1903 / 105 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1“

3/11 1902. Patent⸗Gelenk⸗ Mechanik Co. „Vogelauge“ C. P. Wiema Sohn, Osnabrück. 6/4 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieh von Gelenkmechanik für Wagenverdecke nd dergl. W.: eelenkmechanik für Jagenverdecke und

50 GRAuM in 3 Gebladen

Normalgewicht nach gesetzhcher Sestmmung

Gegen Nach. ahmung geschdtat.

Bengalen-Wolle

1/10 1902. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Kommanditgef. auf Akt., Leipzig⸗Plagwitz. 6/4

5.: Kammganmspinnerei, Färberei und Strick⸗ garnfabrik. W.: Strickgarne.

Klasse 23.

29/1 1903. Walter A. Wood, Berlin, Elisabeth⸗ ufer 5/6. 6/4 1903. G.: Maschinenhandlung. W.:

rasmähmaschinen, Getreidemähmaschinen, Binde⸗ mähmaschinen Heuwender, Heurechen sowie die Be⸗ standteile solcher Maschinen.

R. 3406. Klasse 283.

28/2 1900. Maschinenfabrik Rockstroh Schneider Nachf. A. G., Dresden⸗Heidenau. 6⁄4 1903. G.: Maschinenfabrik. W.: Schnell⸗ pressen, Tiegeldruckpressen

Nr. 59 384. A. 3193.

Alfa-Liliput

(6 1902. Alfa. Laval⸗Separator G. m. b. H.,

Berlin. 7/4 :1903. G.: Maschinenfabrik. W.

Molkereimaschinen, Scheidezentrifugen und deren Be⸗ standteile.

Nr. 59 388. A. 3202.

Alfa-Kolibri

13/6 1902. Alfa⸗Laval⸗Separator G. m. b.

H., Berlin. 7/4 1903. : Vertrieb von Molkerei⸗ maschinen, Scheidezentrifugen und deren Bestand⸗

Klasse 23.

teilen. W.: Molkereimaschinen, Scheidezentrifugen und deren Bestandteile. Ne. 59 389. S. 4434. Kl. sse

1“ 27/1 1903. Ph. Suchard, Lörrach. 7/4 1903. G.: Schokoladenfabrik. W.: Schokoladen, Kakaos und Kond I. Beschr. u“

Nr. 59 328. P. 3198. Klasse 10. Nr. 59 386. D. 3773.

KXONIG DAVID

Nr. 59 387. D

Klasse 20 a. Anwälte: Alexander Svpecht,

Petersen und Julius 74 1903. G.:

Klasse 26 d.

geschäft. W.: Kosm Nr. 59 395. B. 8616.

Nr. 59 396. B. 8617.

Taschenuhrengehäuse.

öhue, Halle a. S. Vertrieb von

Schokoladen und Kakaofabrikaten. W.: Schokolade

und Kakaofabrikate.

alttarin Nr. 59 388. K. 7016. Klasse 26 d. Otto Reichel, Berlin, Ei : Chemische Fabrik und smittel und kesmetis

autpflegemittel, Haarwä -'

7/4 1903. G. Blutreinigung

Nr. 59 398. J. 1881.

Das Hemd des

11/2 1903. Mori straße 7. 7/4 1903. und Hemdenbeinkleider. Besch Nr. 59 399. st. 7025.

ent zur Bereitung ei feinen Puddings.

ausreichend

für 4-0 bepsonen. 27

zerlin, Eisenbahnstr. 44. und Gewürzhandlung. W.:

4/6 1902. Louis

Eier⸗Gries⸗Vudding⸗Pulver. Nr. 59 390. u. 565.

G 2=232

A

A

ps, Wald Eeir. 7/4 Hauswirtschaftlicher Haushaltungszwecke.

7 2 8 2.

Nr. 59 400. Alexander Coppel,

für Messer, Scheren, bl und Fahrradteile.

Fabrradzubehör⸗

gerachsen, Tretla

gergehäuse, V. köpfe, Laternenh

alter, Bremsscha er. Bremsscharniere.

82

S

= 2

88

lxe

Ad. Heller, Liebe setallwarenfabrik.

2

klammern für Radfa Nr. 59 402. L. 4548.

REPUB

(Böhmen); Vertr.: W. 8. 7/4 1903. Motore betriebene se Anzünder, Automo zelne Bestandteile.

Nr. 59 403. D. 3767.

232 J1

Pat.⸗Anw. Otto G.: Fahrräderfabrik. Motorräder, elektro⸗

iles und in⸗ 16/3 1903. Union biles und deren ein

lagsgesellschaft,

Deutsche Ver 903 G..

Bücher, Buchumschläge, E Nr. 59 3294. F. 4225

Best Swedish föndsfickors]

Klasse 23.

lers InbSZleKO

—FFöyögVBNg

Bernard Fürth,

b. Birheobr.ng Friedrich Emil e

——,

Nr. 59 406. L. 1621.

Henz0

Schätten ofen; Justizrat hofen

Zündwarenfabrik.

Nr. 59 393.

straße 10. 7/ lung. W.: Briketts. Nr. 59 407. E. 2386.

Tändslicksfab

Urdderalla (Schwed

b / Kotzenau Ac

Johann Diedrich ber

Hamburg I.

Zündbolzfabrik. W.: Zündhölzer. Nr. 59 392. B. 9250.

Klafse 34. Fh. Brückner's lnnsbrucker Blütencrime

Pb. Brückner, München, Rosenstr. 2. Parfümerie, und Toilettewaren⸗ metische Präparate.

Ktiasse 10.

Hüningen i. E. ablonentaschenuhrenfabrik. W.⸗

Nr. 59 3297. R. 1617.

Klasse 2.

senbahnstr. 4.

Drogerie. W.: che Spezialitäten, sser, Mund⸗ und

Klasse 2 d.

Glücklichen

acoby, Dresden⸗A., Frauen⸗

W.: Hemden

Maschinen.

Klasse 9 b.

erbindungsstücke, rniere.

Klasse H r.

stein S.⸗M.

W.: Hosen⸗

Klasse 10.

LI

Jungbunzlau

oesen, Berlin⸗

W.: Durch

Klasse 10 b.

el Sühne, Bur Layen 4 1903. G.: Weinbau und Wein⸗ in.

Klasse 20 a.

6P!

rrick, Berlin, Dennewitz⸗ G.: Brennmaterialienband⸗

———

Manien- ges

Eisenhüttenwerk

Klasse 223.

chinn

Marienhütte orm. Schlittgen 83

hüttenwerk. geschirr.

Eisen⸗ Schl.). 7/4 1903. G.: E Feehe Pebager 2 lenes Koch⸗ und

Nr. 59 404. St. 1015.

22₰ 21251 12L82n

naA r689 4188265782

vnuDEIT.HA2. 2. „69—ö——

,— rabr Raastseaeas

Nr. 59 408. H. 8077.

Nr. 59 409. H. 8208.

Leren.

8/⁄4 1903. Kakao.

Nr. 59 411.

Schokolade. 3 Nr. 59 412. K. 7629.

G.: Schokoladen. und

Nr. 59 413. H. 8302.

J7 1003. Joh. Gottl.

10/2 1903. Carl Wilhelm und Vertrieb v

23/1 1903. bosteler Damm 121. Künstlerfarben,

stoffe. W.: Tusche und Tinte.

Q—

Nr. 59 418. H. 8261.

G.: Fabrik

1/10 1900. Stadtgemeinde Karlsbad, 98 bad in Böhmen; Vertr.: Rechtsanw. Dr. Füllung Alexander⸗Katz, Berlin. 7/4 1903. G.: elsalr und Versand von Mineralwasser und Spru Z.:

werk zur innung von Vlnelproducten. Natürliches Karlsbader S prudelsalz.

Organola 11/11 1902. Matth. Hohner,

(Wüͤrttbg). 7⁄4 1903. G.: Musitinstrumenken abrik. We. Mundharmonikas und derhn Bestandteils

Noris

30/12 1902. Chr. Harrer, Nürnberg⸗“ 8 7/4 1903. G.: Gurken⸗, Konserven⸗ und maulsalat⸗Versandgeschäft. W: Ochsenmaulsalat, eingemachte Gurken und

Plafens Näöhrsalz-Cacao

2919, 1902 Lobeck 2. Co., Dresden⸗8ö4ge. G.: Kakao. und Schokoladenfa

Nährsalz Chocolade

2110 1902., Lobeck &. Co., Dresden⸗Löbhat 814 1903. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik.

Füchnabt

7/2 1903. J. G. Kynast, D

. Zuckerwarenfabrik.

Schokolade⸗ und Kakaowaren. Beschr. eb d. Klasse G

Felamarsahallstab.

auswaldt, hurg⸗Neustadt. 8/4 1903. 8

G.:

Vertrieb von Kakaos, Schokoladen,

.: Kakaos, Schokoladen, Biskuits, aren.

e““ Nr. 59 414. x. 2880. Klaffe 26 0

AApothekor Tutowohl'’s Kindermehlh,-

aul Tutewohl⸗ Dresden, Hobestr. 4. 8/4 1903.

on Kindermehl. M. Findermehe Nr. 59 415. W. 4846. Klasse 339

UNEO

Günther Wagner, Hanno 1 88⁴⁴ 1903. . flüssige Tuschen, Tinten

leinrich kaensel’s 6 ferpenfreie aetherische Uele-

27/1 1903. Heinrich Haeusel, Dnr ätherischer Oele. W.: