1903 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Krreise Teltow, bisher Regimentsarzt des 2.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Kerlin außer

den Postanstalten und Zritungsspeditrurru für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum riner Pruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichnanzeigers

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Einberufung des Koloni alrats. Aenberungen der Postordnung vom 29. März 1900.

. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des Stipendiums

der Nathalie Hirsch, geb. Wolff⸗Stiftung.

Liste der im Laufe des Etatsjahres 1902 der Kontrolle der Staatspapiere als gerichtlich für kraftslos erklärt nach⸗ gewiesenen Staatsschuldverschreibungen.

Erste Beilage:

Seine Majestaͤt der König haben Allergnädigst geruht:

1 dem Kapitänleutnant Michelsen, Adjutanten beim Kom⸗

mando der Marinestation der Ostsee, bisher Erster Offizier

S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“, dem Gymnasialoberlehrer,

Professor Dr. Linke zu Luckau, dem Geheimen revisor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungs⸗ at Hansen, dem Eisenbahnsekretär a. D. August Arend zu

Elberfeld und dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse

a. D. Georg Schmelz zu Cassel, bisher in Barmen, den

Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Hering zu Steglitz im ommerschen Feld⸗ rtillerieregiments Nr. 17, dem Hehfimen Rechnungsrevisor

. D., Geheimen Rechnungsrat Busse zu Potsdam, bisher

bei der Sbeerechnungskammer, und dem Düneninspektor a. D.

Epha zu Rossitten im Kreise Fischhausen den Königlichen

Ksronenorden dritter Klasge

88 dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Ernst Hansing zu lberfeld, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Felig Kal⸗ chinski zu Hochdahl im Kreise Mettmann und dem Rentner

Friedrich Hoöbe zu Halle i. W. den Königlichen Kronen⸗

orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Josef Gebel zu Sulau im

Frei ili lius Siedler und Konrad Zorbach zu

Fraßt Fcang Heinrich Feix zu Basel, bisher in

Fen a. M., den 1. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Wilhelm Ber

8 8 g. zu

dem Eisenbehnzugführer a das Kreuz heas Allgemeinen

Aachen, bisher in Cöln⸗Deutz, h; Salzer zu

hrenzeichens, rern a. Wilhelm

-“ dem Eisenbahn ugführer a. D. Allenstein, den Esendahnlorꝛmosff vin v annn zu Hiem⸗ „Adolf Klostermann zu

Bos zu Beseage eld bi in Hagen i. W., A. Düsdibi⸗ 188 Eisenbahnlokomoüivheizer a. 8. 8. Ergh 82 u Opladen im Kreise Solingen, dem sens⸗ 5 meister a. D. Heinrich Röhr zu Düsseldorf, den Fesfnt weichenstellern a. D. Johann Lotz za Waldbröl, Mathias Schmidt zu Dattenfeld im Feiese minh zu 8 Sighct ehbiegrers a. D. Wa gner, Karl üsseldorf, Ad . 9. ö Weil, sämtlich 88 bsepeut, ben Bahnwärtern a. D. Hein⸗ rich Hülsmann zu Holtum im Kreise d Michael Mültn zu Miederschelden im Kreise Siegen unde Znsnann cheelen zu Eller im Landkreise Düsseldorf, dem S chußm r riedrich Halbsguth zu Cöln, dem vexcfhafüh de. . den ulius Kömmnich zu Jablonowo im Kreise Hima 8 8 utsstatthalter Wilhelm Brockhusen zu Krachowler nu Kreise Randow, dem Schafmeister Wilhelm Fo b ahn Tzschernowitz im Landkreise Guben, deg ee Wilheim zu Elberfeld und den Lischlern Id das Al⸗ elp und Wilhelm Woermann zu ielefeld da 8 gemeine Ehrenzeichen sowie dem Bahnmeister Konrad Stern zu Landkreise Königsberg i. Pr. die Rettungsme

zu verleihen.

Kobbelbude im daille am Bande

Deutsches Reich.

Dem Vere alteean der Republik Cuba für das Deutsche

amburg Justo Garcia Velez

mtssitz in 8 dem Amtssit requatur erteilt worden.

Reich mit emn Heichs das

ist namens

Soest, Reinhard 8

nannt worden.

Bekanntmachung, betreffend die Einberufung des Kolonialrats.

Der Kolonialrat wird berufen, am Montag, den 18. Mai d. J, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts zusammenzutreten.

Berlin, den 1. Mai 1903.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Stuebel.

der Postordnung vom 20. März 1900.

Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs 8,5 28. Oktober 1871 wird die Post⸗ ordnung vom 20. März 1900 in folgenden Punkten geändert:

1) Im § 6 „Zur EEI“ bedingt zugelassene Gegenstände“ erhalten die beiden ersten Sätze unter III folgende Fassung: 5

Zur Verwendung für Handfeuerwaffen bestimmte Fünn⸗ hütchen, Zündspiegel und Patronen sind zulässig, wenn sie in Kisten oder Fässern fest von außen und innen verpackt und als solche sowohl auf der Poschakeiabresse als auch auf der Sendung selbst bezeichnet sind. Die Patronen müssen für Zentralfeuer bestimmt und außerdem derart beschaffen sein, daß weder ein Ablösen der Kugel oder ein Herausfallen der Schrote noch ein Ausstreuen des Pulvers stattfinden kann; ö müssen eine Wandstärke von mindestens 0,7 mm. aben.

2) Im § 18 „Postaufträge zur Einziehung von Geld⸗ beträgen und zur Einholung von Wechselaccepten“ erhält der erste Satz des Abs. VI nachstehende Fassung:

Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nach einmaliger vergeblicher Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen Versuch der Vorzeigung an ihn zurück⸗ gesandt oder an eine andere innerhalb des Deutschen Reichs wohnende Person weitergesandt werde.

3) Im § 36 „Bestellung und Bestellgebühren“ ist unter VII als zweiter Satz nachzutragen:

Diese Gebühr wird für Postanweisungen auch dann er⸗ hoben, wenn die Geldbeträge auf ein Girokonto der Reichs⸗ bank überwiesen werden.

ꝑ4) In demselben § (36) ist im Abs. X. hinter „q) für

Zeitungen nsi wcwc 33162— 114““

r) für Zeitungen, die wöchentlich zweiund⸗

wanzigmal bestellt werden . . . . . .

8) sür die wöchentlich dreiund⸗

. zwanzigmal bestellt werden. 1.

t) für Behengen, die wöchentlich vierund⸗

zwanzig⸗bis achtundzwanzigmalbestellt werden

Sodann ist statt „r)“ zu setzen:

u

5) Im § 39 „An wen die .“ geschehen muß“ Frhült der zweite Satz des Abs. IV nachstehende

assung:

Ist ein Gasthof als Wohnung des Empfängers in der Aufschrift angegeben, so gilt der Gastwirt auch dann als be⸗ vollmächtigt zur Empfangnahme gewöhnlicher Briefsendungen und gewöhnlicher Pakete, wenn der Empfänger noch nicht ein⸗ getroffen ist.

Die Aenderung zu 1 tritt mit dem 1. Januar 1904, die übrigen Aenderungen treten mit dem 15. Mai 1903 in Kraͤft. .

Berlin, den 25. April 1903. 8. 1 Der

Kraetke.

34 ₰, 36 Z, 38 3,

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminaroberlehrer Lic. theol. Richard Kabisch in Oranienburg zum Seminardirektor zu ernennen,

sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu

Crefeld getroffenen Wahl den Buchdruckereibesitzer und Zeitungs⸗ verleger Heinrich Otto daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Crefeld für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Minist erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der Domherr Dr. theol. Julius Marquardt zu Frauenburg ist 5 Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs zum ordentlichen. Hhrns eghnr ssr in der theolo⸗ gischen Fakultät des Lyceum Hosianum zu Braunsberg er⸗

11 478 82

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

XN

1“

Dem Seminardirektor Lic. theol. Kabi ist das des Schullehrerseminars in Kabfsch 82 worden.

Deerr Kreisassistenzarzt Dr. Wollermann aus Kaukehmen ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kre arztbezirks Kreis Johannisburg beauftragt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Das unterm 2. Dezember 1902 ausgeschriebene Sti pendium der Nathalie Hirsch, geb. vheshrieene Sti⸗ in Höhe von 300 haben wir der Gesan 1 an der akademischen Hochschule für Musik, Fräulein Elisabeth Levy⸗ sohn aus Gnesen verliehen. Berlin, den 5. Mai 1903. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für Musik. 1“ Radecke.

11“

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Knesebeck im Regierungsbezirk

Lüneburg ist zum 1. Juli 1903 anderweit zu besetzen.

Hauptverwaltung der Staatsschulden 1“ Li ste der im Laufe des Etatsjahres 1902 der Kontrolle

der Staatspapiere als gerichtlich für kraftlos erklärt nachgewiesenen Staatsschuldverschreibungen.

I. Konsolidierte 3 ½ (vormals 4) prozentige Staatsanleihe: von 1880: Lit. D. Nr. 89 016, 130 403 über 500 ℳ,

Lit. E. Nr. 130 934, 137 332, 144 888, 218 965 über 300 ℳ;:

von 1881: Lit. B. Nr. 95 264 über 2000 ℳ, Lit. C. Nr. 215 179 über 1000 ℳ, Lit. D. Nr. 197 751, 220 413, 224 480 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 478 850 über 300 ℳ;

von 1882: Lit. C. Nr. 249 215, 356 599 über 1000 ℳ, e. Nr. 372 446 über 500 ℳ, Lit. F. Nr. 220 712 über

von 1883: Lit. C. Nr. 433 562 über 1000 ℳ, Lit. F. 9 249 892, 268 922 über 200 ℳ, Lit. H. Nr. 13 534 über

50 ℳ;

von 1884: Lit. D. Nr. 645 698 über 500 ℳ, Lit. F. Nr. 338 071 bis 338 075 über je 200 ℳ, Lit. H. Nr. 31 542, S8. e 70 417, 73 404, 76 766, 85 020, 100 079, 101 664 über 1 ;

von 1885: Lit. B. Nr. 419 989 über 2000 ℳ, Lit. D. Nr. 685 149 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 910 102, 939 986 über 300 ℳ, 954 800 bis 954 814 über je 300 ℳ, 957 377 bis 957 379 über je 300 ℳ, 1 040 570 über 300 ℳ, Lit. F. Nr. 400 019 über 200 ℳ;

von 1894: Lit. F. Nr. 379 525 über 200

II. Konsolidierte 3 ½ prozentige Staatsanleihe: von 1885: Lit. D. Nr. 24 998 24 999 25 ü 500 ℳ, Lit. E. Nr. 935 3336 über 300 ℳ:

von S über 300 ℳ:; von . . Lit. E. Nr. 108 006 3 über 300 ℳ, Lit. F. Nr. 68 786 über 200 ℳ: von 1889: Lit. C. Nr. 159 548, 230 594 über 1000 ℳ, Lit. D. Nr. 188 622, 236 665, 239 811, 281 241 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 206 720, 240 973, 249 709, 280 725, 294 583 über 300 ℳ, Nr. 309 600 bis 309 606 über je 300 ℳ: von 1890: Lit. C. Nr. 263 953, 263 960 über 1000 ℳ, Lit. D. Nr. 385 473, 450 158, 513 509 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 351 569, 360 526, 360 527, 549 724 über 300 ℳ, Lit. F. Nr. 188 168 über 200 ℳ: von 1892, 1893, 1895: Lit. F. Nr. 228 944 über 200

III. Konsolidierte 3prozentige Staatsanleihe: von 1890: Lit. A. Nr. 617 über 5000 ℳ, Lit. D. Nr. 11 839 über 500 ℳ; 1 von 1891: Lit. A. Nr. 6016 über 5000 ℳ, Lit. C. 8. 662 über 1000 ℳ, Lit. E. Nr. 25 050, 25 479 über h; 2 von 1895, 1896, 1898: Lit. E. Nr. 135 942 über

300 Ivy. Staatsschuldscheine: von 1842: Lit. H. Nr. 61 885 über 25 Tlr. Berlin, den 3. April 1903.

Königliche Kontrolle der Staatspapier ramer. Haas. Rammow.

e“