1903 / 99 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutsche .o 99. 8

Der Inhalt dieser Bellage, in welche muster, Konkurse sowie die Tarte 9eh inwelche

Das Zen

migliche Expedition mstraße 32,

Handelsregister.

Insterburg. Bekanntmachung. (860

Unter Nr. 158 unseres Handelsregisters A. 68 9 der daselbst eingetragenen Firma J. Mohr jun. Insterburg heute der Uebergang der Firma von der bisherigen Inhaberin, verwitweten Frau a Mohr, geb. Polkitt, auf Fabrikbesitzer und He a. D. Georg von Jarotzty in Inster⸗ burg unter Aenderung der Firma in J. Mohr jun. Nachfolger Justerburg vermektt. Insterburg. den 23. April 1903. Königliches Amtsgericht. 8e n. i unserem Handelsregister Abtei 8.Annserem. gister Abteilung A. worden:

Nr. 575. Breslau mit unter der Firma

Staatsanzeigers, SW. Wilhel —— 2

87

[8671]

1 sind am nachstehende Firmen neu eingetragen

Die Firma „Alb. Schiemann“ Shnre eiederlassung in Kattowitz .8 iemann, Inha 1 2 ven Sne Schiemann in vr ae 8 haba: Kanf mer. 976. Firma; Franz Cza a, Anto . hütte. Inhaber; Bierverleger 88 Seltetonsfen⸗ fahrikant Franz Czaja in Antonienhütte. rh Ie lrma ehe Riesenfeld, Kattowitz. 42* 2 Mhz fe 19 FFertcs immermeister Isidor Riesen⸗ Nr. 578. Offene Handelsgesellschaft: Dr. Aronade & Golb gelel W Persönlich haftende Gesellschafter: 1 Dr. jur. Berthold Aronade und „2), Baugewerksmeister Ludwig Goldstein, lde. in Kattowitz. Hie Beslsch t bat 8 8 April 1903 begonnen. Fertretung der Gesellschaft ist die Zeichnun beider Gesellschafter ordlelschaf 8.ee Königliches Amtsgericht Kattowitz. Kempen, Rz. Posen. [8601] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist als nhaber der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Aron Schlesinger“, Sitz: Kempen i. Posen, der Kaufmann Bscar S lesinger in Kempen i. Posen eingetragen, deren früherer Inhaber, der Kauf⸗ mann Aron Sechle snger in Kempen i. Posen aber gelöscht worden. Ebenda ist ferner eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Scheßn. begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschafts durch Oskar Schlesinger ausgeschlossen ist. 8 Kempen i. Posen, den 21. April 1903. Königliches Amtsgericht. Kiel. Eintragung ins Handelsregister. [8602] Gewerkschafts⸗Herberge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Herbergswesens, insbesondere die Errichtung und der Betrieb einer Herberge sowie weitere mit dem Herbergswesen in erbindung stehende Zwecke, wie Errichtung und Er⸗ werbung eines Versammlungshauses und Betrieb einer Wirtschaft in demselben. Stammkapital: 30 000 Johannes Ludwig Friedrich Jipp, Ar⸗ beitersekretär, Kiel, und August Johann Peschel, Schriftsetzer, Kiel. 1 Geschäftsführer, Eduard Lewin, Zimmerer, Kiel, ist stellvertretender Geschäfts⸗ führer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1903 festgestellt. Zur Beertheng der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Erklärung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen stell⸗ vertretenden Geschäftsfü hrer erforderlich. Kiel, den 22. April 1903. 28 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. nigsberg, Pr. Handelsregister [8603 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg 88 Am 23. April 1903 ist eingetragen im Handels⸗ register Abteilung B. bei Nr. 20: Für die Nord⸗ deutsche Creditanstalt ist dem Max Najork zu Stettin Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder einem Vorstandémitglied der Gesellschaft zur Vertretung derselben, in gleicher Art auch zur herünferung und

Belastung von Grundstücken ermächtigt ist.

Landau, Pralz-. [8604]

Elundt & Gürleth, Manufakturwarenhandlung en gros, in Landau. Die zwischen Karl Clundt und Julius Gürleth, beide Kaufleute in Landau, be⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Gurleth auf, selöst. Das Geschäft ist auf den e after Karl Clundt über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma unver⸗ ändert fortführt, und hat derselbe zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt: Gustav Bartz und Hermann Grünling, beide Kaufleute in Landau.

Landau (Pfalz), 21. April 1903 K. Amtsgericht. Landau, Pralz. [8605]

MNeu eingetragene Firmen:

Martin Bäuerle, Seifenfabrik in Kandel. In⸗ haber: Martin Bäuerle, Kaufmann ebenda. Erloschene Firmen:

1) J. Herrmann, Kommissionsgeschäft und Vieh⸗ handlung in Venningen.

1 2 88. Minster, Spezereihandlung in Edeu⸗ oben.

3) Jakob Künkele, Müllerei und Holzhandlung in Annweiler.

4) Georg Herrmann, Weinhandlung in Eden⸗ koben.

1 2 Fr. Weisenburger, Weinhandlung in Eden⸗ oben. 6) Josef Deutzer, Schuhhandlung in Annweiler. 7) Fr. Scheidenberger, Kohten. und Bau⸗ materialienhandlung in Annweiler.

S8

n Reichsan

le Be arif⸗ und Fahrplanbekanntma

Zentral⸗H

Selbstabholer auch n grrhiste Frn Ses Neich kang furc all Postan

ezogen werden.

Neunte

2 anntmachungen aus den Handel 2er 8⸗, chungen der Eisenbahnen enthalten

andelsregister

G stalten, in Berlin Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Hreusgcher

Folgende Firmen wurden gelöscht, da der Gewerb⸗

betrieb nicht über de des Kleingewerbes

er den Umfang des Kleingewerbes Ph. Teutsch, Kohlenhandlung in Edenkoben.

1 2) Gottlob Notz, Gold⸗ ; . Beicsb tz, Gold⸗ und Silberwarengeschäft

ebenda. rod Wtw., Spezereiwarenhandlung

4) Fr. Straßner, Kohlenhandlung ebenda 5) B. Acker, vormals M. Löffler, Kudie Modewarengeschäft ebenda.

2. „Beruhard Kahn. Viehhandlung in Albers⸗

7) Michael Nägle, Blechwarenhandlung ebenda.

lenderungen eingetragener Firmen:

1) Blech & Emaillierwarenfabrik Kirrweiler, Aktiengefellschaft in Kirrweiler. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde bestellt: Karl Gauß, Kauf⸗ mann in Mannheim.

2) Vereinigte Annweiler Thal⸗K Brüstle’sche

rauerei, Actjengesenschaft, in Annweiler. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde bestellt: Friedrich Michael Ebert, Kaufmann in Annweiler.

Landau, den 24. April 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [8606] Einträge im Handelsregister. 1) „Landshuter Biscuits. & Cakes Fabrik .L. Klein“ in Landshut. Den Herren Karl Linhardt und Wilhelm Heuser, Kaufleuten in Landshut, ist Gesamtprokura erteilt. 2) „Emil Haubenschmied, Mineralwasser⸗ fabritk en gros Geschäft Dingolfing.“ Die Firma lautet nunmehr: „Droguerie zum Landsknecht, Emil Haubenschmied“, und um⸗ faßt der Geschäftsbetrieb eine Mineralwasserfabrik und eine Drogerie; eine Zweigniederlassung ist in Großweichshofen errichtet. Laudshut, 24. 88 1903. Kgl. Amtsgericht 8

in

Lausigk. 1ec0

Auf Blatt 106 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Eduard Schultze in Lausigk und als deren In⸗ haber der Materialwarenhändler Friedrich August Schultze in Leipzig⸗Lindenau eingetragen worden.

Laufigk, am 25. April 1903. Königl. Amtsgericht.

Leipzig. 1 18609] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 781 die

Firma Max Verg⸗ mann in Leipzig.

Der Steindruckereibesitzer Herr Friedrich August Max Bergmann ebenda ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Lithographische Anstalt und Gteindruckere

2) auf Blatt 9090, betr. die Firma Jul. Ueber⸗ feldt in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 24. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [8610]

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

Neue Firmen:

1) W. Lothar Velten, Mineralmühlenbau und Maschinenfabrik. Hauptniederlassung: Fabrik am Bahnhof Kornthal, Markung Weilimdorf. In⸗ haber: W. Lothar Velten, Fabrikant in Weilimdorf.

2) Paul Kirchner, Bierbrauerei und Gastwirt⸗ schaft. Hauptniederlassung: Eltingen. Inhaber: Katharina Kirchner, Witwe in Eltingen.

Veränderung. Bei der Firma Juls. Salé, Bijouteriefabrik, Hauptniederlassung in Pforzheim, Zweignieder⸗ lassung in Weilderstadt. 3 Mit dem 1. April 1903 ist der Teilhaber Julius Wilhelm Salé, Fabrikant in Pforzheim, aus der irma ausgetreten. Adolf Salé, Kaufmann in forzheim, ist nun alleiniger Inhaber der irma.

Dem Adolf Katz, Kaufmann in Pforzheim, ist

Prokura erteilt. Löschung.

Die Firma C. H. Figel, Spezerei⸗ und Material⸗ warengeschäft in Ditzingen, ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. Den 23. April 1903. 1 Amtsrichter Dr. Gebhardi. Lübeck. Handelsregister.

Am 25. April 1903 ist eingetragen bei der N. M. Falck in Lübeck 8

8611 ün.

eck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Haudelsregister. 858 Am 25. April 1903 ist bei der Aktiengesellschaft „Lübecker Badeanstalt“ in Lübeck eingetragen: Das Vorstandsmitglied Krafft Tesdorpf i aus dem Vorstand und an seiner Stelle Philipp Paul Gustav Martens zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. 8612]

Am 25. April 1903 ist bei der Aktiengesellschaft „Hauseatische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1903 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag fest⸗ gestellt, der an die Stelle des bisherigen tritt.

Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so

zeiger und Königlich Preußis Berlin, Dienstag, den 28. April

Güterrechts⸗, Vereins⸗, sind, erscheint auch in

Angegebener Geschäftszweig: Materialwarenhandel.

Beilage

1u

Genossenschafts⸗, Zeichen=, Muster⸗ un einem besonderen Blatt unter dem Tite

für das Deutsche Reich. r. 99 0.)

entral⸗Handelsregister für das Deutst eträgt 1 50 für das Vierte is für den Raum einer Druckzeile 30 3

Das Bezugspreis Insertionspre

einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Veselschaft befugt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII. b n das hiesige Handelsregister ist heute zur „Warenhaus Max Sodemann“ getragen worden: Sp. 3. Die Firma ist erloschen. Lübz, den 25. April 1903. Der Gerichtsschreiber.

Memmingen. Bekanntmachung. [8615]

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann Eitle in Neu⸗Ulm der Firma Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu⸗ Ulm ist erloschen, dagegen ist dem Kaufmann Emil Schafferdt in Ulm Gesamtprokura mit dem Pro⸗ kuristen Erwin Schuster in Ulm ül

Memmingen, den 15. April 1903.

Metz. Bekanntmachung. [8617] In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 272 wurde bei der in Liquidation befindlichen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Tissot & L'höte n Diedenhofen heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Metz, den 20. April 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [8618] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter

Nr. 123 die Albert Wolf und als deren

Inhaber der Kaufmann Albert Wolf zu Minden am

23. April 1903 eingetragen.

Minden. Handelsregister [861 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A. 89 unter

Nr. 125 die Firma Fr. Wöhler und als deren

Inhaber der Spediteur Friedrich Wöhler zu Minden

am 23. April 1903 eingetragen.

Mülhausen. Handelsregister

8614] irma 36 ein⸗

1

9

In Band V unter Nr. die

Kaufmann in Thann, weitergeführt wird. In Band IV unter ist am 18. September

in Band V Nr. 2 des esellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Levy in Thann eingetragen worden.

Mülhausen, den 24. April 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. Nenbrandenburg.

In das hiesige Handelsregister ist heute Firma „Heinrich Schattke“ eingetragen:

Die Firma ist in „Heinrich Schattke's Nach⸗ folger“ geändert.

Inhaber: Ferdinand Schattke hier.

Neubrandenburg, 24. April 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. 2. Neumagen. [8622]

In das Handelsregister Abt. B. Nr. 1 wurde heute eingetragen:

Landwirtschaftliche Bezugsgesellschaft Kö⸗ werich Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köwerich. 8

Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von land⸗ wirtschaftlichen Produkten jeder Art sowie die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Ziegelei, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen: Stammkapital: 23 000 Der Gesellschafter Mathias Lex in Köwerich bringt in die Gesellschaft einen noch ab⸗ zumessenden Teil der Parzelle Flur C. Nr. 630/185 „Schützenwiese“ der Gemeinde Köwerich im Werte von 1000 ein. Geschäftsführer sind: Mathias Lex in Köwerich und Nikolaus Reh in Leiwen. Sie vertreten die Gesellschaft und zwar jeder für sich allein und haben mit der Gesellschaftsfirma und ihrer Unterschrift zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1903 festgestellt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1 b

Neumagen, den 11. April 1903. 8

Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachung. [8624]

Nr. 3876. In das Handelsregister Abt. A. Bd. 1 O.⸗Z. 58 wurde eingetragen: Die „Firma Lud. Spinner Bierbrauer in Oppenau’ ist erloschen. Oberkirch, den 22. April 1903.

Gr. Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachung. [8625] Nr. 4002. In das Handelsregister Band 1 O.⸗Z. 10 Seite 19/20 wurde eingetragen: 1 8 1 Firma „Huber Andreas in Nußbach“ ist erloschen. 1 Oberkirch, den 23. April 190e9.

Gr. Amtsgericht. Oberwiesenthal. 8626] Auf Blatt 116 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 4. April 1903 errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Sacher & Weisbach in Neudorf (Erzgeb.) und als deren Gesell⸗ schafter der Landwirt Herr Johann Füeiemc eche. und der Reisende Herr Arno Jotham Weisbach,

[8621] bei der

ist jedes Vorstandsmitglied nur in Gemeinschaft mit

chen Staatsanzeiger.

d Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

[8620] des Kaiserlichen Amtsgerichts in Mülhausen.

2 des Gesellschaftsregisters ist am 18. September 1902 eingetragen worden, daß

Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma von dem Gesellschafter Albert Levy,

Nr. 698 des Firmenregisters 1902 die Firma Blum & Levy in Thann, Fortsehung der gleichnamigen

1903.

de Reich erscheint in der

Regel täglich. Der 8 Einzelne 8

Nummern kosten 20 .

1 Angegebener Geschäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Oberwiesenthal, den 24. April 1903. Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [8627] In unser Handelsregister zu B./9 wurde ein⸗

getragen: Heidecke zu Cöln ist zum stell⸗

Kaufmann Albert vertretenden Mitgliede des Vorstandes der Firma Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. zu Mühlheim a. M. bestellt worden

Offenbach a. M., 23. April 1903. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Oranienburg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. unter Nr. 24 Firma Maschinenfabrik Kleber & Siewerdt, Nachfolger Anna Kleber mit dem Sitze zu Oranienburg und als deren Inhaber die verehe⸗ lichte Ingenieur Kleber, Anna geb. Kraetzig, zu Oranienburg

und ferner eingetragen worden:

Dem Ingenieur Moritz Kleber zu Oranienburg ist Prokura erteilt.

Oranienburg, 18. April 1903.

Königliches Amtsgericht. ortenberg, HMessen. [8629] 1 Bekauntmachung.

Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Vorschuß⸗ und Creditverein Gedern“ bes⸗ loß unterm 8. April l. Js. auf Vorschlag des Aussichts⸗ rats Wahl eines dritten Vorstandsmitglieds mit der Maäßsgabe, daß 2 Vorstandsmitglieder für den Verein rechtsverbindlich zeichnen können.

Als drittes Vorstandsmitglied wurde für die nächsten zwei Geschäftsjahre Rechner Philipp Franz in Gedern gewählt. Eintrag in unserem Handels⸗ register ist erfolgt.

Ortenberg, den 9. April 1903.

Feoßherzoglichen Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. [8630]

In das hiesige Handelsregister B. ist heute zu de laufende Nummer 10 eingetragenen Firma Penter besere und Thonwerke mit beschränkter

[8628] ist die

aftung folgendes nachgetragen: Das Stamm apital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1903 um 10 000 erhöht und be⸗ 1 trägt nunmehr 70 000 1 snabrück, den 23. April 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. [8670 In das Handelsregister Abt. B. Nr. 2 ist zu Firma Harzer Berg⸗Brauerei Osterode am Harz zu Osterode a. H. eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2n Fehfmer 1903 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag estgestellt.

„An Stelle des ausgeschiede nen Hildebert Hoppe ist der Rentier Hermann Römer in Osterode (Harz) in den Vorstand eingetreten.

Osterode (Harz), den 16. April 1903.

Königliches Amtsgericht. I.

1“ [8205]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 345 die hierselbst bestehende Firma Alfred Müller 8. Kaufmanns Alfred Müller hierselbst heute ein⸗ getragen.

Als Geschäftszweig ist angegeben: Kommissionsgeschäft. Parchim, den 24. April 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. Zum Handelsregister

Agentur und

[8631] Abt. A. wurde eingetragen:

1) zu Band IV, O.⸗Z. 30 (Firma Gebr. Koch, hier): Die Prokura des Kaufmanns Karl Hauß⸗

mann ist erloschen. 2) Band V, O.Z. 19: Firma Koch . Rempp, 6 Die Gesellschafter der seit 17. April 1903 estehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kauf⸗ Famn, Sal Koch und Techniker August Rempp, eide hier. 3) zu Band V. O.⸗Z. 4 (Firma Engelmann & Reiß, hier): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die irma erloschen. 4) Band V, O.⸗Z. 20: Firma Bernhard Engel⸗ mann, hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Bern⸗ hard Engelmann, hier. Gr. Amtsgericht Pforzheim. II. Pirmasens. Bekanntmachung. [8632 Die Firma „David Schohl“ in Pirmasens i als erloschen angezeigt und soll von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden. Der als Inhaber eingetragene Lederhändler David Schohl, früher in Rodalben wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wird hiermit von der beabsichtigten Löschung benach⸗ richtigt und ihm eine bis 1. September 1903 laufende Frist zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs bestimmt mit dem Bemerken, daß, wenn innerhalb der Frist Widerspruc nicht erhoben ist, die Firma von Amts wegen gelöscht wird. Pirmasens, den 24. April 1903.

Königl. Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 18633] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 832 bei der Firma Isidor Cohn & Co. in Posen eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist von Posen nach Berlin verlegt. Die bisherige Niederlassung in Posen wird unter derselben Firma als Zweigniederlassung fortgeführt. G 6 Posen, den 23. April 1903.

beide in Neudorf, eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.