1903 / 105 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deuts 105. .

Der Inhalt dieser Beilage muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ un

Selhstabholer auch vürc r Staatsanzeigers, SW.

Vom „Z

hen Reichsan

s Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche d lte Des Sentrale seregüses, gr aor des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preu

ilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 1“ entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“

andelsregister

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ßischen

Fünfte Beilage zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

werden heute die

latt unter dem Titel

ischen Staatsanzei

———————ꝛꝛꝛꝛ:—C—C—U—UUOB-A„3,--—-————y’ghNVTBeeeeeeeeeeeeeceheeeeeeeeee e RIin welcher die Bekanntmachungen aus den Handelse, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

d Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ger. 1903

für das Deutsche Reich. (Nr. 105 A.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Bezugspreis beträgt 1 50

Nru. 105 A., 105 B., 105 C., 105D.

3 E für das Vierteli Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

und 105 E. ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 59 371. K. 7142. Klasse 26 c.

4/8 1902. C. A. Kornbeck, Ulm Ane

a. D. 6/4 1903. G.: Fabrikation

und Vertrieb von Kaffee, Kaffeesurro⸗ gaten, Thee, Kakao. Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee und Kakao.

Nr. 59,372. M. 5949. Klasse 26 c.

29/10 1902. Gustav Mari⸗ nitsch, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Anton Levy, Berlin NW. 6. 6/4 1903. G.: Teehandlung. W.: Tee.

Klasse 26 c.

Nr. 59 373. Sch. 5188. Scheiblers

2 8 verleint. S 89

= esundheit. kkemwerfülse.

Die Scheiblerschendeat Reiotm-Suppen-slehle sind in jedem grösseren Dellcaless- und Colonial- Junaten-Ceschöft zu haben.

7/7. 1902. Wilhelm Rudolph Scheibler, Berlin, Potsdamer Str. 52. 6/4 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungsmitteln und Nahrungs⸗ mittelpräparaten. W.: Suppenpräparate in Tabletten und Pulvern, Suppenmehl und Suppenwürzen.

Nr. 59 374. St. 2143. Klasse 29.

11 1903. Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin, Alexandrinenstr. 22. 6/4 1903. G.: Glas⸗ warenfabrik und Glasmalerei. W.: Glaswaren, nämlich Bausteine, Dachpfannen, Briefbeschwerer, Federschalen, Lichtschachtplatten und Glaslinsen. Nr. 59 375. B. 7513. Klasse 42.

24/1

88

MRefraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker,

Sanuerstoff;

Schwefelsäure,

Büchsenverschlüsse,

Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Carnaubawachs, Crotonrinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ hnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ ift Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Rblans und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Creosotöl, arbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte,

Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, S

vherisä⸗ . 1 olzessig, Jalape, ee Quillajarinde, 0

chuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, väöö Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht⸗ lichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten,

Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate,

Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren. Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen,

Flechten;

Bohnerapparate,

Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff,

Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗

mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd,

unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗

oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas,

Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Sticksto oxydul, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fuißsäure Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferpitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärmeschutzmittel; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ 3 Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ Guano, Superphosphat, Kainit, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Plan nnäsg ate, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, und Röhren; Eisen⸗und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗

pappen, Asbestfäden, Asbestpapiere, baumwolle; Knochenmehl,

8 stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen,

Röhren, Blechen und Drähten;

—,

Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H Exportgeschäft. W.: Getreide, Hül eüeh üee

ü Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ Fensi. Hahe, Zuckerrohr; Fessenh, Farbholz, Gerberl ohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ ftämme Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ewas ene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felleg äute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, dleheg Fels Kaviar, Hausenblase, Korallen; 98 mnüsse Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ ph äng eutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ umttel deWurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, rump Fathen, Kokainpräparate, natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; flaster,

Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Bfläset,- Pandugen,

Pessatzen,- techbecken, Inhalationsapparate, eagafginen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconi⸗ tin Agar⸗Agar Algarobille, Aloe, Ambrg⸗ Antimerulion, Caraghen⸗

8 Kondurangorinde, An osturarinde,

urare Enzianwurzel, Fenchelö „Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Gegsheftaen, Galangal, Ceresin, Pexubalsam, medi inis und Kräuter;

1/5 1901. t 2175 3401900 G.⸗ senfrüchte, Sämereien,

e Thees

Bandeisen, Wellblech, schrot, BAranfebulhee, metall,

WPlatinschwamm, (Ketten, Laschen, 2 lagsringe, Drahtstifte; 6 eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Rotguß;

Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗

Stahlspäne, Stanniol, Quecksilber, Lot⸗ Magnesium, hrürkühe .

Stahlkugeln, lattmetall, Yellowmetall, Antimon, Wismut, Wolfram Platinblech, Magnesiumdra 1. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Facgonstücke aus Schmiede⸗ Messing und Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, 8bö Sattler, Land⸗ wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, An elgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; locken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl

Palladium,

Balluster, stangen, Niete,

A 2 Filter, inden, und

aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß: Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne; Wagen einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, euerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder,

peichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dexkrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Hralahe eeec, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummis zuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Beilftaschen, Büennhaena pen Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petro⸗ leumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Fäfser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, auben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ eflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Saciscle Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗

spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mmanshesäfe, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,

Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Uten⸗ silien; Desinfektionsapparate; Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Demtpfäessah Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Ziehe und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, ucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Ziharcttenpahier Pappe, Karton,

Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuperte, Papier⸗ laternen, Haäkerserdieren Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten,

Zellstoff,

Druckerzeugnisse; Etiketten,

1“ aus Porzellan, Ton;

gläser, Lampenzylinder, Rohglas, glas, röhren, Gl.

Mosaikplatten, Tonornamente,

ck, Oblaten

P Globen, Rechenmaschinen, Modelle;

hütchen, Patronen, Putzpomade,

geräte, Blechspielwaren, pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre,

Kreide;

tabak, Zigaretten, Zigarren, tabak; Linoleum, Persennige, Uhren, Webstoffe Kunstwolle, Baumwolle,

und Wirkstoffe Flachs,

halbleinene, baumwollene, wollene

Blumen; Masken, Fahnen, Oeillets und Wachsperlen.

Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemis Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Flaggen, Fächer,

8

8

Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan Holzschliff, Photographien, t vrefch⸗ r „Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und ge n, Steingut, Glas und emijohns, Schmelztiegel, Netvrfen⸗ Reagenz⸗ linde ensterglas, Bau⸗ Hohlglas, farbiges Glas, v Fenf Glas, Ton⸗ asröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, - Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, ö pfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Lie Spitzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte, Tu Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und F Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, E“ Heftzwecken, Malleinewand, 8

a

rospekte,

iegel⸗ aletten, Malbretter, Wandkafeln, 2 e; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zünd⸗ 1 jeener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Brettspiele, Turn⸗ ingelspiele, Puppen, Schaukel⸗ ündhölzer, körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lith kuermefth, 1 ssignale, Lithographiesteine, lithographi Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, T Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ Kautabak, Schnupf⸗ Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, aus Hanf, Seide en dieser

Nr. 59 376. G. 3977.

24⁄4 1902.

Neueburg 22. 6/4 1903.

und lackierte Eisenblechwaren.

Klasse 9 e

SKVYD os VWMäRkk.

Alfred Geisendörfer, Hamburg, 2 19 G.: Export⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Emaillierte, verzinnte

Nr. 59 377. P. 3280.

Uun üe Saecbe 9

19/1 1903.

und Luftpumpen.

Klasse 10.

Hermann Prenzlau, Hambur Dammthorstr. 30. 6/4 1903. 8. Fabrikation 8 Vertrieb von Fahrrädern. W.: Fahrräder, Fahr⸗ radteile, Pneumatiks und Zubehörstücke, nämlich: Werkzeugtaschen, Schmutzfänger, Glocken, Laternen

59 3280. N. 1555.

Klasse 22„2.

d

Fas f.

dos Goheimen

nach Angaben

benfüaschoheh se Hiust,

enitktoraths Dr. Dettwefler, Felkenstein-Tannu s0sl zur Aufnahme der Luftrühren- un- der- dienen, sein Ge- inlicher als der des

8

8 igeliefert. Ir- 4/7 1902. Gebr. eatn. dannungs-

Noelle, Lüdenscheid.

branchen 6/4 1903. G.: Fa⸗ -E g brik von Britannia⸗ fein zußwaren. Tascenftaschen fir geacais⸗ Hustende. Munädspei-

Kapsel, es

Wasser, auch

jeimer oder in die 8 vebon tai ¼ 2. *. 1 Zeht 22

8 22.vv9uv

E gend welche Ons.0dezVer-

notwendi Beim Einfb wursa

gut ches

hen zu laxnon, wodurch jener leicht und icher im Trichter hinabgleitot. Dan Fiüschchen zicht sichor auf dor unteren mung entloert werdon, wenn

der Abswurf bald don Trichtar orreicht. hie völlige Reiaignns gerebzeh waenn

ingiessen von im oder w.

bopetiger Carbollbcung, und Auslaufenlassen aus dem

RHeinigungsloch in den 1eeeäee; bortsrohre.

aru.

ge-⸗

thut etwas mitgo-

4 lasagd2s.2

elte, olle,