8 Schleswig
Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußten im I. eeljahr 1903,
verglichen gegen das I. Vierteljahr 1902.
Im I. Vierteljahr 1903
Im I. Vierteljahr 1902
Mithin im I. Vierteljahr 1903 mehr (+), weniger (—).
Betriebene
Werke. Förderung Absatz
t t
Belegschafts⸗ zahl.
Betriebene Werke.
Belegschafts⸗
zahl. Förderung Absatz
t t
Beleg⸗ Förderung Absatz schafts⸗ t zahl.
Betriebene Werke.
7 626 934 2 074
167 223
15 304 047
tmund Doß 3 216 702
Bonn
6 640 664 1 716
156 123 14 483 509 3 124 477
6 836 513 2 603
160 081
13 455 699 2 945 087
6 095 508 1 783
151 379 12 613 129 2 844 848
110 676 41 3 648
253 356 57 223
107 779 47
3 573 245 969 55 189
790 421 529 7 142 + 1 848 348 + 271 615
8 8
545 156
67 + 4 744 + 1 870 380 + 279 629
+ 2897
+ 75 + 7 387 + 2 034
Summe I . . 26 316 980
II. Braunkohlen.
Breslau 241 994
7 383 187 166 079 1 526 681.
24 406 489
159 545 5 569 312 143 023 1 007 771
23 399 983 21 706 647 412 557
424 944
231 197 6 765 984 137 281. 1 405 052
166 101 5 132 379 116 362 929 546
1 970 36 909 1 670 6 501.
2 022 34 679 1 574 5 868
AI
+ 2 916 997 + 2699 842. + 12 387
10 797 617 203 28 798 121 629
88 6 556 436 933 26 661
78 225
g-. 9,12 20,98 — 8,66
Summe II. 9 317 941
6 879 651
44 143 8 539 514 6 344 388 47 050
EE“
+ F. + 8 8* 22 + †
A
778 427 9,12 535 263
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
des Kaiserlichen Ges undheitsamts“, Nr. 18 (Aus den „Veröffentlichungen Hrifernc3) Hest, arl in Konstenkincyel e ürkei. Zufolge einem am 28. April in Kon antinopel ein⸗ vena wurden in Zobeir (Sandjak A Vilajet Bassora) pestartige Erkrankungen mit Aegypten. In Port Said ist am Europäern bewohnten Teile der Stadt ein F
wordgeit indien. Während der am 28. März abgelaufenen 8 Fitlsg 89 EE“ Bombay 11 628 1“ Wa 89 an der Pest zur Anzeige gelangt, darunter
odes 2 dnsee es 2fal, “ 1 8r 6189 “ nch da nach dem Zählungsergebnis v. J. dafcgonhag 9n 1,98— 362 Personen bewohnt Woche 8 be die der “ F W“ oche eine iffer von jährli auf je 10 vohner. 1 Küsesiscichezebefcehäte Behetaig chatn ha⸗ 1 i aufgetreten; bis zum 22. Apri Pest⸗ sn Häle abent nur unter Eingeborenen festgestellt. Die Regierung tohe Maßregeln getroffen, um eine Verbreitung der Seuche über Hanoi 8 üten. “
hinaus b v 8 62 April ist in Amoy
idemischer Verbreitung ausgebrochen. vir Pest in ehädegisohrfr iga. In der Zeit vom 29. März bis 4. April wurden in Uort Elizabeth und in East London je 2 neue Pestfälle festgestellt. Der Dampfer „Nevassa“ ist am 30. März aus der Quarantäne in der Saldanha⸗Bay entlassen worden. Ratten mit Pestbazillen wurden zufolge den bis zum 8. April reichenden Mit⸗ teilungen noch an allen bisher von der Pest berührten Plätzen der
Kapkolonie, mit Ausnahme von Graaff⸗Reinet, gefunden. Sanz ibar. (Schiffspest) Auf dem Dampfer „Khalif“ der deutschen Ostafrikalinie, welcher am 7. April, von Bombay kommend, in Sansibar eintraf und hier alsbald in Quarantäne gelegt wurde, war während der Hinfahrt von Mogadischu nach Ostindien die Pest, von Durban eingeschleppt, ausgebrochen; sieben tüoische Passagiere und der dritte Offizier des Schiffes sind hr erlegen. In Bombay kam das Schiff in Quarantäne, nach Ablauf der verhängten Frist wurde es gründlich desinfiziert und darauf als unverdächtig frei eegeben. Mit 5tägiger Verspätung konnte es die Rückreise nach Bücsets 1114“ nahn. Sfnishe
en der Proviantmeister und der Er
shrbe 8 Malaria“, eine ärztliche nicht erfolgen, da der letzte Todesfall welche das
Gesundheitswesen,
Unterwegs bia 88 Schiffes ha Angabe des Kapitäns an „ Beglaubigung der Todesursache konnte das Schiff keinen Arzt an Bord hatte, 1 war am 4. April eingetreten. Die Quarantäne, 6 3 Schiff an einer isolierten Stelle des Hasens in Sansibar ab⸗
zmachen hatte, sollte bis zum 16. April dauern; zufolge einer Mitte lung vom 13. April hatte der Kapitän bis dahin nicht ie. einem Arzte signalisiert, woraus man schließen durfte, daß eine weitere Erkrankung auf dem Schiffe nicht vorgekommen war. Cholera. hss 8 I maskus sind amtlichen Mitteilungen zufo ge in der Woche 88n Sa 12. April an der Cholera 11 Personen er⸗ krankt (und 13 gestorben), vom 13. bis 19. April 6 (6). Gelbfieber. 3 5 Anzeige in Rio de Janeiro vom 7. 13 nr dölngtee säll, descl in Barranqu illa und 1“ vom 9. zis 15. Marz 2 bezw 1. Aus Limon (Costarica) wur 11. April das Auftreten von Gelbfieber gemeldet. Verschiedene Krankheiten.
Nasechn. a 8 8” MeoßPen Sei Ferrsgaene aechg. älle; Herzogtum Braun 8 ( 2 W“ eetersburg 29. Erkrankungen; 8 155
8 . 8 ber: heters⸗ Port 835 aee 112 Gekeaneänghna Eeete küfee urc 2 r
St. Petersburg 4 Erkrankungen; 11 frankungeg; Rückfallfieber; St. Petersburg Ztlauf: Wien Milzbrand:
„Bez. Cassel 2 Erkrankun en; 15
54 Uibran d dhegevemnische Ohr peichekgrn 1 E11“ Wien 69 Erkrankungen; Influenza: Cö“ E ien urt a. M., Leipzig, Kopenhagen je 2, Lon 88 2 Frantfurt 1 Paris 11, St. Petersburg, Rom je 4 de 18 Fhen⸗ vre lt⸗ Stockholm 13, Mässchäs (Erankenhär Nre. Be en: on Reg⸗⸗Bez. Se 1 eechn 1 sitn — Föredkungen ; Lungenen tzü 88 8 8 9 1 Ret⸗⸗Bez. Schlebwig 78, Kopenbagen i,seeasäa 9 fanber hg user), 2„ ö Reg. Bez. Arnsberg 42 öö h. secas.; 1s 886 Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern 8 . hn aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Hamborn,
ür sj olingen, Ulm — Erkrankungen kamen zur e 9 des Reg.⸗Bezirken Königsberg 145, Posen 1 Budapest 221, Kopenhagen 62,
Türkei.
Anzeige in Br 1, in zaden 181, in Hamburg 62, 1 62, Ncg Süehee, Sir Garterssarg, 102, Prag 20„ len 362; desgl. an Scharlach 18c32 G 88 E1““ Püge ütte — n wurden gemeldet in 34, in d „ hütter,n “ ng110, Düsseldorf 115, Schleswig 103, in Ham⸗ 1 Vndapes 58, Kopenhagen 39, London (Krankenhäuser) 243, hing Yo † 313, Paris 94, St. Petersburg 30, Wien 40; desgl. an Pen ht be rie und Krupp (1886/95: 1 9 8 8 Se
igt in Berlin 29, Bre⸗ 20,
Veect. 98 1Iüseldorf 154, Wiesbaden 77, 8 8 Budapest 29, Christiania 32, Kopenhagen “ 88 8— kenhäuser) 108, New York 389, Paris 117, St. Petersburg 42, ackholmn 24 Wien 94; fernes wurden Fereänk ggegg 9 keibstyphus gemeldet in New York 39, Paris e burg 8
Dalmatien.
Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Eschweiler, Wolfenbüttel je 1, Barcelona 8, Lille 88, Madrid 9, Malaga 5, Marseille 18, Murcia 2, Phleh 6, Toulon 15, Alexandrien 10, Kairo 1, Indianopolis 38,
Kinneapolis, St. Louis, Buenos Aires je 1, Rio de Janeiro 16;
leckfieber: Bukarest 2, Marseille 1, Kairo 11; Rückfallfieber einschließlich biliösen Typhoüds: Kairo 9; Genickstare: Baltimore,
zuffalo je 2, St. Louis 1; Milzbrand: Palermo, Baltimore, Buenos Aires je 1; Influenza: Berlin 39, Breslau 14, Cöln 10, Ham⸗ burg 9, Leipzig 8, Frankfurt a. M. 7, Braunschweig 6, Stettin, Bremen je 5, Celle, Charlottenburg, Landsberg a. W., Lüneburg, Magdeburg je 3, 5 deutsche Orte je 2, 9 desgl. je 1, Athen 18, Barcelona 10, Haag 15, Madrid 43, Mailand 21, Malaga 2, Murcia 5, Bee 3, Rotterdam 6, Alexandrien 2, Baltimore 32, Cincinnat 1,
etroit 9, New Orleans 15, St. Louis 4, Havana 7, Mexiko 2, Buenos Aires 1, Rio de Janeiro 17; Keuchhusten: Hamburg 9, Beuthen, Dortmund je 5, Tübingen 4; Lepra: New Orleans 1, Havana 2, Rio de Janeiro 5.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ sonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Biebrich, Koblenz, Duisburg, Kalk, Kolberg, Barcelona, Utrecht; an Scharlach (1886/95: 0,91 % in allen deutschen Orten): in Aschersleben, Gnesen, Hamm, Neumünster, Staßfurt, Wanne, sowie im Landkreise Beuthen; an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 % in allen deutschen Orten): in Catern⸗ berg, Eilenburg, Elberfeld, Hörde, Rotthausen. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 12,38 % in allen deutschen Orten): in Altenessen, Weißensee, Cleve, Hildesheim, Itzehoe, Köslin, Liegnitz, Marburg, Nordhausen, Saarbrücken, Soest, Thorn, Bayreuth, Erlangen, Frankenthal, Kempten, Pässan⸗ Pirna, Karlsruhe, Offenburg, Wolfenbüttel, Saargemünd, Brünn, Inns⸗ bruck, Linz; akuten Erkrankungen der Atmungsorgane
1886/95: 11,98 % in allen deutschen Sö“ in 98 deutschen rten, darunter sogar mehr als ein rittel in Biele⸗
feld, Bocholt, Caternberg, Fulda, Lipine, Oberhausen, Sterkrade, Unna, Velbert, Fürth, Freiburg, Apolda, ferner in Athen, Barcelona, Bukarest, Madrid, Mailand, Baltimore, Detroit; akuten Darm⸗ krankheiten (1886/95: 11,72 % in allen deutschen Orten): in Anklam, Burg, Ingolstadt, Lechhausen, Speyer, Döbeln, Apolda, Le Havre, Lille, Nancy, Mexiko.
„Von den 308 deutschen Orten richtsmonate eine verhältnismäßig süber 35,0 auf je 1000 linwohner und aufs Jahr erechnet): Tübingen 35,9, Pirmasens 37,3 (1889/98: 24,4), Langenbielau 38,1 (1889/98: 35,0), Neuruppin 42,0 (1896/1900: 25,3). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 39,1 %o. — Die Säuglingssterblichkeit war in 12 Orten eine beträcht⸗ liche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Forst 353 %0 (Gesamtsterblichkeit 20,3), Ansbach 394 Ceh⸗ Wittenberge 395 (28,7), Reichenbach 403 (23,0), haflas 407 (27,6), Werdau 413 (19,4), Schweidnitz 416 (34,4), Neustadt O.⸗S. 419 (23,3), Amberg 419 (35,0), Straubing 442 (26,7), Neuruppin 457 (42,0), Koblenz 510 (26,6).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet in 47 Orten. Unter 11,0 % blieb dieselbe in: Minden 10, (1886/95: 18,4), Offenburg 10,7 (.), Bielefeld 10,6 (1886/95: 18,0), Ohligs 10,6 (1891/1900: 16,9), Siegen 10,2 (1886/95: 19,8), Langen⸗ dreer 9,6 (1897/1901: 16,7), Caternberg 9,3 (.), St. Johann 9,2 (1894/98: 16,7), Dtsch⸗Wilmersdorf 9,1 (1898/1900: 13,0). — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 34 Orten weniger als ein sen der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb ie außerdem in 68, unter einem Fünftel in 104 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesund heitszustand gegenüber dem Vormonat verschlechtert, derjenige der Säuglinge im besonderen aber nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % hatten 4 Orte gegen 3 im Februar, eine geringere als 15,0 % 47 gegen 81. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 12 Orten gegen 15, weniger als 200,0 in 206 gegen 227 im Vormonat. “ 8
hatten 4 hohe
im Be⸗ Sterblichkei
Nachrichten über die Verbreitung
von Tierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich.
Maul⸗ und Klauenseuche . . .] Rotlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine .. — Schweinepest (Se Schweinepest (Schweineseuche Maul⸗ und Klauenseuche.
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich. Salzburg
Steiermark. Rotlauf der Schweine
Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine.. — Schweinepest (Schweineseuche . Schweinepest (Schweineseuche “ Schweinepest S weineseuche 1ö66 Rotlauf der Schweine .. 811“ Schweinepest (Schweineseuche) ...Mlaul⸗ und Klauenseuche... .“ Maul⸗ und Klauenseuche. .. Roctlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. “ Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine.. -. . . Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine . . 1 Schweinepest (S tvein senche) . .. Schweinepest (Schweineseuche
.
. . 88 u.
Kärnten. Krain.. Küstenland. Tirol Vorarlberg. Böhmen. .
Mähren. Schlesien Galizien.
Ungarn. 11. März
Komitate: Orte: 32 95
33 224
“ 4. März.
82
Komitate: Orte: Maul⸗ und Klauenseuche 8 Rotlauf der Schweine .. Schweineseuche
Höfe:
204 89 21 — 40
Bosnien und
Schweinepest Rotlauf...
2.—8. März. Orte: Ställe:
Kantone: Graubünden.... “ St. Gallen 8
Kantone: Orte: Ställe: 11“
“ 85
—,—
— 902—SqG
[EIl⸗
g. 2&
9.— 15. März.
Zahl der ver 58n
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
14. 31. Mär.
Höfe: 28
März. 21. März. Zahl der verseuchten 2 Orte: Höfe:
Orte: Höfe: te: Orte: 11 8 0 19—
80 90 ,₰Æ☛ꝙ 0825,—092 SSE
v — v —— 1 ] dbdoSSeSer
b2
80 5”S — — O — SE — 80 21=ES00
— EGOÖOG S0OoSSo
EE1A““
ESPeboPSUINCS
Ex
24. März.
Orte: 100 31
18. März. Zahl der verseuchten
Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 8 28 95 173
Höfe: 203 54
Herzegowina.
März.
16.— 22. März. 23.— 29. März. Maul⸗ und Klauenseuche. zuchten 9b
rte: Ställe: Orte:
e Ställe: 3 —
Ställe 1
Zahl der verseuchten
: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Stä 9 3 6 7 4 9