Nr. 29 £383. A. 3369.
9/12 1902. Automobil⸗Werke Leipzig G. m.
b. H., Heiphig Plagwit, Carl Heinestr. 35. 31/3 1903. G.: Automobil⸗ und Motorenfabrik. W.: Gas⸗, Benzin⸗ und Petroleum⸗Motore (Kraft⸗
maschinen und durch sie getriebene Fahrzeuge). Nr. 59 226. N. 2156. Klasse 26 c.
14/2 1903. 2 Norddeutsches 298 und achs⸗Werk von H. Winkel⸗
89 Vissel⸗ ¹ öpede. 31/3 4 1 . 1903. G.: Fa⸗ Iue’ee brikation von eeeLSJ Honig und Honig⸗ din.Bnsbeenn
erzeugnissen. W.: Natur⸗, Misch⸗ und Kunsthonig.
Narxchnittmit herg taftinade ialteaͦ bergg) 475 vntna Umtasch dt Jwöccmmehwakwiünt.
ddeutsches Honig-u Wachsmark-
sselhövede. Lüazburgerfeide.
24/9 1900. Carl Dorn Nachfolger Alfred
Sammler, Coburg. 31/3 1903. G.: Fabrikation von Konfituren und Schokoladen. W.: Schokoladen, Marzipan und Lebkuchen. b Nr. 59 228. J. 1859. Klasse 26 d.
Jentzsch
Wilhelm Jentzsch, Dresden⸗Neustadt.
31/3 1903. G.: Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrikation. W.: Kakao, Schokolade, Bonbons, Marzipan, Puddingpulver, Brausebonbons, Frucht⸗ saft und Liqueure.
Nr. 59 229. C. 3893. Klasse 34.
Rapidum 8/⁄1 1903. Chemische Fabrik Wevelinghoven, „ m. b. H., Wevelinghoven. 31/3 1903. G.: Fabrik chemischer Produkte. W.: Rostschutzmittel
und Rostentfernungsmittel.
Nr. 59 230. L. 4344. Klasse 34.
Theerolin
11 1903.
7/7 1902. A. Lucas, Weinböhla i. S. 31/3 1903. G.: Fabrik für Toiletteroßmark⸗ präparate. W.: Voiletteseifen.
Nr. 59 251. 2. 41257. Klasse 58.
Jeséeme d tout vent
4˙2 1903. S. Simon & Co., Mannheim. 31⁄3 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb Tabakfabrikaten. W.: Z 5
igarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau.⸗ und Schnupftabak. — Ir Zis 8 87
Nr. 59 222. Sch. 5762. Klasse 38.
Gebrüder Schultes
9,2 1903. Gebrüder Schultes, Heidenheim a. d. Br. 31/3 1903 G.; Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnup abak. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Nr. 59 222. W. 1481. Klafse 28.
CENTA BRF
24/11 1902. L. Wolff, Hamburg. 31/3 1903 . Zigarrenfabrfk und Zvgarrettenhandel W.: oh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren
und Zigaretten. — Beschr Nr. 59 226. W. 4808. —
Klasse 11 c.
29/12 1902. H. ten Wolde 4. i. H. 31/3 1903. G.: Mechanische
Baumwoll⸗ spinnerei, ⸗We⸗ berei, Färberei und
Appreturanstalt. W.: Rohe, ge⸗
bleichte, gefärbte und bedruckte ge⸗ webte Baumwoll⸗ stoffe
„ eöö“ —— 8
—
1
Kllasse 23.
Nr. 59 234. W. 4475. Klasse 38.
SERVW‚ILiA
5/12 1902. L. Wolff, Hamburg. 31/3 1903. G.: Se ber und Zigarettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. — Beschr.
Nr. 59 235. B. 9121. Klasse 41 c.
MINERVA
16/12 1902. C. C. Bang Nachfolger, Rheydt (Rheinpr.). 31/3 1903. G.: Schirmstoffweberei. W.: Schirmstofe. 1““
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 28 Nr. 31 255 (M. 2809) R.⸗A. v. 28. 6. 98.
Zufolge Urkunde vom 13/2 1903 umgeschrieben am 23/4 1903 auf Bonneß & Hachfeld, Potsdam.
Löschung. Kl. 23 Nr. 52 377 (N. 1833) R.⸗A. v. 4. 2. 1902. (Inhaber: Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh. Stoewer A. G., Stettin⸗Grünhof.) Gelöscht am 25. 4. 1903.
Berlin, den 28. April 1903.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Aachen. [8536]
Bei der im Handelsregister Abt. B. Nr. 64 ein⸗ etragenen Firma „Neue Walheimer Kalkwerke Arnlengesellschafl’ in Walheim wurde einge⸗ tragen: Max Brocke ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Wilhelm Gerlach, Gesellschaftsdirektor zu Walheim zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. 1 Aachen, den 24. April 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Achern. Handelsregister. [8112] Nr. 4915. Zu O.⸗Z. 3 des Handelsregisters Abt. B. — Firma „Papierfabrik Greßmühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Achern — wurde eingetragen:
Die Bestellung der Geschäftsführer Rudolf Becker und Gustav Wörner in Achern ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 1906 widerrufen und an ihrer Stelle Kaufmann Hugo Schmitt in Achern zum Geschäftsführer bestellt worden. Achern, den 23. April 1903. b Großh. Amtsgericht. .
Handelsregister. [8111] Nr. 4902. Unter O.⸗Z. 125 des Handelsregisters Abt. A. — Firma „Gottl. Koch“ in Achern — wurde eingetragen: — t
I. Die Prokura des Emil und Hermann Koch ist erloschen. . 1
II. Das Geschäft ist auf die Brauereibesitzer Emil und Hermann Koch in Achern übergegangen, welche
[8398]
Achern.
dasselbe unter unveränderter Firma in offener Handels⸗
alleinigen Vorstand ist der Direttor Conrad Louis Ernst Jaeger in Altona bestellt. Dem Christian Johann Wilhelm Mäder in Altona ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. III a., Altona. 4 Apolda. w Bekanntmachung. [8538]
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
1) Nün Abt. A. Bod. 1 bei der Firma Bohle⸗ mann & Trognitz in Apolda: „Die Firma ist
erloschen.“ 8 7r. 452 Abt. A. Bd. I die Firma Karl Bohle⸗
898 Keart Bahl mann, Apolda, Inhaber: Färbereibesitzer Albert Wilhelm Karl Bohlemann in Apolda.
Apolda, den 19. April 1903.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IIA. Apolda. Bekanntmachung. [8539]
In unser Handelsregister ist unter Nr. 453 fol⸗ eendes eingetragen worden: — 1 Offene Handelsgesellschaft Lätsch & Comp., nisc efl gfter sind Gese after sind: E b 1 Schlosser Adolf Friedrich Lätsch in Apolda, b. Fabrikbesitzer Otto Friedrich Louis Schmidt in Cleveland (Nordamerika). 1 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1902 be⸗ begonnen; zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der unter a. Genannte ermäͤchtigt. Apolda, den 20. April 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Baden-Baden. 8 Handelsregistereinträge. Zum Handelsregister Abteilung A. wurde getragen: 1) zu Bd. 1 O.⸗Z. 65: Firma Krieg & Cie.
[8540]
ein⸗
in Baden: Die Gesellschaft ist erloschen;
2) zu Bd. II O.⸗Z. 323: Die Firma Krieg & Cie. in Baden und als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Kaufmann Karl Friedrich Krieg in Baden. Kommanditgesellschaft seit 1. April 1903 mit einem Kommanditisten. “
Baden, den 15. April 1903. 8
Großh. Bad. Amtsgericht. Barmen. [8542]
Jetzige Inhaberin des Handelsgeschäfts unter der Firma Hugo Offermann in Barmen ist die Witwe Hugo Offermann, Julie geb. Kruse, daselbst. Die bisherige Prokura derselben ist gelöscht.
Barmen, den 22. April 1903.
Königl. Amtsgericht. 8a.
Barmen. 8541] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Berustein &. Enke in Barmen ist aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Franz Bernstein, Schmied daselbst, alleiniger Inhaber der Firma.
Barmen, den 23. April 1903.
Königl. Amtsgericht. ga. Barth. [8544]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 133
die Firma „Robert Schumacher“, Damgarten,
Inhaber Kaufmann Robert Schumacher zu Dam⸗
garten, eingetragen.
Barth, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht.
Barth. 1 [8543] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 134 die Firma „Heinrich Gramm“, Damgarten, Inhaber Kaufmann Heinrich Gramm zu Damgarten,
gesellschaft weiterführen. 22. April 1903 begonnen. Achern, den 23. April 1903. Großh. Amtsgericht. Achim. Bekanntmachung. [8114] I das hiehg. Handelsregister A. Nr. 9 ist heute zu der Firma Wilh. Lürfsen in Hemelingen die Witwe Lürssen, Lisette Henriette geborene Bruhne, in Bremen als Inhaberin an Stelle des bisherigen verstorbenen Inhabers eingetragen worden. Achim, den 16. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht. I. Achim. Bekanntmachung. 3 In das biefige Handelsregister A. Nr. 44 ist heute zu der Firma M. Steinforth in Hemelingen die
Die Gesellschaft hat am
.
Witwe Lürssen, Lisette Henriette geborene Bru ne, in Bremen als Inhaberin an Stelle des Hechen verstorbenen Inhabers eingetragen worden.
Achim, den 16. April 1903.
Königliches Amtsgericht. I.
Adelnan. Bekanntmachung. 8115
In unser Handelsregister Abteilung A. fül 19. unter Nr. 54 die Firma „Erste Adelnau'er Cementwarenfabrik Leopold Grabowski,
Adelnau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Grabowski aus Ostrowo eingetrage Adelnau, den 20. April 1903. Cen worden. Königliches Amtsgericht. Altona. [8118] Eintragungen in das Handelsregister. 20. April 1903.
Abt. B. Nr. 69. Hamburg⸗Altonger Ver⸗ kaufslager für Manufakturwaren, Gesellschaft mit 1u“ Haftung, Altona. Georg 22 8 3 82 Sescfafi fülrer ausgeschieden und an
elle der Kaufmann Friedri 5 Aliona bestellt. fe .ee bh 22. April 1903.
Abt. A. Nr. 496. Ernst Flohr JIr. Nflg., unh. John Lembcke, Altona. Dem Faufmahmn arl Peter Gottfried Lembcke in Altona ist Prokura
erteilt.
Abt. A. Nr. 1044. N. F. A. Netzler Nachf., Fleusburg mit Zwei viederlafsange — Ottensen. Die Gesellschaft ist am 1. März 1903 aufgelöst. Der bisberige Geselschafter Kaufmann
ans Hansen Möller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die weigniederlassung in Altona ist jetzt Hauptniederlassung. önigl. Amtsgericht, Abt. III a., Altona. Altonn. [8537]
eeiinszürtaan th das Hendeleregister. 23. ri. 3.
Abt. A. Nr. 4. J. W. Meyer, Altona.
Duisburg ist eine lassung errichtet.
L. In ist ei Abt. A. Nr. 36. . H. Schulz, Altona.
In
Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Abt. A. Nr. 1100. Bornemann 4 ½ 1 Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter
sind die Kaufleute Friedrich Carl A mann und August von der Heyde, beide in Altona. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. Abt. B. Nr. 46. 8 Aktien Fensge Altona. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bösch,
ugust Borne⸗
Gezetalich geschüteie Fabrik-Marke.
Volckens und Bauer sind ausgeschieden. Zum
Die bisherige Gesellschafterin Caroline Grabert, geb. Kroll, ist alleinige Inhaberin der Firma. 1 Grabert, Kaufmann, Berlin, ist Prokura erteilt.
burg, Inhaber M „ Hofzimmermeister, Charlottenburg. 1uouu““
eingetragen. 1
Barth, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Battenberg. Bekanntmachung. [7780]
Bei folgenden in unser Handelsregister eingetra⸗ genen Firmen:
1) A. Stockhausen Nachfolger in Allendorf,
2) August Biebighäufer zu Hobe ist heute vermerkt worden:
„Von Amts wegen gelöscht.“
Battenberg, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Baumhelder. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 28 die Firma „August Caesar zu Homericherhof“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Caesar zu Homericherhof, Gemeinde Hammerstein, eingetragen worden.
Baumholder, den 18. April 1903. —
Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister 8545 des Königlichen Amtsgerichts 1 Bernen. — (Abteilung B.) 88 Am 22. April 1903 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1400: 8 Deutsche Rück,. und Mitversicherungs⸗
1 3 Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 4. April 1903 beschlossene Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages.
Berlin, den 22. April 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [8546] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. Qbteilung A.)
„Am 23. April 1903 ist in das Handelsregister
eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 986 (Firma: H. Grosser & Co., Nieder⸗ Schönhausen): Inhaber jetzt: die unverehelichte Else Grosser, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die unver⸗ ehelichte Else Grosser ausgeschlossen. Die Prokura des August Grosser ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt.
Bei Nr. 1820 (offene Handelsgesellschaft: Heinrich
Co., Berlin mit Zweigniederlassung in Dt.⸗ Wilmersdorf): Der Kaufmann Emil Heinrich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl
ommerburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Zweigniederlassung in Wilmersdorf ist erloschen.
Bei Nr. 4838 (Firma: Ferdinand Behrens Nachf. Otto Behrens, Berlin): Inhaber jetzt: E Kaufmann, Hermsdorf. ie
irma ist in 55 Behrens geändert.
Bei Nr. 14 879 Cefene Heeh Grabert & Franke, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.
7026 ist 8229.
Hugo Nr. 20 007 Firma: Max Bartsch, Charlotten⸗
Gesellschaft hat am
200 Martin Benda, Verii
inhaber Martin Benda, Kaufmann, Berlin. u, Ime 20 009 Firma: Siegfried Goldstein Schöneberg, Inhaber Siegfried Goldstein, Kauf⸗ mann, Schöneberg.
Nr. 20 010 Kommanditgesellschaft: A. ̃ürbis & Co. Kommanditgesellschaft, Charlottenburg und als persönlich haftende Gesellschafter August Kürbis, Restaurateur, Berlin, und Wilhelm Eckar⸗ Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 23. April 1903 begonnen. Zur Lerieftung der Ge⸗ sellschaft nur süngash Kürbis ermaͤchtigt. Ein Kom.
anditist ist vorhanden. nehg hn offene Handelsgesellschaft: Otto Lohrmann & Co., Berlin und als Gesellschafter: Orto Lohrmann, Kausmann, Berlin, Claus pon
Behr, Bankier, Berlin, und Oscar Mathe lug, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 903 unen. 8
1 d. Lnlg offene Handelecesegscast. C. Sommer⸗ feld & Co., Berlin, und als Gesellschafter: Michael Kursch, Restaurateur, Berlin, und descbelichte Catharina Sommerfeld, geb. Schleifer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 18. April 1903 begonnen.
Nr. 20 013 Firma: Verlag der Inter⸗ nationalen Literatur⸗ und Musikberichte Julius Urgiß, Berlin, Inhaber Julius Urgiß, Redakteur, 8“
1. wenh Nr. 19 502 (Firma: B. Orustein, Berlin): Dem Kaufmann Emanuel Thalheim in Berlin ist ra erteilt. 8
Prehe Nr. 17 755 (Firma; Rudolf Kalkofen, Berlin): Inhaber jetzt: Theodor Wegner, Bäcker⸗ meister, Berlin. Der llebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Mölaber Wegner ausgeschlossen. Wegner hat nur das 7500 ℳ betragende Restkaufgeld an Rudolf Kalkofen zu zahlen. Dem Kaufmann Franz Schramm zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 8408 (Firma: Märkischer Kunstverlag A. J. Johansson & Co., Berlin zmit Zweig⸗ niederlassung in Charlottenburg): Die Zweig⸗ niederlassung in Charlottenburg ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Johansson in Berlin ist Proku ilt. Prgegra rtellr 2⸗ Groß⸗Lichterfelde (Firma;. C. Blank, Elbing mit Zweigniederlassung in Groß⸗ Lichterfelde)s: Die Prokura des Kaufmanne Reinhold Krause in Elbing ist erloschen.
Bei Nr. 10 981 (Firma: C. W. Barenthin, Berlin): Die Firma ist durch n erse in eine Gesellschaft mit eschränkler Haftung erloschen.
Gelöscht die Firmen: Nr. 407 The White Mouse Robert Stern, Berlin. Nr. 6993 C. A. Eisenhuth Harzer Central Käsefabrik u Neu⸗Weißensee Inhaber Eisenhuth und Hoffmeier, Neu⸗Weißensee. Nr. 7448 Berliuer Schreibzeug und Zink. e ; Julius Wollenberg, Berlin. Nr. 16 749 Carl Finke, Berlin. Nr. 16 756 Hermann Mandl Iter Brüsseler 10 Mark 50 Schuhbazar, Berlin. Nr. 24 033 Firmenregister Berlin I B. Bo Berlin, den 23. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Bernau. [8547] Gelöscht ist in unserem Handelsregister A. die Firma Nr. 17: „Wilhelm Krüger, Lauke“. Bernau, den 9. April 1903. 3 Königliches Amtsgericht.
burg. — [8548] ee Nr. 613 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A. ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Tychsen & Gerlach“ in Leopoldshall — Kunstatelier für photographische Vergrößerungen — ehagetrogen worden. Inhaber sind der Kaufmann 1.28 lzchsen 2* Femnhelashal und der Kaufmann ( 8 22. April 1903. gliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Anzeiger (A 8
Bernburg, den Herzo
ningen, Khein. ie Firma „Binger r (A. *₰ 1, Vingen wurde heute im Ha
gelöscht. 82 8 23. April 1903. Bingen, Gr. Amtsgericht.
Rhein.
register wurde heute einge — Penurich in Bi Indaber Jakob Pennrich II. auf Buchdruckereibesißer und Zeitungs⸗ übergegangen ist, welch letzterer Firma
5
50) „ Venn⸗ ndelsregister
[8549] tragen, ugen von
Bingen, In unser daß die Firma dem seitherigen Ernst Steinhäusser, verleger in Bingen,
äft betreibt unter der Fi 81 bemneichehachslaer 23 Steiuhäusserz. 8
April Gr. Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in das Register [8551] 2 ichen Amtsgerichts Bochu
den Enntg ae een 08, Socgun.
2) Die den Rechnungsführern Wilhelm Brock und
August Hohoff in Wiemelhausen für die inzwischen
gelöͤschte Firma Actiengesellschaft Zeche Dannen⸗
baum in Bochum erteilt gewe
sene Prokura ist er⸗ loschen. Pr.⸗Reg. 88.
Bochum. Eintragung in das Register [8552] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. 1 Am 23. April 1903.
1) Der frühere Zimmermeister Wilhelm Kahler in Bochum hat das von ihm unter der Firma W. Kahler betriebene Handelsgeschäft an seine beiden Söhne, Zimmermeister August Kahler und Maurermeister Hermann Kahler, beide in Bochum, übertragen, die es unter der Firma W. Kahler Söhne fortführen werden. Die offene Handels⸗ esellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. L.FR. A. 714. 1
nochum. Eintragung in das Regi des Königlichen Amtsgerichts Am 23. April 1903. 2) Die dem Kaufmann F. W. Wiesmann in eee eame scen pelgsche Firma S tumpf in Bochum erteilt gewesene Prokura ist er⸗- “ 88 Bochum. Eintragung in das Register des Königlichen uaperichas Bochum. Am 23. April 1903. 3) Bei der Firma J. Schultz in Langendreer:
Bingen, 23.
er [8558]0) ochum.
[8554]
Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A. 420.