1903 / 105 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

——————————————————————————————————————————————————́́V———

Nichtamtliches.

ür Eisen⸗ hheer und

ereinigten Ausschüsse des Bundesrats ahnen, Post und Telegraphen und für das La⸗ die Festungen hielten heute Sitzung.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Condor“ am 3. Mai in Gibraltar eingetroffen und setzt am 6. d. M. die Reise nach Port Said fort. S. M. S. „Loreley“ ist am 3. Mai von Alexandrien nach Saloniki in See gegangen.

S. M. S. „Panther“, Domingo eingetroffen war, hat Ausfahrt angetreten und kehrt

San Domingo zurück.

der am 25. April in San am 29. April von dort eine nach deren Beendigung nach

Württemberg.

Seine Majestät der König hat sich am Sonntag abend,

wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, zu etwa achttägigem Aufent⸗ rul Schlesien begeben. Ihre Majestät die

Königin hat eine kurze Reise nach der Schweiz und Ober⸗

Großbritannien und Irland. Das Oberhaus beriet gestern, wie „W. T. B.⸗ die Angelegenheit des aardegrenadierbataillons nn 1 Fällen von Roheiten unter den Offizieren des Regiments nicht entgegentrat. Im Laufe der Beratung erklärte der Oberbefehlshaber der Armee, Feldmarschall Lord Roberts bei seiner Offiziersehre, daß keine der Freunde oder Verwandten der von den Gewalitätigkeiten betroffenen Offiziere an ihn herangetreten seien oder ihn in der Sache zu beeinflussen versucht hätten. Der Feld⸗ marschall setzte hinzu, er sei fest ent chlöjsen, solche geschmacklosen und entwürdigenden Gepflogenheiten abzustellen. 2 Im Unterhause erwiderte auf eine Anfrage über die Lage in Marokko der Unterstaatssekretär des Aeußern Lord Cranborne, nach neueren Nachrichten gäre es bei den Stämmen im Norden und üden, und die Umgegend von Tanger solle unruhig sein; doch seien die zuletzt eingetroffenen Berichte weniger besorgniserregend. Die Regierung habe keine Nachricht, daß die englischen Bewohner von Tetuan gewarnt worden seien, die Stadt zu verlassen, auch für die in andern wohnenden Europäer sei anscheinend keine Gefahr vorhanden. Bei der Verhandlung der irischen Landbill unterstützte John edmond (Jre) den Gesetzvorschlag, der eine 83 nicht dagewesene gute Gelegenheit biete, in Irland den s ozialen Frieden herzustellen. Zwar enthalte die Bill noch schwere Mängel, aber er hoffe, die Regierung werde Abänderungsanträge dazu annehmen. Cogbill (kons.) beantragte die Ablehnung der Bill mit der Begründung, daß sie zu „Homerule“ führen würde und dem en lischen Steuerzahler eine ungebührlich schhwere Last auferlege. Der ö Balfour erklärte, der Gesetzentwurf benbstchtig⸗ eine jener Härten zu beseitigen, die in Irland jede politische Bewegung verschlimmerten, die sonst harmlos sein würde. Sir Henry Campbell. Bannerman (lib.) sprach seine Zustimmung zu den Grundsätzen der Vorlage aus. Im weiteren Verlauf der wurde von mehreren Rednern im Prinzip die Zustimmung zu der Vill ausgesprochen, jedoch angedeutet, daß wesent⸗

liche Amendements eingebracht werden würden. Die Debatte wurde hierauf vertagt.

8

meldet, Obersten Kinlock, der vom Kommando

über des

enthoben wurde, weil er den

Hafenplätzen

Frankreich.

Der König von England hat gestern vormittag, wie „W. T. B.“ berichtet, Paris verlassen. Um 11 Uhr Vor⸗ mittags holte der Präsident Loubet den König in der Botschaft ab, um Allerhöchstdenselben Bahnhof 8 8 egleiten. Auf dem ganzen Wege von der britischen Botschaft bis zum Invalidenbahnhof, von dem aus die

Abreise des Königs erfolgte, bildeten Truppen Spalier. Nach der Ankunft auf dem reich geschmückten begrüßte der König die dort Erschienenen und schritt dann die Front der Ehrenkompagnie ab, die unter den Klängen der englischen Nationalhymne präsentierte. Bei seiner Verab⸗ schiedung äußerte der König zu dem Präsidenten Loubet in herzlichen Worten, daß er von seinem Aufenthalte in Paris ehr entzückt sei, und sprach nochmals seinen Dank für den ihm bereiteten Empfang aus, den er steis in bestem Andenken behalten werde. Der önig bestieg dann den Wagen worauf der Zug sich alsbald in Bewegung setzte. Der Präsident Loubet kehrte vom Bahnhof nach dem Elysée zurück.

Bei der Ankunft in wurde der Köni Eduard von dem Seepräfekten in einer Ansprache be⸗ grüßt. In seiner Erwiderung äußerte der König seine Freude, wieder nach Cherbourg gekommen zu sein, das mit den Erinnerungen an seine innig geliebte Mutter ver⸗

knüpft sei. In dem Augenblick, wo er Frankreich verlasse, sei er glücklich über den schmeichelhaften Empfang, den man ihm bereitet habe. Die Nacht über verblieb der König an Bord seiner Jacht im Hafen von Cherbourg.

Der Präsident Loubet hat heute von dem König von England aus Cherbour Telegramm erhalten:

Bevor ich den Lengsshe oden verlasse, wünsche ich Ihnen

nochmals meinen wärmsten aank für die freundschaftliche Aufnahme auszusprechen, die Sie, die Regierung und das Volk mir in Frank⸗ reich und während meines Aufenthalts in is bereitet haben. Die Erinnerung daran wird niemals meinem Gedächtnis entschwinden. Infolge der Schritte, die mehrere Senatoren, Deputierte Generalräte des Departements Hautes Pyrenées getan haben, versprach der Ministerpräsident Combes, die Basilika

in Lourdes jetzt nicht schlieen zu lassen, damt hie wirtschaft⸗ ichen Interessen des Bezirks nicht geschädigt würden.

Italien.

Gestern vormittag 9 ¼ Uhr fuhren, wie „W. T. B.“ Majestäten der Deutsche Kaiser, der König „Seine Kaiserliche und Könt liche Hoheit der Kronprinz, Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗Friedri von Preußen sowie Ihre König⸗ lichen Hoheiten die italienischen Prinzen in offenen, von Kürassieren eskortierten Wagen vom Quirinal ab, um der zu Ehren Seiner Majestät des Kaisers stattfindenden Truppen⸗ schau beizuwohnen. der Karabinierkaserne wurden die Pferde bestiegen. Auf dem Paradefelde hatten die Truppen unter dem Befehl des Generals Besozzi in drei Treffen Auf⸗ stellung genommen. Sobald die ajestäten auf dem Parade⸗

58

8

felde erschienen, spielten die Musikkorps die deutsche National⸗

öymne und den italienischen Königsmarsch. Kurz nach Ihren Majestäten dem Kaiser

und dem König traf Ihre Majestät die Königin Helena auf dem Paradefelde ein, und es be⸗ gann alsbald das Abreiten der nfen worauf der Vorbei⸗ marsch der Truppen folgte. Na diesem bildeten die Truppen ein Karree und präsentierten unter den Klängen der deutschen und der italienischen Hymne. 1

Nach der Truppenschau empfing Seine Majestät der Kaiser Wilhelm in der deutschen Botschaft Vertreter der deutschen Kolonie in Rom. An dem Empfange nahmen insgesamt etwa 30 Herren teil. Der deutsche Botschafter Graf von Monts stellte Seiner Majestät die Vertreter des archäologischen Instituts, des Künstlervereins, des Flotten⸗ vereins und der deutschen Kolonie vor. Der preußische Ge⸗ sandte beim päpstlichen Stuhl Freiherr von stellte die Vertreter des Historischen Instituts und einige Monsignori vor. Später fand in der deutschen Botschaft ein Frühstück statt.

Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprin und Seine Königliche Hoheit der Prin; Eitel⸗Friedrich nahmen an dem Frühstück in der Botschaft nicht teil, sondern benutzten die bhnch rze Zeit ihres Aufenthalts, um sich in

in ku Museen zu begeben. Von der deutschen Botschaft begab

der Kaiser Wilhelm nach dem Forum, auf dem Allerhöchst⸗ derselbe um 5 ¼ Uhr Nachmittags anlangte und von Seiner Majestät dem König Victor Emanuel, dem Unterrichtsminister Nast und dem Direktor der Ausgrabungen Boni empfangen wurde. Letzterer gab verschiedene Erläuterungen. Seine Majestät besichtigte die Hauptpunkte, darunter die Via sacra, die Ara pacis, die Basilika Aemilia ꝛc. In der Umgebung des Forum hatte sich eine große Menschen⸗ menge eingefunden, die die Monarchen mit unaufhörlichen begrüßte. Nach einer Stunde verließen die

ajestäten das Forum und besichtigten die Arbeiten zu dem Nationaldenkmal für den König Victor Emanuel II. Dort wurden Allerhöchstdieselben von dem Minister der öffentlichen Arbeiten Ballenzano, dem Unterstaatssekretär Niccolini und dem Schöpfer des Denkmals Sacconi eempfangen. Seine Majestät der

Sich Seine Majestät

Wilhelm äußerte Sich in bewundernden Worten über das e Werk. In den Bauhütten am Denkmal waren An⸗

ro scläge angebracht, in denen es hieß: „Die am Denkmal Victor Emanuels II. beschäftigten Arbeiter begrüßen ehrerbietig den Kaiser Wilhelm, den Freund Italiens, des Hauses Savoyen und der Kunst.“ Kurz nach 7 Uhr trafen der Kaiser und der König wieder im Quirinal ein. 3 Abends fand im Quirinal ein militärisches Galadiner statt. Vorher empfing Seine Majestät der Kaiser Wilhelm die Chefs der Botschaften und Gesandtschaften und Seine Majestät der König Victor Emanuel den Reichskanzler Grafen von Bülow in besonderer Audienz.

Heute früh kurz nach 9 Uhr sind Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der König Victor Emanuel, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Deutsche Kronprinz, sowie Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Prinz Eitel⸗Friedrich von Preußen, der Herzog von Aosta, der Herzog von Genua, der Herzog der Abruzzen und der Graf von Turin nach Monte Cassino zum Besuche der dortigen Abtei ahgereist. Der dortige B. prächtig beflaggt und mit Blattpflanzen

war Uund Blumen reich verziert. er Bahnhofsboulevard, Corso Victor Emanuel und der Boulevard Prinz Humbert waren mit Standarten in den deutschen und italkenischen Farben geschmückt. Auf dem Platz vor dem Bahnhof war ein Triumphbogen errichtet mit⸗ der Inschrift: Cassino grüßt seine Könige lichen Gäste. Ein zweiter Triumphbogen ingange zur Stadt, in der Nähe des Rathauses, an dem zum Schmuck kostbare Teppiche an ebracht waren, auch die Fenster der Häuser am Corso Victor Emanuel zeigten reichen Flaggen⸗ und Teppichschmuck; einige Gebäude waren mit kunstvollen Blumengewinden ver ehen. Längs der Straße vom Bahnhof zur Abtei bildeten

8 Truppen Spalier. nn vor 12 Uhr trafen Ihre Majestäten in Cassino ein und wurden von dem Unterri tsminiser Arasi und den Spitzen

der Behörden empfangen.

hörder ine zahlreiche Volkomen e begrüßte Allerhöchstdieselben mit lebhaften 1E Der deutsche Reichskanzler Graf von gestern in der Consulta mit dem Mini und hierauf mit dem Minister des In der Depu

zu Beginn der Sitzun zwischen den Maj Victor Emanuel ausgetauschten ausgesprochenen herzlichen Gefüh en. Er erachte es indessen als Fhr teure Pflicht, dem Hause davon Kenntnis zu geben, daß er die Ehre gehabt habe, von dem König dem Kaiser vorgestellt zu werden, und daß er Seiner Majestät die ehrfurchtsvolle Huldigung der Nation überbracht und Ihm die lebhafte Genugtuung der Nation dafür aus⸗ gesprochen habe, daß er zum dritten Male Italien einen Besuch abgestattet habe, als eine Bekundung aufrichtiger nd lebhafter Gefühle von Zuneigung und⸗ Freundschaft, die die italienische Nation mit der deutschen verbänden. Der ser habe ihm den angenehmen Auftrag gegeben, der Kammer für die von

ihm in ihrem Namen Fusgeserechener Gefühle zu danken. Indem er Seiner Majestät hierfür seinen Dank ausgesprochen, habe er sich für verpflichtet gehalten, dem Kaiser die ehrerbietigsten Glück⸗ und Segens⸗ wünsche für die deutsche Nation zu übermitteln. Der Präsident sprach diese Worte stehend, die Kammer hörte sie gleichfalls stehend an.

Türkei. Bei in Konstantinopel lebenden bulgari doniern sind, wie „W. T. B.“ durchsuchungen vorgenommen 1“ Trotzdem wurden w ie P 1 Exar

weil

Bülow konferierte

sterpräsidenten Fan ardelli Auswärtigen Morin.

chen Maze⸗ berichtet, wa 527 n worden, die edoch kein Er sebnis jederum viele erdächtige verhaftet. orte verlangte neuerdings von dem bukgarisfte en die Absetzung des Bischofs Gerassimos in Strumitza er angeblich stark blo estellt sei. Der Exar

daß die Beschuldigungen unberechti ien; di Absetzung würde gegen n kanonische Fechtechtißt E.Ig

mehr als Bis 8 s Eine glei 89 b ha e Strumitza zu ver⸗ Kaimakam gleiche Mitteilung erhielt Ger

assimos vom einer Meldung üTlegr. ‧Korresp.⸗

nschlag auf die weschlag. wurde

i verübt. bdungen aus Saloniki Zivil⸗ und Militärbehörden 1 liedern eien und daß zu diesem lreiche Verhaftungen r

Die neuesten Konsularmelb besagen Fheatcnne, daß die n g. mit Nachforschungen n eren Helferchelstefcaigen, na cke Haussuchungen und zah

ogar

österr dieser

tra

h

8 a n bahn

die

beklage

Ware, fachen

den Ei

Wert

befagt

NM

argenti die

weiter

Schutz

aus

oll Gebiete k

egieru schaften

feen.

g gege abe die P wobei sie einen Vorrat Infolge der Vorfälle

Na der Gen

produktion verschuldet s

geschaff gekündigt,

ürchten; sie Zustande sei Die Botscha

rh hältnisse so unbekanntem M

Note, d einigten Sta

6 Millionen

anschlag für 1902 r.

Foüsen sei gedeckt. old betragen,

die Ausgfu

notierten übe eine nahe

bei

worden. Seit bomben oder⸗ anzurichten.

serchrang sei zu ersehen, garen aus Ma verhaftete Bulgar geleistet zu haben. Die N. in Saloniki kom unden.

In

einigen Fällen seien Dynamitpatron rauen und Kindern verborgen efunden en ersten Ereignissen seien einige Male Bynamit⸗

Aus den

eichisch⸗ungarischen

Beziehung vorhanden agranten Fälle in ie Vorfälle schienen

ebenso hätten die

un onsta

daß

durch ein Abkomme Mai gemeins würden festget Entwur gesetzgebung an. gefordert,

der

folgten

nischen

die guten

hr

gegenwärtig 23 Millione

agio auf 127,27

Frstif Entwickelung a würde es

au

andgese

werde

ng prüfe

„Central A

Erla 5 der 8 se nur der Anla n seien die Preisrü und Un ulänglichkeit der Geldm

8 une durch

. eien. nterstützung der Haceeihe, i ten werden. In der Bot

durch die die S

dann für netwendi erklärt Auslande zu 8

verbieten Integrität bi 1

ldeten, und die nzelstaaten aufzn efriedigun

old und 30 chaft des Präsidenten Ro Eröffnung d gt, dem „W. ie Republik gen, ke

annt machen lassen, ben, die Schuldigen olizei

g der Bahnlinien abermals ntinopel erfolgt die bis zur Stadtmauer durch Po⸗

Bei der Ergänzung uzeu wurden, dem

Kandidaten mit großer Stimmenmehrheit gew

Am Sonntag fande statt; sie verliefen ohne behaupteten, wie „W. T. die Oppositionellen behaupteten

ch einer Meldung des „W. T. B. * neral Matos, der Führer der acht zu gestern, von Curaçao komme Tucacas gelandet.

In der Botschaft, mit der der bra vorgestern vom

räsid

ölle in

jier

stiegen den Voranschla um 73 Papier; die Ei wlag

4

eziehunge

ie Argentinien in der Venezuela⸗Ange Staaten gesandt für die Republik n

einander

die Sta

T

Wissen des Post und Mdisen 5

Piaster

in

ie

4

was einen

uwa von 1901 8 J. 81 er Pari

festsetz

die Einfuhr aufzuheben

es

würden bis Ende 1b0s tar erre

ettreidearten angeba

e jetzt ute sorgfältig rgentino“

Wirklichkeit überhaupt aufg Nachrichten, daß

swahl

„W. T. B.“

11 E

danach zu s ung eines Rückkau

die skalische

uheben.

Jahre

von Maté

00 K

77

habe gege wwicef gchch entwickele sich k 8 whn 8 ch kräftig hebt mit Kredits 2 olung der in wie d

auf dustriellen, komm rziell d dn erebin denh erziellen un Ausfuhr erreicht hätten.

und die nicht den Zwe achzusuchen, üfeber. g 88 üe chen Laten für die d Privatleute ohne 1

graph würden im Kapier ergeben. 20 108 431

atronen geworfen worden, jedoch Schaden 1 3 bisherigen Ergebnissen der Unter⸗

daß die Uebeltäter größtenteils Bul⸗

zedonien und Bulgarien seien. Einige een aus Saloniki achricht, daß promittiert sei, habe keine

Entgegen verschiedenen Meldungen über grobe Aus⸗ chreitungen der türkis

chienen Helfershelferdienste e Handelsagent Bestäͤtigung ge⸗

een Truppen konstatiert die Meldung des

Konsulats f gewesen se

stren

an

in Saloniki ist

Rumänien.

Bulgarien. 5, 11 Ersatzwa Zwischenfall. 2928 erfährt, zw

Amerika.

die

ählt.

zwar Befürchtungen in jien, doch hätten keine estgestellt werden können. ebauscht worden zu sein; türkische Zivilpersonen un⸗

durch

gemeldet,

seien

Ausnahmegerichts

beteiligte Bulgaren angegriffen hätten, keine vertrauenswürdige Bestätigung erhalten. Die Bewachung der Stadt

Truppen, die in der Nacht bedeutend verstaret würden, werde ausreichend durchgeführt.

Der „Agence Havas“ wird aus Saloniki ge die Professoren des bulgarischen Gymnasiums, die, wie man sage, die revolutionäre Bewegung leiteten, alle verhaftet worden. Der Wali zeige sich zu Fuß in den Straßen der Stadt. Der Vorsitzende des b 8 8 31 cha habe gleich nach serer Ankunft überall in der

tadt be

daß der Sultan ihm den Auf⸗ g zu bestrafen. In Uesküb Haussuͤchungen bei Bulgaren abgehalten, Dynamit gefunden habe. Ueber⸗ verstärkt worden. Ueberwachung der Orient⸗ lizei und Gendarmerie.

zweier Deputierten im Bezirk zufolge, die liberalen

hlen zur Sobranje Die Regierungsparteien ei und gewannen sechs, drei und verloren sechs Sitze.

aus Caräcas ist Aufständischen, in der nd, in der Nähe von

silianische Kongreß

enten eröffnet wurde, heißt es, wie

„Agence Havas“ berichtet: Es sei ratsam, durch Unterhalt eines Teils der 3 das geschehen dur glatte Bewilligun krediten, di

zur Zerrüttung der Hänge im Kaffeehandel, die

ittel des 3 flanzer un

schaft

den Verkehr

einem besonderen Ge⸗

1902 habe 467 000 Kontos.

sei gestiegen. Die E

1 innahmen überstie 8

Fontos Papier.

es argenti zufolge: nwärtig

ren im Innern oder 1

ertrauen auf seine enugtuung die W den europäischen

wung,

den die Einfuhr

n zu allen Staaten

ten verantwortlich gemacht Staates kontrahierten. 98

Ausfuhr

telle.

weige der 2 das Fürzlich zu erschließen.

äche betrage 8. Millionen das Fusionsgesuch der Ei und .2 ires

Rosario .

Ausmerzung der min d Hinwegre lumung d Plackereien hervorrie wird ferner eine Wah timmfreiheit sicher gestellt werde, un 8 die Sen gan efs⸗ E die eine Quelle von Gefahren für die territon

8 lemmenden Zölle zwischen In der Botschaft wird ferner mit g auf die guten Beziehungen zum Auslande hingewiesen und erklärt, die Schwierigkeiten bezüglich n beigelegt seien, dessen endgülti chaftlich mit etzt werden.

Die Betscas eest und erwähn 9 egenheit an die 8 gehabt habe, 28 ondern nur die Gefahr au

en Nationen darin liege,

roduktion 11 den Zu ch wüste „bis jetzt noch weite, b Fesan 76 eine Ausdehnung von mit Weizen, Leinsaat, Mais un

kontos

treben, der Entwertung des Geldes fs⸗ und Garantiefonds und Gold entgegenzuwirken. guter

lchehe ten und

Zahlung Namentlich könne Been gesch⸗ und durch rechtze

Vermeidung von Erg inanzen seien.

durch Ueb sschenhand wischenenigen eer manni n, Abhi⸗ kreform an⸗

itige un änzungs⸗

Zu

2₰

her⸗

lfe

d so⸗

des Acregebietes le Grundlagen im sandten Boliviens Die Botschaft kündigt die Einbringung des fs eines neuen Zivilgesetzbuches und eine Revision der; andels⸗ Sodann wird eine Revision de Wum die Ausbeutung der Bergwerke zu d —“ hr 736 Die Bots⸗ fest tragen, derjenige der Ausfuhr 736 ie Bot tellt fest, daß die Kaftbe⸗ und Kautschukproduktion zurü chaft ste ein vermehrter Ertra Kurs der Staatspapiere Jahr 1902 über 75 Kontos 9000 Kontos

Die Bots

r Berggefetzgebung erleichtern.

0⁰0

Der

be⸗

dagegen 1 sei. cer Finnahmen für Kontos Gold und gen die Ausgaben um

ca bei der am Sonn⸗ nischen Kongresses

keinerlei Mißverständnisse und 1 ach außen zu 8. In seinem glücklichen, blühende

eigene Kraft.

he

nanziellen T sher

bfectt die

und in würden,

Anle

und G

ktar. enbahnge

e be v6G

iederherstellung des Märkten

rvor,

er⸗

da die

ie Einnahmee Jahre 1903 schätzungsweis⸗ Das Hefizit, das im w1. jaster in Papier angenomn abe 1902 179 486,797 Fhe bon 81 7d, peses g tie 6. und 5 prozentiger was die Moͤglichkeit einer Zinsherabseßung Zukunft in Chü Die Konversionska old. Das Gesetz, das das müsse aufrecht erhalten werden.

Pe

een sa ür itze 86 des

8⸗ schlage⸗

me. enogebiete

rschten

d anderen

fel⸗