eferung von solchen Zumeist wird als anischen Fabrikanten außer ch den britischen, den Wett⸗ Der Duvrchschnittspreis der kommenden Baumwollzeuge
dorthin ist verhältnismäßig noch nicht
Grund hierfür angegeben, daß die 4* stande sind, mit den europäischen, namentli b in den Preisen auszuhalten.
n - .—. zum Beens i den letzten zwei Jahren auf 4 ½ Cent, während die ischen durchschnittlich 5 Cent kosteten.
chied trägt viel zur Einschränkung des amerika aber bei genügender Bemühung könnten die Ame Vortragenden in dem Geschäft machen als bisher. Einen wichtigen Baumwollerzeugnit ereinigten Staaten strengungen haben den Amerik vollkommen gesichert.
mehr als 2 Millione
Dieser Preisunter⸗ nischen Absatzes bei, gö rrikaner nach Ansicht lateinischen Amerika trotzdem ein größeres
Platz unter den Märkten für amerikanische e nehmen die auswärtigen Besitzungen der Energische und systematische An⸗ erikanern in Puertorico das Uebergewicht Die Insel bezieht gegenwärtig jährlich für e 2 M in Dollar Baumwollwaren
während die Lieferungen dorthin vor dem amer Kriege einen Jahreswert von 35 000 Doll. kaum ü Hawaii haben die amerikanischen Häuser ebenfalls den größten Teil des Baumwollwarenimportgeschäfts an sie für ungefähr ½ Million Dollar dieser
In den westindischen Inseln, außer Cuba und Puertorico, n sich die amerikanischen Baumwollfabrikanten zumeist eine an⸗ sehnliche Geschäftsverbindung geschaffen; besonders in Haiti haben sie gute Erfolge erzielt, die nur gegenwärtig durch politische Wirren 12 beeinträchtigt sind; 2, 3 und 4 Cent wurden zeitweise dort am
aus der Union,
ikanisch⸗spanischen berstiegen. — In
cch gebracht, und sie setzen dort aren jährlich 8b ser
Ausschreibungen. Kohlen nach Oesterreich. Es werden ver⸗ geben: I. seitens der K. K. Staatsbahndirektion Wien etwa 1 640 000 t 1 Steinkohle (Jahresbedarf für 1904). 1903, Mittags 12 Uhr; II. seitens der K. K. Staatsbahndirektion Krakau etwa 675 000 t Steinkohle (Jahresbedarf für 1904). 15. Juni 1903, Mittags 12 Uhr;
. Lieferung von
Frist für Angebote: 15. Juni
für Angebote:
K. K. Salinenverwaltun Wieliczka und Bochnia
8 III. seitens der in Wieliczka Kohlenbedarf der Salinen r die Zeit vom 1. Januar 1904 bis zum 31. Dezember 1908. Der Jahresbedarf wird geschätzt: a. bei der erstgenannten Saline auf 1200 t Grobkohle und 3500 t Würfelkohle, ochnia auf 450 t Grobkohle und 1050 t iist 19. Juni 1903, Nachmittags Süesh Zentralanzeiger für das öffentliche Liefe⸗
bei der Saline in
Wäürfelkohle. Frist für Angebote:
Lieferung einer Pumpmaschine an die K. K. Lager⸗ hausverwaltung in Triest. s Verdingungsunterlagen können im hydrotechnischen Handelsministeriums in Wien (Hofrat Hillinger) eingesehen werden. Kaution: 5 %. Frist für Angebote: 8. Juni 1903, Nachmittags 6 Uhr.
Lieferung von 11472 Telegraphenstangen aus Lärchen⸗ holz nach Frankreich. Die Vergebung erfolgt am 11. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, im Sous secrétariat d'Etat des postes et des télégraphes in Paris, Rue de Grenelle Nr. 103, in fünf Losen. Gesuche um Zulassung sind vor dem 1. Juni einzureichen. (Moniteur des Intérêèts Matériels.)
Der Ankauf von 10 000 Telegraphenstangen aus mit getränktem Fichtenholz
Boucherie) durch die Generaldirektion der Po Telegraphen in Madrid ist genehmigt worden. bung der Lieferung findet nicht statt.
Bau einer Brücke
66 920 Kronen.
Schwefelsulphat
Eine Ausschrei⸗ (Gaceta de Madrid.)
über den Turinfluß zwischen Nazaret und Grao (Spanien). Angebote nimmt die Stadt⸗ Juni 1903, Mittags 12 Uhr, entgegen. Anschlag 62 253,17 Pesetas; Kaution: vorläufig 3100 Pesetas, setas. (Gaceta de Madrid)
Bau einer Brücke über die Dor Eisenkonstruktion (3. Los): 2590 2 erfolgt am 29. Mai 1 2 Uhr, auf der Sous⸗préfecture in Libourne.
Lieferung einer Drehscheibe für Lokomotiven von 18 m Durchmesser nach der Station Sarganz (Schweiz). Angebote nimmt die Verwaltung der schweizerischen Bundesbahnen in St. Gallen bis zum 1. Juni 1903 entgegen.
Lieferung von Zeugwaren Kolonialverwaltung.
von Valencia bis
endgültig 6300 ne unterhalb
niederländische Am 3. Juni, Nachmittags 1 Uhr, wird im Geschäftshause der Maatschappij tot Nut van't Algemeen, N. 3 Voorburgwal Nr. 212 in Amsterdam, eine Lieferung von Baumwoll⸗ waren verschiedener Art, von Leinen für Unterhosen, blauem Kattun, Sarongs, wollenen Decken usw. in 26 Losen zur 8 b Die Lieferungshefte sind zum Preise von 0,20 Gulden pro Stück bei der Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage, Hofspui Nr. 28a, erhältlich. (Nederlandsche Staatscourant.)
Kohlenverdingung in Belgien. Am 2. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, werden auf den Stationen Charleroi und Liége⸗Guillemins für die Staatsbahnen bestimmte ebe I. 85 Lose von je 5200 t Kleinkohle, II. 5 Lose von 4000 t Würfel⸗ kohle, III. 12 Lose von 4200 t Briketts, IV. 3 Lose von 2500 t Ofenkohle, V. 1 Los vons 1600 t Koks, VI. 1 Los von 2200 t Nuß⸗ kohle. Cahier des charges spécial: Nr. 939.
Ferner wird am 3. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, an der Steinkohlen⸗ und Brikettbedarf der Ostender 6 Losen von je 2300 bis 3600 t zur Vergebung Cahier des charges
Brüsseler Börse der Marineverwaltung in 4000 Fr. pro Los.
g von Dynamos ꝛc. nach Belgien. Die Ver⸗ am 3. Juni 1903, Nachmittags 1 Uhr, an der Brüsseler örse in 4 Losen gemäß cahier des charges spécial Nr. 933. Lieferung von 1600770 kg gußeisernen Wasser⸗ leitungsröhren nebst Zubehör an die Stadtverwaltung von Rotterdam. Frist für Angebote: 8. Juni 1903.
2900 elektrischen Glühlampen und 147 200 Paar Kohlenstiften für diese Lampen an die Verwaltung der däni
des Intérêts Matériels. Lieferung von 1
schen Staatsbahnen Frist für Angebote: 30. Mai 1903. Intéréts Matériels.)
Bau elektrischer Anlagen
(Moniteur des
in Ghiza und Ghezira rist zur Einreichung von Angeboten ist bis Das Ministerium behält sich die Entscheidung über die Annahme eines der eingegangenen Angebote (Journal Officiel du Gouvernement
zuni 1903 verlängert worden.
bis zum 1. Juli vor.
Konkurse im Auslande.
nkurs ist eröffnet über das Vermögen der Eugenie Meisl, 1* 8 Eee in Biala, reisgerichts, Abteilung IV, in Wado⸗ 3. Provisorischer Konkurs⸗ Josef Schmetterling in Biata. Wahltagfahrt definitiven Konkursmasseverwalters) 29. Mai sind bis zum 18. Juni 1903 bei dem ge⸗ nannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Biala anzu⸗ melden; in der Anmeldung ist ein in Biala wohnhafter Zustellungs⸗ Lsehe (Termin
unter der Firma E. Meis mittels Beschlusses des K. K. wiee vom 16. masseverwalter Dr. Termin zur Wahl des
Nat 1903 — No. cz. S. 1/
ler namhaft zu m gt prüche
Rumänien. Hs Anmeldungder Schluß der aandelsgericht F ifizi H gerich des Falliten ütat; Verifizierung is am Craiova. FIlie D. Dimitrescu e Mest 19. Mai 1903
1. Juni 1903.
8 Zwangsversteigerungen.
„Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück Holzmarktstr. 36, Martha Schulz gehörig, zur Versteigerung. 4,30 a. Nutzungsw. 8030 ℳ Mit dem Gebot von 134 500 ℳ blieb Frau Emilie Friebel im selben Hause Meistbietende.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Großbeerenstraße in Mariendorf, dem Mühlenmeister Georg Preuß ebendaselbst gehörig. 38,30 a. Nutzungswert 2823 ℳ Rit dem Gebot von 3500 ℳ bar und 60,000 ℳ Hypotheken blieb Frau Klara von Eggers in Steglitz, Kurfürstenstraße 8, Meistbietende. — Uhlandstraße 112 —113 in Deutsch⸗Wilmersdoxf, dem Architekten Hugo Hofmann zu Rirdorf gehörig. 13,68 a. Nutzungs⸗ wert 18 100 ℳ Mit dem Gebot von 13 451 ℳ bar und 162 500 ℳ
ypotheken blieb die Neue Boden⸗Aktiengesellschaft, Mittel⸗ straße 2/4, Meistbietende.
Tägliche E“ für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 17 735, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5605, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen, am 20. d. M. 5672, nicht rechtzeitig keine Wagen. 88 8 3
S 8 I“
een Ermittelu
8
Nach d ungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenpro⸗ duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat April 1903 auf 824 452 t, darunter Gießereiroheisen 153 497 t, Bessemerroheisen 42 288 t, Thomasroheisen 505 889 t, Stahl⸗ und Seas gsen 53 534 t und Puddelroheisen 69 244 t. Die Produktion im März 1903 betrug 843 224 t, im April 1902 672 912 t. Vom 1. Januar bis 30. April 1903 wurden 3 184 419 t gegen 2 608 283 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres produziert.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ beteng der Bruttoüberschuß der Harpener Bergbaugesellschaft im April 1903 (24 Arbeits⸗ tage) 1 110 000 ℳ gegen 1 153 700 ℳ (25 Arbeitstage) im März und 980 500 ℳ (25 Arbeitstage) im April 1902. — Der Brutto⸗ überschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia“ im April 1903 betrug 793 062 ℳ gegen 788 923 ℳ im Vormonat und 646 348 ℳ im April 1902 — Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 18. Woche insgesamt 171 393 Fr. (weniger 37 118 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 2 520 465 Fr. (weniger 861 435 Fr.).
— Der Gemeinderat von Barletta hat, wie die „Frkf. Ztg.“ schreibt, unmittelbar vor der Hauptziehung vom 20. Mai den Beschluß gefaßt, die Auslosung der Prämien⸗ anleihe von 1870 zu suspendieren. Motiviert wird dieser Schritt damit, daß die Debitoren der Prämienanleihe not⸗ lei dend seien. Die Stadt hatte so viel 2 italienischer Städte und andere sichere Wertpapiere, die keinem Abzug ausgesetzt sind, bei der Filiale der Bank von Neapel in Bari zu hinterlegen, daß sie eine jährliche Rente von 325 000 Le abwerfen. Den zu der Annuität von 445 000 Le außerdem noch erforderlichen eze e 120 000 Le hatte die Stadt aus anderen Mitteln aufzubringen. Jedoch waren die hinter⸗ legten Wertpapiere schon häufig notleidend. Von den ausgegebenen 300 000 Stücken zu 100 Le wurden 110 346 mit deutschem Stempel versehen. Gleichzeitig mit dem Beschluß der Suspension hat der Gemeinderat von Barletta jetzt weiter beschlossen, Schritte zu tun, daß die Anleihe der Stadt Trani eingelöst werde. Das läßt, wie die Mitteilung der „Frkf. Ztg.“ hinzufügt, darauf schließen, 88 ein Teil des Fonds der Barlettalose in einer Anleihe der Stadt Trani angelegt ist.
38 London, 21. Mai. (W. T. B.) Die Bank von England hat den Diskont von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.
London, 20. Mai. (W. T. B.) Das Bankhaus Rothschild fordert zur Zeichnung einer 5prozentigen brasilianischen An⸗ leihe von 5 ½ Millionen Pfund nominell für den Hafen und die Dock⸗ anlagen in Rio de Janeiro auf. Der Emissionskurs ist 90 %; die Anleihe ist zahlbar in monatlichen Raten von 10 % bis zum 28. Ja⸗ nuar 1904. Die Subskriptionsliste schließt spätestens am 25. Mai. Diese Anleihe ist ein Teil einer früher autorisierten Anleihe von 81 Millionen Pfund. Der Rest der Anleihe wird später emittiert, aber nicht vor dem 1. Juni 1905.
New York, 20. Mai. (W. T. B.) 1 300 000 Dollars Gold wurden heute für den Export nach Frankreich bestellt und 750 000 Dollars provisorisch für Buenos Aires.
New York, 20. Mai. (W. T. B.) Mac Fadden u. Co., die größten Baumwollhändler der Welt, und Sully, der ehemalige Führer der Haussiers, haben sich an die Spitze einer Be⸗ wegung hier ansässiger Spekulanten gestellt, um die übertriebene Baumwollspekulation durch Forderung von Sicherheits⸗ depositen zu verhindern. Dies bedeutet, daß Barzahlung ge⸗ fordert werden soll für jeden noch ausstehenden Kontrakt und ebenso für diejenigen, die nach diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden. Die Bewegung soll dem Handel eine bessere finanzielle Grundlage schaffen.
Konstantinopel, 20. Mai. (W. T. B.) Zum Obmann in
Sachen der Zinserhöhung ist bereits gestern der Lord⸗Oberrichter
von England ausgelost worden. 1 Ottawa, 20. Mai. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Die Regierung wird die Zeit, innerhalb welcher in Deutschland vor dem 16. April gekaufte Waren ohne 8e- in Canada ein⸗ geführt werden dürfen, bis zum 30. September ausdehnen.
London, 21. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Total-⸗ reserve 25 181 000 (Zun. 402 000) bfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 581 000 (Abn. 190 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 587 000 (Zun. 212 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 26 735 000 (Abn. 17 755 000) Pfd. Sterl., Guthaben der — 40 305 000 (Abn. 18 792 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 531 000 (Zun. 1 405 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 001 000 (Zun. 351 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 800 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 51 ⅞ gegen 37 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 215 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 55 Mill. mehr.
“
Kursberichte von den Fondsmärkten. 8
Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kiloaramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd.
Wien, 22. Mai, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 670,75, Franzosen 682,75, Lombarden 50,50, Elbetalbahn 431,50, Oesterr. Papierrente 100 65, 4 % ungar. Goldpente 121,25, Oesterr. Kronenanleihe 101,05, Ungar. Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,20, Bankverein 486,00, Länderbank 411,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 118,50, Brüxer „Alpine Montan 386,50.
London, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 92, Platzdiskont 3 ⁄16, Silber 25 16 (Notierung vom 20. Mai: 252⁄16). Bankeingang (laut Meldung des „W. T. B.“ vom 20. Mai) 68 000 Pfd. Sterl. Bankausgang (laut Meldung des „W. T. B.“ vom 21. Mai) 80 000 Pfd. Sterl.
Madrid, 20. Mai. (W. TX. B.) (Private Notierung.) Wechsel auf Paris 36,15
Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 23.
New Pork, 21. Mai. (Schluß.) Anfangs zeigten die Kurse den niedrigsten Stand in der gegenwärtigen rückläufigen Bewegung der Börse. Besonders Eisenwerte waren gedrückt auf ungewisse Nach⸗ richten aus dem Eisenhandel. Als jedoch London als Käufer von 7000 Aktien auftrat, machte sich eine bessere Stimmung bemerkbar. Spätere Verkaufsaufträge in beträchtlichem Umfange stießen auf Interventionskäufe von interessierter Seite, wodurch die Kurseinbußen voll wieder nesgemigen wurden. Infolge des Umschwunges auf dem Baumwollmarkt haben die Liquidationsverkäufe auf dem Fondsmarkt durch Baumwollspekulanten der Baissepartei aufgehört; die Börse schloß daher in fester Haltung. Aktienumsatz 760 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Dar⸗ lehen des Tages 2 ½, Wechsel auf London 8 Tage) 4,85,10, Cable Transfers 4,88,60, Silber, Commercial Bars 54 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 21. Mai. (W. T. B.) Feiertag.
Buenos Aires, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
8
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 22. Mai 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 162 — 163 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 166 Abnahme im lau⸗ fenden Monat, do. 165,50 — 165 — 165,50 Abnahme im Juli, do. 162,25 — 162 — 162,25 Abnahme im September, do. 162,25 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.
Roggen, märkischer 132 — 133 frei Mühle, Normalgewicht 712 g 138 Abnahme im Juli, do. 139,50 — 139,75 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußise posener, schleficher feiner 153 — 165, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ durgef⸗ preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133 — 138, mit Geruch 125 — 137, russischer 128 — 135, Normal⸗ gewicht 80 g 132 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Fest.
Mais, amerik. Mixed 135,50 frei Wagen, abfallende Sorten 115 — 130, ohne Angabe der Provenienz 136 — 134,75 — 136,75 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 116,25 — 117 Abnahme im Juli, do. 113,50 — 113,75 Abnahme im September. Laufender Monat weiter gestiegen.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 20,25 — 22,25. Matter. 8 genmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,30 — 19,10. Unver⸗ ndert.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 48,60 Br. Abnahme im laufenden Monat, do. 48,90 Abnahme im Oktober, do. 49,00 Br. Abnahme im November. Still.
Berlin, 20. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 16,30 ℳ; 16,28 ℳ — Weizen, Mittelsorte †) 16,26 ℳ; 16,24 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 16,22 ℳ; 16,20 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,25 ℳ; ℳ Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,00 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 13,30 ℳ; 12,80 ℳ — Fetrejertte geringe Serte., 1270 ℳ, 1530 76 . Hafer, gute orte**) 16,60 ℳ; 15,30 ℳ — Hafer, Mittelsorte**) 15,20 ℳ; 13,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 12,60 ℳ — Richtstroh 4,58 ℳ; 3,60 ℳ Heu 7,10 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,00 — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80⸗ℳ; 0, — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. **) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.
Berlin, 20. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Qualitäten Butter blieb gut, und konnten die Einlieferungen, trotzdem dieselben eine Zunahme zeigten, schlank zu unveränderten Freisen geräumt werden. Grasbutter trifft erst vereinzelt ein, da die kalte Witterung den Weidegang noch zurückhält. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia. Qualität 108 bis 110 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 105 bis 108 ℳ — Schmalz: Die feste Tendenz der Vorwoche hat in verstärktem Maße sich auch auf die Berichtswoche über⸗ tragen. Große Käufe der Packer in Verbindung mit Deckungen der Baissiers bewirkten eine Preissteigerung für nahe Sichten von über eine Mark per Zentner. Auch hier nehmen die Vorräte bei guter Nachfrage beständig ab, so daß die Marktlage als äußerst gesund be⸗ zeichnet werden kann. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 53,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ blume) 57 ℳ in Tierces, bis 59 ℳ — Speck: Ruhiges Geschäft.
Magdeburg, 22. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ mucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,45 — 7,75. Stimmung: Still. Brotraffinade I. o. Faß 30 07 ½. Krystallzucker I. mit Sack 29,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 29,82 ½. Gemahlene Melis mit Sack 29,32 ½. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 16,70 Gd., 16,80 Br., 16,75 bez., Juni 16,80 Gd., 16,90 Br., —,— bei., August 17,05 Gd., 17,10 Br., 17,10 bez., Oktober⸗Dezember 18,00 Gd., 18,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,35 Gd., 18,40 Br., 18,40 bez. Schwächer. — Wochenumsatz 97 000 Ztr.
Cöln, 20. Mai (W. T. B.) Rüvöl loko 52,00, Oktober 51,50.
Bremen, 20. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. öher. Loko Tubs und Firkins 46 ¼, Doppeleimer 47 ½, schwimmend prillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck
Fest. Short loko — ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Unverändert. Baumwolle. Fest. Uppland middl.
loko 59¾ ₰. 21n ben 81 ,29 hnr (W. T. B.) Petroleum fest. Standard white loko 7,40.
eeerg. 22. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
bericht.) Good average Santos Mai 26 Gd., September 26 ½ Gd., Dezember 27 ¼ Gd., März 28 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 16,70, Juni 16.80, August 16,90, Oktober 18,30, Dezember 17,95, März
18,35. Matt. Hudapest, 20. Mai. (W. T. B.) Kohlraps August 12,45 Gd.,
12,55 Br. be Hau. 21. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ⅞ Verkäufer. Kübenrohzucker loko 8 sh. 3 ½ d Träge.
London, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
62 ⅛, für 3 Monat 61 ¼. . EH 21. Ma. (E. X. 9) Baumwalle Unsaß:
8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.