1903 / 119 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum D No. 119.

20. 2* 122. 23.

Zweite Beilage eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 22. Mai

25. 126.

betrug die

zanzeiger.

48 88

—J+ I 27 058 + 89 490 380 910] 3 93 3 230 + 6677 + 9720 16 390 —- 509 8 8

12444, + 20 714

1 . 1 957 44 550 1738— 159— 596 4387 3054

Die Ko hierüber nicht.

11 650 000 (99,28) 1 500 000 1 548 000 3 400 000 8 865 000

1 700 000

Die Konze hierüber nicht

8 A jg. b 88 1903²) Für 1903) 3 vagt . innahme des Vorjahres ind z. Ver⸗ e den beiden letzt is j deene se cgeeian ese aesele sc vinhh wemaaers üandts vnnaug chücne, Sesdnreheengüenn. esents b ss de Gesect aus säraüllchen die demaltge ge zte Anlagekapital* Tilgung ane iiiei ende bezw. Zinsen 1 konzessioniertes Anlagekapital⁴) kamen aus] Einnahmequellen⸗) ) Spalte 18 u. Bölh und] Verzinsung berechtigt 5 gezahlt v. H. au sonstigen sogte Dar⸗ 8 ei der hei der ehen aus orzugs⸗ Vorzugs⸗ Quellen überhaupt auf Verkehrs. Gesamt⸗ überhaupt auf Betriebs. Stamm⸗ (Prior.⸗) Stamm⸗ CPrioritgtg. überhaupt 1 km] einnahme einnahme 1 km einnahm. aktien Stamm⸗ Stammaktien auf auf erford. aktien 1901 1901 + 1 634 + 1 734 8 581 000 75 88 68781 000] 1 800 000 3,5 ²⁸) 0 8 581 000 1 570— 1 570 2 813 487 104 317 1 000 000] 1 620 000 0 1,35 2 620 000 45 +† 269 500 000 96 52558 500000 0 500 000 638 + 638 2 060 125 72 285 850 000 850 000 6 6 1 89 88 28,0 150 + 558 11129942 60 428 1 710 000 1 710 000 3,5 4,5 382 90 . 61,49 + 0 0 384 246 96 062 189 000 5 8— 90 883 238 3 730 000 61 704 900 000 2 830 000 0 3,5 3 730 000 gar. + 3 929—+ 3 918 3 769 650 184 606 17 500 624 000 2 756 000 8 4 4 3 880 000 1 487 000 127 639]/ Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. in 259, 50 89 517 609 71 003 13 385 360 000 0 513 000 2 300 000 53 032 1 350 000 950 000 2 300 000 —+— 6 800 + 8 500% y12 150 600 63 251 204 597 y3 000 000] 3 000 000 6,5 5,5 11 700 000 190 + 210 945 139 71 439 785 000 10 835 000 236 1 748 750 48 522 875 000 875 000 0 0 1 750 000 662 10 939 649 56 320 G 8 2.0-% Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. 2 279 317 25 3 892 5741 000 56 6566 2500 000 2 500 000 0 4 6650 000 3325 000 3325 0w- 1 656 e; 98 460 455 000 2 600 000 0 3,1 8 455 000 2 600000 2 760% 1505 198 46 920] Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsuntern ein in

ber H. Bachstein in Berlin.

21 160 000 8330 (265,78)

50c02 2

Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezie

1 000 000

mm;E 2821+ 2 616 507 + 2 797 039 + 275 470+2 6 085 003 + 95. 1 8 684 043 74 345 800 11 252R 818 493 +† 956 330

+ 48 6681+ 4 159 507 + 430

übernommen.

der Gesellschaft gedeckte Anleihe.

Betriebseröffnungen.

1902:

5) 1. Mai Schwebda-— Treffurt (16,70), Steinhelle (7,73),

Schwientochlowitz Königshütte (3,25);

u (15,09); 1. Juli Bütow Pomeiske ben (19, 09) 1 Uebernahme der Fheteraa (16,53) in den Besitz des Preußischen Staates; Lippusch (52,60); 20. Juli Culm-Althausen (6,43); 1.

²8) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April / 2 3 eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 481 000 Stammaktien Niedeck (32,42), Schlochau— Zechlau (17,60); 1. Oktober Schreiber⸗ 191s I b hau Grünthal (20,68), Gandersheim Bodenburg (22,57), Reinfeld Neubrag (18,84), Skurz— Czerwinsk (14,65), Oebisfelde —Schandelah (29,61), Sennelager —Schloß Holte (17,18); 15. Oktober Niedeck 1. November Zechlau Neubraa (18,65); 25. November Siegersdorf—Lorenzdorf (17,04); 1. Dezember Betriebs⸗ station Schöneberg mit Anschlüssen für den Güterverkehr (5,63), Rückers —Reinerz (6,17); 15. Dezember Kirchberg Morbach (31,03); 22. Dezember Offenhacher Hafenbahn 8369. 1903: 21. Februar Verbindungsbahn zwischen Rangierbahn * H. 1889: 1. März Thorn⸗Uferbahn (1,90); 1. April Isenburg Neu⸗Isenburg (2,56), Lorsch —Heppenheim (5,87) und Uebergang der Nebenbahn Eisenberg-Krossen in die preußische Staatseisenbahn⸗

²6) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds

27) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —-Stadthagen.

Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

Nuttlar 9 ; Eas (229⸗ 15 a⸗ „Algesheim— Kreuznach⸗Bad (Münster a. St.) (23,84); 1. Juni Le ( 14,07; 25. Juni Petersdorf i. R. Nieder⸗Schreiber⸗ 8,74), Paderborn —Senne⸗ Ostrowo —Skalmierzyce 15. Juli Konitz anc karltgerser gf 2P7. Bechest iske Jerskewitz (13,08), Lauenburg Helenenhof (23,5 o Pege⸗ 8 e-he (23,45); 15. August Jerskewitz

8

verwaltung.

Broddydamm (8,82);

ilbersdorf (4,05); Glösa-— Fürth (25,04)

Helenenhof (9,73); 1. September Wildpark Nauen (31,27), Dt. Eylau

of Rothenburgsort und Ham⸗

²*) 1902: 1. Mai Güterzugverbindungsstrecken nach dem Dresden⸗ Neustädter Güterbahnhofe (3,07); 15. Mai Elstra-— Bischofswerda L9s 2. Juni Güterzugverbindungsstrecken nach dem Bahnhofe 1. Juli Wechselburg —Chemnitz mit Zweiglinie

„Verbindungsbahn für Güterverkehr Meuselwitz

13 789 826 59 893 ꝑ224 680] 7 080 000 7 080 000 0 1,4 625 210/ 59318] Die Bah isf don der Stodt Pfrleberg aus eigenln Mitteln gebauk. 2 866 887] 87 086 29 083 2cwonn V 9,5 12 050 096 76 948]0 8 6 89 8 3 320 000 60 134 1 I11u“ 8 8 11 650 000 120 252] 261 000] 5 00000 5 8 8 640 320 156 13272 32 802 4 005 000 4 005 000 0 3,25 1 587 8 164 989° 13 500 1 200 000 4 1 548 000 148 418 38 700% ꝑy780 000 5 3 626 381 130 4455 61 000% 1 000 000 1 500 000 4 6 9 650 621 158 311 217 973¹† ß3 400 000 4 (60,96) 400 000 90 909 GDie Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in München, deren 1 743 393 68 0222 27 055] 1000 000 ,5 2 383 525 66 20 9

pora (1,60) dorf (5,40). ¹ 1902: 20. August Lübeck —Schlutup (13,13); Füter ahn Wandsbek—Rothenburgsort —Güterbahnhof Hamburg L. B.

¹1¹) 1. April 1902 Verbindungsbahn für Güterverkehr nach dem Staatsbahnhof in Eidelstedt (2,35).

Mai 1902 Haselünne- Herzlake (8,90).

²²) 20. Juli 1902 Rosheim —St. Nabor (11,65).

²⁴) 1. November 1902 Neustadt a. D. Neuruppin Herzberg (43,37). ²⁵) 19. April 1903 Gütersloh Hövelhof (24,74).

³8) 1902: 1. September Wiedenbrück Sennelager (32 1. Oktober Borken i. W. Ahaus —Burgsteinfurt mit Abzweigung Stadtlohn Vreden (63,66). 1 b

³¹) 1. September 1902 die bisherige Kleinbahn Sallgast —Lauch⸗

hheim —-Hüffenhardt (17,13).

20

89) 15.

hammer (12,76). 1 ²s) 16. Oktober 1902 Neckarbi

*¹) 20. April 1902 R.

⁴⁰) 1. September Flechtorf (14,80). 8

000 12 330 000

nzessionen enthalten besondere ö“

5 000 000 8 760 000 4 005 000 1 200 000

1 000 000 3 400 000

ssionen enthalten besondere Festsetzungen