1903 / 110 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

seit den 80 er Jahren verschollen ist, für tot zu er⸗] forderung, einen bei dem gedachten Gerichte efelassen 23. Oktober 1902

die darin verzeichneten Türen, Tauchnitz, früͤher in Cöln, jetzt ohne bekannten klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent

ichen Gitter ꝛc. mit Zubehör zu den daselbst angegebenen Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Veba pgec sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 19023, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zeiten und den angesetzten vereinbarten, au ange⸗ daß der 2 ihm für einen am 21. Apri 9n Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten gemacht. nommenen Preisen im Gesamtbetrage von 265 ausgestellten Wechsel über 600 ℳ, den Betrag Gericht, Klosterstraße 77/78 III Treppen, Zimmer 5, Breslau, den 6. Mai 1903.

2 auf vorherige Bestellung geliefert habe, mit dem 600 nebst Zinsen und Kosten als Acce tant 1007 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Antrage: schulde und daß dieser Wechsel am 22. Juli lan die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche [13024] Oeffentliche Zustellung. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, unter Protest ging, mit dem Antrage auf 2 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg Christoph an Klägerin 265 nebst 4 vom Hundect Zinsen von 600 nebst 86 % Zinsen vom 21. Ju lage⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätstestens Bauberger, Johanneste geb. Seel, in Höchst a. M., seit dem 1. November 1902 zu zahlen, und 18,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Klau 116“] Anzeige zu machen. Kaiserstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 89 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

erlin, den 4. Mai 1903. Ferr

Klägerin ladet den Beklagt ündlich lubtenangsfe 2 Sdch Ledeh d 7 8 b Ge iesbaden, klagt gegen i Ehe⸗ ie Klägerin ladet den zetlagten zur mündlichen zur mündlichen Verhan ung de fechtsstreigt vn⸗ Königliches Amtsgericht L. Abteilung 84. Fabeifssbeden, Gegr AeennihegrEhe⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche die dritte Kammer für Handelssachen des 89 [12971] Aufgebot. berger, früher in Höchst a. M. jetzt mit unbe. Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 13. Juli 1903, lich

Der Gemeinderat Ade in Ravensburg hat

1 J2 ichen Landgerichts in Cöln auf den 23. 85 kanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, 1 beantragt, den am 4

903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf dovember 1828 in Duratan dieser sie fortgesetzt mißhandelt und bedroht und au

Zimmer 126 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rung, einen bei dem gedachten Gericht ugelasas

(Schweiz) geborenen Heinrich Albert Holstein, der die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage: die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Anwalt zu bestellen. kum Zwecke der aes ge⸗ im Jahre 1857 nach Nordamerika ausgewandert ist zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande Berlin, den 1. Mai 1903. S Zustellung wird dieser Auszug der Klage betan und seit 1859 verschollen ist, für tot zu erklären. nach zu trennen und den Beklagten für den allein M. Lange, Gerichtsschreiber macht. 8 e 8 aufgefordert, sich schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den des Königlichen Amtsgericht I. Abt. 47. Cöln, den Feeeee 8 pätestens in dem auf den 19. Dezember 1903, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 12941 Oeffentliche Zustellung. Unterschrift), Aktuar, 22 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Euu1““ .Seben g Schöneberg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Gericht, Klosterstraße 77 778, III Treppen, Zimmer 5, Landgerichts in Wiesbaden auf den 13. Juli 1903, Apostel⸗Paulusstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: ustizrat [13023] Ladung. Zalim, dls ie Fsdnesgegottternime zu 888 . hit der bfforderung, Dr. Schneider in Berlin, Leipziger Straße 101, 8 Se Sartme Bist⸗ Ponie in Dene

e arung erfolgen wird. An alle, bei dem gedachten serichte zugelassenen Anwalt zu . Agent f eertreten dur⸗ ten Rechtsanwalt Wen⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung slagt, gegen den Agenten Wilheim Krüger, ulett Snc echaa 8

il 5 3 je Nnff in Berlin, Neue Königstraße 4, jetzt unbekannten klagt gegen den Unternehmer iedler, früher uf zuerteilen vermögen, etgeht die Aufforderung, spätestens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufenthalts, unter der Pleraße 8,1 ba er dem Ben Dor.es Salame setzt 1 Aufenthalts, 8 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 5. Mai 1903. klagten am 21. Januar 1903 ein bares Darlehn Zahlung von 112 Rp. aus überwiesener Forderuag, Berlin, den 4 Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. von 000 mit der Verpflichtung zur Rückzahlung Auf Antrag des Klägers ist Termin 8 mäündlicheg9, Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [12945] Oeffentliche Zustellung. am 1. März 1903 gegeben und der Beklagte ihm handlung des Rechtsstreits auf den 16. Juli verich [12972] Aufgebot. Der Grundarbeiter Theodor Back zu Bonn, zur Sicherheit dafür eine auf dem Grundstück Apostel. Vorm. 9 Uhr vor dem unterzeichneten klagten Der Handelsmann Hermann Joseph Wulfers in Feoe Fi nofh ehcge Rechtsanwalt Dr. Pahlke, Paulusstr. 4, in Schöneberg Band 58 Blatt Nr. 2044 anberaumt worden, zu welchem Klaͤger den Be von Holthausen und der Eigner Johann Heinrich Oͤtten klagt gegen seine Ehefrau, Theresia geh. Hibbeler, in Abt. III Nr. 21 des Grundbuchs von Schöneberg ladet mit dem Klagebegehren, ihn zur Zahlung in Garrel haben beantragt, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und verzeichnete Teilhypothek von 8000 schriftlich ver⸗ 112 Rp. nebst den Prozeßkosten zu verurteilen. ¹) den verschollenen Joseph Anton Wulfers, Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige pfändet und den Hypothekenbrief übergeben habe. Der Dar⸗es⸗Salaͤm, den 2. April 1903. geboren am 14. August 1844 zu Schmertheim, zuletzt Verurteilung der Beklagten zur Herstellung der bäus. Beklagte habe ferner von ihm am 19. Januar 1903 Kaiserliches Bezirksgericht. wohnhaft in Schmertheim, lichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte einen vom Kläger acceptierten Wechsel über 200 [12947] Oeffentliche Zustellung⸗ 2) den verschollenen Gerhard Heinrich Wendeln, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor als Provision im voraus dafür erhalten, daß er eine. Der N. Tarrllli geboren am 17. Oktober 1853 zu Garrel, die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu für den Kläger auf

sk in 8 Tarrillion, Sack⸗ Deckenfabrik, 9 dem erwähnten Grundstück ein⸗ Metz, Stationsstraße Nr n 7 2 den Heinri für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen Bonn auf den 13. Juli 1902, Vormittags getragene Hypothek von 5000 verkaufen würde. sFt

hönes.

e Förger, Vertreter, zuletzt in Ste. Marie⸗aur⸗Chone

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Her Beklagte habe indes den Verkauf nicht ver⸗ zur Fen ohne bnnaeeb ee Afentbaltser.

4. November 1903, Vormittags 10 Uhr, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen., mittelt, den Wechsel aber weiter begeben, so unter der Behauptung, daß dieser ihm für im lagen vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser daß ihn der Kläger am Verfalltage mit 200 1901 gekaufte Waren, einschl. 1,20 Portoaus drage gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Auszug der Klage bekannt hobe einlösen müssen. Der Kläger beantragk, den den Betrag von 51,40 schulde, mit dem 1 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Bonn, den 8. Mai 1903. Beklagten zu verurteilen: auf kostenfält se Verurteilung des Beklagten

über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ü

Sturm, 1 a. an den Kläger 800 nebst 4 % Zinsen von vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von ermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 600 seit dem 1. März 1903 und von 200 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

8 e⸗ 51,40 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ B üü seit dem 20. April 1903 zu zahlen, zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zu Cloppenburg, den 26. März 1903. ““ Cnng. m. Fi brodt, b. darin zu willigen, daß die Verpfändung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2 Großherzogliches Amtsgericht. zu Görlitz Hetine Hüf mamne e Rechtsanwalt in Abt. III Nr. 21 des Grundbuchs von Schöneberg Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Sanse Dr. Cordes. Heymann hier klagt gegen den Arbeiter Robert Band 58 Blatt Nr. 2044 eingetragenen Teilhypothet tag, den 27. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. 112968. Aufgebot. 1

Hoffmann, früher zu Bunzlau, jetzt unbekannten von 8000 für den Kläger im Grundbuch ver⸗ zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Der gerichtliche Taxator Ernst König zu Potsdam Nafmann. veß Grund der 8s 158 1.1568 Bürger⸗ merkt werde. 1 8 gum 8 der Klage bekannt gemacht. . als Vormund hat beantragt, den verschollenen früheren lichen Gesetzbuchs und beantragt zu erkennen; zund das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vor⸗ Diedenhofen, den 4. Mai 1903. Inspektor Hans Minding, geb. am 22. April 18599 1. prinzipaliter: a. die Ehe der Parteien wird ge⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet 1 t6. zu Nauen, zuletzt wohnhaft in Falkenrehde, dem. schieden, b. der Beklagte trägt die Schuld an der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des H⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerich nächst angeblich in Canada und im Staate Minnesota Scheidung und wird verurteilt, die Kosten des Rechts⸗ Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen [12937] Oeffentliche Zustellung. aufhaltsam, für todt zu erklären. Der bezeichnete streits zu tragen, 8 Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr, II. Stockwerk, Der Rechtsanwalt G. Friedrich in RNiesa als Ver⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem II. eventuell: der Beklagte wird perurteilt, die Zimmer 21, auf den 13. Juli 1903, Vor⸗ walters im Konkursverfahren über das Vermögen deß auf den 23. November 1903. Vormittags häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ mittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei Gutsbesizers Bernhard Woldemar Humbsch, in stage hesscorzem mndcheicneten Geciht, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Selsit khant gege 89 Bar Julius von Heller⸗ raumten Aufgebots⸗ klägeri ünvplis b 5 ichen Zuste b „tlag termine zu melden, widrigenfalls die Todeserstärung ie Alagerin ladet den Bellagten zur mündlichen stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

- . Berlin, jetzt un⸗ 8 ·8 Verhandlung des Rechtsstreit 2. Zwi r. dieser Auszug der Klage bekan 8 mann, früͤher in Schöneberg bei Berlin, s von 8 An eh welche Auskunft über Leben des Königlichen PeHeftraüte 88 Evns Berlin 82 5. Mas Faennt bekannten Aufenthalts, . Reestkfesczuldner 8 8 2 Keftwerscho 8* erteilen vermögen, 22. September 1902, Vormittags 11 Uhr, Laux, Aktuar, 5000 s. A. aus wei von emj 1899 gewährten Frice nnae. 5 81 Aufgebots⸗ mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. e agten im April und⸗ - i Antrage, den Potsdam, den 1. Mai 1968.1“chen. Bresee nügsfasfaen. Fehalt. sn bestellen aA. Zum 11294 ½ Oessentliche Zustellung. Beklaofen ese 2e9 . dent, 89c an den 81520 Königliches Amtzgericht.⸗ Abteilung J. der Klage bekannt Hemäehl, g ieser Auszug . 1) Der Wilhelm Linden, Stukaturer in Poppels⸗ 5000 nebst 4 % Zinsen feit dem 2. Janvleistung [12763] Bekanntmachung. Liegnitz, den 7. Mai 1903. dors, eits

Ueber den Nachlaß der dahier am 24. März 1903 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts für vorläufig vollstreckbar zu erflären, undeg Rechts⸗ 5 ; Beee. 8 ———2₰ NS. dorf, 8 1 lung des 8 veltnbenen Kbrittan Hass Witwe geb. [12958] Oeffentliche Zustellung. Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Felogten vdie vritdeie 22 es Kön gliche. Hewaltung angeordnet und zum] Der minderjährige Karl Josef Bhch in Giesel, Bonn, klagen gegen die Elisabeth Ba früher in 2 Britte Zivilkan 1. Juli 1903 Nachlaßverwalter Gerichtstaxator Heinrich Niederhof S 18 1 Giesel, klage 3 um, früher in Landgerichts zu Dresden auf den 11. ung, einen 8 de keei wehes L S 1 Völlinger Sst 1e. bekannten Aufent. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderm⸗ u . Fr. Hess. Amtsgericht. arbeiter Franz Schmidt, früher in Höchst a. M., der Gemeinde Poppelsdorf, 2) Flur 8 Nr. 21 der wird dieser 7 88 Klage bekannt gemacht. [129381 Oeffeutliche Zustellung. jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Unter alts, Gemeinde Kessenich und 3) Flur 2 Nr. 1595 9 1 b 1 g 8 3 h. kr. 1595/158 Die Handelsfrau Engel Meyer zu Depenbrock gewährung, mit dem f

be a Sicherheit det den der Johann Strahl, Stukaturer in Poppels⸗ zu bezahlen und das Urteil gegen d ladet de

8 2 8 2 . 8 i 902 1 N. M Antrage, den Beklagten durch der Gemeinde Poppelsdorf Dresden, den 7. Mat 1903 Nr. 110, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt vorläufig vollstreckbares Urteil kost

3 . ichts⸗ . ) eien, mit dem Antrage er Geri iber des Käniglichen Landgerich 5 6 8 enfällig zu ver⸗ auf Angassung Die Kläger laben die Beklagte L 8 Gerichtsschreiber des —5

Heidsiek in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, urteilen, an den Kläger zu dessen Unterhalt von der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die 11 5sz. Oeffentliche Zustellung; n Prozeß⸗ den Arbeiter Friedrich Meyer, unbekannten Auf⸗ Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in „„Die Firma Röhrscheidt & Ebbecke in r Huisburg, enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte monatlich 12 in vierteljährlichen Vorauszahlungen Bonn auf den 3. Oktober 1903, Vormittags bevollmächtigter echtsanwalt Offszanka in früͤher sich seit Jahren von seiner Familie getrennt und sich zu entrichten, sowie 4 % Zinfen von den fälligen 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ klagt gegen den Referendar Max Ficbvrefh auf nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem An⸗ Beträgen seit Zustellung dieses, von den fällig dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Duis Kuffe jetzt unbekannten Aufenth in dell trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den werdenden seit Fälligkeit, und ladet den Beklagten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Grund täuflicher Lieferung von Büchern u Var⸗

eeklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Auszug der Klage Jahren 1900 bis 1902 mit dem Antrage a

Die Klägerin ladet

bekannt gemacht. . den Beklagten zur mündlichen das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. Main auf Bonn, den 4. Mai 1808en 85 urtheilung des Beklagten zur sahlung von 112cdosim Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil. den 25. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr. . Kaprowskv, Sekretär, nebst 4 % Zinsen seit Klagezu tellung und der lagten kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Nechtz simrits. 2 Die Klägerin ladet den Bein vor auf den 8. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. [12953] Oeffentlich zur Fünslichen Verhandlung des Rechtsstrei mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 M., den 5. Mai 1903. e Zustellung.

t a. 3 Der Wirt das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Gutenbeg, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. Re⸗

durch Rirt, Hugo⸗ Starke zu Bremerhapen, vertreten straße Nr 11, 3

e immer Nr. 1, auf den 26. Sege oas nean chelen. anwalt Dr. Riemenschneider daselbet tember 1903, Vormi - Zum Z⸗ wird dieser Auszug der E 8 e ha. Sggh ggegen 8. Reinhold 1. felbse 2 öffentlichen Neenlitag6 9 I. Fanc der n Sachen Held, Karl, Kaufmann in im, remerhaven, jetzt Auf „Klage Bielefeld, den 21. April 1903. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberle in wegen einer Rest ng aagemtSe egsnzüit; Ftge gzami deen e

estforderung aus im Jahre 1901 dem Duisbur Mai Gerchtb hreiber de Khücliten Landgeichts.—AusBbirgesegen EGecgreest. Ferann Paris. Nue Beklogten zuf seine Bestellung gelieferte Hetöslignna öI“ den L b du Caire Nr. 6, Beklagte, wegen Forderung, hat Logis und Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Gerichtsschreiber des Könt lichen Amtsgerichts

[12940] Oeffentliche Zustellung. das K. Amtsgericht Augsburg zur mündlichen Ver⸗ Verurteilung desselben durch vorläufig vollstreckbares —Montglicher 8

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Hermann Dierker handlung neuerlichen Termin anberaumt auf Frei⸗ Urteil zur Zahlung von 90 40 nebst 4 % [12948y]0 Oeffentliche Zustellung. tbal, Friederike geborene Kerkhoff, in Brake i. W. Nr. 40, tag, den 19. Juni 1903, Bormittags 8 1 r, Zinsen seit dem 13. August 1901, dem leßten Die offene Handelsgesellschaft Gedr. Rosenstich Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Sitzungssaal Nr. I, links parterre, und mit Be⸗ Mahnungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ alleinige Jahaber: die Kaufleute Zosef und ter;

Klasing in Bielefeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter schluß vom 21. April 1903 die öffentliche Zu⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ Rosenthal in Kamin W.⸗Pr., Prozeßbevollmächtig den

Hermann Dierker. fruͤher in Bielefeld, jetzt unbe⸗ stellung dieser Ladung bewilligt. Klagspartei ladet gericht zu Bremerhaven auf Mittwoch, den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt gegen kannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu obigem Termin hiermit vor unter 8. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. 1

Beklagter Ehebruch getrieben und sie böslich ver⸗ Wiederholung des in der Kl

8 au Zum Besitzersohn Carl Ge rt, früher in Abbau Grumap,

ageschrift vom 29. Oktober Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? dann in Glau bei Trebbin, jetzt unbekannten Aufen,

lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 1902 gestellten Antrags. der Klage bekannt gemacht. Auseug halts, unter der Behauphung, daß er am 4. Apen u trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Augsburg, den 7. Mai 1903. Bremerhaven, den 7. Mai 1903. 1902 Waren zu den vereinbarten und angemesf cerin eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Preisen von zusammen 26 15 von der Klage * 8 Ueesherghhn ihor b Seffcneliche ang. S ingmann, Hilfgerichtsschreiber. Meergeben erhalten habe, mit dens da ie erste Zivilkammer des Königlichen Landgeri . Sachen des Kaufmanns Carl Böhme, Inha 295 age, den Beklagten zur Zahlung von 26. er

n Bielefeld auf den 1. Oktober 1903, Vor⸗ der Firma Photofix Carl Böhme zu dene. Inzgher [12954] Oeffentliche Zustellung. nebst 4 % 1

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen waldstr. 4, Kl.

; ; FUpril 1902 un Der Wirt Hugo Starke zu Bremerhaven Zinsen seit dem 4. April 1 2. cUufig 1 r ägers, vertreten durch Rechtsanwalt treten vr. Riemenschmeeeger⸗ Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorlänen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Mevyersohn zu Verlin, Alerondere29 8 den selbst Zeiank gata vaithe Riemansche⸗ 9. Plsstrecbar zu ecklaͤren. Die Klägerin latitegig zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kommis Felix Schmidt, früher zu Berlin, Eichen. früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten A en. eklagten zur mündlichen Verhandlung des! latow wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dorffstr. 14, Hotel Beuse, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Beklagten auf seine Bestellun ent⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 910 Uhr. Bielefeld, den 5. Mai 8 halts, Bellagten ladet der Kläger den Beklagten den Monaten Februar und März 1902 5 89 8 auf den 8. Juli 1903, vve. 10h disser Azricliche Landgericht et e lichen Verhandlung über den Rechtzstreit Beköstigung, Logis und Waren mit dem Antrage Aung Zwecke der öfentlichen gnelrüng Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sen das Königliche Amtsgericht 1, Abteilung 60, zu auf kostenpflichtige Verurteilung desselben durch ge Auszug der Klage bekannt gemacht 8 8 [12939] Oeffentliche Zustellung. Jüdenstr. 59 III, Zimmer 155, auf den läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 80 dnor Flatow, den 8. Mai 1903. .. Der Schlossergeselle Paul Muhra in Breslau, 10. Juli 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum nebst 4 % Zinsen seit dem 19. März 1902 8* ö Kaegler, Amts erichts. vertreten durch den Rechtsanwalt Abramczyk zu Zwecke der öffentlichen L 902, dem Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

- 1 zbung wird dieser Auszug ersten Mahnungstage, und en 2 eeeeee

Brezlau, vest egen seine Ehefrau, die verehelichte 11“ bekannt gemacht. 60. C. 2113/02. mündlichen Verhand un esaet den Sheklagten 8 [12946) Oeffentliche Zustellung. r klagt Schlossergefelle Feangiafa Marie Muhra verwitwet eerlin, den 1. Mai 1903. Amtsgericht zu Breee auf Dienstag, d Der Rechtsanwalt Blepacher zu Hannove sitee ewesene Jerofle, geb. Thomas, unbekannten Aufent⸗ E Gerichtsschreiber 14. Juli 1903, Vormittags 10 uh e

halts in Amerika, wegen böslicher Verlassung und des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 60. 8

in den Akten C. 7239/03 gegen den Rittergutsbe

1 3 sedow, 1 8 wecke der öffentlichen Zu ird die m Graf Nicolaus Hahn aus dem Hause Ba aus Cbesruchs, mit dem Amnena. e GEbe der Gürhne 11ggbel Oeffensliche Fastelhunn. e viff mir ben Je stellung wird dieser Auszug zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalne, richt zu trennen und die Beklagte füx schuldig an der Die eingetragene Firma Carl Lerm & Gebrüder Bremer aven, den 7. Mai 1903. der Vertretung in einer beim Königlichen bängig g Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Ludewig (Inh. Hugo Ludewig) zu Berlin, Elisabeth⸗ Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts zu Winsen a Luhe gegen Beklagten vnoror nebst Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. straße 61, Prozenbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Schlingmann, Hilfsgerichtssch eiben⸗ wesenen Strafsache das vereinbarte vo Beklagten 8 ö1ö““

nd hts 2. . u üller, fr j ieder⸗Schö s . e ür vorläufi Lin⸗ b. v.; 213, Zimmer I! im II Stock, auf den 14. Juti det unbekannten ufe üher in Nieder⸗Schönhausen, r Kaufmann Karl Ermelbauer in Remscheid, 2 1903, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der uf⸗

1 Erkenntnisses zur Zahlung von 153,60 4 % Ftigter: Rechtsanwalt Dr. Schresber anterüeeüennen ig. Mark 69 Pf. nebst ver⸗ öln, klagt gegen den Freiherrn Paul von Zinsen fect 1. Bafag. 1903 kostenpflichtig zu v

daß sie dem Beklagten laut Rechnung vom

fenthalts, unter der Behauptung, Prooe bevollmä n