Theater und Musik.
Im Köaiglichen Opernhause findet morgen eine Aufführung des „Fidelio“ statt. Die Leonore singt Fräulein Plaichinger, den Fkoresan Herr Grüning. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Am Montag wird „Till Eulenspiegel“ zum letzten Male in dieser Spiel⸗ zeit gegeben, da Fräulein Destinn, die Trägerin der weiblichen Haupt⸗ rolle, einen längeren Urlaub antritt.
Im Koͤniglichen Schauspielhause beginnt morgen der Königsdramenzyklus mit „König Richard dem Zweiten“ mit Herrn Matkowsky als König und Fräulein Poppe als Königin. Am Montag folgt dann der erste Teil von „König Heinrich dem Vierten“ mit Herrn Christians als Heinz, Herrn Pohl als Falstaff und Herrn Matkowsky als Percy. 1
Im Neuen Königlichen Operntheater kommt morgen „Hänsel und Gretel“ zur Aufführung. Den Beschluß des Abends bildet das Ballett „Die Puppenfee“ in der bekannten Besetzung.
Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen nachmittag: „Die Weber“; morgen abend sowie am Montag, Dienstag, Freitag, Sonnabend: „Monna
Vanna“; Mittwoch: „Faust“; Donnerstag: „Der Biberpelze“; Pfingstsonntag, Nachmittags: „Die Wildente“, Abends: „Monna Vanna“; Pfingstmontag, Nachmittags: „Die versunkene Glocke“,
Abends: „Die Jüdin von Toledo“.
Im Berliner Theater gelangt Kalischs Posse „100 000 Taler⸗ morgen und am nächsten Sonntag, sowie am Dienstag, Mittwoch und Freitag zur Aufführung. „Alt⸗Heidelberg; wird am Montag, Donnerstag, Sonnabend und zum letzten Male in dieser Spielzeit am zweiten Pfingstfeiertage, Nachmittags 2 ½⅞ Uhr, gegeben werden. Morgen nachmittag wird „Ueber unsere Kraft⸗ (II. Teil) gegeben. Am Mon⸗ tag, den zweiten Pfingstfeiertag, Abends, findet die Eröffnungs⸗ vorstellung der Sommeroper statt. 8
Im Schillertheater 0. (eedcr e t . wird morgen nach⸗ mittag „Wilhelm Tell“, Abends „Im weißen öß'l“ gegeben. Am Montag, Dienstag, Donnerstag, e und Sonnabend geht eben⸗ falls das Lustspiel „Im weißen Röß'l“, Mittwoch „Hedda Gabler“ in Scene. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Romeo und Julia',
Abenos „Der Probekandidat“ aufgeführt, am Pfingstmontag Nachmittags „Jugendfreunde, Abends „Im weißen Rößl“. — Das Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches
Theater) bringt morgen nachmittag „Des Meeres und der Liebe Wellen“, Abends „Jugendfreunde’ zu Aufführung. Am Montag und Sonnabend wird „Hedda Gabler“, Dienstag „Die guten Freunde“, Mittwoch „Im weißen Röß'l“, Donnerstag „Die guten Freunde“, Freitag „Jugendfreunde“ gegeben. Am nächsten Sonntagnachmittag wird „Heimat“, Abends „Im 8 Röß'l“, am Pfingstmontag Nachmittags „Die Jungfrau von Orleans“, Abends „Hedda Gabler“
aufgeführt.
Im Neuen Theater wird Frau Hans Niese mit den Mit⸗ gliedern des Josephstädtischen Theaters in Wien am nächsten Diensta das Volksstück in drei Akten „Der Herr Gemeinderat“ von Heinri
Schrottenbach zur Erstaufführung bringen. Die weibliche Hauptrolle spielt Frau Hansi Niese, die Titelrolle Herr Julius Sachs. orgen und am Montag wird die Posse „Der g'rade Michel“ wiederholt.
Im Residenztheater wird in der nächsten Woche allabendlich der Schwank „Lustige Ehemänner“ in Verbindung mit dem Einakter „Nach dem Balle“ wiederholt. — Am Dienstag, Mittags 12 Uhr, findet die bereits angekündigte Matinee zu Gunsten des Vereins „Berliner Presse“ unter Mitwirkung von Frau Sarah Bern⸗ hardt statt. 8
Im Thaliatheater geht morgen „Im Himmelhof“ mit neuer Ausstattung in Scene; am Montag findet die bereits angekündigte Wohltätigkeitsvorstellung zum Besten der notleidenden Juden in Kischinew statt. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird nochmals „Der Posaunenengel“ wiederholt. In den letzten drei Vor⸗ stellungen vor der Abreise nach Chemnitz wird „Charleys Tante“ (vorher „Cassis Pascha“) zu ermäßigten Preisen gegeben.
Bei dem am Montag, Abends 5 in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden mitwirken: die Damen Clara le Proötre und Teresina Glaeser, das Terzett der Geschwister Paetzold, die Violinistin Frau Elsa Barkowska⸗Fischer, der Cellist Herr Otto Tormin und Herr H. Scholz. Kompositionen. von Bach, Händel, Pergolese, Haydn, Beethobven, Cherubini, Lachner, Blumner, Schumann und Dienel gelangen zum Vortrag. Der Eintritt ist frei.
8 In einem Sanatorium zu Marb 8 am Bodensee ist, wie dem
„W T. B.“ gemeldet wird, der K. u. K. Kammersänger Theodor Rieichmann, der hervorragende Baritonist der Wiener Hofoper, esstern früh einem Schlaganfall erlegen. Er war als Sohn eines bechtsanwalts am 18. März 1849 zu Rostock i. Mecklenburg geboren und wurde in Berlin für seinen Beruf vorgebildet. Hier waren Professor Mantius und Chordirektor Elsler seine Lehrer; später genoß er auch noch Unterricht von Reß in Prag und Professor Lamberti in Mailand und erschien in Magdeburg zum ersten
Theater.
Schauspielhaus. Dienstag: Shakespeares joyeux.) Schwank in 3 Akten von A. Mars und E“ Hetttes W“ 8. Aübert T Men 1“
jali ; ¹ „der erte. weiter eil. ittwoch: yge orher: a em alle. wank in Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern und sein Ring. Donnerstag: Shakespeares nach dem Spanischen des M. Carrion von M. Loebel.
haus. 133. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten
Male auf der Bühne. Von dort kam Reichmann an das Nowacksche Theater in Berlin, dann nach Rotterdam, Cöln, Straßburg, Hamburg, endlich 1875 an das Hoftheater in München. In den Jahren 1883— 1889 war er Mitglied der Wiener Hofoper, gastierte dann in Amerika, war längere Zeit an der Metropolitan Opera in New York engagiert und gehörte dann wieder bis jetzt der Wiener Hofoper an. Sein machtvoller, umfangreicher, etwas dunkelgefärbter Bariton und sein intelligentes Spiel be⸗ fähigten ihn dazu, Aufgaben verschiedenster Art zu bewältigen. Seine glänzendsten Hauptpartien waren der „Holländer“, Hans Sachs in den „Meistersingern“, Wotan im „Ring des Nibelungen“, der Templer in „Templer und Jüdin“, Werner Kirchofer im „Trompeter von Säkkingen“, Wolfram von Eschenbach in „Tannhäuser“ und — last not least — der König Amfortas in „Parsifal“, den er zuerst 1882 und zuletzt 1902 in Vayreuth sang. Auch in Berlin war Reichmann, den ausgedehnte Kunstreisen nach allen Hauptstädten Deutschlands führten, kein Fremder. Im ehemals Krollschen Theater und im Königlichen Opernhause war er ein häufiger Gast; zuletzt trat er hier etwa vor Jahresfrist im Theater des Westens auf.
““ Mannigfaltiges.
“ Berlin, den 23. Mai 1903.
Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung den Antrag der Kunstdeputation, eine Marmorbüste des früheren Stadtschulrats, Professors Bertram vom Bildhauer Riesch (in der Kunstausstellung ausgestellt) anzukaufen und im Rathaus aufzustellen, angenommen. — Für die Wiederherstellung des Rathauskellers sind im Etat nur 50 000 ℳ vorgesehen. Die jetzt vorliegenden Kostenanschläge haben aber eine Summe von rund 72 500 ℳ ergeben. Der Magistrat hat daher beschlossen, bei der Stadtverordnetenversammlung eine Nach⸗ bewilligung von 22 500 ℳ zu beantragen, damit die Arbeiten nicht ausgesetzt werden.
Die Anmeldungen zu der Pfingstsonderfahrt des Deutschen Flottenvereins nach Hamburg und Kiel sind unter Ein⸗ zahlung des Betrages von 40 ℳ bis zum 25. Mai an die Präsidial⸗ S (Berlin NW., Dorotheenstraße 42) zu richten. Die Abfahrt erfolgt bereits am Freitagabend 10 Uhr 35 Min. vom Lehrter Hauptbahnh f. — Von den Sonderfahrten zur „Kieler Woche“ beginnt die erste am 21. Juni und geht nach Bremen, Bremerhaven, elgoland, Hamburg, Kiel. Sie kostet bei Wahl einer Eisenbahnfahrkarte II. Klaße 150 ℳ, bei Wahl einer solchen III. Klasse 140 ℳ An⸗ meldungen sind bis zum 15. Juni an die Präsidialgeschäfts⸗ stelle zu richten. Die zweite Sonderfahrt beginnt am 25. Juni und geht über Lübeck nach Kiel, wo sie mit der vorstehend genannten Sonderfahrt Nsesane h so daß den Teilnehmern an jener die Möglichkeit gegeben ist, sich an der weiteren Reise nach Dänemark zu beteiligen. Sie geht mit dem deutschen Postdampfer „Prinz Adalbert“ nach Korsör, von hier mit der Bahn nach Kopen⸗ hagen, wo ein zweitägiger Aufenthalt genommen wird. Die Rückfahrt wird über Malmö (ʒ½ Tag) nach Trelleborg und nach Saßnitz angetreten. Von hier kann die Rückfahrt wahlweise über Stralsund nach Berlin oder mit dem Schiff nach Stettin und von dort nach Berlin ausgeführt werden. Preis bei Wahl einer Eisen⸗ bahnfahrkarte II. Klasse 150 ℳ, III. Klasse 130 ℳ Anmeldungen sind unter Einsendung des Betrages bis zum 15. Juni an den Haupt⸗ ausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen lottenvereins (Berlin SW. 11, Bernburger Straße 35 1I) zu richten. eer Anschluß in Lübeck, Kiel ist e. es tritt dann eine ent⸗ sprechende Preisermäßigung ein. a die Dampferkarten eine acht⸗ tägige Gültigkeit haben, so braucht die Rückreise mit dem Schiff nih. geschlosfen angetreten zu werden. Fahrtunterbrechung in Binz, Göhren, Heringsdorf, Ahlbeck ist gestattet. 8 vom 27. Juli bis 10. August Bremen, Bremerhaven
8
elllin, Zum Schluß sei noch erwähnt, da eine Reise von Berlin nach von hier mit dem Schnelldampfer „Kronprinz Wilhelm“ nach Southampton und weiter mit der Bahn nach London unter⸗ nommen wird. Nach fünftägigem Aufenthalt geht es über Glasgow nach dem “ G dessen Hauptpunkte: Staffa
mit der Fingalshöhle, Jona, Ben Nevis, ee Edinburgh usw.
besichtigt werden. Die Rückreise wird von Leith na⸗ amburg angetreten. Die Fahrt kostet I. Kajüte, II. Wagenklasse in Deutschland, I. Klasse in England 530 ℳ; 1. ajüte,
III. Klasse 300 ℳ Anmeldungen sind bis zum 15. Juli cr. an den Töö zu richten. — Bei allen Sonderfahrten sind in den
reis die vollständige Verpflegung mit Ausnahme der Getränke, Unterkunft, Dampferfahrt I. Kajüte, Eisenbahnfahrt in der gewählten Wagenklasse, Trinkgelder, Beförderung des Handgepäcks und Führung einbegriffen. Programme stehen in den oben genannten Geschäftsstellen zur Verfügung.
Auf der Treptower Sternwarte wird morgen nachmittag ein Vortrag über „das Geheimnis des Weltenbaues“ und um 7 Uhr
Königsdramen. Vierter Abend: König Heinrich
Erfurt, nachmittag 2.
segriffenen I leicht verletzt.
zugslokomotive
heute Hunderte
üs gachet der Alumnen
„Eurer M. Pforta, legen Stiftungsfestes
gestern das G
Seesen,
eingerichtet. können.
Dresden
Majestät lassen einen guten Ve
Karlsruhe, 23. Mai. reicher Beteiligun Gäste begeht das morgen und übermorgen die Bestehens. Die Stadt hat eingetroffenen Gästen befindet si
Rom, 22. Mai. 1 in Salerno ein Erdbeben statt, das drei Sekunden andauer
In Avellino
verspürt. Leichte Erderschütterungen werden aus sechs Dörfern d
wovinz Avellin rovinz wurde
Erdbeben an.
Anfang 7 ½ Uhr.
von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Fran⸗ der Fünfte. Freitag: Fünfter Abend: König Montag und folgende Tage: Lustige Ehe⸗ bösischen von Ferdinand Treitschkr. Zu Beginn: Heinrich der Sechste. Sonnabend: Sechster männer. — Nach Balle.
Duvertüre „Leonore (Nr. 3). Anfang 7 ½ Uhr. Abend: König Richard der Dritte. Sonntag: Dienstag, den 26., Mittags 12 Uhr: Conrérence Schauspielhaus. 137. Vorstellung. Shakespeares Don Carlos. Anfang 7 Uhr. von Madame Sarah Bernhardt.
Königsdramen. Erster Abend: König Richard Neues Operntheater. Sonntag: Im bunten EE“
der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wil⸗ helm von Schlegel. Für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Hänsel und Gretel. Maärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppen⸗ fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von und Gaul. Musik von Joseph Bayer. nfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 134. Vorstellung. Till Eulenspiegel. Volksoper in 2 Teilen und 1 Nach⸗ spiel frei nach Johann Fischarts „Eulenspiegel Reimensweis“ von . N. von Reznicek. n Scene gesetzt vom Oberregisseur Droescher. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Dekoͤrative Einrichtung: Oberinspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ℳ, Orchesterloge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parkett 8 ℳ, Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz
.
Vanna.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends . Monna
Montag: Monna Vanna. Dienstag: Monna Vanna.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft. Abends 7 ½ Uhr: 100 000 Taler.
Montag: Alt⸗Heidelberg.
Dienstag: 100 000 Taler.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von — Abends 8 Uhr: in 3 Aufzügen von
Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
8
ontag:
(II. Teil.) — m 29., Preisen: Charleys Tante.
riedrich von Schiller. im weißen Rößl. Lustspiel
skar Blumenthal und Gustav Belleallianretheater.
zum Besten der Juden in Kischinew. Posaunenengel mit origineller Künstlerrevue. 30. und 31. Mai: Bei volkstümlichen
Sonntag:
Nenes Thenter. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ tag: Gaftspiel von Hansi Niese. Der grade Michl.
Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Sonn⸗ tag: Neueinstudiert: Im Himmelhof. Große Wohltätigkeitsvorstellung
Der
Bentraltheater. Sonntag: Madame Sherry.
Operette in 3 Akten von Hugo Felix. Anfang 7 ½ Uhr. ontag und folgende Tage: indanfe Lheuhr
Sherry. Frei⸗
über „die .“ in Fernrohr wird von ioben shr Nachts der Mars beobachtet.
22. Mai. Ühr 45 Min. stieß auf Bahnhof vom Schnellzug Nr.
im Westende des 8 Hv 8 n Maschine von Neudietendorf zusammen.
Lokomotivführer wurden anscheinend schwer, die beiden
durch Ueberfahre Pforta, 22. Mai.
Begrüßung durch den Rektor Dr.2 11“ beesen ein Festakt in der Aula, der Rektor Dr. Muff die Festrede hielt. Nachmitz fand im Turnsaal ein Festmahl statt. — An den Kaiser und telegramm abgesandt:
Vaterlandes herbeigeeilte alte Pförtner den Ausdruck alleruntertänig Huldigung zu Füßen. v. Etzdorff, Landrat; Ehrenberg, Landgeri präsident; D. Rogge.“
Bremerhaven, 22. Mai. Zei Kaiserhafenerweiterung ist gestern an der Westseite der rüstungsbassins ein größeres Stück der Quaimauer ins Rutsch gekommen. Die Ursache ist darin zu suchen, daß vorgestem der englische Dampfer „Martin“ dort eine Ladung Kohlen gelöscht und am Lande aufgestapelt hatte. Das Gewicht dieser Kohlen berursach
beiten des Erdreichs, bei dem 10 000 Tonnen Kohle ins Wasser fielen. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen.
Schnellzuge 34 Berlin—Aachen entgleisten heute nachmitt 1 ½ Uhr bei Durchfahrt des Haltepunktes Ildehausen zwif Seesen und Gandersheim die letzten 5 Wagen. Personen wurd nicht verletzt. Auch sind Wagen und Gleise nur gering beschädi Der vordere Zugteil fuhr nach Umsteigen der Passagiere und Umlad der Post mit 30 Minuten Verspätung weiter. 6 ½ Uhr Abends wieder frei; inzwischen war eingleisiger Bet
Die Ursache hat bis jetzt noch nicht Feftgestelt wer
meldet: Auf eine beim Festmahl der „Deutschen Städte⸗Au stellung“ an Seine Majestät den Kaiser gesandte Huldi⸗ 1“ che ist dem Oberbürgermeister Beutler folgendes ntworttelegramm zugegangen: „Seine Majestät der Kaiser und König haben Allerhöchstsich sehr efreut über den freundlichen Gruß der zur Eröffnung der „Deutschen tädteausstellung“
Auf Allerhöchsten Befebl:
eftiger Erdstoß verspürt. Neapel zeigten heute vormittag 10 Uh
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
der Welten“ gehalten werden. Mi 2 Uhr Rachmätkags an die den den
(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute f Erfurt P. die 14 abgegangene Maschine auf der Fahrt Bahnhofs mit einer in Einfahrt
Vebe
d eize Der Betrieb ist nicht gestoört. Der u gt 8. ten der Rangiertafel seitens der abgehenden Schie⸗ verursacht.
(W. T. B.) Aus Anlaß des dreihunde en Bestehens der Landesschule Pforta wa von ehemaligen Perteisaehe hier vereinigt. Auf
uff folgte ein Festgottesdie
bei dem nach Vortra
2 Seine Maje König wurde nachstehendes Huldigun
—
ajestät, dem erhabenen Schutzpatron der Landessch an mehrere Hunderte zur Feier des Lüü thr.
der alma mater vereinigte, aus allen Teilen
(W. T. B.) Bei der b
22. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Vo
Die Strecke war
„22. Mai. (W. T. B.) Der „Dresdner Anzeige
versammelt gewesenen Festteilnehmer. Seine allen Beteiligten herzlich danken und der Ausstellung rlauf und segensreichen Erfolg wünschen.
Der Geheime Kabinettsrat von Lucanus.“
. W. T. B.) Unter überaus zah ebemaliger Regimentsangehöriger und gelade iesige Leibgrenadierregiment Nr. 109 heute Feier seines hundertjährigen Felischmur angelegt. Unter den hier
eine schwedische Offiziersabordnung,
W. T. B.) Heute vormittag 10 ¾ Uhr far 8.
wurden zu derselben Zeit zwei starke Erschütterunge
o gemeldet. In Benevent und fünf Dörfern die heute vormittag 10 Uhr 43 Minuten gleichfalls e Die seismologischen Instrumente 8 r 40 Minuten zwei leich Es wurde nirgends Schaden angerichtet.
Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elizabeth Schoellkopf mit Hr Leutnant Cai Detlef von Rumohr (Schwerin i. M.). — Frl. Marie⸗Sophie von Dewitz mit Hrn. Oberförster Traugott Frhrn. von Maltahn (Neustrelitz —Friedrichsmoor i. M.) — Frl. Cha lotte⸗Agnes von Arnim mit Hrn. Hubert b 1 Arnim (Goslar —Groß⸗Fredenwalde, U.⸗M.) Verehelicht: Hr. Gotthard Frhr. von Gregory mit Amy Freiin von Ungern⸗Sternberg (Berlin). — Hr. Regierungsassessor Wilhelm Frbhr. von Woellwarth⸗Lauterburg mit Frl. Marie hon Griesheim (Berlin). — Hr. egierungzasgse A von Le Göemit Hec Fretin Ga⸗ eer Herrin zu Putli olfshagen). — Leutnant Albrecht 8 der
mit Frl. Olga von Helldorff (Dresden). — Leutnant Curt du Moulin 18 von Frl. Margarethe Heftragar (Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister g. von Buch⸗Spoitgendorf (Spoitgendorf bei Plaaf i. M.). Hrn. Hauptmann von Meme See — Hrn. Regierungsassessor Dr. Marck Gumbinnen). Eine Tochter: Hrn. Major Roeßler (Königsberg i. Hugo Frhrn. Knigge (
r.). — Hrn. Rittmei ünster i. W.). Gestorben:; Hr. Amtsrat Dr. Wilhelm Rimpau eee. — Hr. Pastor em. Heinri ügell (Steinau a. O.). — Hr. Rechnungsrat
ühlen
vaaʒʒiʒiieeennee
2 ℳ 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1 ℳ 50 ₰. Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Shakespeares Königsdramen. Zweiter Abend: König Heinri der Vierte. (Erster Teil.) Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche
Theodor von Rottkay (Breslau). — Hr. Oberlehrer,
gesprochen. Komödie in 1 Akt von Andre de Lorde Frofessor Dr. Otto Hoffmann (Stegis⸗ — Fr. — e
und Eugène Morell. Hierauf: System Aubert. Komödie in 3 Akten von Claude REhen und Wert.
Morgand. Freigesprochen.
adelburg. 8 Montag, Abends 8 Uhr: Im weißen Nößl. Dienstag, Abends 8 Uhr: Im weißen Nößl. N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres 192
orette von Lambre tötter⸗
t, geb. Hin lingenburg). — Fr. Justlzrat Auguste Friedemann, geb. Szkolny Sneh b e 1
Montag und folgende Tage: Hierauf: System Aubert.
Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Aufzügen Ev Dienstag: Die Entführung aus ön Fran⸗ Geilparher. .Mnbas h. Ingenh ö“ 11““ Verantwortlicher Redakteur ved eedene, Mültttboch: Auf Allerbechsten Be⸗ stspiel in ufzügen von Ludwig 9 Dr. Tyrol in Charlottenburg. S “ Mentag, Abends d,ür. Henda Gebler. bübüöbüeeee zwischen Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Robert der Teufel. Anfang r. jenstag, 8 : 1 edrich, und Un 1 3 8 Der Ring des Nibelungen. Erster Abens: .“ üFebes Notbrücke. Lustspiel in 3 Arher vSean Grchsäe Hrha des, Nercce. b 1 “ 1 Das Rheingold. Sonnabend: Zweiter Abend: 8 Direkti 8 und Francis de Croisset. Deutsch von Max Schoenau 7Berlin „Wit elmstraße Nr. 32. Die Walküre. Anfang 7 Uhr. Sonntag: esidenzthea er. Direktion Sigmund uten⸗ Anfang 8 Uhr. 1 Sieben Beilagen „ Carmen. 68 1 * Ibburg. Sonntag: Lustige Ehemänner. (Les maris] Montag bis Sonnabend: Die Notbrücke. 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8n 8 8 . 8 8 8 88 8