1903 / 105 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

105.

5 Der Inhalt dieser Beilage, muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und

4 Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch ün die Könsgliche Ex Staatsanzeigers, SW.

Warenzeichen.

(Schluß.) Nr. 59 511. K. 7713.

FngnoSEfe Nahn's

Klasse

WüuHEURH: KISKER lebek-fabrik HALLE: WESTFRLEN.

Nr. 59 512. K. 7714.

PEFD;UDS*

Wungth KIlSKER Halle in Wesffalen.

9/3 1903. Wilhelm Kisker, 14/4 1903. G.: Tabakfabrikation.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Han te welcheg Lie Zelahntman der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1050)

das D e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für chen Reichsanzeigers und Königlich eulin für

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

28.

Klasse 38.

Halle i. Westf. W.: Rauchtabak.

r. 59 516. L. 4576.

Breslau,

17/12 1902. Lauterbach & Co., - 88 Antonienstr. 4. 14/4 1903. G.: Ziggtetten.

abrik. W.: Zigaretten Zigarettenspitzen, 18 und Schnupftabak. Nr. 59 517. B. 8667. Klasse 42.

8 1

1 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau

7 G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft, 1. H. 14/4 ö1 ttfedernfabrik und dößcat⸗ Schuhwarenfabrit, ortfedgnssenrüchte,

Dörrgemüse, Pilze,

ruchtweinkelterei. W.: 8 getrocknetes Obst; Eme, Pie

Samereten, Rohbaumwolle Küchenfrämten Sezehzel, Gerberlohe, Kork, Wachs, tghes h 8. Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Höannchatze men Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ seime Freibhausfrüchte; Moschus, checses exäs frorenes Fleisch; Talg⸗ rohe und gewa khun Fich heate g sceserz ae o Steinnüsse, Menagerie ke eigoti genicräninge Bärne und Produkte; Abführmittel, kucee Mittel;

asta, antiseptische Mittel; Febesheligiirle Splen, Salben, Kokainpräparate;

Klasse 38.

Vaseline, Saccharin,

Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel

sschnüre, Putzwolle,

sönnhle Kainit, Kno Rähren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗

stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten 1 Rondeelen, Platten, Stangen, Blechen und

Drähten; Bronzepulver, Wismut, Wolfram,

1

88

Mineralwässer, Brunnen⸗ Verbandstoffe, Scharpie, Bandagen, Pessarien,

natürliche und künstliche und hresas Flgsten. 1 Gummistrümpfe, Eisbeutel, a Suspenst vrien Maff erbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarbarwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ äpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Kondurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutlllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filthüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, „Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, isch, und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puberäucste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, risiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,

kosmetische Vangie Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs,

Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, hhg. Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, wincsan, Arsenik, Benzin, clorsaures Kalig photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel,

Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze,

und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen.

Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork. und Asbest⸗ isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Pbeltpappen, Aübest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗

1 vu brumvole, Guano, Super⸗

senmehl, Thomasschlackenmehl, ischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen,

Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und

E“ Fagermeen, Zinf⸗ Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Tö“ Hitinenct, Jcglbhe, Ratnetal⸗ gellowmetall, Antimon, agnesium, Palladium, 9 Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Faconstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, seu- und Dunggabeln, Hhuer. Plantagenmesser, ieb⸗ und Stichwaffen, 2 aschinenmesser, Aexte, eile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drah 8 Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen,

Gefäße;

Siebente Beilage ger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

ndels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

auch in einem besonderen Blatt unter dem Titer

Das Bezugspreis beträg Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, ET Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Peräͤste gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile;

etallkapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen⸗ Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz⸗Besatz, „Schals, Muffen und Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ extrakt, Malzwein, Kumyß, Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, Fleischextrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchfen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, seueranzünder, raffiniertes. Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Phrafin. Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, S. Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten,

Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen,

Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, orkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, feifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ chirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ chneidemaschinen, b Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, etrocknete und marinierte Fische; änse⸗ rüste, Fisch., Fleisch⸗, Frucht, und Gemüse⸗ konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗

d sschkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Feüüte 8e; Lesesse 89 Kirchenglocken,

würze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, H. rate, Backpulver, Malz, Honig,

Muster⸗ 18 Börsenregistern,

eentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei eträgt 1 50 für das Viutsche Reich

30 ₰.

futterale,

röhren,

pfeifen;

und

pulver;

und

11“ Kapier; Papp Pnefra hah

Trink⸗, Koch⸗, W Porzellan, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, zylinder, Rohglas, farbiges Glas, optisches C.

Stickereien; Schreibstahlfedern, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, heft klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder d Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, hefte; Zündhütchen, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, 1 Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; VFaheag, Amorces, Schwefelfäden,

Sprengstoffe, euerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗

Zündschnüre, graphiesteine, lithographische Kreide; „Zement, Teer, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, las⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen; Ambroidstangen; Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Schleifsteine; Torfmull,

Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnu mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ e, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ „Spiel⸗ und Landkarten, orden, Tüten, Tapeten, Uöhier, Plltes 1 hhliff, Photographien, photographi nisse; Etiketten, Seeee bi Oeldruckbilder, Kupferstiche, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, aschgeschirr und Standgefäße aus

Steingut, Glas Fenster

Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Fege⸗ Verblendsteine, Ka el „Mosaikplatten, Tonornamente, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Quasten, Borden,

Schnüre, Frangen, Tinte

Jag

über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten .8 ₰.

Holztapeten, Lumpen, altes Preßspan,

Terrakotten,

Waschblau,

künstliche

8

kuchen⸗ eiden⸗,

Kalender, Kotillon⸗

ellstoff, Holz⸗ hische Druckerzeug⸗ Steindrücke, Chromos, Radierungen, Bücher,

und Ton; Demijohns, Lampen⸗ las, Bauglas, Hohlglas, las; Tonröhren, Glas⸗ Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Sparbüchsen, Ton⸗ Kissen, angefangene Litzen, Spitzen, Tusche, Malfarben,

Geschäftsbücher,

Feschen. Zei en⸗ dpatronen, Putzpomade,

Seife, Seifen⸗

Mühlsteine, Pech, Rohrgewebe,

olz⸗

Kunstwolle,

Blumen; asken,

Nr. 59 518. B. 8797.

27/8 1902. Borgartz & Rollmann, Iserlohn. 174 1903. G. Fretelsärr

Klasse 9c.

W.: Nähnadeln.

Nr. 59

15/1 1903. J. L. Rex, G. m. b. H., Berlin,

Leipziger Str. 22. 14/4 1903. G.: Th drrtira. W.: Ehee. eehandlung

19. R. 4912.

Klasse 26 c.

Nr. 59 520. K. 7591.

Palmaris

21/1 1903.

Franz Korn, 14/4 1903. G.: Fabrik für te und Konservierungsmittel.

W.: Kesselschutzfarbe.

Klasse 11.

Fan⸗ a. S.⸗Trotha. nische Oele, Fette

a..“

aasaxaaaaaaenene

ufolge Bujglo⸗

u“

Kl. 26 b. Nr.

1 147 8. 1 161 (§. 2 0922 (§. 2 090

3 385 4 249

8 870 (5. 1 8 874 (H. 1 10 280 (H. 1

23 469 27 018 28 107

30 406 (

48 536 59 071 Urkunde vom 1903 auf

saeeeeen,

in der Person des uhabers.

. 173) 8. 176)

. 179) 8 862 (H. 1029;

19 932 (H. 3159) 21 544 (H. 2687 23 450 (H. 2951 H. 2950) 5. 3

.3391 29 374 (H. 3569 .3962) 31 421 (H. 4093 35 565 (H. 4446 38 932 (H. 4908 45 987 (H. 5803) 46 003 (H. 188)

.6484 88. 8150

17. 1. 190. vla

R.⸗A. v. 18. 12. 94, 29. 1. 95, 5. 3,95, 5. 4. 95, 13, 9. 95,

309) 305 174)

030) 031) 131

aananane

437)

w

13.11.1900, .1. 5. 1901, .24. 4. 1903.

umge schriecir

eIA1..“

,2

discher Verein