9
2
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 11. Mai
No. 110.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche sr vabtcde sche Keschhan Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dure Staatsanzeigers, SW.
Handelzregister.
Berlin. Handelsregister [12825] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Hähtkinang 18 8
Am 6. Mai 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche)⸗
Bei Nr. 9129 (Firma: Emanuel Japhet, Berlin): Inhaber jetzt: Frau Sarah Japhet Kaufmann, v Die Prokura der Frau Sarah Japhet ist erloschen. 1 8 Pie Nt 11 728 (Firma: Arthur Otto, Berlin): Offene Handelsgesellscheft. Der Kaufmann Bruno Toeldte in Berlin ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 17. April 1903 begonnen. Der Uebergang
der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗
berg sind in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten.
rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen⸗ Die Firma lautet jetzt: Arthur Co. Othe. Nr. 10 173 (offene Handelsgesellschaft; Ro⸗ bert Markiewicz & Co., Berlin): Die Firma ist erloschen. 8 . stgge. sbe 12 772 (Firma Ernst Krüger Berlin): Inhaber jetzt Wilhelm Kückelhahn, Kaufmann, Berlin. Der Mebecdang, der in dem Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Helhsc burch den Kaufmann Wil⸗ helm Kückelhahn ausgeschlossen. e Die Fenne 8 jetzt: Ernst Krüger Rfl. W. Kückelhahn. e⸗ Nr. 13 112 (Firma: Joseph Saulmann, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1903 begonnen. Die ver⸗ witwete Kauffrau Sara Saulmann, geb. Zicker, in Berlin und der Kaufmann Adolph Wolff in Schöne⸗ persönlich haftende Die Prokura der Sara Saulmann ist erloschen. Bei Nr. 17 409 (Firma: Robert Schommartz,
Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Fritz Schommartz,
Berlin.
Der Uebergang der in dem Betriebe des .. begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eknerfe des Geschäfts durch Fritz Schommartz aus⸗ eeschlossen.
Bei Nr. 14 189 (Firma: Moritz Loewenberg,
Berlin, mit Zweigniederlassung zu Charlotten⸗
16
burg): Die Zweigniederlassung ist erloschen.
Bei Nr. 18 774 (offene Handelsgesellschaft: Gottfr. Probst, Nürnberg mit Fheigadederdegheng in Berbin); Die Zweigniederlassung in Berlin ist erlosche
oschen.
Bei Nr. 19 696 (Firma: Pauline A. Winker Atelier für Frauenkleidung, Berlin): Die In⸗ haberin heißt jetzt Pauline Durra, geb. Winker.
Bei Nr. 19 611 (Firma: L. Conrad Krause, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Neu⸗ Weißensee verlegt. Inhaber wohnt in Neu⸗ Weißensee. 1
Bei Nr. 20 110 (offene Handelsgesellschaft: Fried⸗ rich Ernst Huntemann & Co., Friedenau): Der Zimmermeister Richard Klakow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Baumeister Ernst Huntemann in Friedenau ist alleiniger Inhaber.
Bei Nr. 20 184 (Firma: Hermann Teßnow, Berlin): Inhaber jetzt: Witwe Hedwig Teßnow, geb. Amelung, Kaufmann, Berlin.
Nr. 20 174 offene Handelsgesellschaft: Auskunftei Mentor Moßner & Co., Berlin und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin Theodor Moßner und Siegfried Abraham. Die Gesellschaft hat am 15. April 1903 begonnen.
Nr. 20 175 offene Handelsgesellschaft: Deutsch⸗ Amerikanische Patent⸗Verwertung Karl J. Krehain & Co., Berlin, und als Gesellschafter Kaufmann Karl Krehain, New York, und Ingenieur Otto Linck, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1908
r. 76 Firma: Gustav Harwart, Berlin, Inhaber Agent Gustav Berlin.
Nr. 20 177 Firma: Gustav Heilborn, Berlin, Inhaber Kaufmann Ismar Heilborn in Berlin. Das Geschäft bestand früher als Zweigniederlassung 6 ngn Heilborn in Kreuzburg und
. aufmann Ismar Hei . sündiges Chschat benuse ööö
r. „8 offene Handelsgesell : Gebr. Meifner Baugeschaäft, Fricheselthafth a69 e⸗ sellschafter Maurer, und Zimmermeister Eduard Meihner 8 Eehchen bnh. Zimmermeister Wilhelm
eißner in argendorf. ie Gese hat am 1. 88 1898 Hegrhe See
Nr. 20 irma: Max Neumark, Berlin, Inhaber Agent Max Neumark, Berlin.
Nr. 20 180 offene Handelsgesellschaft: Dr. Edm. Roheim & Co., Berlin und als Gesellschafter Dr. Edmund Roheim, Großhändler, Budapest, August Egyhäcy, Großhändler, Budapest, und Gustav Rudas, Kaufmann, Berlin. Die Gefellschaft hat am 20. April 1903 begonnen.
Nr. 20 181 Firma: Willy Schultze, Fleisch⸗ wären, Charlottenburg, Inhaber Willy Schlächtermeister, Charlottenburg. 1
Nr. 20182 offene Handelsgesellschaft: S. Schweitzer & Co. Chemisch⸗technische Producte, Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Sally Schweitzer und Adolph Guhrauer. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.
Nr. 20 183. Firma: Eduard roplowitz, Berlin, Inhaber Eduard Troplowitz, Kaufmann,
erlin. 8. 4
8 irma: Gebrüder Hammer⸗ schlat v Kaufleuten Otto Güde⸗ mann zu Halenser, Paul Schnitzler zu Berlin und
86 8 — 68
schultze,
Wilhelm Stenger zu Berlin ist Gesamtprokura er⸗ Wilh derart, daß immer 2 gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Füee berechtigt sind.
elöscht die Firmen:
Fe Iöh Auskunftei Mentor Moßner & enthal, Berlin. 3 Fsßn 5269 Z. Alexander Nachf. G. & M.
Meyer, Berlin.
Nr. 6505 Schiller & Co., Berlin.
Nr. 6951 C. Gustav Suckow, Berlin.
Nr. 7337 Fritz Bast, Verlin. 8
Nr. 19 584 Bernhard Thiele, Berlin.
Firmenregister Berlin 1 Nr. 34 141 E. Henschel.
Berlin, den 6. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
.S-
8 n
Bischofswerda. 8 1 Auf Blatt 336 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 1. April 1903 mit dem Sitze in Goldbach errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Central⸗Molkerei Goldbach Linke vünch eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren: aufmann Heinrich Georg Paul Linke
u 71
in
erscheint auch in einem besonderen
für das Deutsche Reich. 2r. 100)
Fertral⸗Hundelsregifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Delmenhorst.
F. W. Stärtzenbach in Delmenhorst,
Das Amtsgericht. Delmenhorst, 1903, Eberbach. 1“
Ludwig Leutz Se erhält den Zusatz „Nachfolger“. er
Eber Eberb
Eisenach.
dem Kaufmann Emil Wanderer, bei ist Gesamtprokura dergestalt erteilt,
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und
latt unter dem Titel
Das eträgt 1 ℳ 50 ₰
[12835]
Firma Zweig⸗ in Oldenburg,
In unser Handelsregister Bd. A. ist zur iederlassung des Hauptgeschäfts
eingetragen:
Die Firma der Zweigniederlassung ist
ai 1. [13053] In das Handelsregister A. wurde zur Firma Carl zu Eberbach eingetragen: Die Inhaber Firma sind Karl Hegelmayer, Kaufmann zu a9, und Christian Hegelmayer, Kaufmann zu Eberbach, den 1. Mai 1903.
Gr. Amtsgericht. Bekanntmachung. [12842] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei der nter Nr. 424 eingetragenen, hier bestehenden Firma Louis Böcker“ eingetragen worden:
Der Frau Johanne Adele Böcker, geb. Meyer, und e zu Eisenach, daß beide nur
Goldbach gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung be⸗
Kaufmann Johann Karl August Franz daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von deutschen Weichkäsen.
Bischofswerda, am 6. Mai 1903. “
Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [11701]
Die unter Nr. 166 des Gesellscaftsragisters ein⸗ getragene Firma!, Wittwe J. B. Vallée zu Bocholt ist erloschen.
Bocholt, 30. April 1903. 3
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [12828] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A. Nr. 205 (bisher Nr. 1014 des Firmenregisters) ist heute eingetragen worden, daß die bisher von dem Ziegeleibesitzer und Tonwarenfabrikanten Johannes Fischer in Lehnin betriebene Firma: „L. Fischer“ zu Lehnin auf den Fabrikbesitzer Paul von Schuckmann zu Lehnin über⸗ gegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikbesitzer Paul von Schuckmann ausgeschlossen.
Brandenburg a. H., den 5. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. — [12455]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Abteilung A. bei Nr. 523. Die Firma Oswald Nier aux caves de France hier (Zweig⸗ küeperlassung von Berlin) ist von Amts wegen ge⸗ öscht
Abteilung B. Nr. 179: Oswald Nier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Breslau, Zweigniederlassung der in Berlin ihren Hauptsitz habenden Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weingroßhandlung mit der Be⸗ fugnis zur Errichtung von Zweigniederlassungen. Das Stammkapital beträgt 99,000 ℳ Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Adolf Gontarski in Char⸗ lottenburg, Ernst Koch und Max Klein in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1902 er⸗ richtet. Das Unternehmen ist auf die Zeit bis zum 31. März 1905 beschränkt, jedoch verlängert sich die Zeitdauer der Gesellschaft um drei Jahre, also bis zum 31. März 1908, wenn keiner der Gesellschafter spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf der bestimmten Zeit, also spätestens am 30. September 1904, die Gesellschaft aufkündigen sollte. Die gleiche daes längerung der Zeitdauer der Gesellschaft tritt un 3 der entsprechenden Voraussetzun auch in Zukun ein. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer. Bekanntmachungen sellschaft erfolgen durch den Deutschen 9 teich anzeiger. 8 8 b
1 —, den 29. April 190b9.
G Königliches Amtsgericht.
u
8
[12456] e Handelsregister Abteilung B. ist bei
”5 ektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. 18 Se ö1“ Zweigniederlassung Breslau (Zweigniederlassung von Frankfurt a. Main) heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 17. Februar 1903 hat die Genehmigung des mit der Aktiengesellschaft Deutsche Gesellschaft für electrische Unternehmungen zu Frankfurt a. Main geschlossenen Fusionsvertrags vom 30. Januar 1903 und demgemäß die Vereini⸗ gung beider Gesellschaften beschlossen, dergestalt, daß das gesamte Vermögen der gedachten Gesellschaft an die Aktiengesellschaft Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co mit Wirkung vom 1. September 1902 ab ohne Liquidation übergeht, gegen Gewährung von nominell 10 Millionen Mark auf den Inhaber lautender Aktien der übernehmenden WL Behufs Durchführung dieser Fusion hat dieselbe Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von ferneren 210 000 ℳ durch Ausgabe von 210 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ Nennwert beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist dann ent⸗ sprechend dahin abgeändert, daß das Grundkapital jetzt 20 Millionen Mark in 20 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beträgt. 8—
Breslau, den 1. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
16““ 8
u
9 dö
Eisenach. Bekanntmachung.
halle Martha Rasch“ zu Inhaberin Frau Martha Dorothea Eva Rasch, Bobrek, ebenda eingetragen worden.
Elberfeld.
getragen:
Musterweberei mit beschränkter
durch Fn vom 20. April 1903 begründete Ge⸗
sellschaft mit bese
ö” des Unternehmens: Der Betrieb einer e
kapital: 21 000 ℳ Geschä August Halfmann hierselbst. — Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Elberfeld.
Ems.
Ems.
Engen.
Kilian Apotheker in Hilzingen“ tragen:
Essen, Ruhr.
Amtsgerichts zu Essen Abteilung A. Nr. 772: Die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma schaft sind: Elektrotechniker Hermann Heyer und Pag⸗ Bruckmann, Kat am 15. April 1903 begonnen.
Eutin.
Frankenhausen, Kyfrh.
unter Nr.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
furt a. 1 änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
rechtigt sind.
Eisenach, den 6. Mai 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [12841] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute nter Nr. 477 die Firma: „Thüringer Blumen⸗ senach und als geb.
Eisenach, den 6. Mai 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [12843] Handelsregisters B. ist ein⸗ Firma „Uellendahler Haftung“
Unter Nr. 72 des die unter der
chränkter Haftung. Sitz: Elberfeld.
erei mit EC’ Stamm⸗
tsführer: Fabrikgehilfe
Elberfeld, den 6. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. 13.
[12844]
Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebraucht⸗
8 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 1. April 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ernst Heymann und Ernst Hammerschlag.
3) „Samuel Bieler.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Samuel Bieler zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
4) „Moers & Rüppell.“ Die Witwe des Kauf⸗ manns Karl Johann Probst, Babette geb. Göttig, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Friedrich Panizza zu Frankfurt a. M. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert worden in
anizza & Probst vorm. Mvoers & Rüppell. Den Kaufleuten Georg Röder und Justus Heunisch, been⸗ zu “ M. is Flertheonha der⸗
alt erteilt, daß sie gemeinschaftlich berechtigt sind di Gehghschaf — Ftreter. Ke „Gustav L. Guggenheimer.“ Das Geschä ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher süef die am 1. Mai 1903 mit dem Sitz zu F furt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M⸗ wohnhaften Kaufleute Moses Bertuch und Eugen Regensburger. Die dem ersteren erteilte Einzelprokura ist erloschen.
6) „Adolf Jaeger.“ ie offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Adolf Jaeger zu Rödelheim übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma 89 ) ööö Segaie8. 1
„Eisenberg el. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. sels s
8) „Braubach & Fischer.“ Die unter der Firma Braubach & Fischer zu Butzbach bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 1. zugust 1890 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frank⸗
rt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Ge⸗ ellschafter sind die zu Butzbach wohnhaften Kauf⸗ leute Wilhelm Braubach und Ferdivand Fischer.
9) „Hinkel & Trupp.“ Die Liquidation ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.
10) „Ludwig Wollpert.“ Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Klinger ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdur begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Behanschaft ist ausgeschlossen. Die Einzel⸗ prokura der Ehefrau Ludwig Wollpert bleibt bestehen.
Frankfurt a. M., den 6. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Die Firma Gust. Coutelle & Co. hier hat
dem Kaufmann Manfriedo “ hier Prokura erteilt.
Elberfeld, den 7. Mai 190. Königl. Amtsgericht. 13. [13055] Im Handelsregister A. Nr. 34 ist heute eingetragen
ist erloschen.
worden:
Die Firma „Karl Dreis senior“ Ems, den 11. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 13954]
1 In das Handelsregister A. ist bei Nr. 29, Firma:
Schützenhof, Wittwe Franz Kiefer Rosine geb. Finner“ in Ems heute eingetragen worden: Dem Franz Gustav Kiefer 1
in Ems ist Prokura erteilt. Ems, den 5. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. [12845] Zum Handelsregister O.⸗Z. 17 Firma „Julius wurde einge⸗
Firma ist erloschen. Engen, den 4. Mai 1903.
Gr. Amtsgericht. 8 8 [12846] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen (Ruhr) am 5. Mai 1903
„Nheinische Electrizitäts⸗Gesell⸗ 8ee ind Kaufmann Die Gesellschaft
1 [12847.] In das Handelsregister Abt. A. des obbezeichneten
Heyer & Co“ in Essen.
beide zu Essen.
Amtsgerichts ist heute eingetragen zu Nr. 63 Firma Heinrich F. Kreutzfeldt, werk und “ in Malente, daß der Techniker
getreten ist und da am 1. April 1903 begonnen hat.
Dampfsägerei, Hobel⸗
riedrich Wilhelm Roloff in Malente in das Ge⸗
chäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
ß die offene Handelsgesellschaft
Eutin, 1903, Mat 6. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung I. 6 1 Im hiesigen Handelsregister Abt. A. ist heute 124 als Firma: Walter Schrader, Frankenhausen, nd als deren Inhaber: Schrader, Walter, Kauf⸗
mann, Frankenhausen, eingetragen worden.
Fraukenhausen, den 8. Mai 1903. Fürstl. Amtsgericht. [12469]
1) „Wiesche & Scharffe.“ Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf en seitherigen Gesellschafter Manuel Beck zu Frank⸗ M. übergegangen, welcher es unter unver⸗
2) „Ernst Heymann & Co.“ Unter dieser
Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am “ S8 “ 1 .
Gerresheim. Bekanntmachung. 117859]
In unser Handelsregister B. unter Nr. 5 ist be der Aktiengesellschaft „Hildener⸗Actien⸗Bau⸗Ge⸗ sellschaft“ zu Hilden folgendes eingetragen worden:
Carl Bergmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Nacke zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Gerresheim, den 27. April 1903
Kgl. Amtsgericht.
Glogan. 8 J Im Handelsregister A. Nr. 38, betr. Ulamae. gesellschaft Carl Kionka, Glogau, ist eingetragen: Kaufmann Carl Kionka ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und seine hinterlassene Ehe⸗ feün Anna Kionka, 8 Fengler, hier, in die Ge⸗ . als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Amtsgericht Glogau. 4. Mai 1903. Glogau. [12855] Firma Eduard Mamlock Nachf. Glogau, Nr. 7 des Handelsregisters A., ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 5. Mai 1903. Gottesberg. [12856] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 54 die Firma Richard Reichelt in Fellhammer mit der Hauptniederlassung in Nieder⸗Hermsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Reichelt zu Nieder⸗Hermsdorf eingetragen worden. Ferner ist an Stelle des Kaufmanns Ferdinand Taubitz der Kaufmann Albert Taubitz zu Fellhammer als Inhaber der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Ferdinand Taubitz in Fellhammer heut tragen worden. Gottesberg, den 5. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [12857] In unser Fe Abt. A. ist heute unter Nr. 137 die Firma Julius Hippel mit dem Sitz in Gumbinnen und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer Julius Hippel in Gumbinnen ein⸗ vercsgen den 5. Mai 1903 umbinnen, den 5. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale.
Ne. 90128821 Im Handelsregister Abteilung B. Nr. 90, betr. die de andeaeegasten gese segete vorm. W. Lah⸗ meyer & Co. zu Frankfurt a. M. mit Zweig⸗ niederlassungg zu Halle a. S. ist folgendes ein⸗ getragen worden:
ie außerordentliche Generalversammlung der Arlazr⸗ . 17. Februar 1903 hat beschlossen a. die Genehmigung des zwischen der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Presrdctatatengejeligant vorm. 8 Lahmeyer & Co.“ und der Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen“ vom 30. Januar 1903 und demgemä .
81 Vereinigung (Fusion) der Fei-e geg Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen mit der Aktiengesellschaft „Ele icitts essenge lc schaft vorm. W. Lahmeyer & Co.“ in TEi. der §§ 305 ff. des Handelsgesetzbuchs durch Ueber
5