1903 / 105 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 59 438. B. 8578.

Klasse 42.

eideapparate, Schasscheren, Raster⸗ Fritetts, A. tt, g aüsß 1“ nes Rasiewwinsel, Puderquäste, S e Neiralsznaathrntt colg, ceneranzünder, Büsten, Wandbilder, Reliefs zum Montieren, Tier⸗ pfenl alzen, Fristermäntel, Lockenwickel,. Haar⸗ ineralöle, Stearin Paraffin ina a1sFempol Seegrupden, Ubetal Schw nke Bartbinden, Kopfwasser, Knöpfe; Matratzen Holsterwaren: Möber 8ee. Se. und Schirmgriff⸗ ecfrechenge Fesgäen metische rtahnvulder 12 Rohr und Eisen; Strandkörbe Leitern Sit fat dol⸗ Teang 8 made, bl, ichse, Haarfärbe⸗ Garnwi den, Hark eblei 4 85 7 Le, Menagen (für Salz, Pfeffer und mittel, Parfümerien, Räucherkerzen Refraichiss inden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern onbonnieren, Engel, Weihk. d Kruzifire zum Menschenhaare Perücken, Flecht kefraichisseurs, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe Kisten, Kästen, Hän E n vo 1z „Körbe, „4 1 gen und Stellen, Figuren und Gruppen bo Schwefel, Alaun Bleioryd Blei Fn . Phosphor, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold- eiligen, Grabsteinfigu fernet salz, Salmiak, flüͤssige Kohlense zucker, Blutlaugen⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Grabstein 29R; erae und rdes e, der⸗ stoff; Aether,” lkohol Schwefelte 11 flüssiger Sauer⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen Serge Werkzeughefte, schlun ene n brece nenen Frine ceJ öff. Aether, bol. r. emen, E „Werk de, Rosetten, Sterne. Christuskörper destillationsprodukte Zinnchlorid 8 benstof Holzgeist. Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten Korkohlen, Gebrauchsachitn“ Roselten, 1 schi 8 x. orid, teck Gerbe⸗ Korfbüdkenne, esten, Gebrauchgartikel: Tafel⸗ und Küchengeschirre erlrakee c gprodute vebeen Hürtemit orkbilder, Korkplatten, Reitungsringe Korkmehl; Tell üss vompottieren, 2 Dum, Cyankalium, Pyro. Hol Stroh . ieher Scller, Schüsseln, Terrinen, Platten, Kompotttg gallussdure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefli 8 banc. rohgeflecht Pulverhorner, -uhanzieher ati S Spei Auflauf⸗ fal roxvd, lio. eisenspigen. Sachcht Fürrin 1 S seren, Saucieren, peisemenagen, Au saures Natron; Goldchlorid Eisenoxalat we g⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, ürklinken, Schildpatt⸗ näpfe, Sulzschalen, zwei⸗ und dreiteilige tkleisch un binse ftronensane Orvisän 8 8 2 nstein aarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Gemüseschalen 2 27 venschiffefige Balzgefä Duecksilberoxne Weeann Kn 89 ichromat, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ Senfgefäße, Er üden chüfelgg tter⸗ onig⸗ galbetegfäurt, Sticstofozsdut Sceleeheeh eese, sehmuc Merrschaun, Merrschaamüfehen, S benr und Eietsosen Kchernerservictz Butter, e 8 Sti rndul, S. Hen Zellukolokapseln, Zefschane Ze n ierdosen, Tortenplatten, Bouillon⸗, Ka zure, Graphit, Knochenkohle, Bron Foge. Salz. bälle, n, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ und Theetassen, Kaffe Milchkannen 3 Potkasche Kochfesbbe⸗ om, Jod, Fluß⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, 2 asee.. Ther. und . cker 8 id.- Kochsalz. Soda, Glauberfalz zppenköpf t e Rahmfießer, Zuckerschalen S Seh alciumcarbid, Kaolin Eisenvitriol Zinksulfat., Spi ncdere Vewrbtee drna ente aus Zellnlofz, musche . ꝛcarbid, Eise b, at, Spinnräder, Treppentraill 8 achfi el, , ieefftermaschinen, Ciemuscheln, Kon Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Kugeln, Bienenkörbe⸗ Stareisster, Rühfcagf. gxe⸗ 2 scfalen, Bierkrüge, Bierkruguntersäte, Aischenschag Vaseline, Sacchari. Beapiere;, Kesselsteinmittel, Eisen und Gips, Arhünk ärztli b Wasserkaltren üͤbel, Tuschschalen. Me Bgfeir. Ee Käen. Feanche 2heht Feben Fesie⸗. essps Vce senzafgfgilice dhafma⸗ —2 Nachttöpfe, [G 7 TKatechu, nstein, Kieselgur, Erze, physikali . hemische, el echnisoh ische. 22 Dosen, Schwamm feeshcß Sahe er Kohlen, teinsalz, Tonerde, photograp 1“ vmadedosen, Fahnbürftenkäsichen und Scl selware und Packungs⸗ ägen, ontrollapparate, fzaut. 2 rabsteinplatten, Zundhohtbabpf fuge Wirzstaaleb sunmählötten gevelie user keheh Kraftmaschinern Grbercgistenteatten Haugf⸗ bmner faße. hne gsch 1eegg schutzmittel nämlich: Korksteine „Forkschalke⸗, Sc⸗h vnn 8S 36 Kelereimaschinen schal „Mllchkochen ahhn vee egea 8 4 8. 8 . Schrotmühlen, Automobil⸗ Süae. 7walen, Milchkocher, Milchtöpf Kochtäpfe, Brꝛ. Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle d ge golomoliven; Werk⸗ pfannen, Eierpf 2 2 Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Afbestfarbe, leugmaschinen. einschließlich Nähmas inen, Schreib⸗ 2 Beschr. Uesstütten 1eneh eate Jeaie . g Füfec. erinass dnd hiesticmaschinen; Nr. 59 443. 9. 8103. Klasse 2. 1 erschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und f nd⸗ en: 6 .5— Hüchsenverschüsse Asbest, Abefwalber, sbestpappen, Picteunecheruedeesän⸗ Eiaschinenteile, Kamin⸗ Ibeitfädes. Afbestgeflecht, Asbesttuche, Afbestpapiere, neidemaschinen, Ka erollen Bra schhnen, 82 .Pußwolle, Putzbaumwolle; Guano, schränke, richter iebe, Pa sercpEnnen Eis⸗ 22411 1902. Mathꝛag Wil⸗ Sben Iege. ainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Klingelzüge, Orgeln, Klagc, 285 örbe, Matten, von Hieber, München, Uünsach g. Fguane, Pflanzennährsalze, Roh. instramere, Blasinstrumente, Tromordfe'gtreich. Kaulbachstr. 91,0. *„974. 19609 Stangen, Platten nb vnes Barren⸗ „Blöcken, Mundharmonikas, Maultrommela Schle 1 86 825 von Heistelun und 8 Stasßen, a⸗ Ferne. 1- n. öͤhren; Eisen⸗ und timmgabeln, Darmsaiten, Notesn 8 rumente, von Melissenbalsam. W.: Me⸗ Sbisritt, Föpen. 8 u Bronze, Zinc, Zaun⸗ kustkankonte Darmsaiten, vrenn e, Spieldosen, lissenbalsam. und kelmeist barbeitgem Zaftrann nom in ebem fteich, „Patatessh düng g-5 “c, Brfs, Rauche EöEe Ftem Zustande und zwar: in marinierte Fische; Gänseb ü ttrocknete und 8* Stangen Möhemne pt. dofe 1. Heegpeelen, Platten, Frucht, und Gemuäͤsekonserven; Geless chien Fleisch. 8* Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stasr⸗ Eete Müa Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Nr. 59 444. A. S ugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt bt vgiseöle, Kaffee, Kafferfurrogate, Thee II metall, Quecksilber, Lotmetall ell 1 Antt. Zucker. Mehl, Reis, Graupen, Sago Grieß, Macca- 4/12 19 2 lindraht, Platinschwamm, Platinblech b „stangen, Gewürze, Suppentafeln Essig, Sirup. Bfa⸗ C 2 draht, Last, Tatin Ankerlatinblech Magnesium⸗ kuits, Brot, Zwiebacke, Haferpräͤparale, Bruhenis“ „or. L4d., London; . Anterlagsplatten, Unterlagsringe Drangetere onds, rdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schun „(W. Bindewald, Erfder⸗ tücke aus Schmiedeeisen SE oge, Drahtstifte; Fagon⸗ ruck⸗, Seiden⸗ P ae Pec. 1 Tedewalh 82* L zStable schmübhiften doh apier bament⸗, Luxus⸗, Buni⸗, Ton. 1903. . guß, Messing und Rolguß;: 27 dem Eisen⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Kart 1 v 8 delaber, Konsole Ballun⸗ Kulen, Träger, Kan⸗ lampenschirme, Briefkuverte, P düs. efate säulen, Telegraphenstan e S9 reppenteile, Kran⸗ servietten, Brillenfutterale hle. 2r mghihinischen Sahen. Bolzen, Niete Stifte Sch chiffsschrauben, Spanten, Kalender, Kotillonorden Türh 8 Pesdearten ür mensäelches Sal⸗ Haken, Klammern Ambossen en, Muttern, Splinte. tapeten, Lumpen ltes serter Holf. für menschlichen 5 sse, Sperrhörner, Stei stoff, Atesschhapier, altes Tauwerk, anch und rammen, Sensen &.. b 2 ein⸗ Preßspan, Zellst ; h und eine trockene Messer, ESFnsen, Sicheln. Strohmesser Eßbestecke, bveraghih Woft vasschc. Uhelogranbien 22 nagschanc e Ferselang vegetꝛcenmesser, Hieb⸗ und Stichnashenehast er, mürlen, dfindrüce, Chromes, Heldruckdilber, Eabgser. keoersscender Ge⸗ giehfer Aerte, Beile, Sägen, Pfluse t. Foche, Radserungen, Bücher, Broschüren Zeitungen, . sieher“ S „Dägen, Pflugschare, Kork⸗ Prospekte, Diaphanien, Est, Ne ngem, bfbauten Bäsedige und andere Werkzeuge geschirr und Sraabienes, 1a. hncegoc, S 8 Nr. 59 118. G ewebe, Drahtkörb⸗ 1d Ftachelzaundraht, Draht. Glas und Ton; Pemijohns, S melztiegel Reiorgut viaeaeeee kadeln, Fischan ecn ofe auer, Oehr⸗ und andere Reagenzgläser, Lampenzylinder Rohglas, Fen 8 Köder; Nf aehterfstscs en Fünstliche Cag. Bauglas, Hohlglas, farbiges las, Frlster FEE RROLEUM eisen, Hufnzgel, „Fehraen. Geschen⸗ 1 ästen, Huf⸗ Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ 25/6 1902. Carl Breiding & S S und Kirchenglocken, emaillierte verginn ene chishal⸗ laletoren, Glasperlen, Zgchl. Vatblendstene, ere⸗ 8 1 t. H. 84 19038. G.: Ein. und AahhrSoltau Koch, und Heuchaltungegescherre” a9 cgcfene kotten, Nivvftguren, Kachei, Woosalkstanten Lrc⸗, 98.1903073 Eneter, Berln alte Zatsöste Füsfabrik, Bettfedernfabrik Sutfaheaescgft Kupfer, Messing, Nickel, kveman 92 Per Glasmen 8 Peenchalaftre Bloeheiguen, Spiegen. hücdaos Fernenage Mlerdhäfhe Jrözam und Fruchtweinkelterei. W.: hetreide Hülsene 8e Badewannen, Wasserklosetts, K. Glasuren, Sparbüchsen, onpfeifen; Schnure, ir schliche aten W. Medizinisches Präpa 1 ztweim 2. 1 mihlen gee b schmasehen, „affee⸗ Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, für menschliche Benutzung. lachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbho G 8 r, süge, Bagger, Rammen⸗ Winden, ufzüge; Bleir d5 rbfeier intermecser, Gummigläser, b 88 Ko Wachs, Baumhar,, Nüse V. 8 erber⸗ Radreifen aus Eisen, aus Stahl und qug Gummi; Geschäftsbz 2. Sthr ste tehfaser,s 11 Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, R. ben usrohr, chsen, Schlittschuhe, Geschütze Handfeuerwaffen, R 7 g. vin. 13. Lineale, Winkel, S. Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte enstämme, Geschosse, gelochte Bleche: Sprun federn Wa en⸗ &r delno S.elarnnes ehen Mealleinewand, . wechssderig esrofknes Ffeisch; Talg tohe unshus, eerüae ostaie,Msber id Serbesüene eehe. 8 eelegz Sblaten alchastaebhe ekatkeneweng 5 es S z Talg, rohe und ne,f era0 1 aubeschläge, Schlösser, bretier, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen,“ 3 wyschene Schasmolle;, Klanen. Lshne Knochee. Seldschränke, Kassetten, Ornamente au⸗ Metallguß; delle; Bilder und Karten Töinen Mo. 23,⁄1 190. . elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Musch 1 nochen, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ unterricht 8 78 3 Aehschauungs. 22 8. dShacre Venee vonon; d8 1“ der Naa cheln, Tran, ssen, Spouche Siedoblent, darabins ee zache berrich und Zeichenunterricht; Schulmappen, Gat⸗ 89. S. H. Rhodes, Berlin SW. 12. 9/4 1903 teinnüsse, Menagerietiere; Schildpati, Korallen; Leuchter, Fingerhüte, gedrehte ernass. gebohrte und rif 8 Fechenget estacggen, Fascgeneeh. sen c⸗sgelnah nt Betilet ven vensseznes deimmüsse Melzaertetrer; aScüg an.. verrisch gestangte Fingerhüte gedre Ih gefiastn ge Eeh und Fr d. gei Thefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, 1nee eh medizinische und pharmazeutische Zwecke⸗ 8 ermittel, Wurmkuchen Fehertzam durde Ab. kapseln, Drahtseile Schirmgestelle, Maßstäh S dußp ver . schunenitidaltg, Putztücher, Polierrot zen Chemische Substanzen für medizinische und hrn b S dnres 2 gestelle, Maßstäbe, Spick. Pußleder, ostschutzmittel, Staärke,¹ ffe pharmazeutische Zwecke. 9 iche und künstliche Mineralmaäte räparate; natür⸗ Buchdrucklettern Winkelhaken Rohrbrunnen Rauch⸗ theatet; Spie 9 nnchorechautelyferde, Puppen⸗ vih Badesalze; Pfrasüe Verbnäsfer runnen⸗ und belme, Taucherapparate Nähschrauben Kleiderstäbe säben jZan dscastefte Händhohher dmsrcrs, Schwesel * 8 ummistrümpfe Eisbeutel Pöstoffe, Sch eldschmieden, Faßhähne, Wa en zum Fahren, ein⸗ Lithog 1 Faenwgberbe Kmalls gnale e nj 0 1 b 3 8 ndagen, Pesfar dsch⸗ 1. Fah 2— ein⸗ Lit ographiesteine, lithographische Kreide: Mühl⸗ 1— eee. Wasecbetien, Stechbeck ssarien, shefslch Kinder e.he. 8 6g ö steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, 2 273 1902. Sub 1 künfiliche Gliedmaßen und ische; ; Wagenräder, Speichen, Felgen, Nbn.“ Rahmen, Stnctashte v dacpaöhen, uatstenaheikate, scuchz. Ja 1918-. Dache en, C0, Brag. Buezan. Chinarinde, Kampfer, Beimhabräber⸗ seifktangen, Pedale, Fübradständer; Farben, Farb⸗ Zigarren, Kautabak, ö Iarktten, „Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Aam⸗ Uünmn⸗ Klür eeschacfarben, Het äertrakss, Seder, Se ersennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux 892 Nr. 59 448. C. 3881. 2. 2 Kondür Antimerubion, Caraghen⸗ riemen; lederne Möbelbegage⸗ 8 8 Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte n nen; Fiehhe nöiannur dege asgsturgrinde, Crcar⸗ Gummischäfte Sohlen, Verseifücferuhe⸗ Fe ne. Basasseand Whetsoff Eüe Wolle giünftwoll, SUBLAMTN * . ol, Sternanis, Cassia, ta ben, Aktenmappen, S lastiks; „Ness 1 nischen dieser Srunstfeide, 7, 2 8 Oele; Lavendelöl R. ater; ätherische Lacke, Harze, Klebstoffe, ertrin, Leim, Kitte, Wichse, wollene, wollene sdene e 9%¼ 1903. G.- De)i Berlin, Wrnerste 170,” 8 ape, Carnae 8 Eerpentma Hetresüg Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, tuch, Ledertn 187g Unde seidene W nssgenohechn Darstellung und Vertrieb von che⸗ Haufleafarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen denn 88 abenschmiere, aechnen enshe Farne⸗ nünfünmundstücke, An mbroidperlen, s. tg. W: Beeins und pigtegeaphäfcen be⸗ 8 . Vap Rum affaporictobnen S Wataee Woirf .. 8 verk, Ambroidstangen; kün lumen: en, aandstoffe. el, Seifen un Reichen dacr Füseenae hüsse 8 8 2 v“ Flaggen, Fächer, O llets und Nen hracfen Fahnen, Nr. 59 449 e anzenschäglineitte Fflrer ie Reblaug und hemn gein Stöaumwen Bier, Porter, Ale, Nr. 59 442. D. 3627 ife gr F. 4469. Klasse 2. Z ineum Bobegen Haus⸗ Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, btsaͤfte, 8 1 schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salbeter, Kumyß, Limonaden, Srertbrdch Lne Fruhtsafte 1 dite Eer dhü mat, Farbolsczure; Filzhüte, Seiden⸗ Saucen, Pickles, Marmelade Sie echep there, 7 8 8. 8, Basthüte, Sparteriehüte, len, Punschextrakte, Rum, Ko nak, 1 Roh 1 Hflis. Danimüite, Hanber. Scuße, Steos, Phene Hellus Lrte Farhee Mah⸗ Sescicher Roh. 891099. S. Wien; Per eln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte echte Schmuckperlen el⸗ henee Pat. Anwäl * eeheanh. Ween⸗ Vehh Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für leonische Waren; Gold⸗ und Siilte elbedifseine; 1 8,2 29h90 cng HePins n legcg gae, Nüac ner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestech Sb. Tieffen, gegen Ins kt 89,8. lee e e Fesredecken Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Teller, Schüsseln und Beschäge Sden Algaselaufsäge, Rr. Ng8 Bfteessgamamiva ge Nickel und Alumznium; Schlitten⸗ Nr. 59 452. Sch. 5598. Klasse 13. b 2 S 2 5 Schilder aus etall und . 9 Lampen und La teile, Lat⸗ „Gasb Porzellan - ronleuchter, ¹Vogenllchtlamnper⸗ tann schabe, euftese, Regenröͤcke Gummi⸗ Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ blätter Nen ülan Fiemmigielwaren, Schweiß⸗ 2- Bäela mhegnesteesfackeln. echackein. Seruwerser Radiergummi; kecnsche ehurgische G. dnenerh ühstrümpfe, Kerzen achsstöcke, Nachtlichte; Ri 8 u in Gestalt 8 5 Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rüppengehtlichte; 1 Watten, Fnagen, SBaneee Keggehn, Beuteln 14/10 1902. Dressel K Feneisce eibdgtate gechherde Fochkefe Back. Federhalter und Platten aus ler c erdietanringe; (Bayern). 9/4 1903. ister . Cie., Passau 2 krolzumkocher Gastocher elektrische Foczatparche⸗ gummi⸗ Hruhan Hharcchuns ummipfropfem 1Rloh amesgate and SZteinfasiheke alarke tengur, zentilati 2 3 * nmi, F uk, Gutta⸗ Lroh⸗ an, i zern 8 nstände bürsten, Weberkarden, Teppichreini 1 4 f zng Kfeftaschen, eitungsma 9 Ten. Blu dntgen, nerapparate, Kämme, 8 üasanS dibceaihrenn Klappstühle Ber⸗ stscke, Hal bot⸗ bürc Lache ahlaufsiße Ereatten, Ferdindfen, 9 2 71804 44 Fhemäsche Fchns, Weerdt a. Rh. -mmen Feltfüaschen, Taͤschenbecher, euit szineohso „Fruesiscealter, Nippes, Bsiterzeisel Prännaie ür Aovmetar, ah Schlichechfmische 7 r tschalen, Visitenkarten Halen, Garnen und Geweben. Je 1 Be schalen, schr.

scheren, Haarschnei

cs v.