1903 / 107 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 0n. 1070)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

onkurse

8

8 Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Mai

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

ilhelmstraße 32.

Genossenschaftsregister.

Neustadt, Orla. 1 [11913] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nuͤmmer 7, betr. den Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Gen. mit unbeschr. H. in Schöndorf, eingetragen worden: Als Vorstands⸗ 8 der Landwirt Moritz Drechsel⸗Grau in

mitglied i hlt an Stelle des verstorbenen Hucha eneg G. daselsst. .

Bürgermeisters Christian Mertz da Böcgustadt (Orla), den 1. Mai 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1 sterwieck. 3 97 0 Genossenschaftsregister ist Nr. 10 ein⸗ getragen worden: Ländliche Spar⸗ und 8 lehnskasse Berßel, eingetragene Gerteeh mit beschränkter Haftpflicht, Berßel. stand des Unternehmens. ist: Betrieb eines par⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: GGe 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, . 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, b auch Nichtmitglieder areinlagen machen können. Seatalmt bo 88 venheagserr Se 200 ℳ, zchste Zahl der Geschäftsanteile 25. böcsste sheder des Vorstands: Lui Rungwerth, d Christian Niebel, Landwirt, und Christian Krichel⸗ dorff, Landwirt, sämtlich zu Berßel. 8 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der zu Osterwieck erscheinenden Ilse⸗Zeitung und bei deren Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen b11“ Die Willens⸗ Arklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, und geschieht die 8 miteder Firma unter Hinzufügung der amensunterschriften. 1 Ragje Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von jedem eingesehen werden. Osterwieck, den 4. Mai 1903. Königl. Amtsgericht.

Peine. G [11914] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 35. bei der Molkerei Bekum⸗Stedum, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bekum, heute eingetragen, daß Wilhelm Könneker aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Heinrich Gieseke in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Peine, den 29. Avpril 1903. Königliches Amtsgericht. I.

Prüm. Bekanntmachung. [11915] Bei dem Niederprümer Consumyerein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Niederprüm ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Heinrich Graf ist Kaspar Elsen zu Niederprüm in dene gewählt. rüm, den 2. Mai 1903. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Rostock. 8 [11917]

1 eute bei

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heu 3

der ve dis biesenvssenschaft, eingetr.

sdaehn esche, Hasthfigte, ande vinang.

worden: Au. 5

eirgethh Fechanm Köpke, Erbpächter in Kri 1

iI den Vorstand ist neugewählt: Heinrich er 2 Frbvpächter in Niendorf.

1 4. Mai 1903. 8 Rostock 11““ es Amtsgericht.

[11918] Spandau. 1 tte 8 rem Genossenschaftsregister ist heute u Snohg Einkaufsgenossenschaft der Kolonial⸗ warenhändler zu Spandau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze Spandau, seingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf der zum Betriebe des Kolonialwaren⸗ eschäfts erforderlichen Waren und der Ablaß an die Mi glieder. Die Höhe der Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 Die Anzahl der zulässigen Geschäftsanteile ist un⸗ beschränkt.

8 88 Vorstand besteht aus den Kaufleuten Eugen Herrfarth, h Tornow und Wilhelm Henning, ämtflich in Spandau. 1 Statut datiert vom 23. Februar 1903. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder und die Zeich⸗

nung in der Weise, daß zwei Mitglieder zu der

Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift

inzufügen.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

unter deren Firma, von mindestens zwei Vorstands⸗

mitgliedern unterzeichnet, im Anzeiger für das Havel⸗ land und, falls dieses Blatt einge t, im Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staatsanzeiger,

bis durch Beschluß 11““ ein

Blatt bestimmt ist. andefes Felacht der Liste der Genossen ist in den

Dienstst nden des Gerichts jedem gestattet.

Spandau, den 2. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt 5.

hnte Zal e

enossenschaftsregister ist heute bei der

8-ä ahehegu Suhl,Linfenhof ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht eingetragen worden: An Stelle des Ernst

Günzler ist der Geschirrhalter August Günzler II.

in den Vorstand gewählt. Suhl,

Königliches Amtsgericht.

Suhl.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen bezogen werden.

Waxweiler. [11920] Bei Nr. 13 des Genossenschaftsregisters, betreffend Daleidener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ö“ zu Daleiden, ist heute eingetragen worden: An Stelle des Mathias Habscheid ist der Ackerer Mathias Hartmann zu Daleiden in den Vorstand und das bisherige Vorstandsmitglied Johann Nickels, Ackerer zu Daleiden, zum Vereinsvorsteher gewählt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1903 ist § 29 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß die Bekanntmachungen veröffentlicht werden in dem Blatte „Trierischer Bauerss Waxweiler, den 1. Mai 1903. .“ Königliches Amtsgericht. 1 8

Weiden. Bekanntmachung. [11921] „Darlehenskassenverein Altenstadt bei Neu⸗ stadt W./N. mit Umgebung e. G. m. u. H.“ Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 25. Fe⸗ bruar 1900 wurde an Stelle des Joseph Sparrer als Vereinsvorsteherstellvertreter der Oekonom Am⸗ bros Witt in Altenstadt gewählt Laut General⸗ versammlungsbeschlusses vom 23. März 1903 wurde für Michael Daubenmerkl als Vorsteher der bisherige Stellvertreter Ambros Witt und als Vereinsvorsteher⸗ stellvertreter der Gastwirt Johann Füßl in Alten⸗ stadt gewählt. 8 Weiden, den 29. April 1903. Kgl. Amtsgericht.

Weilburg. [11974]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Kummer 21 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. zu Barig⸗Selbenhausen Folgendes ein⸗ getragen:

In der am 1. März 1903 stattgehabten General⸗ versammlung wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Philipp Anton Heymann, Philipp Karl Horz in Barig⸗Selbenhausen und das aus⸗ scheidende Vorstandsmitglied Philipp Wilhelm Rings⸗ dorf wiedergewählt. ““

Weilburg, den 29. April 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

Wollin, Pomm. Bekanntmachung. [11975]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die mit Statut vom 19. März 1903 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gr. Mokratz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ET mit dem Sitze in Dargebanz eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns auch von Nichtmitgliedern. Haftsumme 250 Höchste Sen der Geschäftsanteile: 25. Vorstand: Karl Schroeder, Gustav Lambrecht, Wilhelm Bleckert, Dargebanz, Hermann Krüger, Plötzin, Johann Berndt, Gr. Mokratz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im „Pommerschen Genossenschafts⸗ blatte“ Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. ie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Fiichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der ist während der Dienststunden jedem ge⸗ attet.

Wollin i. Pomm., 20. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) [11680]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 42. Firma Colsman u. Co. in Werdohl hat für das unter Nr. 42 eingetragene Modell für plastische Erzeugnisse (Eßlöffel⸗, Thee⸗ löffel⸗, Gabel⸗ und Vorlegerstiele bezw. Griffe) die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre an⸗

gemeldet.

Nr. 80. Fabrikant Karl Medenbach von Altena. Ein Modell für ein Scharnier für Matratzen, offen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1903, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.

Altena, den 30. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Apenrade. ö 112001] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Peter Jepsen in Nübel p. Jordkirch für die unter Nr. 8 eingetragenen Muster „Photographierahmen“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf weitere 3 Jahre angemeldet hat. Apeurade, den 30. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Altena.

Bautzen. [11676] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 641. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen: 1 verschlossenes Paket mit 50 Stück

Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenmuster,

Fabriknummern 30829. —30832, 32876 32879,

32918— 32921, 37336 37339, 41188 41190, 41520

bis 41523, 41560 41564, 41566, 41567, 41684

““

41740 41743, 41893 - 41896, 47022,

-“ 8 7

latt unter dem Titel

Das Bezugspreis

1903.

Frichen., Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

47042, 47092, 47126, 47201, 47215, 47221, 47247, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1903, Vormittags 112 Uhr. 8

Bei Nr. 531. Dieselbe Firma: Verlängerung der Schutzfrist der Muster unter den Fabriknummern 40192, 40232 40234, 40236 40238 um je sieben Jahre am 7. April 1903, Vormittags 412 Uhr.

Bautzen, am 4. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [11678]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 692. Firma Louis Busch in Bremen. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 17 Abbildungen eines Musters für Flächenerzeugnisse, nämlich Fahr⸗ planbuch, Blätter, welche mit Geschäftsanzeigen ꝛc. und Bahn⸗ oder Schiff⸗Fahrzeiten bedruckt sind, Fabriknummern 2 bis 18, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1903, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 693. Firma Koch & Bergfeld in Bremen. Eine versiegelte Rolle, enthaltend 1 Besteck, Fabrik⸗ nummern 26900/999, dargestellt durch 3 Zeichnungen und 2 Abdrücke, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1903, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Bremen, den 5. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Ems. [12002]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Apotheker August Roth, in Firma: Drogenhandlung von August Roth, in Bad Ems, 1 Muster für Seife, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1903, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Ems, den 30. April 1903.

Königl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [11674] In das Musterregister ist zu Band II eingetragen: 1) O.⸗Z. 153: Firma Queißner & Cie., Karls⸗

ruhe. In versiegeltem Paket 10 Muster von

Etiketten, Beuteln, Plakaten und Kartons, und zwar

1 Etikette für Stärke mit der Fabrik⸗Nr. 383,

2 Beutel für Kaffee mit den Fabrik⸗Nrn. 393

und 394, 1 Plakat für Kaffee mit der Fabrik⸗Nr. 400,

1 Beutel für Kaffee mit der Fabrik⸗Nr. 401,

1 Karton für Biskuit mit der Fabrik⸗Nr. 402,

1 Beutel für Suppeneinlagen mit der Fabrik⸗Nr. 403,

1 Beutel für Kaffee mit der Fabrik⸗Nr. 404,

1 Beutel für Nährmittel mit der Fabrik⸗Nr. 405,

1 Karton für Bonbons mit der Fabrik⸗Nr. 406.

Flächenerzeugnisse. Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet

am 2. April 1903, Nachmittags 3 ¼¾ Uhr.

2) O.⸗Z. 154: G. Braunsche Hofbuchdruckerei Verlag, Karlsruhe. In versiegeltem Umschlag 16 Muster von Plakaten, Umschlägen, Menükarten, Theepreislisten, Losreklamekarten, Gemüseetiketten, dreiteiligen Früchtekonserpeetiketten und Serienkarten „Schneeweißchen u. Rosenrot“, enthaltend die Geschäfts⸗ nummern 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202 und 203. Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 6. April 1903, Vormitt. 10,35 Uhr.

3) O.⸗Z. 155: Marie Schloß, Privat, Karlsruhe. In verstegeltem Umschlag 2 Muster (Zeichnungen) für Sofakissen in Leder ausgeschnitten und mit Seide unterlegt mit den Geschäftsnummern 1 und 2. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet am 16. April 1903, Nachmittags 5 ¼½ Uhr.

4) O.⸗Z. 156: Firma & Ruh, Karlsruhe. Flächenverzierung für Nähmaschinen, enthaltend die Fabriknummer 600. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist: fünfzehn Jahre. Angemeldet am 27. April 1903, Nachmittags 5 ½ Uhr.

5) O.⸗Z. 157: Arthur Albrecht, Lithograph, Karlsruhe. In versiegeltem Paket:

1) 10 Muster von Postkarten, Uniformen des Leibgrenadierregiments Nr. 109 der letzten 100 Jahre mit den Geschäftsnummern 55— 64,

2) 1 Plakat „Leibgrenadieruniform 1803“ mit der Gesch.⸗Nr. 65, 8

3) 1 Plakat „Ankerschmied & Schiffswerft“ der Schiffswerft & Ankerfabrik Gebr. Heuß, Mannheim, mit der Gesch.⸗Nr. 66.

Flächenerzeugnisse. Schutzfrist: 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 30. April 1903, Vorm. 10 ¾ Uhr.

Karlsruhe, 4. Mai 1903.

Gr. Mntsgericht. II.. Kiel. 1 [11675] „Im Monat April 1903 ist in das Musterregister

eingetragen: 8 Nr. 73. Die offene EE“ Gebr.

Stelting in Kiel; 1 Muster für Flaschenverpackung

und Plakate und 1 Muster für Flaschenetikette und

Halsschleifen, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 2. April 1903, Vormittags

11 Uhr 15 Minuten. Eingetragen am 3. April 1903. Kiel, den 30. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Lüdenscheid. [11679] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1420. Firma August Grashoff zu Lüden⸗

scheid. Drei Muster für Phantasiedamenknöpfe, in

einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 13085,

13088, 13090, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

üende am 1. April 1903, Vormittags

r.

Nr. 1421. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüden⸗ sheic. „Fünfundvierzig Muster und zwar 11 Muster ür Gürtelschnallen, 4 Muster für Hosenträger⸗ schnallen, 3 Muster für Strumpfbandschnallen und

G sn⸗ 8

siegelten Pakete, Fabriknummern 16207, 16208, 16211, 18178, 18180, 18181, 18184, 18188, 18194, 18196, 18199, 6013, 6015, 6023, 6025, 4051 a, 4051 b, 4052, 66144, 66145, 66158, 66163, 66202, 66211, 66215, 66219, 66220, 66222, 66223, 66225 bis mit 66229, 66231, 66236, 66242, 66249, 66253, 66255, 66257, 66259, 66265, 66280, 66283, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1903, Vormittags 11 Uhr. 1 Nr. 1422. Firma Funke & Brüninghaus zu Lüdenscheid. Zehn Muster für Metalldamenknöpfe, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 2835, 2852, 2857, 2868, 2870, 2873, 2879, 2892, 2907, 2936, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 15. April 1903, Nachmittags 47 Uhr. r. 1195. Bei dem für die Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid am 21. April 1900, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, angemeldeten Muster für Schieberknöpfe, Fabriknummer 1680 K, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Nr. 1423. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid. Siebzehn Muster und zwar 1 Muster für Nippständer, 2 Muster für Stockknöpfe und 14 Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 9131, 8780, 8781, 8485, 8486, 8487, 9123 bis mit 9128, 9030, 9597, 9598, 9599, 0857, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. April 1903, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1424. Firma Berg & Nolte zu Lüden⸗ scheid. Fünf Muster für Knöpfe, in einem ver⸗ siegelten Pakete, Fabriknummern 8257 bis mit 8261, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. April 1903, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Lüdenscheid, den 1. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Menden. 11677 In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 68. Eisengießerei Rödinghausen, Kom⸗ manditgesellschaft zu Menden: 44 Zeichnungen von aus Eisenguß hergestellten Beleuchtungskörpern, Ge⸗ schäftsnummer: Nrn. 6408, 6426, 6444, 6468, 6492, 6507, 6518, 6528, 6532, 6535, 6537, 6538, 6540, 6541, 6542, 6543, 6544, 6548, 6549, 6553, 6559, 6554, 6557, 6563, 6565, 6571, 6568, 6569, 6572, 6573, 6574, 6576, 6578, 6579, 6580, 6539, 6582, 6584, 6585, 6586, 6589, 6596, 6599 und 6604, ver⸗ siegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1903, Nachmittags 12 ½ Uhr. Menden, den 30. April 1903. Königliches Amtsgericht.

München. [11 932]

Eingetragen sind in das Musterregister:

Unter Nr. 1421 für die Firma: „Münchener Zinkornamentenfabrik Bauspänglerei Friedr. Krasser Nachf.“ in München, 9 gebir⸗ dungen von Mustern, und zwar von 4 Jalousie⸗ schutzblechen, G.⸗Nr. 67, 68, 69, 70, 2 Wirtschafts⸗ schildern, G.⸗Nr. 2410, 2413, 3 Figuren, G. R. Nr. 2415, 2416, 2417, in versiegeltem Briefumschlage, Muster für plastische Grzengnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. April 1903, Vorm. 111 Uhr.

Unter Nr. 1422 für Georg Wersing in München, 8 Abbildungen von 8 Mustern von Kirchenlaternen, G.⸗Nr. 75, 78, 79, 82, 83, 84, 87, 88, in ver⸗ siegeltem Briefumschlage, Muster für plastische Er⸗ Feugnisse Seb drei Jahre, angemeldet am 7. April 1903, Nachm. 4 Uhr 35 Min.

Unter Nr. 1423 für Kolb & Cie., Firma in München, 5 Muster zur Kennzeichnung kunstgewerb⸗ licher, durch Galvanisieren, Aetzen, Brennerei, Malerei und dergl. hergestellter Erzeugnisse aller Art, G.⸗Nr. 1, 1a, 3, 4, 11, in versiegeltem Briefumschlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1903, Vorm. 112 Uhr. Unter Nr. 1424 für Hermann Konsbrück, Maler in München, 2 Zeichnungen eines Eisenbahnzuges aus Holz in 2 verschiedenen Größen, G.⸗Nr. 1 u. 2, in versiegeltem Pakete, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1903, Vorm. 112 Uhr.

Unter Nr. 1425 für Joseph Gautsch, Firma in München, 2 Muster, und zwar: 1 Kerze „Leda“, G.⸗Nr. 1135, 1 Kerze „Lucina“*, G.⸗Nr. 1140, in versiegeltem Pakete, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1903, Vorm. 10 Uhr.

Unter Nr. 1426 für Karl Braun & Co., 8 in München, 50 Stück Ansichtspostkarten, G.⸗Nr. 8907, 8917, 9013, 9015, 9045, 9202, 9208 bis 9213 inkl., 9257, 9295, 9296, 9328, 9450, 9460, 9461, 9482, 9484, 9529, 9591 9594 inkl, 9607, 9618 9620 inkl., 9629, 9630, 9635, 9636, 9664, 9720, 9729, 9730, 9762, 9763, 9776, 9778, 9794, 8 vmt H Knf1s Laar, in persie

riefumschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, t⸗ it angemeldet am 21. April 1903,

achm. 5 ¼ Uhr.

süm. Nrbr,, für Karl Braun & Co., Firma in München, 50 Stück Ansichtspostkarten, G.⸗Nr. 9837—9839 inkl., 9841, 9849 9851 inkl,, 9859 9862 inkl., 9868 9874 inkl., 9877 9879 infl., 9885 9893 inkl., 9900, 9906—9909 infkl., 9921, 9933, 9934, 9937.—-9939 inkl, 9942, 9948, 9954 bis 9956 inkl. 9959, 9974, 10002, 10003, in versiegeltem Briefumschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, S frist drei 8 angemeldet am 21. April 1903,

kachm. 5 r. 2 schn. . 1428 für Wilhelm Haaser, Jour⸗ nalist in München, 1 Muster, nämlich: Kopf einer

einer entsprechenden Vignette: „Die Auster“, G.⸗Nr.

27 Muster für Metallphantasieknöpfe, in einem ver⸗

illustrierten Zeitschrift mit eigenartiger Schrift und 1000, in eeheabs Briefumschlage, Muster für