b z . 1 G b der Wand des Koffers elfuße angelenkten, mit Zapfen versehenen Klappe, 20i. 198 573. Für Zugdeckungsvorrichtung be⸗ 24a. 198 409. Mit adial gestellten Zügen auf eine am Boden oder an der W. „ 8 de ang Schrauben Zayfe das Schrubberholz stimmtes Uhrrelais, 8. beide Zeiger unabhängig versehene Feuerung. Fa. F. Jos. Kienzler Sohn, befestigte Mutter mittels zwei an einem Verbindungs angedrückt werden kann. Anton Schmidt, Offen⸗ voneinander weiter geschaltet werden und bei ihrem
j 2 steg sitz S s bt wird. Mülhausen i. E. 27. 3. 03. K. 18 798. steg sitzenden Schrauben abwechselnd geschrau burg i. B. 3. 3. 03. Sch. 16 011. Uebereinandertreten Stromschluß herstellen. Felix 24c. 198 327. Kontinuierlich brennender Kalk⸗ Sch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 2. 4. 03. 9. 198 363. Schrubber⸗ oder Besenstielhalter, Hacker. Warnsdorf; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗ schachtofen mit Halbgasfeuerung. Franz Eichenauer, S. 9506 8 t grf bestehend aus einer winklig umgebogenen Befestigungs⸗ Anw., Dresden. 31. 3. 03. H. 20 738. 1 Ludwigshafen a. Rh. 2. 4. 03. E. 6014. Sac. 198 180. Taschenspiegel mit enc. sec platte mit daran winklig angeordneter, zweiteilier, 20k. 198 219. Schienenstöpsel mit zwei par⸗ 25b. 198 413. Kronenschläger für Flecht: Mitte seiner Rückseite angebrachtem federnder Hülse. Naaf & Hahn, Siegen. 6. 4. 03. allelen excentrischen Längsschlitzen. O. C. Pinnow, maschinen, mit durch an einer schwingenden Scheibe Bayerische Celluloidwarenfabrik vor. 21791 N. 4301. Berlin, Pallisadenstr. 34. 23. 3. 03. P. 7773. befindliche schräg geschlitzte Lappen in Schwingung Wacker A. G., Nürnberg. 31.3. 03. 18,21 7 9. 198 282. Stielbefestigung an Besen, Schrubbern 21a. 198 464. Haustelephonstation, fertig ge⸗ versetzten und durch Federn gegen seitliche Ver⸗] 33c. 198 354. Radfahrerkartenhü en veatet u. dgl. mittels kreisförmig gebogener Laschen mit schaltet zur Selbstanlage. Heinrich Meyer, Char⸗ schiebung gesicherten Trägern für die Aufnehmernadeln. gebauter, von einer Spiralfeder zurückbeweg rechtwinkligen Ansätzen am einen Ende. Christian lottenburg, Herderstr. 14. 16. 3. 03. M. 14 926.
Schmid, Erkelenz. 24. 2. 03. Sch. 15 975.
Fo. C. W. Schwarz Wwe., Barmen. 7. 4. 03. Kartenaufrollwelle. Gustav Bräming, Göbschel⸗ L 21 b. 197 796. Geflecht für galvanische Ele⸗ Sch. 16 236. witz b. Leipzig. 4. 4. 03. B. 21 822.ü Sn 10 b. 198 412. Feueranzünder aus durch⸗ mente, welches als Ersatz der Leclanché⸗Tonzelle dient 25c. 198 442. Plattierfadenführer mit aus⸗ 33c. 198 261. Nagelfeile mit Schutzrund brochener Hülse mit Asbestfüllung. Jacques Keller⸗ und die Braunsteinmischung aufnimmt. Frau Emilie wechselbarem, seitlich und senkrecht verstellbarem Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vorm. Jetter mann, Berlin, Brunnenstr. 194. 31. 3. 03. K. 18806. Klinger, Stettin, Pelzerstr. 10. 25.22. 03. K. 18 554.
1 — Röhrchen. Ernst Claes, Mühlhausen i. Th. 7.4.03. Scheerer, Tuttlingen, 6, 4. 03. A. 6272. n, 10 b. 198 413. Feueranzünder aus an einer 21 b. 198 216. Zambonische Säule, welche C. 3804. 33c. 198 384. Bürstenkamm mit durch fede Stange befestigten Asbestpfropfen und Verschlußhülse., mittels zweier Hartgummischeiben innerhalb einer 27b. 198 522. Luftpumpenkolben, welcher an den Sperrhaken in der Schließlage gehaltenem’ um Jacques Kellermann, Berlin, Brunnenstr. 194. Aluminiumröhre zentrisch gelagert ist und deren seiner Oberfläche eine konisch ausgehöhlte Vertiefung ein federndes Scharnier drehbarem Kamm. Jo 8” 31. 3. 03. K. 18 807. 8 “ Spannung durch eine Ladevorrichtung auf den träat, welche aus dem oberen Boden und einem um. Christian Hofmann u. Ernst Gebhard, Fürth i. B⸗ I1ce. 198 134. Schnellhefter, dessen Heftbänder Blättchenträger des Elektroskopes übertragen wird. laufenden, konischen Ring gebildet wird. Daniel Königstr. 20. 5. 3. 03. H. 20 526. Fbehäͤlter mit ösenartigen Ausbiegungen an der Mappe befestigt Alois Hörtensteiner, München, Arzisstr. 21. Iffland, Hamburg, Eppendorfer Str. 114. 6.4.03. 33c. 198 597. Aus einem Brennstoffbehälter, sind. Otto Skrebba, Freiburg, Kaiserstr. 158. 19. 3. 03. H. 20 661. J. 4434. einem mit Drahtnetz überzogenen Asbestbrennerdo üt ℳ4. 12. 02. S. 9135. 1 21 b. 198 463. Thermoelement, dessen strom⸗ 30a. 198 427. Kvystoskop mit abgebogenem und dazwischenliegenden Dreiwegfüllhahn beß benc Ile. 198 350. Notizbuch mit Schnellheft⸗ erzeugende Teile zum Zweck der Selbstkühlung aus Schnabel mit Objektiv und nach außen hin abae⸗ Brennmaschine fuͤr Brennscheren. Dr. Alpho
vorrichtung. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiser⸗ Drahtgewebe gebildet sind. Franz Dallmayer, schlossener optischer Einrichtung. Louis & H. Milani, Eltville. 7. 4 03. M. 15 057. sd straße 158. 4. 4. 03. S. 9512. Stuttgart, Kriegsbergstr. 80. 16. 3. 03. D. 7472. Loewenstein, Berlin. 7. 4. 03 L. 11148. 32d. 198 598. Auseinanderschraubbares Fe
I1c. 198 3272. Briefordner mit einem Hohl⸗ Z1c. 198 213. Dappelvroliger Anschlußstöpsel 20 b. 198 3074. Artikulator mit Kucelaelenk. J. H. und Jagdfilter mit Feldflasche. Ivan Svanßee zwlinder am einen Ende des Schließbügels, einem nach den Normalien des Verbandes Deutscher Erhart, München, Frauenpl. 2. 23 3.03. E. 5992. Tschikin, Station Ssiverski b. Petersburg; gs Uin zylindrischen Ansatz am Sammelstiftende und einer Elektrotechniker mit Schlauchnippel. Rudolf Hund. 30 b. 198 441. Aus einem geschlassenen Behälter F. A. Hoppen u. Max Mavyer, Pat.⸗Anwälte, Ber
den Schließbügel parallel zum zylindrischen Ansatz hausen, Grunewald b. Berlin, Humboldtstr. 41. bestehender zahnärztlicher Ofen zum Anwärmen des SW. 12. 7. 4. 03. T. 5273. herabziehenden Feder. Eduard Hirschfeldt, Berlin, 16. 3. 03. H. 20 640. Plombiergoldes. Dr. Julius Albrecht, Frankfurt 3 124. 198 596. Schönhauser Allee 21. 27. 12. 02. H. 20 026. 21c. 198 373. Mit zwei ineinander über⸗ a. M., Liebigstr. 4. 7. 4. 03. A. 6287. 0 12 d. 198 311. Dampf⸗ ꝛc. Reinigungsapvarat, gehenden runden Oeffnungen versehene Verbindungs. 30b. 198 600. Für zahnärztliche Zwecke dienender Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 7.4.
bestehend aus Gehäuse mit im Innern vorgesehenen hülse für Leitungsdrähte. Hartmann & Braun Bohrer oder Fräser mit zwei übereinander befindlichen- W. 14 410
Spiralwänden. Heinrich Wuthe. Magdeburg, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M⸗Bockenheim. 2. 1. 03. gezahnten Köpfen. M. Dorfeld, Nauen. 8.4.03. 324b. 198 467. An einem Gefäß abnehmbar Augustastr. 15. 28. 3. 03. W. 14 365. H. 20 058 2
1 1 D. 7672. befestigte, auswechselbare und mit verschiehhaten, 13a. 198 358. Stehender Dampfkessel mit 21c. 198 510. Aufklappbares T⸗Stück mit 30d. 198 190. Löffelförmiger Zungenschaber. Füllkasten versehene Reibtrommel. Johann c. 03. konisch zulaufender Decke und die Feuerung um⸗ übergeschobenen Muffenenden. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vormals Jetter & mann, Nürnberg, Veillodterstr. 10. 16. 8 schließendem Wasserraum. Wilhelm Kreft, Oerling⸗ Akt.⸗Ges., Ensbeim, Forbach u. Wörschweiler. Scheerer, Tuttlingen. 1. 4. 03. A. 6262. K., 18 693. gen von hausen. 6. 4. 03. K. 18 845. “ 3. 4. 03. A. 6263. 30d. 198 259. Mundstück für Mutterspritzen mit 34c. 198 110. Vorrichtung zum Putse ceibe 13c. 198 319. Wasserstandsventilkopf mit den 21c. 198 511. Aufklavpbares Winkelstück mit in einem Schutzkorb angeordnetem, im Svritzenrohr Metallgegenständen, aus elastischer Unterlageschend. Verbindungskanal bei jedesmaligem Oeffnen oder übergeschobenen Muffenenden. Gebrüder Adt mündendem Röhrchen und seitlicher Ausflußöffnung und darauf befestigtem Schmirgelpapierblatt bef 9 03. Schließen auskratzendem, gabelförmigem oder mit Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. im Spritzenrohransatz hinter einer Anschlagscheibe. Ernst Pasch, Barmen, Oberdörnerstr. 7. “ durchbohrtem Wulst versehenem Messer. Rheinische 3. 4. 03. A. 6264. Hans Willecke, Kronenstr. 1, u. Karl Grube, P. 7798. — ab⸗ Armaturen⸗ u. Maschinenfabrik u. Eisen⸗ 21c. 198 525. In ein Druckknopfgehäuse ein. Marienstr. 5a, Hannover. 27. 9. 02. W. 13 470. 34c. 198 163. Deppelwandiges Schmuhen. gießterei Akt.⸗Ges. vorm. Albert Sempell, M.⸗ gebauter Schalter für elektrische Leitungen. Heinrich 30d. 198 272. Zerstäuber ganz aus Glas für streifeisen mit gegeneinander stehenden Schnegg. Gladbach. 31. 3. 03. R. 12 047. b Schneider. Leopoldshall. 7. 4. 03. Sch. 16 230. flüchtige und ätzende Substanzen, welcher durch Eduard Huber, 8 a. D. 17. 3. 03. H. 20 bei 13 d. 198 156. Kondenswasserableiter mit 21c. 198 526. Isolierunterlegscheibe für elek⸗ Drehung des Stöpsels verschließbar und von zwei 3üc. 198 406. Fu Zoodenzlauftrageapparat, i spiralförmig eingedrüctem Metallrohr. Hans trische Apparate, mit einem oder mehreren Ansätzen Seiten zu reinigen ist. Emil Fleischhauer, Gehl⸗ dem die Qelabgabe an den Auftragefilz durch ein des Scharf, Breslau, Friedrich Wilhelm⸗Straße 59. zur Aufnahme von Isolierrohren. Akt.⸗Ges. Mix berg. 23. 2. 03. F. 9644. Oelbehälter angeordnetes, unter Federdruck stehen 5 12. 3. 03. Sch. 16 058. 8 3 Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, 30d. 198 342. Traagürtel für Monatsbinden, Abschlußorgan unterbrochen werden kann. Sp; 13 d. 198 335. Oel⸗ und Wasserabscheider Berlin. 8. 4. 03. A. 6283. mit zwei an doppelten elastischen Bändern hängenden, Blech ⸗Emballagen⸗Fabrik, Leopold Wei⸗ für Dampf⸗eitungen mit parallel gelagerten Well⸗ 21f. 198 205. Kerzenhülse aus Metall für die Bindenenden aufnehmenden Schnallenbügeln, Speyer a Rb. 21. 3. 03. W. 14 337 „ ifung und Zwischenlagen zwischen den Wellblechen. elektrische Leuchter. Richard Behrendts, Berlin, seitlich liegender Verschlußschnalle und elastischen Z 4c. 415. Mit einer Wachsverseh 2 uard Herb, Cöln, Humboldtstr. 9. 2. 4. 03. Katzlerstr. 5. 10. 2. 03. B. 21 346. Gliedern zwischen den Doppelbändern. Frl. Toni getränktes Bohnertuch. Richard Schröder, Sembe “ “ 1“ „21f. 198 209. Hauptstrombogenlampe mit Lux, Heiligenstein⸗Bad Thal. 3. 4. 03. L. 11 138. Hermannstr. 30. 1. 8.. „Sch. 16 18b it mit E Rohrreiniger, aus einem mit schräg gegeneinander gerichteten Elektroden, bei welcher 308b. 198 317. Schienenlofer, künstlicher Fuß 34c. 198 366. 8 Befestigungsstreifen 9 denen fe ernden Schlägern versehenen Turbinenkörper mit das Regelungswerk durch die Hauptstrommagnete be⸗ mit federnder Gelenkverbindung zwischen Fußwurzel, ihm in bestimmten Abständen dauernd verbun nitz angelenktem Führungskörper aus einer von Metall⸗ einflaßt wird. M. Albrecht, Leipzig, Elsterstr. 20. Mittelfuß und Zehenteil Rudolf Andres, Meiningen. Hestnägeln. Christian Pfrommer, Cbemnitze veee. ebene vL“ Fraa No⸗ 24 2 03. A 6065. 4 3. 4. 03. A. 8276. 3 Andreasstr. 17. 5. 6. 02. P. Ggtgrs tt ab⸗ ny, Bernburg a. S. 4. 4. 03 N. 4300. 2üf. 198 212. Elektrische Fahrrad⸗ und Hand⸗ 20e. 198 157. Sarabehang aus Stoff, bestehend 34f. 198 225. Gewürzschäufelchen m h 198 308. Stählerner Siederohrbördeler laterne mit regulierbarem Drabtwiderstand zum aus sechs sich in Hälften EE geflachtem Boden. H. A. Erbe, Schmalkalden h — vorspringender, von einer Einstellen einer beliebigen Lichtstärke. Hermann Mitte Kopfende bis Mitte Fusende erstreckenden 30. 3. 03. E. 6004. el mit Muschel⸗ 8 ““ ener Wölbung. Johann Schꝛaitz, Lischke, Leipzig⸗Sellerhausen, Brandiser Str. 15. Teilen. Alexander Rechenberg, Berlin, Gr. Frank. 24f. 198 226. Stählerne Löffel mit 2 30 05. 1. oee ee ie. Nenne Znvlatte 1.e furter Str. 58. 12. 3. 0v. R. 11 9983. H. A. Erbe, Schmalkalden. 30. 3. 03. G. 60. zer Schlitte eee Eüimn⸗ er ufspannp 8 21f. 198 242. CElektrische Taschenlampe mit 36e. 198 158. Sargbehang aus Stoff, bestehend 54f. 198 227. Theeglashalter aus Draht. H.2 eweglicher Schli ten mi 8 insatz und Schnecken⸗ Zigarrenanzünder. Richard Rodrian, Burgsdorf. aus vier Teilen, von denen je ein längerer an jeder Erbe, Schmalkalden. 30. 3. 03. 8. auf getriebe zum Festhalten und Schrägstellen des Holz⸗ straße 9, Hermann Ritter, Ackerstr. 46, u. Robert Längsseite und je ein kürzerer an der Kopf⸗- und 24f. 198 233. Blumenvase aus iner aaf stockes bei Tonschneidemaschinen für Tylographen. Gabron. Lynarstr. 9, Berlin. 3.4. 03. R. 12 049. Fußseite des Sarges angebracht sind. Alexander einem Fuß besestigten, an einem Enbe offnen Betti vee Gonser, Stuttgart, Röthestr. 34. 27. 3. 03. 21f. 198 356. Bogenlampe mit nebeneinander Rechenberg, Berlin, Gr. Frankfurter Str. 58. schale, mit Flaschenlack überzogen-. Ill. De G. 10 869. 2 angeordneten Elektroden, bei welcher nach Aufhören 12. 3. 03. R. 11 959. Guttmann, Neisse. 1. 4. 63. G. 10 870. der 15c. 198 228. Unterlage mit Maßeinteilung des Kohlennachschubes ein um einen Blasmagneten 30e. 198 257. Tragbahre mit angelenkten, 31f. 198 308. An der Wand anzubringende für zusammensetzbare Druck⸗ Präg⸗ und Schneid⸗ lließender Nebenstrom mechanisch eingeschaltet wird. durch Federn gehaltenen Griffen. Peter Herring, Spucknapf, dessen Deckel durch einen bis 82 den stempel und Fnbe Teile. Albert Schmidt, Leipzig, Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. Hochdahl. 16. 6. 02. H. 18 746. Erode reichenden Hebel mit Füfttritt geöff aet weras Sophienstr. 8. 30. 3. 03. Sch. 16 178. 6. 4. 03. K. 18 840. 30Üc. 198 353. 3 legbare Tragb kann. Wi Spieß, Werlin, Burgedorfstr. 15. 8 15c. 198 283. Gießapparnt Herstell 5 8 8 6 Zusammenlegbare Tragbahre n ilhelm Spiest, 3 8 — 8 3. Gießappara zur Herstellung 21f. 198 357. Bogenlampe mit nebeneinander mit bespanntem Rahmen aus gelenkig miteinander 27. 3. 03. S. 9470. iner schrifthoher Stereotypen wechselnden kleineren For⸗ angeordneten Elektroden, bei welcher nach Aufhören verbundenen, verriegelbaren Leisten und mit durch 34f. 198 379. Senfbehälter in Form einch vöbe “ dese sedeenachschabes ein eta Hecehie fe ee Ses9segs. in ihnen gehaltenen ausziehbaren Staufferschen Schmierbüchse. G. Sezipele Sea9 4 Höhe, Br. Läng oder o AUfuß. gelöst und dadurch eine zwischen die Kontaktstücke ge⸗ Handhaben mit Tragbahrenfüß Baj „ furt a. M., 10. 21. 2. 03. S. 9528, ““ Elberfeld, Hopfenstr. 15. 8. 4. 03. eee im ö“ “ “ vschlußwarzen. Carl Aniepet Beriuie Saghebtt Te,. ne 2S2.ncgee ensen ealate mit Se 1“ “ EE1“ athiesen Akt.“ Allee 95. 4. 4. 03. K. 18 838. 88 de ösel. Ad. Oventrop Arn. Sohes 85d. 198 244. Aus einem Hebelsystem be⸗ Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 03. K. 18 841. 30f. 197 913. Kopfförmige, wasserdichte Hülle Nrene 1e e- 19. Ja, O. 199 5. A stehende, durch einen zeitweise mit einem Excenter in 21f. 198 458. Flächenreflektor, bei welchem in mit seitlichem Einlaß für Kopfdampfbäder. Arthur 34f. 198 459. Gßbesteck aus Stahl. H. W Eingriff gebrachten Hebel betätigte Aus⸗ und Ein⸗ dem mittleren Teile seines Paraboloids ebene, nur Kubale, Neu⸗Weißensee b. Berlin, Pistoriusstr 5. Erbe, Schmalkalden. 9. 3. 03. E. 5955. öS rückvorrichtung für den Druckzylinder an litho⸗ zur Längsachse der Parabel schräg gestellte Flächen 13. 3. 03. K. 18 679. 1 84 34f. 198 501. Beirerseitig gleiches Muste graphischen Schnelpressen. Faber . Schleicher erzeugt werden. Heinrich Meyer, Charlottenburg, 30f. 198 127. Sauerstoffkoffer zu Wieder⸗ besitzende einschüssige Tischdecke mit einer Figuren⸗ Akt.⸗Ges., Offenbach a. M. 3. 4. 03. F. 976 ¼. Herderstr. 14. 6. 3. 03. M. 14 891. belebungsversuchen an Erstickten, mit komplettem und einer Bindetette. Paul Hofmann, Gers, 15 d. 198 245. Ausbalanzierter, durch Hebel⸗121f. 198 471. Bogenlampe mit nebeneinander Saueistoffapparat am feststellbaren Deckel für sofortige Reuß. 2. 4. 03. H. 20 759. 2 gelenk betätigter Selbstableger für lithographische stehenden Elektroden und unterhalb der Abschlußwand Dienst ereitschaft. Drägerwerk, Heinr & Bernh 34f. 198 513. Tischeckenschoner und Fafel⸗ Schnellpressen. Faber & Schleicher Akt.⸗Ges., angeordneten, verstellbaren, sekundären Bläsermagnet⸗ Dräger. Lübeck. 22. 9. 02. S. 7092. stuchhalter, bei welchem die aus beliebigem Metall Offenbach a. M. 3. 4 03. F. 9765. 8 schenkeln. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., 30f. 198 160. Massagegerät, speziell für Herz⸗ in einem Stück bergestellte Hülse aus zwei recht. 1Sh. 198 173. Brennstempel mit Vergasungs⸗ Leutzsch⸗Leipzig. 20. 3. 03. K. 18732. massage, aus einem mehrfach gefederten, in einen winkligen Anlageflaͤchen und einer Auflageflä brenner und mit vor letzterem angeordneter Schutz⸗ 21f. 198 509. Befestigung des Metallringes Holzring gelegten Schwammgummikissen. Graziano besteht, sowie in einem freistehenden Steg eine scheibe. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. einer Fassung auf dem Stein aus Isoliermaterial Sartori, Berlin, 8 1 1
* ühtt 85ö8 b 8 8 al S Kreuzbergstr. 22. 24. 3. 03. drehbarem Kopf versehene Klemmschraube geführ 26. 3. 03. S. 9454. vermittels rippenartiger Einpressungen, wel .9464. lemm) 394. 98 I7ec. 198 269. Winkelförmiger Deckenhohl⸗ Pderr Ereir genes aseht aeheeesch, S98
8 . ist. Heinrich Hoernes, Hemer i. W. 3. 4. 8 V 1- eine auf dem Stein angeordnete Aussparung so legen, 30f. 198 183. Aus ei it zwei Zei H. 20 772. 38 3
kanal im Kühlraume für Eisschränke u. dgl. zur daß der Metallring mit dem Stein innig und un⸗ und Skala versehenen Spahleinerheahenfen Dderceen n21 198 524. Behälter in nach oben zu sich Abführung der verbrauchten Luft. Ludwig Weiß, beweglich verbunden ist. G. Schauzenbach & Co., meter für chirurgische Zwecke. Arnold Lang, Dessau, verjüngender Form zur Aufnahme von Trink⸗, “ M., Deutschherrnkai 26. 17. 2. 03. München. 3. 4. 03. Sch. 16 207. 8 Kavalierstr. 14. 31. 3. 03. L 11 116. Rauch⸗ und Spielutensilien. Georg Kühlmann, 88 1108 351. Kühlbehälter mit den Eis aDben ng Artahäl ic va cenlglamge onn Ke. epn naige Hüns wit tichter. Danzl, Hundegaste 52. 6. 4. 08. K. 18 846 r behälter und Kühlraum verbindenden, nebeneinander ns rmigem Ansatz für Kopfdampfbäder. Arthur 34g. 198 11½. Ereenterschrankbeschlag. . 68,
ebr. 1 b. Berlin, Florastr. 39. 4. 4. 03. P. 7820. Kubale, Neu⸗Weißensee b. in, Wö Wi r. v. 4 368. angeordneten Schächten. Ehlert & Gläfcke, 21f. 198 518. EClektrische Taschenglühlampe 23. 3. 03. K. 18 Fgse 1“ E“ mit
Hamburg. 4. 4. 03. E. 6020 mit einer zwischen zwei Elementen ohne Fassung ge⸗ 30f. 198 558. Aus 8 h N; Lul enii⸗ g. Ammen⸗ 12d. 198 543. Verstellbarer Kühlerhalter aus lagerten Glühlampe. Josef Ple sns schagtge. richtung zum Lüften Aha, Rehrkn. Sdhrasf⸗ VWE“ Lochau b. Nmn Messing mit beweglichem Tellerfuß und federnder b. Berlin, Florastr. 39. 4. 4. 03. 7821 8. S. S. .. 29741 Klemme. Emil Dittmar & Vierth, Hamburg.
1 9. 4 . 7821. sschrankes während der Benutzung. K. aber 34 2* slange, welche 18 b. 198 318. Feststehender Martinofen mit Pankow b. Berlin, Florastr. 39. 4. 4. 03. P. 7822. Stempel zum Formen 58 Ene Helkäschin und fät ie -ent, nns 58 Kopkten 8 der, Hehargsir mehreren seitlich voneinander in verschiedener Höhen⸗ 21g. 198 243. Elektromagnetische Auslösevor. Hermann Steinheil, Kochendorf, Wuͤrtt. 9. 3. 03. 6. 4 03 9 olfgang, Plauen i. V.⸗
lage angeordneten Stichöffnungen, deren Auslaß⸗ richtung, bei welcher ein durch Einhängen in einen St. 5899. 8 E111“ 349 198 448 ¹0% sick fü Bettstellen, rinnen sich zu einer gemeinschaftlichen Rinne hakenförmigen Elektromagnetanker feststellbarer 30i. 198 301. Desinfektor für Verbandstoff * ichnet 5. Verbindungsstück für Ziffzrmigen ereinigen. Oberschlesische Eisen⸗Industrie Akt.⸗ Fanghebel mittels einer zunächst seinem Dreh⸗ transportgefäße mit schrägem Boden und arallel F. Anzeichne burh ein metallzes ines ö und Hüttenbetrieb, Gleiwitz. Hnth Fi genes Fangnase die auszulösende demselben um eine elh e een 381 3. 03. O, 2613. orrichtung
in 3 ine keilförmige Aussparung e gefangen. hält. Schweizerische geneigte Achse drehbarem Trag⸗ zweiten Metallstück
teller 19 b. 198 480. Aus einem mit einem abnehm⸗ Bremsengesellschaft System Fischer & Schnei⸗ R. 1
er⸗ barer es eingreift. Fa. Paul Kraem ö & Henneberg, Berlin. 20. 3. 03. Stargard i. Pomm. vsreift Boh vi 857. gleich baren Müllwagen drehbar verbundenen Vorderwagen der, Basel; Vertr.: Dr. B 1 gaus⸗
3 * für un 3 1 Alerander⸗Katz, Pat., 33a. 197 80 jers 32g. 198 466. Reguliervorrichtung für ungan bestehender Reinigungswagen 88 zSchienenrillen. Anw., Görlitz, u. E. Boehm, Parenaa Beat⸗ möctke Baf 8988 Freslestech nt Myndhar. lagge b nc. Füße⸗ aus einer gls Mutkerg ngen Aug. König, G. m. b. H., Cöln⸗Nippes. 27. 3. 03. 1““ 79. 3. 03. M. 14 883. b' veeebrn gige auf eee Zng anGolingen, 8 2 g. 198 355. Röntgenröhre, deren Antika⸗ 33b. 198121. Teleskopartig ausziehbare Hut⸗ Kaiserst 910 n.s Pau 8 10818.
20a. 198 211. Verstellbare Seilablenkrolle. thode aus einem massigen Metallklotz ohne Metall⸗ schachtel. J. G. A. Nissen Garding ) . r. 3 3. 03. G
. 2 ν e⸗ 2 In ihrer richtigen Lage ge-. sicherte Bodenplatte oder ⸗schale für Gaskochapparats. 8
Ernst Heckel, St. Johann a. S. 7. 3. 03. H. 20537. überzug besteht.
klotz ohne I 118— H. 10 815. Sitz klaph⸗ — Voltohm Elektrizitäts⸗Ges. 1 1. 4. 08. 248. 198 550. Sofa mit unter den denz⸗ “ Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, 6. 4. 8. V 335. 8108 137. Verxierverschluß für Geld 8 H Linfin, Gran 8 2n E. nheain chöäh Heaemke, Hossted 3. 23e. fenabt taschen u. dgl., bei welchem der eigentliche Verschluß 3ug. 198 55 1 it unter A. E“ Wilh. Bremke, Hofstede. 1. 4. 3. eenn 2 1“ Vor⸗ durch eine “ mit Sceareche Berschluf Beoenen 8 eec 8. Feßzteitg ꝗ 8 8 n 1 2 enstücke vo ird. 1 d2. Fv 9. 898. 198 an 1ö11““ Pressen), “ 8 ö. auf einer be⸗ Beg. 88 02.e oe Ae scan M. Frankfurter 11“ Graudenz. L . förmigem Querschnitt für St E *weglichen Unterlage durch ein mit Messern versehenes 32 b. 198 128. Verie. “ 8 chluß in der folgenden Bei “ 11“ G geführt werden. Richard Hartmann, welchem der Lnen h. Versctasoluse n Hügelsfer 1— — . H 1114“*“ 9 tenberge, Bez. Potsdam. 25. 2. 03. H. 20 463. lochartig ausgeschnittenen Klappe als Schlüsselloch⸗ Verantwortlicher Redakteur 11—““ R Schilderscheibe Uübrof zan Fiäche 11“ Füerege werds. 1 Ferchosseht D. Heymann, Offenbach a. M, Dr. Tyrol in Charlottenburgel⸗ 8 E1“ 3 18 1 voftflächen. Friedrich Frankfurter Str. 56. 12. 1. 03 H. 20 deee-, Verlag der Erpedition (Schol') in Zeiger. Signalbauanstalt Willmann & Co., Gotthold Dürr, M 26 .20 144. erlag der Expedition tlag G. m. b. 8 Dortmund. 31. 3. 03. S. 9493. 27. 2. 03. D. 7523. ünchen, Lindwurmstr. 70 a. 33 b. 198 331.
aus Drahtgeflecht
engeehechser für Koffer, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 5ns V88. 11“ 8
“ verstellbar, daß derselbe! Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.