worden.
8) „Jean Rosenberg.“ Unter dieser Firma betreiben der Maler Wilhelm Hallo und der Maler Siegfried Hallo, bei zu Cassel wohnhaft, das bisher von Jean Rosenberg als Einzelkaufmann betriebene GE als offene Handelsgesellschaft weiter.
ieselbe hat am 15. April 1903 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Rosenberg ist erloschen.
9) „A. Leroi Nachfolger.“ Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Simon zu Frankfurt a. M. betreibt das Ge⸗ schäft unter gleicher Firma als Einzelkaufmann weiter.
10) „Gustav Schwalbach & Co.“ Die Pro⸗ kura der Ehefrau Gustav Schwalbach ist erloschen.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den 21. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Geilenkirchen. [8579]
In unser Handelsregister Abt. B. Nr. 1, betr. Rheinische Falzziegel⸗ und Tonwerke, G. m. b. H. 8 Geilenkirchen, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Februar 1903 ist an Stelle des vorläufigen Ge⸗ schäftsführers Josef Nilges der Betriebsleiter Heinrich Harde in Geilenkirchen zum Geschäftsführer gewählt worden. 8
Geilenkirchen, 24. April 1903.
Königliches Amtsgericht. I. Gerna, Reuss J. L. Bekanntmachung. [8581]
Unter Nr. 433 Abt. A. des Handelsregisters für Gera, die offene Handelzzeselh aft Oetzmann & Weyrauch in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Karl Max Weyrauch in Gera aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Gera, den 25. April 1903.
Das Fürstliche Amtsgericht. gez.) Werther. Beglaubigt und veröffentlicht
Gera, den 25. April 1903. b
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dir. A.⸗G.⸗ Assist. dera, Reuss]J. L. Bekanntmachung. [8582]
Unter Nr. 599 Abt. A. des Handelsregisters für Gera sind heute die offene Handelsgesellschaft Frauz Rothe & Söhne in Zwötzen (Speditions⸗, Möbel⸗ transport⸗ und Koblengeschäft) und als perfönlich haftende Gesellschafter die Spediteure Franz Louis Rothe, Paul Richard Rothe, Alfred aul Rothe und Franz Alfred Rothe, sämtlich in Zwötzen, ein⸗
getmcge, Felsche 24. April 1903 begonnen.
Die Geselischaft . Gera, den 25. Apr 3. Das Fürsäl ee Amtsgericht. (gez.) Werther. vgrani g- Snheathat⸗ Gera, den 25. April 1903... z Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist. Gernsheim. Bekanntmachung. [8391] Ludwig Nösinger 1. zu Stockstadt betreist daselbst unter der Firma „Ludwig Rösinger“ eine. Fisch⸗ handlung. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Gernsheim, den 23. April 1903. Großh. Amtsgericht.
Glogau. 2 1 [8583] Die Nr. 365 des Handelsregisters A. eingetragene Firma Reinhold Mosler, Glogau, ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 23. April 1903.
Goch. Bekanntmachung. [8584]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen offenen E Gisbertz & Franz in Goch bheute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der
bisherige Gesellschafter, Kaufmann Josef Gisbertz in Goch, alleiniger Inhaber der Firma ist, welche unter unveränderter Bezeichnung fortgeführt wird.
Goch, den 21. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister ist am 20. April 1903 eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen: 1) Zu der Firma Albrecht Baur jr. Wein⸗ lung in Göppingen: Die Firma ist infolge seschäftsaufgabe erloschen. Zu der Firma J. Ostertag Münchener 8 ausene,n in Göppingen: In das eeschäft ist Salomon (nennt sich Sigmund) Mein⸗ felder als Teilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen erden. Die Einzelfirma ist erloschen. 3) Zu der Firma C. G. Mozer in Göppingen: Die 1 ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen.
4) Zu der Firma Richard Laible in Göppingen: 8 2 Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts er⸗ oschen.
5) Zu der Firma Luise Ehninger in Göppingen: Die Firma ist erloschen. heine bchh
6) Die Firma Max Loose in Göppingen:. In⸗ haber Max Loose, Kaufmann in Göppingen, Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Manufakturwarengeschäft.
7) Die Firma Gottlob Gaißert in Boll: In⸗ 283 Gottlob Gaißert, Techniker in Boll. Etuis⸗ fabrik.
* 8) Die A Jakob Strauß in Göppingen: IFnhaber Jakob Strauß, Kaufmann in Göppingen. Möbel⸗, Betten⸗ und Aussteuergeschäft.
22* Firma Louis Hangleiter in Göppingen: nhaber Louis Hangleiter, Kaufmann in Göppingen. FEen. in Linoleum u. Polstermaterialien. 10) Die Firma Karl Frölich in Göppingen: Karl Frölich, Werkmeister in Göppingen. Architekturbureau u. Baugeschäft.
11) Die Firma Adam Wachter in Ebersbach: Inhaber Adam Wachter, Händler in Ebersbach; der Ehefrau des Firmeninhabers Friederike Wachter, geb. Schäfer, in Ebersbach ist Prokura erteilt. Eisen⸗ u. Maschinenhandlung.
12) Die Firma Acetylenwerk Ebersbach In⸗ haber Eugen Zinser in Ebersbach: Inhaber Eugen Zinser, Kaufmann in Ebersbach.
13) Die Firma Heinrich Vetter in Uhingen. Inhaber Heinrich Vetter, Mühlen⸗ u. Elektrizitäts⸗ werksbesitzer in Uhingen. Mahlmühle, Säg⸗ und Elektrizitätswerk.
114) Die Firma Jung u. Eixt in Kleineis⸗ lingen. Inhaber Ludwig Sirt, Fabrikant in Klein⸗ eislingen. S. Gesellschaftsfirmenregister.
[8585]
g2
folge des Austritts des Teilhabers Wilhelm Sixt aufgelöst. Das Geschäft ft mit der Firma auf den Teilhaber Ludwig Sixt allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. 8
16) Zu der Firma Rosenthal Fleischer u. Cie. in Göppingen: Dem Kaufmann Eugen Ries in Göppingen ist mit Wirkung vom 2. April d. J. an Einzelprokura erteilt. 8 4³ .
17) Zu der Firma Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart, Sitz Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung Uhingen: Durch Beschluß der Ge⸗ nernlber ammlung der Aktionäre vom 13. März 1903 ist der Sitz der Gesellschaft nach Uhingen verlegt, auch sind die Statuten geändert worden.
18) Die Firma J. Ostertag in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1903. Ge⸗ sellschafter sind Jofef Ostertag, Fabrikant in Göppin⸗ gen u. Salomon (nennt sich Sigmund) Meinfelder, Fabrikant daselbst. Der Ehefrau des Teilhabers Meinfelder, Fanny Meinfelder, se Hanauer, in Göppingen ist Prokura erteilt. Kleiderfabrik.
19) Lie Firma C. G. Mozer, Fabrik für Gießereigeräte und Maschinen, Gesellschaft Fisesche Hehen He as n 9 ingen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung u. der Vertrieb von Gießereigeräten u. Maschinen, ins⸗ besondere der erweiterte Fortbetrieb des bisher von dem Gesellschafter Karl Mozer in Göppingen be⸗ triebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 29 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. April 1903 abgeschlossen. Geschäftsführer sind Karl Mozer u. Emil Hohenemser, beide in Göppingen wohnhaft. Der Gesellschafter Karl Mozer macht als Einlage auf das Stammkapital das bisher von ihm unter der Firma C. G. Mozer in Göppingen betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 31. März 1903 in dem angenommenen Geldwert von 4000 ℳ Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Staatsanzeiger für Württemberg.
hen 22. April 1903. Landgerichtsrat Plieninger.
Grätz. Bekanntmachung. [8586] Bei der in unserem Firmenregister A. unter Nr. 22 eingetragenen Firma M. Siuchninski zu Buk ist heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die verwittwete Frau Kaufmann Antonina Siuch⸗ ninska, geb. Kallmann, zu Buk übergegangen ist und von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt wird. Die Inhaberin hat dem Kaufmann Adam Siuchninski zu Buk Prokura erteilt.
Grätz, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [8587]
Das in unserm Handelsregister Abt. A. unter Nr. 114 eingetragene Handelsgeschäft Otto Matthée, Gumbinnen, Inhaber Kaufmann Otto Matthée, ist auf den Kaufmann Carl Max Sinnhuber in Gumbinnen übergegangen. .
Die Firma lautet jetzt: Carl Max Sinnhuber.
Dies ist heute in unser Handelsregister eingetragen.
Gumbinnen, den 28. März 1903.
Königl. Amtsgericht.
Hagen, Westf. 1 3 [8589]
In unser⸗Handelsregister ist bei der Firma Friedr. Oito Müller in Hagen i. W. eingetragen: Der Kaufmann Paul Zimmer in Hagen i. W. ist am 1. April 1903 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Otto Müller in Hagen i. W. betreibt
das Geschäft als Einzelkaufmann weiter
Hagen, den 15. April 1903.
II. Register für Gesellschaftsfirmen. 15) Zu der Firma Jung u. Sixt in Kleineis⸗ lingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich in⸗
Königliches Amtsgerich Hagen, Westf. 3 18588] In unser Handelsregister ist bei der Firma Stieler & Linke zu Hagen i. W. eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Steindrucker Leo Stieler zu Hagen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hagen, den 17. April 1903. 8 Königliches Amtsgericht.
Halbau. 1 8 ([8590]
In das Handelsregister B. ist bei Nr. 1 (Firma: Schlesische Dachstein⸗ und Falzziegelfabriken vormals G. Sturm, Aktiengesellschaft in Frei⸗ waldau, Kreis Sagan) heute eingetragen:
Den Kaufleuten Walter Groth und Paul Hoff⸗ mann in Freiwaldau ist Gesamtprokura erteilt.
Amtsgericht Halbau, 18. April 1903. Hamburg. [8591] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
. 1903. April 23.
Seene Sn — ees des Gesell⸗ schafters M. M. Hirschmann ist nicht H “ 8 “ H. Brockmann. Die an H. J. C. Li
Iv. “ erloschen. 1““ ernhard Amsberg. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter B. lne, ben . B. Brady waren, ist durch das am 12. Juni 1902 erfolgte Ableben des Gesellschafters B. Amsberg aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten M. B. Brady mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unyeränderter Firma fortgesetzt.
H. Zimmer & Cons. Her Gesellschafter H.“ G. Zimmer ist am 23. April 1903 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; dieselbe wird von den verbleibenden Gesellschaftern L. F. M. Meier, zu Wandsbek, und A. M. Lattmann, hierselbst, sowie dem gleichzeitig als Gesellschafter eingetretenen Heinrich Friedrich Wilhelm Michaelis, Quartiers⸗ 212 hierselbst, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Gebehber Kolker, zu Breslau mit Zweignieder⸗ lassung hierselbst. Die an H. Brieger erteilte Prokura ist erloschen.
Wilhelm Schön. Inhaber: Wilhelm Heinrich Ferdinand Schön, Kaufmann, hierselbst.
Elder, Dempster &. Co., zu Liverpvol mit Zweig⸗ niederlassung hierselbst. Alfred Carl Hauthal ist zum Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden.
Die an F. Bett erteilte Einzelprokura und die an 2 P. C. Boler erteilte Gesamtprokura sind erloschen.
Hamburger Militairdienst⸗Aussteuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Hamburg.
Der Sitz des Vereins ist Hamburg. Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 7. Februar 1903 erteilt.
Zetieteftec. Kde Art von Versicherung auf das menschliche Leben. 8 8 Der Beüngungefonds der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—, eingeteilt in 500 Anteilscheine über nominell je ℳ 1000,—, und der Ergänzungsfonds beträgt ℳ 300 000,—, eingeteilt in 300 Anteil⸗ scheine über nominell je ℳ 1000,—.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:
1) Georg Stecher, Generaldirektor, hierselbst,
2) Carl Ernst Bernhard Ludwig Kühn, Direktor,
hierselbst, “ 3) Freiherr E. M. Th. von Bönninghausen,
stellvertretenden Direktor, zu Amsterdam. Zu Pefen sind: 8 Erdmann Bergner, “ Gustav Emil Unbehagen und
88 Hugo Harlandt estellt worden. WDie Firma der Gesellschaft wird rechtsverbindlich
gezeichnet:
a. dußn
b. dur 3
den Direktor oder einen
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
In den im § 18 Abs. 4 unter a. —d. der Satzung bezeichneten Fällen ist jedoch die Unterschrift beider Direktoren bezw. eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors erforderlich.
Die Deckung der Vusgaben erfolgt durch Beiträge im voraus mit Vorbehalt von Nachschüssen. Die Beitragspflicht ist un⸗ beschränkt; die Kürzung der Versicherungs⸗ ansprüche ist vorbehalten (§§ 26 und 27 der Satzung). 4
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen mit rechtsverbindlicher Wirkung für alle Inter⸗ essenten durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Organe der Gesellschaft sind:
1) die Generalversammlung der Mitglieder,
2) der Aufsichtsrat,
3) der Vorstand (die Direktion).
Die Einberufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche Keit und Ort der Versammlung, sowie die Tagesordnung zu enthalten hat, im Deutschen
Reichsanzeiger, und zwar mindestens drei Wochen vor der anberaumten Versammlung.
Der Aufsichtsrat, welcher von der General⸗ versammlung gewählt wird, besteht aus mindestens drei, höchstens acht Mitgliedern, welche aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des Vorsitzenden wählen.
Die Direktion besteht aus zwei Direktoren. Dieselben werden vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll gewählt. 8 8
Der erste Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus:
1) Hugo George Münch, Großkaufmann, in
Würzburg, .
2) Dr. Johannes Semler, Rechtsanwalt, hier⸗
selbst.
3) Georg Philipp August Wigand, in Firma
A. Wigand & Co., Kaufmann, hierselbst,
4) Hermann Willmann, Großgrund und Fabeik⸗
esitzer, in Lambach, 8
5) C. L. M. Lambrechtsen van Ritthem, Direk⸗
tor der Dordtschen Petroleum⸗Gesellschaft, in Amsterdam. April 24. 8 8 Adolf Roch & Co. Der Gesellschafter J. F. W. Kunze ist am 24. April 1903 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; dieselbe wird von dem verbleibenden Gesellschafter F. A. Roth und dem gleichzeitig als Gesellschafter eingetretenen Friedrich Wilhelm Richard Weiss, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gottfried Nicolai. Inhaber: Johann Gottfried Nicolai, Kaufmann, hierselbst. Gustav Jürgens. Inhaber: Henri Emil Gustav Jürgens, Kaufmann, hierselbst. Terraingesellschaft Klosterland. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 22. April 1903 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 240 000,—, also von ℳ 2 240 000,— auf ℳ 2 000 000,—, zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre herab⸗ zusetzen durch Rückkauf von nom. ℳ 240 000,— Aktien nicht über pari.
Ferner ist eine mit Durchführung der Herab⸗ setzung in Kraft tretende Abänderung des § 6 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
k für
die beiden Direktoren, einen Direktor und einen stellvertreten⸗ Prokuristen.
Wagenbauanstalt und aggonfabri elettrische Bahnen (vormals Busch) Aktien⸗Gesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 14. März 1903 ist eine Abänderung der Firma der Gesellschaft in Waggon⸗ und Maschinenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Busch beschlossen worden.
Das Amtsgericht. Abteilung für das Handelsregister. g(gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Schade, Bureauvorsteher, als Gerichtsschreiber.
Handelsregister. [8168]
A. 534. Firma Drahtwerk Naßmühle Wil⸗ helm Schöhse: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Schöhse von Hanau, demnächst wohnhaft in Kahl a. M., auf der Naßmühle bei Großkrotzenburg ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. Dem Mechaniker Oskar Theodor Glöckler auf der Naßmühle ist Prokura erteilt.
A. 86: Firma J. D. Weinig & Sohn, Hanau: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 12. Oktober 1902 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Karl Alfons Pabst aufgelöst. Zum Zwecke der Auseinandersetzung haben die überlebenden Gesell⸗
des
schafter 1) Witwe Maschinenfabrikanten Paul Weinig, Ida geb. Voos, 8 2) Ingenseur Paul Richard Schmittmann, beide
zu Hanau . mit dem gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger für die Erben des verstorbenen Karl Alfons Pabst, Taxator ris Kämpfer zu Hanau, vereinbart, daß die seit⸗
des
eerigen Gesellschafter we Maschinenfabrikanten Paul Weinig, Ida geb. Voos,
1) Witwe 2) Ingenieur Paul Richard Schmittmann, beide von Hanau das Geschäft unter der alten Firma, unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Aktiva und Passira, als offene Handelsgesellschaft, deren alleinige Inhaber die Ge⸗ nannten sind, weiterführen.
A. 436. irma Bröning 4& ge Hanau: Die gecsschaf ist aufgelöft. Die Firma ist er⸗
loschenngg. Firma O. Th. Glöckler Hanau;
Die Firma ist erloschen.
*
u, den 23. April 1903.
ehe Königliches Amtsgericht. 5. nnover. Bekanntmachung. [8592 -n“ hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 299] ist heute zu der Firma Georg Marheineke Nachf. eingetragen, die Firma ist in Georg Märheineke Nachf. W. H. Lucke geändert, das Geschäft sst
fden Kaufmann Heinrich Lucke in Hannover über⸗ ö der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den neuen Erwerber ist ausgeschlossen.
Hannover, 23. April 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Bekanntmachung, [8593 Handelsregister Abteilung A. Nr. 193] August Helms eingetragen: Die Helms & Schnur geändert. Elektro⸗
Hannover.
Im hiesigen ist zu der F Firma ist in
ifer Karl Schnur ist in das Geschäft als per⸗ sschncger aftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 21. Ayril 1903. 9 Hannover, 23. April 1903, 3 I Königliches Amtsgericht. 4 A. HMannover. Bekanntmachung. [8594])
lsregister Abteilung A. Nr. 605 Redeke eingetragen, daß das ung unter unveränderter Firma
Im hiesigen Hande ist zu der Firma M.
Geschäft zur Fortsetzung unten b auf die Ehefrau Marie Müller, de8 ifsgszanie
nover übergegangen und daß de “ Pogiu ’ Hannover, 24. Apri 8 8 Königliches Amtsgericht. 4 A. 8-.LHaar-de. 1.
burg, Elbe. 1 8 [8171] na, dem Handelsregister B. bei Nr. 17 „Primus⸗ Compagnie“ esellschaft mit beschränkter
in Harburg ist heute zur Berichtigung E1 bisherige Eintragung des Schiffs⸗ baumeisters Hans Renck in Harburg als Geschäfts⸗ führer und des Kaufmanns Karl Siercke in Harhurg als stellvertretender Geschäftsführer dahin abgeändert worden, daß Siercke Geschäftsführer und Renck stell⸗ vertretender Geschäftsführer ist. Sodann ist nen ein⸗ getragen worden, daß der Rentier Joachim Lepien als Geschäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle der Schiffsbaumeister Hans Reuck in Harburg als Geschäftsführer und an Stelle des letzteren der Generalagent Eduard Böttcher in Altona als stell⸗ vertretender Geschäftsführer bestellt ist.
Harburg, den 17. April 1903. Königliches Amtsgericht. II.
Harburg, Elbe. [8172 In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Veringsche Grundstücke auf Wilhelmsburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wilhelmsburg (bisher in Hamburg) eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1893 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb, Bebauung und Verwertung von Grundeigentum auf Wilbelmsburg, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 2 750 000 ℳ Geschäftsführer sind: 1) Ingenieur Johann Hermann Vering, 2) Gerichtsassessor Dr. jur. Heinrich ereng Carl Vering, beide in Hamburg. Jeder Geschäftsführer ist fürnsich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Harburg, den 20. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Helmstedt. 1 8 [8595] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Carl Salomon, Fol. 57 lfde. Nr. 56, folgendes eingetragen: eingenbrst. Erlöschen der Prokuren: Die dem Kaufmann Robert Rakenius zu Helm⸗ stedt für die Firm⸗ Carl ee un bren Zweigniederlassung, in Firma G a Fd⸗ Zweigniederlassung Prokura ist erloschenmon
III.
Schöningen, erteilte 22. April 1903.
Linke, Fischer, Gexichtsassessor, b Agscreäber. . en 22. Apri 1 3 8 Helmstedt, den Usgericht.
9 Hemoglich 83
18596)
Handelsregister Abt. B. Nr. 1 9
re Gerolftein, . m. b. H. zu Gerolstein eingetragen, daß die
Se Feaen Siegfried Bauer zu Cöln und dem
Regierungsbaumeisten Zengeler zu Bonn er⸗ eilte Prokura erlo 8*
fih, negshace den 24. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [8597 Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 81 8 heute zu der offenen Handelsgesellschaft C. M. Pieper & Comp. Hohenlimburg eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Gustav Pieper vund der Kauf⸗ mann Mox Hüsecken aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden ist. 2 1 desche beiden anderen Gesellschafter, Kaufleute Evduard und Paul Hüsecken, setzen das Geschäft unter
unveränderter Firma fort.
nIlesheim. Im hiesigen heute zu der Firma
eenlimburg, den 21. April 1903. basan b Königliches Amtsgericht. IImenau. [8599 In unser Handelsregister ist bei den Firmen: 1 g. Oskar Grimm hi
er, 1 b. Ilmenauer Fahrradbau⸗ und Reparatur⸗ Werkstatt Otto Schumann in Ilmenau, c. Erste Thüringische Zinkornamentenfabrik, Heinr. Zimmermann & Möhrling Ilmenau i. Thür. Fn eingetragen worden: G „Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.“ Ilmenau, den 22. April 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.
Verantwortlicher Redakteur Dr. DTyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.)