselunkosten und 1 ℳ ½ % eigene Provision zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 184, auf den 15. Juni 1903, Vormittags 39 Uhr. Der Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 24. April 1903. [8699]
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kallinich & Rimeck in Cöln⸗Nippes, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultz zu örde, klagt gegen den Wirtschaftskastellan W.
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.
Hörde, den 17. April 1903.
auf den 26. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma Fr. Schütz, Bijouteriesabrik zu Hanau a. Main, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. klagt gegen den Heinrich
1901 und der Protesturkunde vom 2. August 1901. die Wechselsumme nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 523 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. August 1901 und
Brummel, fruͤher in Aplerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus der käuflichen Lieferung von Waren den Betrag von 74,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1902 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 74,50 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1902 einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens G. 13/03 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 15. Juni 1903, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, Kulenkamp und von Brocken zu Lübech den Vogelhändler Johs. Krause, bie
lieferter Waren, mit dem Antra zur Zahlung von 235,00 ℳ neb
K.
1
2
beraumten Termine. Zustellung an den Beklagten wird dies Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 24. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VIII.
[8697] Bekanntmachung.
In Sachen A. Landauer, Holzgroßhändler hier, Klageteil, vertreten durch J⸗R. Kgl. Advok. und Rechtsanwalt Siegel II., gegen Simon, Andreas, Schreinermeister, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 12. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: b 1) Verklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil 1308 ℳ — ₰ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vom Klagezustellungstage an zu zahlen, sowie die Prozeßkosten einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen und zu erstatten, 1
2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1
München, am 25. April 1903. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Kammern für Pandelssachen. Der Kgl. Obersekretär: Engelmayer.
8708] Oeffentliche Zustellung. —
— Die Handelsfrau Berta Czichy zu Schweidnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning hier, klagt gegen den Brauer Otto John, früher zu Schweidnitz, jetzt in Südafrika unbekannten Orts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Kost und Wohnung gewährt, ihm bare Darlehne gegeben, auf sein Verlangen notwendige Auslagen für ihn emacht und endlich, daß Beklagter eine Forderung 8 Klägerin von einem ihrer Kunden eingezogen und in seinem Nutzen verwendet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 118 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und auf vorläufige; oll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 11. Juli 1903, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. 8— Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 24. April 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8703] Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Gustav Schott, Sch Kläger, vertreten dur München, geger Arzt, früher in S enthalts, wegen Wechselforderung,
Texmin zur
klagt gegen eer in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ den Beklagten 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht, Abt. VIII, zu Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 11. Juni 1903, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungszimmer 22 an⸗ Zum Zwecke der öffentlichen b 1 1 er Auszug der jenigen des Arrestverfahrens G. 21/03 zu tragen,
Sonthofen hat in Sachen ieferdeckermeister in München, ch Rechtsanwalt Grimmeiß in n Dr. Heinrich Stahel, praktischer onthofen, nun unbekannten b
er⸗
handlung der Klage auf Mittwoch, 17. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Kläger beantragt kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 100 ℳ Wechsel⸗ summe, 6 % Zinsen hieraus vom 7. November 1902, 2,53 ℳ Spesen und Provision und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urteils unter Ladung des Beklagten zu obigem Termin.
Sonthofen, den 6. April 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Sonthofen.
Scheibenzuber, Kgl. Sekretär. [8263] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Karl Friedrich Jost und dessen Ehe⸗ frau Johanna geb. Rodemerk zu Schmolsin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp klagen gegen 1) den verschollenen Seefahrer Karl Jost, unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Magdalene geb. Stindt zu Bremerhaven, Lange⸗ straße Nr. 28, unter der Behauptung, daß die Kläger dem Beklagten zu 1, ihrem Sohne, ihre Grundstücke Stojenthin Nr. 136, 334 u. 421 über⸗ lassen haben, und daß der Beklagte zu 1 sich verpflichtet habe, seinen Eltern ein in dem Vertrage näher bezeich⸗ netes Altenteil zu gewähren oder statt desselben eine Jahresrente von 200 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, I. die Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 400 ℳ zu zahlen, I1. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp i. Pomm. auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Stolp, den 21. April 1903.
Trapy, b -
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8691] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutspächter Max Freydank in Starkow bei Sellin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Runde in Stolp, klagt gegen den Molterespächter Riecke, früher in Sellin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Aüee dem Beklagten 18 746 1 Milch geliefert hat und daß d Beklagte sich in einem zwischen den Parteien ge schlossenen Vertrage nebst 1.16. Auguf des Jahres 1901 verpflichtet dem Kläger für jedes Liter Milch den Betrag von 8 ₰ zu zahle
mit dem Antrage: 8 1
1) den Beklagten zu verurteilen:
a. an den Kläger 1424,68 ℳ ne seit dem 7. April 1903 zu zahlen,
b. die Kosten des Rechtsstreits e⸗
bst 4 % Zinsen inschließlich der⸗
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vo⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 3
Stolp, den 24. April 1903.
Trapp, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8702] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Neuner, Lorenz, Gütler in Habach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister in Weilheim, gegen Lochner, Johann, Gütlerssohn in Habach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, hat Herr Rechtsanwalt Baumeister hier als Vertreter des Gütlers Lorenz Neuner in Habach Klage zum Kgl. Amtsgerichte Weilheim ge⸗ stellt, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 8
I. Beklagter Teil ist schuldig, an Klageteil 209 ℳ 50 ₰ Feüptloche nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagszustellung zu bezahlen. G“
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 8 4 8 III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt. 8
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ist anberaumt auf Montag, den 22. Juni 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 16 des Kgl. Amtsgerichts Weilheim.
Am 23. April 1903.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Weilheim. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Kühn.
EMerEeAUxNIüM.ESünvnn SmAxnmmmrmmksh 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. 8 Versicherung.
Keine.
—
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
een Todesfall ist das in schönem Garten ge⸗ legene Wohnhaus des Pastors “ Fürsten
walde (Spree), Burgstr. 13, sofort zu jedem an⸗
nehmbaren Preise zu verkaufen. Nähere Auskunft erteilt Miterbe
Ernst Prömmel,
Storkow (Mark).
[7959] Weg