1903 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ʒqqqqqqqqqqgqq&qqqqqqͤqͤqͤͤͤ⅞as⅞⅞s⅞s₰slͤúUúͤͤ₰₰IZIͤIͤIͤͤͤͤͤͤͤͤͤn41444⸗⸗“

le ganze, im Reiche hergestellte Menge Zucker, 8 vom Mantsierkomiten festgesetzte normale Produktion einen speziellen Ueberschuß der Fabriken bilden, und wird bei der Berechnung ihrer Produktionsfähigkeit Betriebsperiode nicht in Betracht gezogen.

der Ausfuhr nach Finnland und den Iee Di ;

nächste Betriebsperiode hinübernehmen. Fabrik nur vorteilhaft sein, der tatsächlichen

Produktion hinübergenommene Zucker ganz oder Ueberschuß in der nächsten Betrieb daher für die Fabrik zwecklo

Der Gesetze Produktion verhindern, andererseits aber die A aufrechterhalten, während er die Ausfuhr nach

in Kiew.)

8 Verkehrsanstalten.

Das Hamburger Schwebebahnpr liegt jetzt dem Senat und dem bür Bahn soll 21,2 km lang werden, 35 000 000 veranschlagt. dichtestbevölkerten Stadtteile Verkehr einbezogen, und durch Untertunnelung St. Paulilandungsbrücken und Steinwärder mäßigsten Abschluß finden. 1—

Ausländische Seeleute in den

g der Welt.

In seinem letzten, dem Schatzamt erstatteten Jahresberichte

rtskommissar der Vereinigten Staaten von Amerika is ausführlich mit den perfönlichen Verhältnissen der Schiffsmannschaften der Vereinigten Staaten beschäftigt und dabei

hat der Schiffah sich ganz besonde

auch der Nationalität der Mannschaften eine ausfü gewidmet, die b ländischen Mannsch Haften abhaͤng

ist. Die Schiffsoffiziere müssen

8 Kontrakts an mindestens zur Hälf Trotzdem machten unter den Ange 46 % aus, 1901 erst 35 %, 1894: schaften der Küstenschiffe enthalten,

zuführen. Für den Bestand der Flotte schä

t der von 40 000 Seeleuten auf amerikanischen Se

länder sind. 8 1 Unter den Ausländern stellen die etwa 5700

Engländer das größt Kontingent. Von diesen sind gegen 500 Stewards und Stewarbessen⸗

die in Southampton angenommen wurden,

der Seeküste der britischen Besitzungen in N. oder aber Deserteure. Schweden, etwa 4800 Mann, tüchtige Seeleute. Das deuts

2000 Mann geschätzt. Dazu kommen 900 1000 S länder, 800

Staaten erforderlich ist.

soweit

den Ueberschuß einer Betriebsperiode darf eine Fabrik, angefangen

mit 8 der gen Periode, in unbeschränkter Höhe in die Dies wird aber für die wenn dieser Ueberschu 1 die normale Produktion für die betreffende

Periode nicht übersteigt. Anderenfalls wird der über die normale

speriode zugerechnet, s, diesen Zucker auf Lager zu h lentwurf will einerseits eine Ver hnößerun

usfuhr s88

den westli gar nicht mehr in Rechnung zieht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats

zeigt, wie sehr die Handelsflotte de

ürger der Vereinigten Staaten sein; die Postdampfer sollen zu einem Viertel bezw. Drittel, vom 6. Jahre des te amerikanische Mannschaften haben. musterten 1902 die Amerikaner nur 31 %. Darin sind noch die Mann⸗ unter denen die Amerikaner natur⸗ mäß stärker vertreten sind. Die starke Zunahme der

e Fnheh 1902 ist auf erleichterte und vermehrte Naturalisation zurück⸗ Bericht, daß jetzt

üögnen von über 100 Tons 21 000 geborene oder naturalisierte Amerikaner und 19 000 Aus⸗

im übrigen die meist

orwegen und Dänemark

panier, 900 Finn⸗

sie über die hinausgeht, wird dieser Ueberschuß für die folgende

waren unter 25 847 Mann, 790 Fremde. Den 1959 A Schiffe gingen, stehen 2333

nahmen.

In Frankrei schaften Franzosen sein. Nur stehen Ausnahmen. u S schaft Italiener sein. Mannschaft, in P ortuga in Rußland Kapitän, O

zusammen mit

den Märkten 1

ojekt von H. Felix,

war durch

tig 9

erry“, T in Mauri wies in einigen wichtigen Ro

ch müssen Kapitäne, Offiziere und

Schneider würdig

er . rn musikalischen Leistungen sämtlicher D.

rliche Darstellung 9ö8 im ganzen aber durchaus befriedigen.

* Union von aus⸗ amen Augustin (in der Titelr klangvollen Stimmen zu bester G wordenen Gesangseinlagen

Im Königlichen Opernh häuser und der Sän in Scene. Den chwerin als Gast, de Elisabeth

Amerikaner im

N von

ten von

Im

Königlichen Schau

ause geht morgen F erkrieg auf Wartburg“ von J äuser singt Herr Kammersänger Carl Lan in Wolfram

8

Tvbheater und Musik.

Centraltheater. Die gestrige Aufführung der lust „Madame Sherry“, Text von

rdonneau,

ersetzt.

ganz überwiegend sprach⸗ und stammverwandte Elemente. In Bremen

die für deutsche Schiffe anmusterten, zusländern, die in Hamburg auf deutsche Deutsche gegenüber, die zu

gleicher Zeit in Hamburg auf ausländischen, meist englischen, Schi

sen Dienste

4 der Mann⸗ zu Gunsten der farbigen Feuerleute be⸗ talien müssen Kapitäne und der Mann⸗ In Spanien sind Kapitäne und 2 I Kapitän, Offiziere und 4 d

ffiziere und der Mannschaft, in O

der

der Mannschaft,

ester⸗ teilweise dem speziellen reich⸗Ungarn Kapitän und Offiziere, in Norwegen 8 der Be⸗ und es ist satzung, in Schweden Kapitän, Offiziere und ¾ der Mannschaft, in alten. Dänemark ist nur der Kapitän der eigenen Nationalität vor⸗ der jetzigen behalten. In Schweden sind die Norweger den Schweden gleichgestellt. dem Osten 8 8 1

een und melodienreichen Operette

hne

Musik

e PE te, Pönn eee hen fine ö auf. 1 er Part der Mistigrette wurde von Fräulein Revy vom Theater de gerschaftlichen Ausschuß vor. Die Westens darstellerisch in gleich anerkennenswerter Weise, vecer ge en, und ihre Kosten sind auf sogar besser als von der früheren Vertreterin, Fräulein Vettori wieder⸗ Bei ihrer Ausführung würden auch die gegeben. In der Rolle der Pepita hatte räulein Dietze schon früher Eimsbüttel und Hammerbrook in den Fräulein Wildner vertreten; es gelingt ihr gleichfalls, die temperam tvolle g der Elbe zwischen den spanische Tänzerin wirkungsvoll darzustellen. Fräulein Georgetle, die ürd räulein Mia Werber abgelöst hat, erntete in der liebens⸗ 1 würdig neckischen Durchfü rrung der dankbaren Rolle von Mac erryvs Nichte Jane viel Beifall. Der Mac Sherry S selbst wurde freilich von Herrn Kühne nicht immer mit der rößten Handelsflotten unwiderstehlichen drastischen Komik dargestellt, die ihrem eigent⸗ lichen Inhaber, 1 nder, eigen ist. Auch Herr Kaitan (Gesandtschaftsattaché) stand in Bezug auf humorvolle, frische Ge⸗ staltung gegen seinen Vorgänger, Herrn Kunstadt, etwas zurück. Herr Albes endlich S

Die

arsteller, sowie das Zusammenspiel

Namentlich brachten

reitag) ichard Wagner

olle) und Georgette ihre frischen seltung, und ihre volkstümlich ge⸗ 1 VYoupla, Katharina“ und „Der von Dunder“ riefen stürmischen Applaus des gutbesetzten Haufes

E ervor. Tann⸗

von

herr H. Mohwinkel als Gast, die Fräulein Hiedler, die Venus Fraͤulein Plaichinger, den Landgrafen Herr Knüpfer, den Walter Herr Jörn, den Bitero

eebe und den Hirtenknaben Fräulein Dietrich. Kapellmeister von dirigiert. Die Erstaufführung des Tanzspiels „Der Zauberkn

If Herr

trauß abe*

Regel, Musik von R. Goldberger, Tanzarrangement von raeb, findet am Sonnabend die

. „dieser Woche im Käniglichen Opernhause statt. Die Damen Dell'⸗Era

fauenauge, Kierschner

n aes. ska Liebe, Delcliseur Star, und die Herren ordamerika und Saaeche Iübanhca Zerwig Kuckuck, Müller Spatz sind in den che Element wird auf Hauptrollen beschäͤftigt.

spielhause wird morgen ‚Die

G 5 s Fiesko zu Genua“ aufgeführt. Den Fiesko spielt reicher, 300 88 Peetmetefen, e- Chinesen 300 Oester. Hen he na 8 Muley Hassan ohl, den 2 rr seiner stark Ein⸗ 8 en Arch sedenfen, daß Amerika, dank Molenar, den Andreas be esper, den Gianettino Herr Keßler, EETEETö“ 9. Fwentr ritsgebieten einen erheblichen den Boutgognino Herr R. Arndt, die Julia Fräulein Lindner, die mit Fftarecn Assimilatio wgkraft al naüle und daß es diese größtenteils Leonore Fräulein Wachner und die Bertha Fräulein von Mavburg⸗

Anhangsweise iht 5 B dnüüt ich seiner Nationall angliedert. In der Apostel Pauluskirche (Grunewaldstraße) findet am

Beschäfti Slag sfchder Vericht auch entsprechende Daten für die Dienstag, den 12. Mai, Abends 7 Uhr, ein Konzert zum Besten

b 8 Zze sdencgkondeecbteleu unte laggen. der inneren Ausschmückung der ööI in Mannschaft und im Küsten. und Kolonialverkehr Schönechere ede nchn att Ausfähhende simde gie Köntorrie

schaft britische Untertanen sein. Seit 1854 j

schränkung aufgehoben; nahezu 30 % der etn sind et Ausländer, auf den Schiffen im 8 5 8 noch ein weit hoͤherer Anteil.

. eeleuten auf engli Schi 36 893 Ausländer, außerdem bücer nüiffe

einer Stichprobe des Board of Trade fa

165 Skandinavier, 52 Deut 35

zosen, 5 Pebrfe usw. sche Rüssem, 21 Amer ür Deutschland best

der Nationalität der Mhüefächen kehne

müssen natürlich deutsche Patente haben,

isdden sich un

derartige Be⸗ chen Mannschaften Auslandsverkehr, für 1900 waren unter 174 532 Briten, askaren und Asiaten. Nach

eenerellen Beschränkungen Die Kapitäne und Vffintere

Kammersängerin

C 2 gelangen u. a. ein

von Max Reger.

ter 2899 Mann

ikaner, 13 Fran⸗ (Hanptstraße 10) zu haben. i 1 8

ten in

Frau Fra. Serag.

Anton Witek, Violoncelli udo 1

f ie der Chor der Apostel Pauluskirche. orleitung) sowie der 8 18 v28 8 2

h i Aphantasie „Wachet auf, ru

1X““ sehben zu 3, 1,50 und 0,75

Musikalienhandlungen von P. Thelen (Eichhornst

die Herren Konzertmeister

asselt, Arthur

In Wien fand gestern, wie „W. T. B.“ meld heit des deutschen Botschafters Grafen von Wedel, des Unterrichtsmi jer, zahlrei

Men. Reichspostdampfern Gesandten Freiherrn von Tucher llen Reservisten der Kriegsmarine Im dar een- von Hartel, des Bürgermeisters Lueg erschien eine Beschränkun nicht notwendig nicht als ob die veuücce Vereinen und sonstigen Vertretern der musikal 8 Mannschaft nicht augreichte —, aber sie Freibt auch ohne Zwang das

Gros auf unseren Schi⸗ Schiffen stehen mi über, und da dieser

ffen.

Den wenigen Fremd Austau

wesentlichen 2 daß nach der von 50 574 die 8 deutst 48 615 Deutsche waren neben 841

189 Amerikanern, 179 Russen, 21 Engländern usw.

Ce

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 117. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Tannhäuser: Herr Kammersänger Karl Lang aus Schwerin, Wolfram: Herr Mohwinkel, als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ℳ, Orchesterloge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parkett 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang eS 2 50 ₰, Vierter Rang

121. Vorstell Sond zuspielhaus. 21. orstellung. onder⸗ ö b 18. Vorstellung. Die Ver⸗ chwörung des Fiesko zu Genua. Ein republi⸗ scheces Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 118. Vorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. ün ersten Male: Der Zauberknabe. Tanz⸗ spiel in 1 Akt von H. Regel. Musik von R. von Choreographie von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 122. Vorstellung.

Sakuntala. Ein indisches 88 züge.

des Königs Kalidasa in 1 Vor⸗ spiel und 5 Aufzügen. In deutscher 2 ühnenfassung von Marx Moöller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: Köni Laurin. Tragödie in 5 Aufzügen von Ernst von ildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billetverkauf findet tägli im Königlichen Schauspielhause statt.

ndestens ebensoviel Deutsche auf fremden gegen⸗

iHe sch 8. Charakter der Schiffahrt angepaßt

und erzieherische IZwecke auszuüben im stande ist, können ihm keine

edenken entgegenstehen. Beispielsweise wird Statistik des hamburgischen Seemannsamts für 1

Schiffe angemustert wurden,

kandinaviern, 239 Oesterreichern,

een auf deutschen

Der Berline Kaiserin und Königin das unter dem Vorsitz des Ge der Krippe III Barbarossastraße

offenbar also

Deutsches Theater. Freitag: Monna Vanna. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Der arme Heinrich.

Sonntag, 2 ½ Uhr: Es lebe das Leben. Abends 7 ½ Ühr: Die Wildente.

Berliner Theater. Freitag: Alt⸗Heidelberg. Sonnabend: Zum ersten Male: 100 000 Taler. Sonntag, Rürrnittoßg 3 Uhr: Ueber unsere e (J. Teil.) Abends 7 ½ Uhr: 100 000 er.

Schillertheater. o.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die 8 in 5 Aufzügen von Arthur Fit H eve. Trauerspiel

Sonnäbend, Abends 8 Uhr: Die Hexe.

(Wallnertheater.)

Sonntag, achmittags 3 Uhr: Heimäat. Abends Uhr: Die Hexe. N. EFriedrich Wilhelmstädtisches Theater.)

Frfitag, Abends 8 Uhr:

ustspiel in 4 Aufzügen von Victori . Sonnabend, Aba- i Victorien Sardou

s 8 Uhr: 8 Hedda Gabler. hr: Zum ersten Male

Sonntag, Na mittags 3 Uhr: Wilhel .— Abends 8 Ühr: Pritt⸗ Gabler. 8 5

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Frei⸗ tag: Pelleas und Melisande. Anfang 7 ½ Uhr. 1 heater. Direktion Sigmund Lauten⸗ urg. reitag: Lutti. (Loute.) Schwank in 4 988 vyn pierr Veber, deutsch von Max Schönau.

Sonnabend und folgende Tage: Lutti.

ie guten Freunde.

—õ—

hüllung des Grabdenkmals für Joha

Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 7. Mai 1903. r Krippen⸗Verein, über übernom

eimen Oberregierun

sind vorher raße 2) und A. S

seet, in An

cher Ab ischen

Egidi (Orgel, Zur opran von Alexander ft uns die Stimme“

uf⸗

in den schlegel

wesen⸗

des bayerischen datess Ritters ordnungen von Welt die Ent⸗ unes Brahms statt.

den Ihre Majestät die

gsrats Dr. Kro

74) seine diesjährige Gen

Anfang

und Francis de Croisset. 8 Uh

men hat, hielt gestern

ne in eral⸗

r.

Deutsch von Max Schoenau.

onnabend: Die Notbrücke.

5 inzelnen versammlung ab. Aus dem Bericht über die Tätigkeit der einze 3, Krippen geht hervor, daß in ibnen insgesamt in 26 131 Verpflegun

ins 5 jede Krippe kostet 8 Dem Verein sind im verflossenen 1 trugen 39 483 ℳ, die Ausgaben 28 9 a talvern belußt sich auf 35 300 * die „Anna Salkbach⸗Stiftung“ a

6000 Recht ergiebig war auch die veranstaltete Kollekte, die ru 4000 erbracht hat.

Die Pfingstsonderfahrten 1 Füge Swinemuünde, Ahlbeck, Herin „. Misdrov, sowie nach den Rüge schen Bädern Göhren, Selün inz und Sehnib⸗Stuöbenteae 1 ferner nach Kopenhagen und Bornholm finden auch in 5 Jahre in gewohnter Weise statt. Die Eisenbahnverwalf gibt hierzu in Verbindung mit der Stettiner Dampfscheh Ge chaft J. F. Braeunlich, G. m. b. H. in ter ckfahrkarten zu bedeutend mäͤßiß reisen aus, die am Pfingstsonnabend früh zu den Schne1 8,06 und 8,30 ab Stettiner Bahnhof und zum Dampfer 11, . ab Stettin oder zu den eingelegten Sonderzügen 12,22 frük 8

fingstsonntag und e mit Dampferanschluß 5,22 früh - tettin berechtigen. (Die Abfahrzeiten der Sonderzüge sind in E Fähre verlegt.) Die Sonderfahrt nach Bornholm wird zum lon ale von einem großen Dampfer, dem neuerbauten Se von ErH 6 d5g⸗ en nies Smei. n aßnitz na⸗ ornho mmeren) fährt. Die Fahrpläne sür Fbasb und ned cg gen Fahrten nach den Oilseebäder ügen, Kopenhagen, 2* ornholm., Schweden, tra werden im Bureau Berlin⸗Saßnitz⸗Trelleborg, im Zense bahnhof Friedrichstraße, gegenüber dem ausgeg 7. woselbst der Pfingstkartenvorverkauf ohne Zuschlaggebühr schog 8 Mittwoch, den 27. Mai (auf dem Stettiner Babnho am Somg abend), beginnt. Auch werden die Fahrpläne für Sonderfahrten

tagen 426 Kinder verpflegt wurden. durchschnittlich 6000

nach den Ostseebäde

b llf kombinierte mebhrtägige Rü⸗

den Ostseebädern und Rügen mit den Prospekten der einzelnen B 8 kostenlos von der Geschäftsstelle des Verbandes cher Ostseebäbes

traße, auf

jetzt Neustädtische Kirchstraße 15, Eingang Dorotheenf Miltwoch 1

gegeben, wo der Vorverkauf der Fahrkarten ebenfalls am den 27. Mai, beginnt.

Unter dem Titel „Bad Harzburg, Soolbad und klimatische Kurort⸗ ist soeben vom Herzoglichen Bate ommissariat ein UUunstriene Büchlein herausgegeben worden, das in übersichtlicher Weise Aol⸗ alles Wissenswerte von Bad rzburg, über Kurmittel, die So

bäder und den neuerdings in Aufnahme gelangten Krodobrunnen ꝛ. belehrt. Außerdem erschien ein umsanaräshe Wohnungs⸗ verzeichnis, in dem genau angegeben ist, wieviel, Zimme

sowohl in den Hotels wie in

den einzel athäusern halten sind, in we nzelnen Privathäust

lchen Etagen sie liegen und was sie sowohl in de kleinen wie in der großen Saison ko stene Dieses Veüe, ng ihält auch die Preise für erstes Frühstück⸗ Mittagessen ꝛc. Beide Schriften 8- vom Herzoglichen Badekommissariate kostenfrei zu beziehen. 2

ie alljährlich, ist am 1. Mai auch die neue Ausgabe d Routenkarte des Harzklubg“⸗ für 1903 (15. Jahrgang Preis 25 ₰) erschienen. Sie enthält außer der Zeichnung üt richtigen topographischen Lage der Wege die Fahrpläne b licher Eisenbahnen, Posten und ostomnibusse, sowie eine Zusamme tellung aller Sonntags⸗ und

1 anderkarten nach dem Harz. In

nschluß an diese Routenkarte hat der größte Zweigverein des klubs (Magdeburg), einem praktischen Bedürfnis entsprechend, „Verzeichnis von 77 ein⸗ bis viertägigen Harziouren zusammengestellt (Preis 20 h. Als Neuigkeit bringt der Harkl dieses Jahr außerdem ein „Verzeichnis der Sommer frischen, Kur, und Babeorte im arz“, heraug peßeben von seinen beiden Schriftführern 8. C. Huch u M. Hoffmann (Preis 25 J). in dem Büchlein sind übe 100 Orte mit allen notwendigen wirtschaftlichen

Angaben verzeichne che der Lage, die Eigenan der Kurtaxen, die Preise zahl der Gasthöfe und Pensionen und die Ad

Mit wenigen Worten w veee und B onen, die An

erden das Charakteristi

der äder, die he

en

ür Wohnungsnachweise angegeben. Die Karte und die Verzeichee 8 von dem Schriftführer des Harzklubs H. C. Huch in ieslie urg zu beziehen.

London, 6. Mai. (W. T. B.) Heute wurde die Inter

(W. nationale Ausstellung für euerlöschwesen in FGarl Court durch den Herzog von Feuerlaäsch in Gegenwart de Leiter der Feuerwehren von Berlin, Hamburg und Bremen eroͤffnet.

Neapel, 6. Mai. (W. T. B.) ute vormittag wurde ein Gedenkstein zur Erinnerung an 8 Besuch, Goethe im Jahre 1787 dem hilosophen Füsnaser hier abstattete, ein Feascb⸗ Professor Torraca hielt die Festrede, die Musiklapelle pielten unter großem Beifall die deutsche und die italienische Homne Bleicheitig wurde in der Humbertgalerie an dem Hause, dem Goethe gewo enthüllt.

8 hat, eine kleine Gedenktafel

(Fortsetzung des Nichtamtli

Nich chen in der Zweiten B.

eilage.

Ersten und

Eöeliatgeater. Dresdener Straße 72/73. Frei⸗ Familiennachrichten. a Der Posaunenengel. Ausstattungsposse Ver . Frl. L t 006 mit Gesang und Len in 3 Akten von J. g. Plotzt. Süc dott Ehulpe mit Hrg. Gegrs Ai Schönseld. Musik von J. Einddhofer und Schultse mit Hrn. Predigtamtskandibaten Arkhur Scmüdt. (Taniparodien Artisterevue Töielscher, Pehn hene Zoppot) an Fand Srmmgard vo als Spreewälder Amme.) Anfang 71 Uͤr. he. na se Zoßh ha,TntFül; Irmüaag. von 958 onnabend: Zum ersten Male: Auf eigenen Egidy (C arnikau-Kiel) Therese Graͤfin vo ßen. Große Posse mit Hesang in 6 Bildern. eberr Tho mit Hrn. Leutnant g. D. Ott Sonntag, Nachmitta 6 3 Uhr: Charleys Taute. Mannich (. 2. elsdorf). e ö E“ 1 Verehflicht: Pr Leutnant Dietrich Wirge m Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Auf eigenen Füsgen. 1 reiin von Schenk zu Tautenburg (

Hr. Rittergutsbesitzer v Red beJbeussrchen 8— Fil. Sovhie dvon Haßler weiteh⸗

Gestorben: Hr. 1KRöͤni9 Zentraltheater. Freitag: Madame Sherry. berg f Pr) br. Gekeine Frieseas Püeng Pobit Operette in 3 Akten von Hugo Felix. G dlmar 1. El), Hr. Oekonomiergt Constanrie Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. l, Heiner Verw. Fr. Dham 6 eßler, geb. M.⸗Gla b . 1— 5 r. Sber lentnedn aane, Dhr,. van hernie⸗ bo FPeaedie vinn Akt nach dem Französischen von 28 Majs⸗ I. vog, üstelmeah, bahns Sohn omödie in 3 Akten denas , Iesjem und mert. ugust (Putbus a. Rügen). Mengne. Bearbeitet von Adolf Flachs. nfang Verantwortlicher Redakteur Sonnta Nachmittags 3 Uhr: Bei klei isen: Dr. Tyrol in Charlottenburg, 8 Emilia Galorch. Trauerspiel von G. 8 eülen Verlag der Expedition (Scholp in Heenneg 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und B69 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. Trianontheater. Georgenstraße wisch ilagen riedrich⸗ und Unüversttätsftraße. Freita 11 vFe a. 8 Beilage), i otbrücke. Lustspiel in 3 Akten von Fret Grchsae Kenssernch Sa 5

und ein Nummernverzeichnis der am g 1903 in siehenundssebziger weegen e 29 ogenen dbriefe der 1— 3 818ene, Dlegenese en⸗ in München