1903 / 110 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun ssachen 1

Berlin, Montag, den 1l. Mai

. Kommanditg

Auf den Antrag der Großherzoglichen Staat anwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigun

die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Stra

ichneten Gericht schriftlich oder zu Protoko Pichnetenz Sesters Einspruch erheben. Waren, den 21. Februar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Hellnnn undry aus Gr den Nagelschmied Car un 1 ene hern 6. t Aufenthalts. Beschluß. Strafsache gegen den Nagelschmied Car aus Pace gegen gerg, wegen Bettelns ird gemäß § 40 Abs [S ierd gem g Zustellung des diesseits gegen b eschuldigten am 21. Februar d. J. Straf esehls sowie dieses Beschlusses dur ei Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger angeordne Waren, 5. Mai 1903. 8 Großberzogliches Amtsgericht. Hillmann.

13020 Bekanntmachung.

elen tac se⸗ des K. Bayer.

H-

8

Egen. 19 Götz, led. rankenwinheim, K. 8 ofen, wegen Sachbeschädigung nach §§ 303. R.⸗St.⸗G.⸗B. 1— 30. April 1903 in Anwendung des § 332 der R.⸗ St.⸗P.⸗O. beschlossen: „Es wird das bisher vor⸗ mundschaftlich verwaltete, bei der Distriktssparkasse Gerolz 9 angelegte Vermögen des An

mit Beschlag belegt.“

Der K I. Staatsanwalt

(Unterschrift.)

7

13018 3 In S. Strafsache gegen den Reisenden Julius Neubauer, geb. am 17. September 1870 in Buda⸗ pest, wegen Uebertretung der V.⸗O. v. 30. Septbr. 1896 ist in der Sitzung des Großherzoglichen Schöffen⸗ erichts zu Schwerin i. M. vom 28. April 1903 ver⸗ kündet worden der 2

Beschluß:

Da eine Deckung der den Angeklagten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens aus ein⸗ zelnen zum Vermögen des Angeklagten gehörenden Gegenständen nicht ausführbar erscheint, wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten zum Zwecke der Deckung von Strafe und Kosten be⸗ schlagnahmt.

Schwerin i. M., den 7. Mai 1903.

Der Gerie öö des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[13021] 1 Der Arbeiter Thomas Wyrwisch, 1 bruar 1878 in Kotschanowitz, Kr. Rosenberg i. Schl., hat heimlich auf Rttgt. Polvitz seinen Dienst ver⸗ lassen. Es wird um Mitteilung des Aufenthaltsorts otzehne, 8. Mai Der Amtsvorsteher: Könecke.

[13027] Fahneufluchtserklärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Soldat II. 86982 Eugen Knecht der 3. Komp.

renad. Regts. Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs Ss der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung er Beschuldigte hierdurch für Fehneoftlbtig erklärt.

Karlsruhe, den 6. Mai 1

Gericht der 28. Division. 8 der Sechüteen 8 Reichard . uel, Generalleutnant 5 2 und Divisionskommandeur Gerichtsassessor.

[13019]

Die durch Beschluß der I. Strafkammer des

Kaiserlichen Landgeri . vember bezw. 289 hcre alsaufen verfn⸗ 88 Ier mögenebeschlagnahme gegen na benannte Personen ist durch Urteil der 11. Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 7 Februar bezw. 13. März 1903 wieder aufgehoben worden: 1) Bader, Karl, geboren am 18. April 1879 in Genas. in 8 Waldighofen, rr, August, geboren am 30. Apri n SD2) nhirh zuletzt daselbst 23) Gutzwiller, Alois, geboren 24. Februar 1882 in 2. uhal zuletzt daselbst, 4) Ackermann, Johann, geboren 26. Juni 1882 in Dürlinsdorf, zuletzt daselbst⸗ 5) Winninger, Theophil, geboren 17. September 1882 in Merzen, zuseßt daselbst 1 6) Schlund, Josef, Fhfün 13. Mai 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 7) Petri, Emanuel, sehoren 23. Dezember 1881 in Bancften, zuletzt daselbst, b 8) Berger, 16. Januar 1882 in t dase 4 vh arth. de Fengh e 10. April 1882 . ; 8 zt daselbst, in Didenheim, dulggt n Apollinar, geboren 24. Sep⸗

tag, ten0). 1s9r a6 ornach zuletzt daselbst,

„Josef Heinrich, geboren 3. Sep⸗ Paezer, Sel1 Säünen zuletzt daselbst, 12) Baier, August, geboren 27. Oktober 1882

7 1903 in God 31. August 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst, dir 13, aebeat gegen 8361 Ziff. dfee t n aben 16) Thomas, Konrad, geboren 3. August 1882 wofür als 11“ ühe ist: Zeugnis des in Reülcausen⸗ E“ iewachtmeisters Schulz III. in Waren und n, den 7. Mai 1903. Venderutrhesseta in Godow, eine Haftstrafe vn er Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 3 (drei) Wochen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen ur. . ——

ird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen befeckehe nach der Zustellung bei dem 1 es

atz 1 der StrafpacheFordanc

einmalige

Fängheis his ten hat in Sachen, betr. die Anschuldigung bnptene ba 18 Bächerpehilfen von Bayer. Bezirksamts Gerolz⸗ Zayer. Bezir 38 in nicht öffentlicher Sitzung vom

II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗

eb. 26. Fe⸗

Mülhausen, zuletzt daselbst,

86 15) Schiffmacher, Rudolf

Alfons, 9,

geboren

8 ——

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[12957] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Eibach II., 88 Bürgermeister und Gutsbesitzer in Pfaffen⸗Schwabenheim, als gerichtlich bestellter Vormund der entmündigten Frau Katharina be orene Diegel, ohne Gewerbe in Flonheim wohn⸗ Kaft, Witwe des daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Landwirts Jakob Rückrich II., durch Rechts⸗ anwalt Kampf in Sprendlingen vertreten, Gläubiger, betreibt gegen den Jakob Graf, Küfer aus Gensingen, zuletzt wohnhaft in Sprendlingen, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltend, Schuldner, das Zwangsvoll⸗ streckungsverfahren in das unbewegliche Vermögen desselben. Auf Antrag des vorgenannten Gläubigers wird die Zwangsvollstreckung bezüglich der von dem⸗ selben bezeichneten Liegenschaften des Schuldners an⸗ geordnet, nämlich:

Gemarkung Sprendlingen.

1) Flur V Nr. 90 7⁄0 )— 246 qm Hofraithe in der Gehrpforte. 2) Flur V Nr. 918⁄0 222 qm Garten an der Gehrpforte. Termin zur Verhandlung über die für das Ver⸗ fahren erheblichen, tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, inebesondere über Eigentums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermietungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Ver⸗ steigerung wird anberaumt auf: Mittwoch, den 1. 8 1903, Vorm. 9 Uhr, im Amtslokale Gr. Amtsgerichts dahier, und der Schuldner zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Jakob Graf, Küfer aus Gensingen, zuletzt wohnhaft in Sprendlingen, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltend, wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht. Wöllstein, den 28. April 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

er.

1

/

.

policen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt.

erklärt und an Stelle derselben den Versicherten neue Ausfertigungen erteilt werden.

Allgemeine Versicherungs Aktien Gesellschaft.

[12934]

bank für Deutschland“ ausgefertigten versch scheine:

1877 auf das Leben des am 24. ö Hafnereiwerkfüh

13. Januar 1872 auf das Leben des am 30. Mai 1901 in Dr. med.

handen gekommen.

jeder, der Rechte an den Versicherungen urkundlich nachweisen kann, wird aufgefordert, sich hinsichtlich der Versicherung Nr. 195 637 bis zum 24. Mai 1903 und hinsichtlich der Versicherung Nr. 152 529

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 6. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 4.

[13081] Erledigung. 1“ Die in Nr. 80 des R.⸗A. vom 5. April v. Js. ad 2490 IV. 30. 02 u. a. gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Obligation der Schweizer Centralbahn 4 % de 1830 à. 1000 Fr. 168 635, Obligation der Banque Fonciêre du Jura Serie M. 1109 u. 1110, Obligation der Ville de Paris An⸗ leihe 1871 Nr. 0 980 303. ad 3151 IV. 30. 03. Berlin, den 11. Mai 1903. 1 Der Polizeipräsident. IV. E. D. 6

1 [12935] Aufgebot. 1 Die Eheleute Arbeiter Ferdinand Schidlowski und Anna Schidlowski, geb. Schulz, Elbing, Sonnenstr. 75, haben uns den Verlust ihrer unter Nr. 372 987 und Nr. 3 172 988 über 255 und 98,— von uns ausgefertigten Volksversicherungs⸗

[12961] Die Firm Schlesien,

8

den folger in K

beantragt. D

1903, Vormi

vorzulegen, widr Urkunde erfolgen

[12247]

Der Präsident Der gegenwärtige Inhaber gedachter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen bedingungsgemäß dann für kraftlos

Berlin, den 7. Mai 1903. Viktoria zu Berlin

11 Uhr,

Gerst enberg, Generaldirektor. Gerichtsstell

e

erungs⸗ herungs⸗

Die von uns unter der Firma „Lebensversi⸗

Nr. 195 637 über 1000 ℳ, ausgestellt am 10. April Mai 1901 in München

rers Thomas Joseph leichsner, und

Nr. 152 529 über 2000 Taler, ausgestellt am

[12246] B

8

verstorbenen Kgl. Bezirksarztes osef Müller sind nach einer bei uns eingegangenen Anzeige ab⸗

Der uns unbekannte Inhaber dieser Scheine sowie aufge 1

J. V.: Kell [12318] Aufgebot.

Nr. 21 313. Der Kaufmann S. Frank in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt W. Händel hier, hat das Aufgebot des Bad. 35 Fl.⸗Loses Serie 1116 Nr. 55 773 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf Anordnung Gr. Amtsgerichts hier aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße Nr. 2 A.,

1

9

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 5. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Boppré, Amtsgerichtssekretär.

d

[12616

hren zwecks Kraftloserklärung Antragstellerin am 29. März 1903 folgenber,, :„2 Pfandbriefe mit Prämien⸗ dele päane ausgegeben von der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen, über je 100 Taler, zu verzinslich, Serie 601 Nr. 5 und Serie 1 Nr. 22“˙, dahier eingeleitet worden. Infolge wei 8 Antrags wird auf Grund des 8 1019 d. 3 S. 3 hiermit an die Deutsche Hypothe lenbank hier und an die in den Papieren bezeichneten und etwaigen son⸗ stigen Zahlstellen das Verbot erlassen, an den In⸗ haber b Papiere eine Leistung zu bewirken, 8 besondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsschei aus⸗

zugeben. 8 b iningen, den 27. April 1903. eerzogl. Amtsgericht. Abt. I.

ahlungssperre. 1129901,, ., der Preußischen Central⸗ Bodencredit⸗Actiengelellschaft vom Jahre 1899 Serie VIII Lit. D. Nr. 1432 über 500 ist dem Generalinspektor Vater in Merseburg, Friedrich⸗ straße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Arster J. in Pean, Wilhelmstraße 57/58, angeblich verloren

ist das Aufgebotsverfa

la

vo

an

ha

. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird auf 1 geg Acsstellerin⸗ ögde EengrJ Brfrerüen Schneidemühl, den 28. Juli 1902. 9 Alma⸗ Actiengesellschaft in Berlin, verboten, an den Inhaber Für 2475,—. zuletzt wohn des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, insbesondere 3. Am 1. Januar 1903 zahlen Sie für diesen Die bezeichneten neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ 8 8 Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst hber 1903 eben. Das Verbot findet auf den Generalinspektor die Summe von den en⸗ 8 Gericht ater in Eue“ Anwendung. 5 8 Zwei Tausend vier Hundert fünf und siebenzig unterzeichne Berine dgn 8r 88 1802 Irn 8 8 den Wert in Rech ark d stelle ihn ’önigliches Amtsgericht I. teilung 82. 52 ven Wert in Rechnung und stellen ihn in 112963] 8 9 8 8 Rechnung laut Bericht. 8 zufgebot. ictor . icht 2 8 Die geisteskranke Witwe Johanne Behrens, geb. Herrn Hugo Erbguttmh— de.-se Grote zu Heheifauhn, vertreten durch ihren Vor⸗ I“ Schreidemühl Großherzoglich Hess. mund, Auktionator Eduard Heinecke Gseh hat Rückseite: 2, Aufgebot das Kfgebot rüglch d dicjentigen Leilschuld. Cs Fähehe b. Vietor Eroh⸗ [12970 2g eerschreibung Nr. 0396 über der konsoli⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaä dierten Suder'schen Braunkohlenbergwerke 5en in dem auf den 9. Juli 1903, Vormittags hat beantragt, den ehem

Der Inhaber der Urkunde wird aufsesorbec, spätestens

bis zum 30. Mai 1903 bei uns zu melden, da

später geltend gemachte Ansprüche nicht berücksichtigt werden.

Kreis Essen, hat das Aufgebot des ihr angeblich ent⸗ wendeten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neheim Nr. 13 126 über 80 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an raumten Aufgebotstermine se und das Sparkassenbuch vorzulegen, wid Kraftloserklärung desselben erfolgen wi

Auf Antrag der Frau Philippine Carlebach, Witwe Königliches Amtsgericht. 8 leb zu Mainz, vertreten HeLes sa4ele del1. des Bantiens. Caln Gerletach eich Carlebach das., [12964] Aufgebot.

der Firma R. Baumann, in Straße 72, hat das kommenen, über

2. Mai 1903 zahlbaren, von Ewald Bracht in Elber⸗ ben. Hochstraße 50, acceptlerten und von Fr. J. Stücker,

22. gerierten q ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1903, Vormi straße 3, anberaumten Aufgebotster

die Kraftloserklärung der Urkunde

[12615] vertreten durch Justizrat Dr.

welchen er nach seiner tember 1902 in Schne

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Gotha, den 7. Mai 1903.

Gothaer Lebensversicherungsbauk a. G. Dr. Samwer.

12962] Aufgebot.

Die Haushälterin Mina Brose aus Rüttenscheidt,

[12967]

der Alle,

vem auf den 21. Dezember 1903, e⸗ Rechte anzumelden rigenfalls die

2 3) Kartenblatt eine

Neheim, den 2. Mai 1903. nämlich

F. 6/03. Der Kaufmann Max Mevyer, Inhaber des Arbeiters Berlin SW., Leipziger Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ sechs und neunzig Mark 80 utenden, am 2. Februar 1903 ausgestellten und am

9

besitze des g tum an nehmen, Rechte a wird au bestim besitze des gedachter

offmeister, Weinberg & Motteck, R. Lehrfreund hechsels beantragt. Der Inhaber der

ttags 10 Uhr, mmer 7, Sofien⸗ mine seine Rechte gen, widrigenfalls erfolgen wird. Elberfeld, den 1. Mai 1903 1 Königliches Amtsgericht. 16. 8 Aufgebot. Der Kaufmann Viktor Groß in Schn in Schneidemühl,

i Wechsels beantragt, Angabe am 109. oder 20. Sep⸗ idemühl verloren hat:

r dem unterzeichneten Gericht, Zi

zumelden und die Urkunde vorzule wird.

[12973]

eidemühl, t das Aufgebot folgende

Zulauf, nämlich:

Carl Boisse in Pa

in Mülhaufen, zuletzt daselbst,

8

in dem auf den 2. Juli 1903

Vormittags

Aufgebotstermine seine 85

Rechte anzumelden und den

vorigen Jahrhunderte

*

zeichneten Gericht, termine seine Re⸗

Berlin hat das 600 ℳ, welche der bei dem angestellt gewesene, geschiedene Gerichtsvollzieher Kanneberg bei Ueber⸗ nahme seines Amts bestellt hat, beantragt. werden daher alle diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des ꝛc. Kanneberg Kaution zu machen haben, dem auf den 11. J

anzumelden, widri auf die Amtskaut Berlin, den 1. Mai 1903

Königliches Amtsgericht I. Abt. 84.

Aufgebot. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts zu erlin hat das Aufgebot der Amtskaution von 600 ℳ, welche der bei dem Amtsgericht II hier an⸗

e mit ihren Ansprüch ausgeschlossen werden. Berlin, den 1. Mai 1903. Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. Au Auf Antrag der E markung Allenburg aus folgenden Parzellen 1) Kartenblatt 3 I Nr. 1147/288, Acker an röße 2) Kartenblatt 3 Parzellen Nr. 1182/288, Auegarten, Acker, Größe

der Frau Anna R dorf, Kreises Fischhausen, sollen diejenigen Personen, welche,

mt. Diejenigen

82 8 24 8 Ffenschaften 88 Ieten 88 Aktiengesellsch. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. rwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chaften Berkäufe, Ve tungen, Verdi 1u“ 8 5 9. T2 zusweise. 5. Verlosung Wertpapieren Sangen 8 1““ . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 9 I, geboren 1. August 1882 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä 1) 1 Untersuchungssachen. 5n 8 üchetser⸗ Auguft Farl,,9 fraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden des Wechsels erfolgen 88 [13017] Strafbefehl 14) Rupp, Karl, geboren 4 Januar 1882 in und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Schneidemühl, den 30. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

a A. Neumerkel u. Co. in Hirschberg in vertreten dur

berg, hat das Aufgebot erklärung eines Wechse 17. Februar 1 15. Juni 1902 be

jordert, spätestens in dem auf den 2.

3 ige wird.

gs

Königsberg, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Aufg

des

seit

vor dem unterzeichneten Gericht an der Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte igenfalls sie mit ihren Ansprüchen ion werden

. gewesene und zum 1. Oktober 1901 an das mtsgericht zu Witten verse

August Julemann bei Ueberna stellt hat, beantragt. jenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. mann Ansprüche an diese Kaution zu machen fordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an der Gerichtsstelle: Kloster⸗ straße 77/78, III Tr., Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls den auf die Amtskaution werden

3 P

1195/307 aus 1148/288, Weg nach den Auestücken, Größe

1) der Schuhmacherwitwe Johanne Lettau, geb.

Ferber, aus Allenburg, b vermann Lettau aus Allenburg, ähse, geb. Lettau, aus Littaus⸗

eedachten Grundstücks zu sein, das Eigen⸗ diesem Grundstück für sich in Anspruch im Wege des Aufgebotsverfahrens mit ihre ausgeschlossen werden. fden 9. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, Paires; welche, ohne im Eigen⸗

rundstücks zu sein, das Eigen⸗ tum desselben für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens anzumelden, widrigenfalls ihre Ausse

n

Allenburg, den 4. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

fgebot. 8 Der Landwirt Johannes Paul Zulau hat als Nachlaßpfleger beantragt, die verschollenen Söhne der verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Mäuser (Meiser) und Christine Elisabethe geb

Au

s, geboren am 10. Dezember 1815]% 1“ am 15. August 1820] Leusel, in Leusel, für tot vecn.s 27783 W“ ich spä f m au ittwoch, den 9. De⸗ sic e den a n s8 9 Uhr, vor dem

lden, widrigenfalls die Todeserklärung Seenaes wirh. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot

e Meyer, geb. Donjean, in Brooklyn, d Handlungsangestellien der in den 70 er Jahren des

ris, g nach

IBZI1u“

902 über 90 ℳ, zahlbar am 602 bei Herrn Horneffer und Loͤffke Nach⸗ önigsberg i. Pr., M. Reuter in Wehlau und. von dersel eer Inhaber der Urkunde

immer 35, anberaumten Aufgebots⸗ te anzumelden und die Urkunde nfalls die

Königlichen Kammergerichts zu Aufgebot der Amtskaution von

igen esitzer desjeni belegenen Grund

ch Justizrat Vogel in Königs⸗ zum Zwecke der Kraftlos⸗ 1s, datiert Königsberg i. Pr,

gezogen auf Fräulein ben acceptiert, wird aufge⸗ Dezember 11 Uhr, vor dem unter⸗

Kraftloserklärung der

ebot.

Amtsgericht I hierselbst dem 1. Dezember 1902 aus⸗

Es g Ansprüche an diese aufgefordert, spätestens in uli 1903, Vormittags

77778, III. Treppen,

ausgeschlossen werden.

5 Gerichtsvollzieher me seines Amts be⸗ Es werden daher alle die⸗

vel⸗

fgebot.

en in der Ge⸗ Rtücke welches esteht:

53 qm,

arzellen Nr. zu

.11“

ohne im Eigen⸗

Der Aufgebotstermin

im Aufgebotstermin chließung erfolgen

zu

zu erklären.

anberaumten Aufgebots⸗

82

Amtsgericht.

Amerika auswanderte und