am 20. Dezember 1835, zuletzt wohnhaft in Celle, für tot 8 erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Celle, den 25. April 1903. Königliches Amtsgericht. IV. Z11“
[11140] Aufgebot. Der Fuhrmann Wilhelm Albrecht Theodor Heusler in Greifswald, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. H. Ollmann dort, hat beantragt, die verschollenen Matrosen 1) Wilhelm Heinrich Theodor Hübner, geboren am 6. März 1857 zu Greifswald, 2) Emil August Friedrich Heinrich Hübner, ge⸗ boren am 19. September 1862 zu Greifswald, eheliche Söhne des Schneidergesellen Ludwig Otto Hermann Hübner und seiner Ehefrau Caroline Dorothea Christine geb. Heusler, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im
vermögen, ergeht die
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Greifswald, den 23. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
[11143] Aufgebot.
Nr. 8940. Der am 8. Juni 1852 zu geborene Landwirt Tiberius Schroff, welcher sich am 5. Dezember 1892 von Dettingen entfernt hat und seitdem verschollen ist, soll auf Antrag seiner Chefrau Theresia Schroff, geb. Heim, in Dettingen ür tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird be⸗ timmt vor Gr. Amtsgericht Konstanz auf Diens⸗ tag, den 1. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konstanz, den 30. April 1903.
Gr. Amtsgericht.
Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber:
1 8“) Kumpf, Gr. Sekretär.
11148] K. Amtsgericht Neuenbürg. lufgebot. Der Kaufmann Christian Pfau in Wildbad, 8
n. —
— O.-A. euenbürg, hat die Todeserklärung des Jokob Gott.
lieb Schwarz, geboren am 14. November 1836 in Wildbad, 1853 von da förmlich nach Amerika aus⸗ gewandert, im Wege des Aufgebotsverfahrens bean⸗ tragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: 8 8I11“ 8 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 30. April 1903.
Hilfsrichter Göbel. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Hieber.
[11142] Aufgebot.
Auf Antrag Schuhmachers Johann Hinrich mann aus Karolinensiel wird Weber und Arbeiter Heinrich Fehrmann aus Marrx, geboren dort am 28. Juli 1837, der im Jahre 1868 oder 1869 nach Nordamerika, Illinois, ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wittmund, den 27. April 1903.
Königliches Amtsgericht. II.
[11147] Aufforderung. — Am 10. November 1902 starb dahier die ledige Brotträgerin Veronika Eglseer von Marzoll, 75 Jahre alt, kinderlos, ohne Hinterlassung letztwilliger Ver⸗ fügung. Geschwister und Geschwisterkinder der Veronika Eglseer sind nicht zu ermitteln. Letztere wird desbalb von den Nachkommen ihrer Großeltern: des 1789 verstorbenen Josef Eglseer u. seiner Ehefrau Magda⸗ lena Hofhammer u. des 1818 verstorbenen Ulrich Grill u. seiner Ehefrau Maria Anna Eggharter, beerbt. Gemäß § 2358 Abs. II B. G.⸗B. ergeht hiermit öffentliche Aufforderung an alle Personen, welche auf Grund Abstammung von den vorbezeich⸗ neten Großeltern der Erblasserin Erbrechte geltend machen wollen, dies anher binnen sechs Wochen
anzumelden. Bad⸗Reichenhall, am 27. April 1903. Kal. Amtsgericht. 1
[11141] Aufruf.
In der Pauline Fichtnerschen Erbscheinssache haben sich als alleinige Erben der am 27. Dezember 1902 zu Breslau verstorbenen unverehelichten Hausbesitzerin Pauline Fichtner, welche als älteste Tochter des Böttchermeisters Gottlieb Julius Fichtner und seiner Ehefrau, Pauline geborenen Adam, am 2. März 1841 zu Breslau geboren ist, die Kinder des am 1. Januar 1862 verstorbenen Onkels der Erblasserin, Wilhelm Adolf Fichtner, nämlich: 1) die verwitwete Bäcker⸗ meister Wilhelmine Sorembe, geb. Fichtner, 2) der Böttcher Adolf Fichtner, 3) die verwitwete Bäcker⸗ meister Elisabeth Schierse, geb. ichtner, 4) Fräulein Martha Fichtner, 5) der Böttchermeister Paul Fichtner, sämtlich in Breslau, je zu ⅛ des Nach⸗ Kasses ausgegeben. Nach deren Angaben sind die Eltern der Erblasserin verstorben, der Vater am 16. März 1886, die Mutter am 8. August 1874; desgleichen ist die einzige Schwester der Erblasserin Anna und ihre Tante Christiane Juliane Kunigunde unverheiratet vorverstorben. Die Großeltern der Erblasserin väterlicherseits, Christian Gottlieb Fichtner
Fehr⸗
8
find auch verstorben und haben weitere Abkömmlinge als die drei vorgenannten verstorbenen Geschwister nicht hinterlassen. Die Johanna Christiane Reinisch war jedoch in erster Ehe mit Samuel Gottlieb Pohl verheiratet, der am 12. Juni 1808 verstorben ist. Ob aus dieser am 10. Februar 1801 geschlossenen Ehe Kinder hervorgegangen sind, konnte nicht er⸗ mittelt werden. ie Großeltern der Erblasserin mütterlicherseits waren der Nadlermeister August Adam und die Susanna Johanna Wichers in Trebnitz. Letztere ist am 28. April 1860 hier verstorben. Der Zeitpunkt ihrer Eheschließung und der Todestag des Ehemanns waren nicht festzustellen, ebensowenig, ob die Mutter der Erblasserin Pauline das einzige Kind aus dieser Ehe gewesen ist. Alle diejenigen, welche nun nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Pauline Fichtner erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 28. August 1903 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden oder aus⸗ zuweisen, widrigenfalls der Erbschein für die vor⸗ genannten Erben e werden wird. Breslau, den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufruf. 1 Schillerschen Erbscheinssache haben sich als alleinige gesetzliche Erben der am 4. Oktober 1901 zu Breslau verstorbenen verwitweten
[10637] In der Eleonore
Johanna Maria Eleonore Schiller, geborenen Schubert, ehelichen Tochter der Gottlieb und Marie, geb. Gräbner, Schubertschen Eheleute, folgende Personen ausgewiesen: 8 1) ein Enkel des Großvaters der Erblasserin väterlicherseits, des Erbsassen „Johann Gottfried Schubert: der Kaufmann Julius Emil Huber zu Breslau. 2) eine Enkelin des ad 1 genannten Groß⸗ vaters der Erblasserin: die verwitwete Ratskanzlei⸗ direktor Juliane Emma Maria Buchwald, geb. Schubert, zu Breslau, 3) drei Kinder eines vor⸗ verstorbenen Enkelkindes des „ 1 genannten Groß⸗ vaters der Erblasserin, des Maschinenmeisters Karl . August Schubert: a. Frau Sekretär Selma aaleska Ida Großmann, geb. Schubert, zu Breslau, b. die verehelichte Formermeister Ida Bertha A gnes Klein, geb. Schubert, zu Breslau, c. der Uhrmacher Karl Friedrich Arthur Schubert zu Breslau; 4) eine ochter der vor der Erblasserin verstorbenen Mühlen⸗ besitzer Johanna Eleonore Scheinert, geb. Wuttke, eines Enkelkindes des Großvaters der Erblasserin mütterlicherseite, des Erbsassen und Gerichts⸗ geschworenen Christian Gottlieb Gräbner: die ver⸗ ehelichte Hausschlächter Pauline Auguste Mathilde Pittasch, geb. Steinert, zu Breslau; 5) ein Enkel⸗ kind des ad 4 genannten Großvaters der Erblasserin Friedrich Wilhelm Bloch zu Summerfield County of St. Clair State of Illinois in Amerika; 6) vier Enkel eines Enkelkindes des ad 4 ge⸗ nannten Großvaters der Erblasserin, der Susanna Eleonore Pohl, geb. Bloch: a. die verehelichte nna Emma Olga Jung, geb. Weiß, zu Breslau, b. die derteligee ehucctlu⸗ Meta Elisabeth Rother, geb. Weiß, zu Breslau, c. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Weiß zu Tsingtau, d. der Kaufmann Friedrich Karl rthur Weiß zu Chicago⸗Illinois; 7) vier Kinder der ad 6 genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erb⸗ lasserin: a. die verehelichte Restaurateur Susanna Elisabeth Winkler, geb. Pohl, zu Breslau, b. die verehelichte Bauergutsbesitzer Eleonore Dorothea Grau, geb. Pohl, zu Woischwitz, Kreis Breslau, c. die verehelichte Heizer Johanna Eleonore Rappich, geb. Pohl, zu Breslau, d. der Fleischer⸗ meister Gottlieb Gustav Adolph Pohl zu Breslau; 8) vier Kinder eines Enkelkindes des ad 4 auf⸗ geführten Großvaters der Erblasserin, der ver⸗ ehelichten (2) Pflanzgärtner Eva Rosina Hart⸗ rich, geb. Kretschmer: a. die verehelichte Pflanzgärtner Susanna Rosina Fuhrmann, geb. Hartbrich, zu Breslau, b. die unverehe⸗ lichte Susanna Dorothea Hartbrich zu Breslau, c. die verehelichte Porzellanmaler Susanna Emilie 8 eer, geb. Hartbrich, zu Königszelt, d. der Tischlergeselle Karl Wilhelm Hartbrich zu Breslau; 9) fünf Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad 8. genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin: a. die Emma Emilie Elisabeth Freudenberg aus Schönborn, b. der Landwirt Karl Wilhelm Fritz Freudenberg zu Schönborn, c. der am 14. Dezember 1883 geborene Landwirt Richard Karl Wilhelm Freudenberg zu Schönborn, d. der am 18. März 1886 geborene Fleischerlehrling Gustav Hermann Wilhelm Freudenberg zu Strehlen, e. der am 24 April 1888 geborene Landwirt Wil⸗ helm Friedrich Gustav 10) zwei Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad 8 genannten Enkelin des ad 4 auf⸗ geführten Großvaters der Erblasserin: a. der Stellenbesitzer 8 Adolph Heinrich Scholz aus Leipe, b. die Helene Emilie Louise Scholz aus Leipe; 11) vier Kinder eines Enkeltindes des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin, der ver⸗ ehelichten Pflanzgärtner Susanna Elisabeth Thiel, geborenen Kretschmer: a. der Partikulier Wilhelm Heinrich Thiel zu Breslau, b. der Stellenbesitzer Augustin David Thiel zu Krietern, c. die ver⸗ ebelichte Lokomotivpführer Eleonore Maria Rosina Scholz, geb. Thiel, zu Breslau, d. der Gastwirt Wilhelm Hermann Thiel aus Kampern, Kreis Trebnitz, 12) drei Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad 11 genannten Enkelin des ad 4 auf⸗ geführten Großvaters der Erblasserin: a⸗ die ver⸗ ehelichte Rentier Bertha Martha Dorothea Schirrmacher, geborene Fuhrmann, aus Breslau, b. die ledige Emma Anna Agnes Fuhrmann aus Breslau, c. der Bügler Wilhelm Paul Heinrich Fuhrmann aus Breslau; 13) eine Tochter eines vor⸗ verstorbenen Kindes der ad 11 genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin: die verehelichte Stellenbesitzer Ida Rosina Martha Tietze, geb. Schirrmacher, zu Krietern; 14) ein Enkelkind des ad 4 genannten Großvaters der Erb⸗ lasserin: der Partikulier Adam David Gräbner zu Breslau; 15) ein Enkelkind des ad 4 genannten Großvaters der Erblasserin: der Partikulier Johann Gottfried Gräbner zu Breslau; 16) ein Sohn eines vorverstorbenen Enkelkindes des ad 4 genannten Großvaters der Erblasserin, der verehelichten Par⸗ tikulier Susanna Winkler, geborenen Gräbner: der Ausschänker Adam Adolph Wilhelm Wintlir zu „Alle diejenigen, welche nähere oder leich nahe An⸗ sprüche auf den Nachlaß der Johanne Narh Eleonore Schiller, geb. Schubert, erh et
und Johanna Christiane (Susanna) geb. einisch,
S ’ heben, werden auf t, sich spätestens bis zum 1. September 1Florber dem unterzeichneten Gericht zu melden oder auszu⸗
Freudenberg zu Schönborn;
weisen, widrigenfalls der Erbschein für die vorbe⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird. Breslau, den 21. April 1903.
10628 Am L. April 1903 sind diejenigen Erben der im Jahre 1793 verstorbenen verwitweten Frau Oberst Eleonore Luise von Varchmin, geb. von Tschirschkoy zu Mechwitz, Kreis Ohlau, die sich bis zu dem vor dem Königl. Amtsgericht Wansen anberaumten Termine vom 22. April 1903, Vorm. 11 Uhr, oder in demselben nicht gemeldet haben, mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen worden.
Wansen, den 29. April 1903.
Königl. Amtsgericht. [11151] Kraftloserklärung. 1
Die dem Rechtskonsulenten Paul Liebscher in Zwickau von dem Oberschweizer Johann Wenger in Waßmannsdorf bei Berlin erteilte Generalvollmacht wird hiermit von dem Rechanwalt Teichmann in Zwickau als Prozeßbevollmächtigtem Wengers für kraftlos erklärt.
Zwickau, am 27. April 1903. 1
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, den 2. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11137] Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1903 ist der am 11. September 1836 in Danzig geborene Artillerieunteroffizier spätere Zigarrenarbeiter Otto Ehm für tot erklärt.
Danzig, den 30. April 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 11. [11138]
Für kraftlos erklärt sind durch am 25. April 1903 verkündete Ausschlußurteile:
1) die vom Köngl. Sächs. Staate zur Vertretung übernommenen 3 ½ % Partialobligationen der Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗ pagnie vom 1. Dezember 1839 Lit. A. Nr. 1279, 1280, 1282, 1284, 1287, 1289 und 1290 über je 150 ℳ und ohne Lit. Nr. 6957 über 300 ℳ sowie vom Jahre 1841 Serie II Nr. 2487 über 150 ℳ, 2) der Königl. Sächf. 3 ½ %, vormals 4 %, Staats⸗ schuldenkassenschein der Anleihe vom Jahre 1869 Lit. B. Nr. 3569 über 300 ℳ,
3) die Königl. Sächsischen Staatss uldverschrei⸗ bungen über 3 % jährliche Renten der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. B. Nr. 881 über 3000 ℳ, Lit. C. Nr. 4778, 27068 und 34910 über je 1000 ℳ, Lit. D. Nr. 11263 und 18057 über je 500 ℳ, sowie vom Jahre 1892 Lit. D. Nr. 20325 über 500 ℳ,
4) die 3 ½ % Kreditbriefe des Landwirtschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen der Anleihe vom 2. Januar 1892 Serie XIV Lit. B. Nr. 981 über 1000 ℳ und Lit. C. Nr. 1313 über 500 ℳ
Dresden, am 30. April 1903. Könügliches Amtsgericht. Abt. III.
[11133] öI Durch Ausschlußurteil vom 25.1 pril 1903 ist der 3 ½ %ige Berliner Stadtanleiheschein von 1890
Lit. L. Nr. 93 407 über 1000 ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin, den 28. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. [11131] Bekanntmachung. . e
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1903 sind die 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank in Berlin Serie XI Nr. 4147, 4148, 4149 über je 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. [11134] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1903 sind die Aktien der „Fortuna“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin Nr. 76 und Nr. 77 über je 3000 ℳ (1000 Taler), lautend auf den Rentier
Gustav Dittmann zu Frankfurt a. O., für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. [11130] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 259. der 4 % ige Hypothekenbrief der Credit⸗Attien⸗Bank in Berlin Serie 1IX Lit. G. Nr. 10 916 über 100 ℳ für kraftlos erklärt w 3 Berlin, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht 1I. Abt. 84.
April 1903 ist Preußischen Boden⸗
[11135] 8
In der Aufgebotssache des Gewerken Joh. Cesar Godeffroy in Hamburg ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund im Termin, den 24. April 1903, für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus dem Kurscheine Nr. 975 des Steinkohlen⸗ und Eisenerzbergwerks Viktoria zu
Lünen ausgeschlossen und der Kurschein für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 24. April 1903. Königliches Amtsgericht. [11132] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1903 sind 1. 8 e usgestege van Sally Baden in Stettin, acceptiert von Wilhelm Feingold in BerlQi Franfiiter Chaussee 124, Feingold in Verlin a. über 341,40 ℳ, fällig am 1. Maj 1898 b. über 300,— ℳ., sällig am 21. Mai 1806,
c. über 89,65 ℳ, fällig am 27. Mai 18 für kraftlos erklärt worden. ai 1898,
SSn2. d2s b 1903. königliches Amtsgericht I. Abt. 84. [10644]
„Der Hypothekenbrief vom 2. Mai 1861 ü i für den Kaufmann Abraham Gabali in Abt. II. Nr. 5 des den Kolonisten Otto und Emma geb. Berg, Thierbachschen Eheleuten in Ivenbusch gehörigen, im Grundbuch von Iwenbusch Bl. 10 eingetragenen 27 Tlr. 5 Silbergr nebst 5 % Zinsen jeit dem 22. Oktober 1860 und Kosten, gebildet aus dem Auszuge vom 2. Mai 1861, der 2
vo lusfertigun des Erkenntnisses vom 6. Dezember 1860 Schuldschein vom 14. August 1860, der noegrHten
Zession vom 12. Dezember 1860 und der Requisition
. ebruar 1861, ist dur 9 41 von heute se⸗ kraftlos erklärt dunch Ausschlußurteü
Schönlanke, den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht. [11106] che
Oeffentliche Zustellung. Der Musiklehrer Gustav Baldncer in Cöln,
rozeßbevollmächtigter: Re⸗ tsanwalt Sie Cöln, klagt gegen seine CRechls An Renpan be
n jetzt unbekannten Aufenthalts „Anna geh. Rüttgers,
4 e sich haft, unter der Behauptun die Beklagte fie des Ehebruchs schuldig gema 432 mit dem 45 Königliches Landgericht wolle die zwischen 88 65 teien vor dem Standesbeamten der Gemeinde C 885 kirchen am 14. Angust 1886 geschlossene Ehe Hadas und aussprechen, daß die Beklagte allein die Fgsen an der Scheidung trägt; wolle der Beklagten die lide des Rechtsstreits zur Last legen. Der Krage. ts⸗ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 6 2 streits vor die erste Zivilkammer des Könienn Landgerichts zu Cöln a. Rbein auf den 8. Nu⸗ 1903, Vormittags 10 Uhr, mit 85 28, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte er gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe Kl⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der wiht bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für erforderlich erklärt.
Cöln, den 25. April 190b.
Storbeck, Sekretär, scbts⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. [11118] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Arbeiter Carl Bremer, Anna gf. Leibing in Aplerbeck, Königstraße 28, Prozeßege 2 mächtigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert u. beiter in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Ar rh Carl Bremer, unbekannten Aufenthalts, auf Gr⸗ 7. der §8§ 1565 und 1567 B. G. B’s. mit dem den trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet üie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 5 czen streits vor die vierte Zivilkammer des König n Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf der 12. Juli 19028, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe glage öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K. bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. April 1903. 4 Cors, Aktuar, öts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
11 1107 Oeffentliche Zustellung. S cbaues Prozeh⸗
Fabrikarbeiterin Chefrau Arno Maria geb. Weinhold, zu Seee. klagt bevollmächtigter: Rechtsanwalt Anz zu Essen, uer, sehen ihren Ehemann, den Posamentier Arno Schar gen rüher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, üPpar. Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der dügen teien zu scheiden und den Beklagten für den schufnihn Teil zu erkjären und ihm die Kosten aufmner n Die Klägerin ladet den Beklagten zur muündhe Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Fabt) kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen tr, auf den 13. Juli 1903. Vormittags 9. Uhe, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen he llen. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu d dieser Fem Zwecke der äffentlichen Zustellung wir
uszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 15. April 1903.
v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung.
1
— 8*
8
[11104 zederike Die befrc Metzgermeister Josef Haas, Füeducsh geb. Nott, zu Essen, Beuftstraße 50, vertrete Essen Rechtsanwälte Dr. Goudron und Kemphg klagt gegen ihren Ehemann, früher in E dung, Band
unbekannten ufenthalts, wegen G. dem Antrage, das zwischen erieien beeshezeme Nein Beklagten für den 9
der Ehe zu krennen und den n schuldigen Teil zu erklären, auch demfelben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den 9 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei vor die fünfte Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Essen (Ruhr) auf den 13. Juli 219093 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit bes Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte it⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage
annt gemacht.
Essen, den 2. Mai 1903. 1
v. d. Nahmer, Sekretär, I1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11115] Oeffentliche Zustellung. In dem anhängigen Rechtsstreite der Ehefrauh
Todka Rosa Schuster, geb Hübschmann, in Werdau!⸗S⸗ Pesrebevonmbchtigzer Justzrat Dr. C. Schmidte⸗ Polex in Frankfurt a. M, eegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Reinhard Pa Schuster, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalte⸗ wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin nach be⸗ endeter Beweisaufnahme den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 2. Zövil. kammer F Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M auf den 23. Juni 1903, Vormittag 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. 2
Frankfurt a. M., den 30. April 1903. 4. 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
11105)„ Oeffentliche Zustellung.
Die Feheran Johanne Lordia bloth. geb. Fuchin zu Weißen herg j. Oberlausitz, Prozeßbevollmächtig 8 Justizrat Ruhnke zu Halberstadt, klagt gegen 9 Gärtner Hans Otto Adolf Pobloth, früber zu Aschoß leben, jetzt unbetannten Aufenthalte, unter der hauptung, daß der Beklagte, nachdem er zur, Fiig stellung der häuslichen Gemeinschaft re⸗ tskräftih verurteilt, seit länger als einem Jahre dem 8 t⸗ nicht Folge geleistet hat (K 15672 Bürgerlichen C9 buchs), mit dem Antrage auf Ehescheldung und Vie urteilung des Beklagten als schuldigen Teil. Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen aaner handlung des Rechtsstreits vor die erstte Zivilkanaae des Köni lichen Landgerichts zu Halbersfädk, au de 14. Juli 1 Vormittags 10 Uhr,
, „ te der Aufforderung, einen bei dem gehachtes 95 r zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen U4— Klag⸗
Zustellu ird dieser Auszug der bekannt gemacht. ing wird dieser Ausz
Halberstadt, Fiih Mai 1903. eller, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Könlalichen Landgerichts. 11112⁄% Oeffentliche Zustellung. eß⸗ Der Schreiner Hetmech Lechen in Meßz⸗ Prchag bevollmächti ter: Rechtsanwalt Neu daselbste. ohne gegen seine Cheftan Anna geb. Schwehe, zur 8* Ebe⸗ ekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, dn Anttases bruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antzzseh Kaiserl. Landgericht wolle die zwischen bestehende Ehe scheiden, aussprechen, da die Schald an der Scheidung trägt, und D 8 Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. D 18
ladet die Beklagte zur m.nmsfichen Verhandlung op.