1903 / 119 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Golaap. E“ . „In unser Handelsregister Abteilung A.

˖ Ce. in Allenstein Z Goldap am 31. März 1903 eingetragen, da

eingetragen worden. schafter derselben sind:

August Abels, Werkmeister in Grevenbroich,

Hugo Hörnig, Gießermeister in Orken.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonne Zur Vertretung der Gesellschaft sind Gesellschafter nur in Gemeigschaft ermächtigt. Grevenbroich, den 18. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

Grimma.

.“ getragen worden:

abgeschlossen worden. 1

2) Die Dauer der Gesellschaft

bis zum 31. Dezember 1910 bestimmt. Das Stammkapital beträgt 200 000

4) Gegenstand des Unternehmens ist der Abba

von Kies und Sand auf den

isd, die nutzbringende ““ der abgebaute

Grundstücksflächen und der Erwer besitzes zur Betriebserweiterung. 1 Zu Geschäftsführern sind der Baumeiste

Dr. phil. Erdmann 8 bern verbindlichen Zeichnung der Firma bere tigt.

Die Gesellschafter

rmann Rudolf

Hahn in Leipzig und

je 25 000 W. 322, 323, 328,

teten Anlagen und geleisteten Vorarbeiten ein.

Tageblatt veröffentlicht. Grimma, am 18. Mai 1903. Das Königliche Amtsgericht. Grimma. [16115] Auf Blatt 184 des Handelsregisters ist heute die Aenderung der bisherigen Firma „Adler⸗Apotheke zu Grimma Wilhelm Weickert“ in Adler⸗ Apotheke Grimma, Karl Siecke, sowie weiter eingetragen worden, daß der Apotbeker Carl Friedrich Wilhelm Weickert als Inhaber ausgeschieden und der Apotheker Johannes Karl Siecke in Grimma Inhaber der Firma geworden ist. Königl. Amtsgericht Grimma, am 19. Mai 1903.

Hachenburg. 1 [16320] Im Handelsregister A. ist unter Nr. 37 bei der Firma Eduard Roßmann auf der Langenbacher Mühle bei Hachenburg heute eingetragen worden: Der Ort der Niederlassung ist nach Kirburg bei Hachenburg verlegt. Hachenburg, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Malle, Saale. [15783] Im Handelsregister B. ist heute unter Nr. 92 die Versicherungsgesellscheft in Firma: „Halensia, Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit z3u Halle asS.“ mit dem Sitz in Halle a. S. eengetragen worden. Die Satzung ist am 25. Juni

4 ““

1902 festgestellt, die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb

ist vom Kaiserlichen Aufsichtsamt am 24. April 1903 erteilt. Die Gesellschaft betreibt Vieh. und Glas⸗ versicherung unmittelbar und mittelbar durch Rück⸗ versicherung mit wiederkehrenden Beiträgen im voraus und mit Vorbehalt von Nachschüssen. Gesellschafts⸗ organe sind: die Generalversammlung, der Auf⸗ sichtsrat und die Direktion (Vorstand). Die General⸗ versammlung wird gebildet durch die Mitglieder der Gesellschaft. Die Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung hat die Tagesordnung zu enthalten und muß höchstens 30 und speteflens 21 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen, in dem auch die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft zu bewirken sind. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Tierarzt Reinhold Fischer in Halle a. S., Kaufmann Friedrich Karl Demand in Lauchstedt, Gutsbesitzer Otto Wagner, Großgräfendorf, Landwirt Fritz Braemer, Leipzig, Tierarzt Richard Voigt, Palle a. S., Landwirt August Haake, Diemitz, Domänenrat Albert Fischer, Neuhaus bei Coburg, Gutsbesitzer Andreas Adolf Carl, Groß⸗Garnstedt, Die Direktion (Vorstand) besteht aus dem Direktor Karl Lange und dem stellvertretenden Direktor Ernst Lange, beide zu Halle a. S. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Jeder von beiden Vorstandsmitgliedern ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt 1 Halle a. S., den 12. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 1 [15784] Im Handelsregister Abteilung A. Nr. 463, betreffend die Firma „Goodyear⸗Welt⸗Schuhwarenhaus Leopold Sternberg“ in Halle a. S. ist heute ein⸗ eetragen worden: Die ,855 lautet jetzt „Goodyear⸗ Wei⸗ Schuhwarenhaus Leopold Sternberg

[16112] b Ab. Nr. 100 ist bei der offenen Hendelsgeselschaft C. Hermenau

eigniederlassung in dem Kaufmann Edwin Hermenau in Allenstein Pro⸗

Sitze in Grevenbroich Persönlich haftende Gesell⸗

die beiden

[16114] Auf Blatt 334 des Handelsregisters ist die neu errichtete Firma Kies⸗ und Sandwerk Naunhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Naunhof und weiter noch folgendes ein⸗

1) Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1903 ist auf die Zeit

die Verwertuug und Verarbeitung von Kies und

neuen Grund⸗

5) Theodor Otto Seiferth in Naunhof und der Apotheker

Hahn in eschäftsführer ist zur rechts⸗

D Baumeister Theodor Otto Seiferth in Naunhof, Apotheker Dr. pbil. Rudolf h Leipzig und Gutsbesitzer Friedrich Hermann Thänert in Großsteinberg bringen in die Gesellschaft ertsanteil an den Flurstücken Nr. 321, 2 329 des Flurbuchs für Großstein⸗ berg, Seiferth aber außerdem noch 57 000 Wert der auf den bezeichneten Grundstücken bereits errich⸗

Ertwaige Bekanntmachungen der Gesellfchaft werden im Deutschen Reichsanzeiger und im Leipziger

16. Mai 1903

5

ausgeschieden.

n. Richa

8 mit Aktiven u

8 winns vom 1.

schränkter

fortgesetzt.

n schaft, deren J. H

fortgesetzt.

ritz P. 858 8* bzn Prokuristin für

18. Mai 1903. J. Lehsten.

1903

Wiese fort. Riensch & Held.

Am 8. Mai

schaft beschloss

rechte auf der Max Robert Ernst Rothe zu übertragen. Eugen Pape Nachf.,

Geschäft ist von mit Aktiven und und wird von dem

von J. H. C. Kiena

Geor

Kaufmann, zu Altona,

getreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesell

schränkter Haftung. D mann Franz Louis Doelke

der Befugnis bestell

1 setzt das G

ge Wil

ist aus seiner Stell

1903 18 die Auflösung der Gesell⸗ een worden; ist e rd Gieschen, Rechtsanwalt, hierselbst, mit, nehmungen, welch t, das Gesellschaftsvermögen

zum Liquidator

nd Passiven einschließlich des

Januar 1903 und mit dem Firmen⸗

Johannes Bettfreund.

Christian Bettfreund, u Eschwege’s Gerberei. B t Flurstücken Nr. 321, 322, 323, 328, 329 des Flurbuchs für Großsteinberg,

worden

. Inhaber: J Kaufmann, hierselbst.

Mai 18.

H. Franke & Cons.

remer

ohmann.

P. H. diese

Adolf Leonhardt. Inhaber: Leonhardt, Kaufmann, hierselbst Gellers & Hoge. Gesellschafter: hannes Gellers und Kaufleute, hierselbst. Die offene Handels

Der

Diese offene Handelsgese

Gesellschafter J. H. A. Franke u ES’ST ist durch den am 18. Mai 1903 erfolgten Austritt des Gesell⸗ D. Bremer aufgelöst worden; das dem genannten J. H. A. Franke Passiven übernommen worden selben unter unveränderter Firma

waren,

Carl Eggert. Diese Firma ist erloschen. Adeline Clara Martha geb. Hohmann Ehefrau, ist zur

Firma bestellt worden.

Gesellschafter F. A. Rilter

ist am 9. April 1903 darch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgef ieden; dieselbe wird von den überlebenden Gesellschaftern J. W. Justus und H. A. Held unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Paul W. Bitter.

Hermann Joseph 1903 erfolgten2

geb. Freymann,

Erwerb schaften.

beschränkter Haf

schäftsanteile im die Gese

einlage anrechnet. Alle Bekanntm

20 000,—.

der Rennbahn

einlage angerechnet.

Japsen, beide

Nachf. Inhaber Auton Franz“. Inhaber ist der Kaufmann Anton Franz zu sale 11“ Halle a. S., den 14. Mai 15

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [16116] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1903. Mai 16.

Paul Bock. Inhaber: Heinrich Paulus genannt Paul Bock, Gastwirt, hierselbst. . 4 J. H. C. Kienast. In das unter dieser Firma

die Gesellschaft aus rheinische Cognach

im Deutschen R n Zum Geschäftsführer ist Mathias Stoll, Kauf⸗ mann, zu Cöln, bestellt worden. Sportplatz Grindelberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gefellschaftsvertrag datiert vom 13. Mai 1903. Ulschaft ist Hamburg. Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Veranstaltung von Radfahrrennen und sonstige sportliche Veranstaltungen auf der Rennbahn des „Rennvereins Hamburg⸗Altonaer Radfahrer“, be⸗ legen am Grindelberg hierselbst. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Der Sitz der Gese

sohn.

rübe

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. 8

Die Gesellschafterin Ehefrau Zigan bringt in ihrem bei der Gesellschaft mit tung unter der Firma Mittel⸗ rennerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Andernach bestehenden Ge⸗ Betrage von 35 000,— einen Teilbetrag von 10 000,— ein, welchen Anteil

lchaft zum Preise von 9250,— über⸗ nimmt und zu diesem Betrage der genannten Ge⸗ sellschafterin als voll del

achung

Der Gefellschafter Wilhelm Heitmann zu Altona bringt in die Gesellschaft ein: ein Eingangstor aus Holz mit seitlichen Türmen, in des „Rennvereins Ha Altonaer Radfahrer“ am Grindelberg hierselbst.

Der Wert dieser Einbringung wird auf 2000 festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellschafter Heitmann als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗

Die Gesellschafter Albert Stöcklin und Adolph zu Blankenese, sellschaft ein: einen ihnen gemeinsam Zementplattenbelag, befindlich auf der n des „Rennvereins Hamburg⸗Altonaer Radfahrer“

am Grindelberg hierselbst.

Der Wert

dem Gesellschafter A

als volleingeza gerechnet.

dieser Einbringung 3500,— festgesetzt; von diesem Betrage werden Albert Stöcklin 1800,—

und dem Gesellschafter Adolph Japsen 2ℳ 1700,— 8 auf ihre Stammeinlagen an⸗

eichsanzeiger.

. Inhaber: Paul Wilhelm Bitter, Kaufmann, hierselbst.

Nach dem am 27. Februar

Ableben des Inhabers H. Joseph⸗ sohn wird das Se

von dessen Witwe, Minna r verw. Sass, hierselbst,

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. 5 Gesellschaftsvertrag 03.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gegenstand des Unternehmens besteht im Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch im und in der Veräußerung von Liegen⸗

lt auf ihre Stamm⸗ en der Gesellschaft erfolgen

befindlich auf Hamburg⸗

bringen in die Ge⸗ i ehörigen eennbahn

st geführte Geschäft ist am helm Hermann Kienast, als Gesellschafter ein⸗

eschäft unter

Gesellschaft mit be⸗ er Geschäftsführer Herr⸗

Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung in Liquidation. Geschäft dieser aufgelösten Gesellschaft ist am 16. Mai 1903 von Daniel Max Robert Er Rothe, Kaufmann, Passiven übernommen demselben unter der Firma Euge

Das

hierselbst, mit Aktiven und und wird von u Pape Nachf.

Johannes

Die an K. R. E. Schubert erteilte Prokura ist erloschen.

888 August Hugo

s Christoph Jo⸗ August Conrad Heinrich Hoge,

gesellschaft hat begonnen am

In das unter dieser Firma von C. F. J. Lehsten geführte Geschäft ist am 18 Mai 903 Ernst Adolph Hilmar Wiese, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Lehsten &

datiert vom 25. April

im „Hamburger Fremdenblatt“.

worden.

mit dem Sitze in Hameln.

ung

waren, Ankauf und Verkauf von

einer

Galvanisierungsanstalt. e⸗ beträgt

1903 festgestellt. schäftsführer die Gesellschaft so zeichnen, nst schriebenen oder mechanisch

liche Bekanntmachungen der Gesellschaft die „Deister⸗ und deren Hameln, den 15. Mai 1903. Hannover. Bekanntmachung. ll. Im hiesigen Handelsregister

haftende Gesellschafter:

Hannover. Offene Handelsgesellschaft. schaft hat am tretun Fritz Becker ermächtigt. Die waren.

Hannover, 15. Mai 1903.

Hannover. Bekanntmachung. betreffend die Firma richtigend bemerkt, „Linden“ ist.

Hannover, 16. Mai 1903.

Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist in unter Nr. 1579 eingetragen:

Gustav Weidenmüller rung der Firma fort. Hannover, 16. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung.

Nr. 44 zu der Firma: Vereinigte

Haftung, Hannover, eingetragen:

schaftsvertrag 1

lung der Gesellschafter vom 5. Mai 1903

worden.

Hannover, 16. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung.

Nr. 101. zu der Firma Erd⸗S

Hannover, Gesellschaft mit

Der bisͤherige Geschäftsführer, Ludwig Poock Liquidator. vertreten. Hannover, 16. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Erdölwerke, Gesellschaft Haftung in Hannover.

Erdöl, Erdwachs. Petroleum,

von Grundstücken zu dieser Gewinnun wertung, die Anlage von Raffinerien, 8 anderen ähnlichen Anlagen.

wird durch

führer oder

Prokuristen vertreten.

Hannover, 18. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.

firmen eingetragen: Die Generalversammlung der A. G.

setzung des Grundkapitals von 200 000

Die F

damit erloschen ist, übergegangen.

wird auf

Den 16. Mai 1903. 8 Stv. Amtsrichter: Dr. Haering.

Heldburg. 4 Zu der Bekanntmachung zu Nr. 30 des Handels⸗ registers für Westhäuser Cementindustrie, offene

Handelsgesellschaft

in

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

um Geschäftsführer ist Wilhelm Heinrich zu Altona, 8

fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Anfertigung von Metall⸗ und Blech⸗ Molkereigegen⸗ ständen, anderer Waren und anderweitige Unter⸗

2 direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen, sowie Betrieb einer Verzinnerei und 1 Das Stammkapital 20 000 Geschäftsführer sind der Fabrikant 1 n mn. Albert Lütge in Hildesheim, Klempnermeister Bern⸗ 1) n alleinigen Gesellschafter Daniel bard Ritter in Hameln und Kaufmann Karl Laube in Hameln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai Die Gesellschaft wird durch 2 Ge⸗ gemeinschaftlich vertreten, welche für daß dieselben zu der ge⸗ hergestellten Firma ihre Namensunterschriften handschriftlich beifügen. Oeffent⸗

eserzeitung“ in Hameln und bei Nr. 97 des Registers) fol Eingehen bis zur Bestimmung eines anderen 9 z folg

Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger“. 0. Königliches Amtsgericht. III.

r Abteilung A. 88 ist heute eingetragen die Firma: Becker & Bode mit Niederlassungsort Hannover und als persönlich Kaufmann Gottlieb Fritz

Becker, Sattlermeister Friedrich Bode, beide in

23. April 1903 begonnen. der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter 1 Firma betreibt Fabri⸗ kation und Vertrieb von Geschirr⸗ und Sattler⸗

Königliches Amtsgericht. 4A.

Zu der Bekanntmachung vom 18. Februar d. J., „Carl Krack jr.“, wird de⸗ daß der Niederlassungsort

Königliches Amtsgericht. 4A.

[15787] Abteilung A. iter ) Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Sponholtz Weidenmüller ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann

führt das Geschäft ohne Aende⸗

In das hiesige Handelsregister B. ist heute unter

Kieselguhrwerke, Gesellschaft mit beschränkter ar Der Gesell⸗ ist durch den Beschluß der Versamm⸗

In das hiesige Handelsregister B. ist heute unter lwerke Wietze⸗ beschränkter Haftung mit Sitz Hannover, eingetragen:

Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 27. April 903 ist die Gesellschaft aufgelöst. er, Bergwerksdirektor zu Waldhausen bei Hannover ist Durch ihn allein wird die Gesellschaft

Abteilung B. Nr. 196 Hannoversche mit beschränkter Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung

Fabriken und en. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Heimich Burghardt in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 14. Mai 1903. Die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ durch einen Geschäftsführer und einen

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. [16321] Heute wurde im Handelsregister für Gesellschafts⸗

dampfschiffahrt hat am 15. April 1903 die Herab⸗

185 000 beschlossen und § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags, wie folgt, geändert: „Das Grundkapital ist auf 185 000 festgesetzt und wird in 185 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingeteilt;“ die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist bereits erfolgt. Im Register für Einzelfirmen wurde eingetragen: irma P. Schuhmacher hier ist auf den Kaufmann Emil Schuhmacher hier, dessen Prokura

Westhausen: Berichtigung:

Die Gesellschaft wird vertreten durch den Gesch t führer und dessen Stellvertreter gemeinschaftlich. Heldburg, den 15. Mai 1903. Herzogl. Amtsgericht.

bestellt

man unveränderter Firma fort. Das Amtsgericht. Wernhe. Bekanntm achung. 89 114994. e b 88 I“ 8 8 8 * 8 8* . 8 Fenast Abteilung sih. 1eeeigre itte 3eSex 8* is hen den Firma Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. 8 ersolchen Diese 5 8 Veröffentle e ape⸗ Heeecse heh. veleme. i Reschrän Fet. 1““ Lewy. Diese Firma und die an F. H. W. als Gerichtsschreiber. 8

eeee 1 [16113] Hartmann erteilte Prokura sind I 3 Hameln Serchtsschamber 18182 2720JJ. iqui ind In, unser Handelsregister A. ist heute unter Wi⸗ Stettenheim. Diefe Firma und die an F. H. ameln. 1d1611e’ Dee Geselschaft ist aufgelsst Liguidatoren sind

hene S KArbelegesenscaft in 2; Hartmann erteilte Prokura sind erloschen 8 de gt Han she e sth gterch Vleihgetragen de bisbericen Cheschäftgfübrer, Grubenvemmalter *

e örnig Eisen⸗ etallgießerei b 3 Grevenbroich“ mit dem . Eugen Pape Nachf.

Braun in in Herne. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. Herne, den 6. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Hörde.

und Handlung ¹ Berghofen eingetragen worden. Gesellschafter sind:

mann das. begonnen. Hörde, den 13. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Jena. 1“ In das Handelsregister Abt. A. ist bei der erfolgen durch Handelsgesellschaft Carl

endes eingetragen worden:

Jena, am 16. Mai 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Karlsruhe, Baden.

Bekauntmachung.

In das Handelsregister A. ist eingetragen: 1) Band III O.⸗Z. 154 Seite 30 Zeiß & Heß, Karlsruhe: Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst. datoren sind die beiden Gesellschafter Georg Zeiß

und Johann Heß. O.⸗Z. 178 Seite 357 /8: Nr. 1.

2) Band II1 Firma und Sitz: Carl Klischat & Ce, Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. 1 Persönlich haftende Gesellschafter: Carl Klischat, und Wilhelm Doll, Sattler⸗

Kaufmann, Karlsruhe, meister daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.

Karlsruhe, 18. Mai 1903. Gr. Amtsgericht. III. Königshütte. [16307] 4 Die im Handelsregister A. unter Nr. 175 ein⸗ sggetragene Firma „Böhmisches Brauhaus, Robert in Königshütte ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Königshütte, den 14. Mai 1903. Königshütte. 1 [16308]

In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 303 die Firma Franz Bernard in Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bernard ebenda eingetragen worden.

Amtsgericht Königshütte, den 16. Mai 1903.

Landshut. Bekanntmachung. [16122] Veränderung einer eingetragenen Firma: „Eger & Comp.“ (Hauptniederlassung: Mün en, weigniederlassung: Landshut). Seit 15. Mai 1903 offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Hubert Kurz u. August Wegeler, Kaufleute in München. Landshut, 16. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [16123] Eintrag im Handelsregister. „Gebrüder Weiner“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Moosburg, hat sich infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Emil Weiner aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber unter bisheriger Firma: Alois Weiner, Kaufmann in Moosburg. Landshut, 19. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht. Lauchstedt. 8 [16124] In unserem Handelsregister A. Nr. 38 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Schafstedt Hochheim & Comp. heute eingetragen worden: Gutsbesitzer Hermann Stoeber in Schafstedt hat seinen Geschäftsanteil an den Gesellschafter Guts⸗ besitzer Walter Hochheim in Großgräfendorf. Strößen abgetreten und ist aus der Gesellschaft geschieden. Königl. Amtsgericht Lauchstedt, 6. Mai 1903.

Leipzig. [16125] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7267, betr. die Firma Grübel & Sommerlatte in Leipzig: Die Firma lautet künftig Bernhard Meyer vorm. Grübel & Sommerlatte;

2) auf Blatt 11 798, betr. die Firma Robert Ziesche Ir. in Leipzig: Herr Bruno Robert Ziesche jr. ist als Inhaber ausgeschieden. Der Drogist Herr Walter Haubold in Leipzig ist Inhaber. Die 8 lautet künftig: Robert Ziesche jr. Nachf.; 3) auf Blatt 10 665, betr. die Firma Carl Wachsmuth in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 18. Mai 1903.

Königliches Amtsgerichr. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. [16126] In das Handels egister A. des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 81 eingetragen die Firma Carl Steinbach mit dem Sitze in Lemgo und als Inhaber der Kaufmann Carl Steinbach in Lemgo. 1 . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wollwaren und Handel mit denselben. Lemgo, den 14. Mai 1903. Fürstliches Amtsgericht. I. Limbach, Sachsen. „116127] Auf Blatt 410 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernst Liebers in Kändler betreffend, ist beute eingetragen worden, daß Frau Christiane Wilhelmine verw. Liebers, geb. Lindner, ausgeschieden und der Kaufmann Herr Paul Arthur Liebers in Kändler Inhaber der Firma ist. Limbach, den 19. Mai 1903. 1 Königliches Amtsgericht.

15785] r. 2442

Die Gesell⸗ Zur Ver⸗

[15789]

[15788] Deutsche

abgeändert

[15786]

[16118]

und Ver⸗

Neckar⸗ auf

[16119] Hainz. [15009] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Nassauische Graukalkwerke Dietkirchen,

Gesellschaft mit Haftung, Mainz

Baukau und Fabrikdirektor Ernst Schorr

[16120] In das Handelsregister ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Mechanische Schreinerei Baugeschäft üulf & Ortmann, Bickefeld

Zimmermeister und Möbelhändler Wilhelm Wulf

zu Bickefeld⸗Berghofen, 2) Kaufmann Friedrich Ort⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903

[16121] offenen 1 Feiler & Co zu Jena

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

[15961]

/110 zur Firma 1 Liqui⸗

66Vö—öußhcmmnmmgggngnneeAnlUloU ẽê“qC.