spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige in machen. g. 1 1903. en 4. Mai 3 Stv Hilfsrichter: (gez.) Dittus. Veröffentlicht durch Sekretär Merz. Aufgebot.
8 1807 Lnrag des Schuhmachers Leonhard Holzmeyer in Fremdingen, Pfleger des abwesenden ledi⸗ en am 18. August 1832 geborenen Schuhmachers Michael Herbst aus Großlellenfeld, Amtsgerichts dahier, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, welcher seit mehr als 5 Jahren verschollen ist, ergeht die Aufforderung: 8
1) an den Verschollenen Michael Herbst, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine sch 88 Se widrigenfalls seine
odeserklärung erfolgen wird, 8 2) an alle, 8selhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine 1 E1 zu machen.
5 rtrüdingen, 4. Mai⸗
g 8 Amtsgericht.
(gez.) Sauer. Zur Beglaubigung: Wassertrüdingen, den 4. Mai 1 Gerichtsschreiberei des Fl. (L. S.) Ordolff.
[10627]
9 Amtsgerichts.
Erbenaufgebot. Am 15. September 1902 ist hierselbst ohne Hinterlassung eines Testaments die SFccnches. meisterswitwe Dorothea Russow, Fehose f Cen. schow (Fiegenschu), von hier gestorben. Der fhe mann Fieg drei der Ehe entstammende 88 vor ihr verstorben, ebenso die Eltern un ter Helene. 3 Schmesten Plener ster sowie Geschwister 172 Mutter Catharine geborenen Beu sind nicht bekann stter des Von den Abkömmlingen der acht Geächeh 85 8 Vaters Christian Ludwig Viegenschow haben dre Linien ihre Erbrechte geltend gemacht. Etwa sonst noch erbberechtigte Verwand 888 Erblasserin werden hiermit öffentlich aufgefort 5 die ihnen zustehenden Erbrechte bis zum 1 6 1903 anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist 8. 8 der Erbschein nach Tepean. des vorliegenden Be⸗ nisses erteilt werden. 8 “ ssh 88 J“ Seestadt Rostock, am 28. Apr “ nng Lee., h as. Sekr.
5 l1g Wuͤrtt. Nachlaßgericht Schussenried.
Oeffentliche Aufforderung.
i der Nachlaßsache des für tot erklärten Johann Georg Mangold von Schussenried ergeht an dessen etwaigen Ehegatten und eheliche Abkömmlinge, sowie an seine im Lahre 1853 nach Amerika ausgewanderte und seither verschollene Mutter Maria Anna Man⸗ gold, ledig, von Schussenried zund ihre etwaigen weiteren Abkömmlinge die Aufforderung, ihre Erb⸗ rechte bis 23. Juni 1903 anzumelden, widrigen⸗ falls den Verwandten III. Ordnung der von ihnen erbetene Erbschein erteilt würde.
Schussenried, den 4. Mai 1903. 8 Vorsitzender: Bezirksnotar Glükher.
[11876] Aufgebot.
Der Prozeßagent Groß von hier als Verwalter des Nachlasses der am 20. Juni 1901 in dem Landes⸗ hospital zu Merxhausen verstorbenen Ehefrau des Küfers Johann Jost Tromm, Magdalena geb. Krug, aus Besse hat das Nüfgehatewersägfe zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihren Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vhrenan des Küfers Johann Jost Tromm, Magda⸗ lena geb. Krug, aus Besse, spätestens in dem auf den 10. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
r thalten. Urkundliche Grundes der Forderung zu 88 ben rcengläch
Beweisstücke sind in Reschetft b b ügen. ie Nachlaßgläubiger, welche sich nicht ehe aclefgldet des Rechts, vor den
den, können, det d vor mendenglchkelken aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ancgeschlesegen, Gläubiger 1 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für 13 seinem Erbteil entsprechenden e “ 8 ür die äubi eils 2 . Füe dis E hereait Pfücht die Gläubiger, denen
nissen und Auflagen sowie 9 1 Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nie g 8 18 der Rechtsnachteil ein, daß jeder
1 ür den
Erbe i nach der Teilung des Nachlasses für den
“ Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. 1
, den 4. Mai 1903.
Gudens be g, afsches Amtsgericht.
78 bot.
11n ö des am 12. Fe⸗
betr. den Nachlaß des 1m
8 WEö11“ Kaufmanns Heinrich Schiffer
8 z als Nachlaßpfleger decker wurde an g bePutterfaß in München
tsanwalts Ludwig besteltin Rechtegsaßren zum Fwect. der lusschlüchung ven Rachlaßglänhägernt 1“ ihre Forderungen “ werderhufgebotstermine anzumelden. Als
pätestens nmn de die öffentliche Sitzung vom 1 botstegninn wncder itings 9 lpeis Zimmer Justizpalast bestimmt. Nachlaßgläubiger, die 8 können, 1“ e.
indlichkeiten aus ichtteilsr⸗ „Ver⸗ 11“] Auflagen vlcrthtig zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Für den Fal daß mehrere Erben vorhanden Uan sollten, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für
den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
bindlichkeit. 1 ünchen, den 26. April 1903. gez.) Bar Zur “ Gerichtzsceibeet S
ichts München I. Abt. A. f. des K. Amtsgegichtd an elh Ke. Sekr Daniel, K.C
2. Ju tr. 43. 8b nicht melden,
11Ss Ierwaltung des Nachlasses des am 7. Fe⸗
bruar 1903 verstorbenen Kaufmanns Richard Jacoby 8 888 1 18 angenfdner. 1903
erlin, den 21. April, .
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 96.
[11883] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1903 sind die verschollenen Eheleute Kolon Wilhelm von der Ahe und Luise geborene Lange, Iiaeh wohnhaft in Hille, von denen der Ehemann am 16. Oktober 1842 und die Ehefrau am 17. Juni 1855 ge ist, für tot erklärt.
Minden, den 3. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
[11884] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. April 1903 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
I. Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck am 31. Dezember 1882 auf das Leben des Kaufmanns Louis Loewenthal in Ratibor ausgestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 82 110.
II. Die Depositalscheine der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck:
a. vom 21. Juni 1895 über die Hinterlegung der Police Nr. 37 524 der genannten Gesellschaft, aus⸗ gestellt auf das Leben des Kunstschlossers Ernst Heinrich Rudolph Busse in Schweidnitz, b. vom 3. Februar 1871 über die Hinterlegung der Police Nr. 19 442 der genannten Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Gärtners Robert Julius Jacob in Dölkau. Lübeck, den 30. April 1903.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[11882] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 16 012 der Sparkasse zu Herne 915,75 ℳ Inhalt, lautend auf den Namen
ergmann Heinrich Gößling zu Holthausen, ist für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Herne.
[11879]
Durch Urteil des Kaiserlichen Amtsgerichts hier vom 1. Mai 1903 ist auf Antrag der Handelsgesell⸗ schaft Dollfus und Noack in Mülhausen der am 15. August 1901 fällig gewesene Wechsel, welchen die Handelsgesellschaft Saum & Sée in Schlettstadt auf den Handelsmann Abraham Hemmendinger in Markolsheim gezogen, und welchen Abraham Hemmen⸗ dinger acceptiert hat oder auch welchen Abraham Hemmendinger in Markolsheim als eigenen Wechsel an die Ordre der Handelsgesellschaft Saum & Sée in Schlettstadt ausgestellt hat — dieser Wechsel in⸗ dossiert von Saum & Sée an A. Melchior & Cie. in Nürtingen, von diesen an Dollfus & Cie. in Mül⸗ hausen, — für kraftlos erklärt worden.
Kaiserliches Amtsgericht zu Markolsheim. [11881] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1903 sind die Hypothekenscheine vom 30. November 1849 über die Posten III 4 bezw. 7 bezw. 2 bezw. 3 bezw. 4 Grundbuch Rhede Bd. 29 Bl. 223, Bd. 41 Bl. 124, Bd. 50 Bl. 97, Bd. 23 Bl. 277, Bd. 50 Bl. 56 für kraftlos erklärt.
Bocholt, 17. April 1903.
Königliches Amtsgericht. [11880] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1903 sind die Eigentumsprätendenten des Grundstücks Flur P
Nr. — Gemeinde Suderwick mit ihren Rechten
zu Gunsten des Schneiders Johann Kronenberg zu Sud esc. an h e,egh se
ocho . Apri 3. 4 Königliches Amtsgericht.
2 Oeffentliche Zustellung. 3 198 Frau ANfeheniche Tasch, 8 Franke, in
Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. “ in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Christoph Tasch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. “ des Könglichen Landgerichts 1 in Berlin, 11 8 richtsgebäude, Hauptportal, Grunerstraße, 112 5 188 werk, Zimmer 2—4, auf den 13. Jul Le Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderunge ⸗ 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Kvali ag bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaß wird dieser Auszug 8 Klags bekannt gemaͤcht. 6. Mai ’. 4
genas deeeg Gerichtsschreiber 122 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
heffentliche Zustellung. 8ee T deeens Barbier Ida Nhdch gen Matfbezegt st 1“ Wefffenstein, bevollmächtigter: Rechts⸗ eee .33, klagt gegen den dser, S. Aletannegr ,3r vicesaih g⸗ “ ü v b. Erkner, auf Ehesche 1 feüben za ⸗ seneinge mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul. digen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des veiglichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 10. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ahaatlchen Belung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. Klage im SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den
2. i 1903. ssel, Aktuar,
Ke als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
12215 Oeffentliche Zustellung.
Die IEbefra des Kürschners Carl Ragust Rudolf Otte, Sophie Amalie geb. Meyer in Vegesack, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und C. Albers in Bremen, klagt gehen ihren Ehemann, den Kürschner Carl August Rudolf Otte, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem
8 teien zu scheiden und den Antrage: die Ehe der Parte⸗ EE“
ekklagten für den schuldigen zerkl⸗ u nen 8 Pen ten zur weiteren mündlichen Ver⸗
andlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ “ 9 zu Bremen, im Gerichtsgebäude, geschoß, auf Dienstag, den 23. Juni 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, in welchem Termin Klägerin den ihr auferlegten Eid ableisten will, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vsfen . lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. aus der Gerichtssch
reiberei des Land⸗ gerichts, den 6. Mai 1903. Dr. Lampe.
8
[10233] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedr. Ferd. Specht zu Kremerberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen die Ehefrau Marg. Maria Specht, geb. geboren am 16. Februar 1870 zu Dörpstedt, Kr. Schleswig, früher zu Bün⸗ ningstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte seit dem Sommer 1902 in b“ wiederholt die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er⸗ klärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der I ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. April 1903.
eindermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.
[11845] SOeffentliche Zustellung.
Die Friseuse und Buchbinderfrau Ludowika Doro⸗ thea Soetebeer, geborene Donath, zu Danzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Citron in Danzig, klagt gegen den Buchbinder Heinrich Ferdinand Herrmann Soetebeer, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen:
1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt,
2) Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 11. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1
Danzig, den 29. April 1903.
3 Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Ignatz Przybylski, Pe⸗ tronella geb. Gajewska, zu Schonnebeck, Kreis Essen a. d. Ruhr, Mittelstraße 183, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pork in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 13. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 4. Mai 1903.
Cors, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11841] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten 1) Alma Hulda Unverricht, geb. Mau, in Dresden, 2) Anna Marie Tautenhahn, geb. Löscher, in Dresden,
3) Lina Pauline Wesel, geb. Malß, in Chemnitz,
4) Pauline Scharf verw. gew. Wiedemann, geb. März, in Döhlen,
5) Hedwig Elisabeth Meschter, geb. Benisch, in Niederpesterwitz b. Potschappel,
6) Ernst Wilhelm Gustav Oehme, Dienstmann in Dresden,
7) Marie Emilie Schwerdtner, geb. Rittmanitsch, in Dresden⸗Seidnitz,
8) Heinrich Emil Petzold, Sattler in Dresden, 8 8 b 1 Auguste Pietsch, geb. Frost, in Klein⸗ obritzsch, „ vertreten durch zu Nr. 1 bis 3 Rechtsanwalt Merkel, zu Nr. 4 bis 9 Rechtsanwalt Gustav Müller, beide in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalk un⸗ bekannt ist, nämlich zu 3
1) den Tischler Ernst Friedrich Alfred Unverricht, zuletzt in Dresden,
2) den Fleischer Carl Wilhelm Tautenhahn, zuletzt in Dresden,
3) den Arbeiter Friedrich Paul Wesel, zuletzt in Deüncdn, Schweizer Karl Friedrich Sch f, zuletzt
en weizer Karl Friedri arf, zuletz
in Arden. 22 Lommatzsch,
5) den Drechsler Paul Gustav Reinhold Meschter, zuletzt in Dresden,
6) die Clara Allida Maria Oehme, geb. Kunath, zuletzt in Hamburg,
7) den Zigarrenarbeiter Ernst Hermann Schwerdt⸗ ner, zuletzt in Meißen⸗Cölln, 8
8) die Clara Hedwig Petzold, geb. Schmidt, zuletzt in Dresden, b
9) den Fabrikarbeiter Paul Oswald Pietsch, zuletzt in Dresden,
zu Nr. 4, 6, 7, 9 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 2 wegen Ehebruchs, zu Nr. 1, 3 und 5 wegen böslicher Verlassung und auf Grund von § 1568 des D. B. G.⸗B., zu Nr. 8 auf Grund von § 1568 des D. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden zu dem auf den
1. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten
Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Dresden, den 5. Mai 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[11855] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Tetzlaff, Ida geb. Gellen⸗ thin, in Stettein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baer hiex, klagt gegen ihren Ehemann 1 Tetzlaff, früher in Düsseldorf, jetzt ohne ekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ihm die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen SheG des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. Juli 1903,
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 29. April 1903.
asselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11856] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Andreas Schäfer in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kamps hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Andreas Schäfer, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären sowie die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 30. April 1903.
Hasselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Jacob Thome zu Oberhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühnemann zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Karoline geb. Kirchner, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mi dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ kennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen T des Rechtsstreits vor die dritte Hiihh⸗ des Königlichen Landgerichts zu Duis⸗ zurg auf den 22. September 1903, Vorm
tags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 24. April 1903.
Weisthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11858] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Erdarbeiters Johann Jansen, Luise geb. Wagener, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahmen daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 8. Juli 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Mai 1903. Vossenkuhl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11853] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Hermann Reineke in Ueckendorf⸗ Friedrichstraße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rech
anwälte Dres. Wallach I. und II. zu Essen, klagt gege⸗ seine Ehefrau Emma geb. Schulz Cenegnt Fra ving) in Dravosbur 12 O. Alleghenny Co. Pa. Nord⸗ amerika, wegen Ebe⸗ heidung, mit dem Antrage, Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 13. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ läcsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 5. Mai 1903.
v. d. Nahmer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11844] Oeffentliche Zustellung.
Die Agnes Fanny Heil, geb. Nosky, in Gera, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Franz Otto Heil, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
CEhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte Feastchen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 30. April 1903.
3 Rauch, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [11842] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Rosina Christiane Schlobohm, geb. w zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hauers, welche gegen ihren Ehemann Eduard Heinrich Wilhelm Schlobohm, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land⸗ eerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralität⸗ sras⸗ 56) auf den 23. Juni 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Nashe g raag einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8
Hamburg, den 4. Mai 1903.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgericht Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christina Johanna Dankwart, geb. Jahn, zu Eckernförde, vertreten durch Rechtsanwälte Kümpel & Dr. Bleckwedel, klagt gegen ihren he⸗ mann, den Seemann Friedrich Johann Martin Dantwart, unbekannten Aufenthalts, auf S. dung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien
[11847]
seiden, auch dem Beklagten brlttzur⸗ 888 zug schigfens aufzuerlegen, und