zum Deutschen Neic
zanzeiger und Königl
8
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ich Preußischen Staatsanzei
Bemerkungen. Die verka 2 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
zufte Menge wird auf volle
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in
Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Qualität 8 Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Berkaufs.] rcschnitts. Markttage ve henhcg Getahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Ver ef sunch. V Lhebbeschache⸗ nitts⸗ niedrigster höchster niedrigster, höchster niedrigster höchster Doppelzentner F preis V dem 8] 5 1 2. tn 8 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ E““ 3 Weizen. 22. Allenstein . 14,00 14,00 15,00 15,00 ⁰ bß16,00 16 00 4 3 1 8 8 8 Thorn . — — — — 15,70 16,00 13 206 15,82 15,80 19. 5. 8 Breslau ö“ . 13,80 14,20 14,30 15,00 15,10 15,50 8 1 1 8 8 8 Strehlen i. Schl. 13,60 13,60 14,30 14,30 15,00 15,00 150 2 100 14,00 14,50 18. 5. 8 Schweidnitz. . 13,70 14 20 14,20 14,70 14,70 15,20 8 . 8 8 „ logau “ . — — 15,80 15,80 — — 5 79 15,80 15,80 19.5. „ Liegni . 14,00 14,00 14,40 14,40 15,60 15,60 4 8 8 8 8 2 2. beim. — — 15,40 15,50 — — 1 4 8 . 1 „ Mayen — — — — 16,66 16,66 18 300 16,66 16,66 15. 5. . Crefeld — — 15,60 15,60 16,60 16,60 1 . 8 2 8 . Neuß .. 14,60 14,60 15,80 15,80 16,80 16,80 170 2 674 15,73 15,73 20. 5. 8 Landshut 16,00 16,33 16,67 17,67 18,00 18,33 375 6 202 16,54 17,33 15. 5. 4 Mainz 17,15 17,15 8 17,70 17,70 1 8 8 1 B . 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22. Stockach. 86701 17,00 I 17,20 17,30 17,30 17,40 126 † 2 152 1903 17, 9 135. Roggen. 22. Allenstein 11,00 11,00 11,50 11,50 m12,00 12,00 2 ¹ 8 2 . orn — — 12,30 12,40 12,50 12,60 535 12,45 13,43 19.5 8 Posen. “ — — 12,60 12,60 12,70 12,80 890 12,71. 12,60 20. 5 8 chneidemühl .. 12,60 12 60 12,80 12,80 13,00 13,00 384 12,80 12,50 19. 5 8 Breslau “ “ 11,80 12,10 12,30 12,50 12,60 12,90 1 8 8 8 Strehlen i. Schl. 111“ 12,00 12,00 12,35 12,35 12,70 12,70 2 250 12,50 12,50 18. 5 Schweidnitz. 8 N11660 12 00 12,00 12,40 12,40 12,80 8 8 2 8 8 Glogau 8 111161“ — — 12,80 12,80 — — 768 12,80 12,75 19.5 8 Liegnitz 6 8 . 11,90 11,90 12,70 12,70 13,00 13,00 8 8 84 8 Hildesheim. 8 — — 14,00 14,20 — — 8 8 8 · Mayen 8 — — — — 14,50 14,50 682 14,50 14,34 155 8 Crefeld — — 13,80 13,80 14,50 14,50 8 . 8 2 6 8 Neuß . — — 13,20 13,20 14,50 14,50 110 1 490 13,55 13,84 20. 5. 2 Landshut 1 13,57 13,93 14,29 V 14,64 15,00 15,36 73 1 069 14,68 14,83 15.5. 8 Mainz 14,70 14,70 — — 15,15 15,15 3 4 — 8 8 Gerste. Allenstein 10,00 10,00 11,00 116500 150 12,00 8 2 2* . ECbhorn — — — — 12,40 12,50 f 12,43 1243 15.5. 2 PMosee — — 12,00 12,00 — — 5 60 12,00 12,50 20. 5. 2 Schneidemühl. . 12,80 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 10 8 13,00 12,50 19. 5. 8 Breslau. 11,20 11,80 12,40 13,30 13,90 14,20 8 8 4 3 8 8 Strehlen i. Schl. 11,00 11,00 12,10 12,10 13,20 13,20 120 1 560 13,00 12,50 18. 5 8 Schweidnitz. 11,60 12,40 12,40 13,20 13,20 14,00 8 9 8 9 1 3 Liegnitz — — 13,70 13,70 14 20 14,20 8 1 8 4 2. 4 ayen — — — — 14,00 14,00 7 8 14,00 14,00 15. 5. Crefeld — — 12,00 12,00 13,00 13,00 8 8 8 8 Landshut. r — 12,46 12,46 — — 3 12,46 13,23 15, 5. Mainz . 15,00 15,00 — — 15,75 15,75 8 4 8 8 Hafer. Allenstein 11,00 11,00 12,30 12,30 0 y13,60 13,60 8 8 8 2 2 9 EEE“ — — 13,40 13,50 13,70 13,80 32 434 13,58 13,55 19. 5. 2 Schneidemühl. 1 13,40 13,40 13,60 13,60 13,80 13,80 30 408 13,60 13,40 19. 5. 2 Breslaa. 8 8 12,00 12,50 12,80 13,00 13,30 13,50 „ 8 * 9 8 2 Strehlen i. Schl.. 8 12,50 12,50 — — — 80 12,50 12,50 18.5. 8 Schweidnitz. . 8 8 12,00 12,40 12,40 12,80 2.80 1320 ¹ 3 8 . 5 Glogau. 8 13,30 13,30 — -—- 13,40 13,40 35 13,34 13,45 19. 5. 2 Liegnitz. 12,40 12,40 12 90 12,90 13,50 13,50 1 . 8 . 1 “ 3 — — 14,00 14,30 — . . 1 . 8 en . . — — 88 — 14,00 14,00 52 14,00 14,00 15. 5. 5 Crefeld 8— — — 12,80 12,80 13,30 13.30 8 8 2 8 ...nbg 1““ — — — — 12,10 13,10 65 12,60 12,60 20.5. . 8““ 14,00 14,20 14,60 14,80 15,00 15,00 8 8 2 1 2 Landshut.... 11“] 12,37 12,37 12,90 12,90 13,98 14,52 149 13,69 13,11 15.5 8 Mainz 14,00 14,00 — —- 1485 14,85 1“
Feüle En. et
ericht fehlt.
und Versetzungen. m
9 Berlin), Vizefeldw.
von Münchow, Lt. der
31 (1.
des Füs. Regts. Köni des 2. Masur.
Vizeweldwebel, zum Lt.
v.
8
angestellt.
Personalveränderungen.
8 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Beurlaubtenstande. 19. Mai. Befördert: Scherer, — gebots des 2. Gardefeldart. n (Andernach) zum Hauptm., Fickler 8 III Berlin), Vizewachtm. des Gardetrainbats., — zu Lts. der R Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Neustettin), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Viezefeldwebel: Dreber (Stralsund) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Magdeburg.) Nr. 26, iederschles. Inf. Regts. Nr. 47, im Landw. B Kurtz des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Bieling, Eggers des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Boysen gin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Flieger Infanterieregiments Nr. 8. Thüring. Infenbc Nr. 153, Friedrich (1 Berlin), er Schlomka, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ost⸗ Freußischc Nr. 41 (II Berlin), zu den Res. Offizieren des Gren.
88.
3. Garderegts. z. F., Huf
Hennig (Inowrazlaw) d ezirk I Berlin:
147, Kaestner des
Landw. Inf. 1. Aufgebots.
König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 versetzt. rusdorff, Lt. a. D. (II Berlin), zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Deutsch⸗Eylau), früher im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als Lt. mit Patent vom 30. Dezember 1892 bei der Landw. Inf. 1. vensg-bots 3 Füüln 12 8. 510b. (II 2 Dr. 1 m 5. Thüring. Inf. gt. Nr. roßherzog von Sachsen), a t. mit Paternct vom 29. Oktober 1899 bei den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, — wieder⸗
Befördert: Pancritius, Lt. der Res. des Gren. Regts. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Halle a. S.), zum Oberlt., Bour⸗ zutschky Se; Vizefeldw. des Inf. Regts. Fürst Leopold von
Anhalt⸗Dessau (1.
agdeburg.) Nr. 26,
Schraepler (Stendal),
Vizefeldw. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Lemmé (Weißenfels),
Vizewachtm. des Thüring. Hus. Regts.
Nr. 12, — zu Lts. der Res.,
v. Röder (Dessau), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots;
zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: S * des 7. Thüring. Inf. Regts. N
warz r. 96, Loewenstein
1 Essen) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗
Urville, Oberlt. der Gardelandw. 1. Auf⸗
f es.,
des
fäl.) Nr. 15, Bierhaus (I Essen) des
2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Gruhn e-—h
Milinowski (Düsseldorf) des 5. West⸗ fäl. Inf. Regts. Nr. 53, Bohle (I Fflen des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Düring (I Essen) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Heßenbruch (Düsseldorf), Rösler (I Essen) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Goose (I Essen) des 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Lenz (I Trier) des 7. Rhein. Inf. Regts. tr. 69, Müller⸗Artois (St. Johann) des Feldatt. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Rose, Lt. a. D. (Kreuznach), zuletzt im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, als Lt. mit Patent vom 17. Juni 1900 bei den Res. Offizieren des Westfäl. Trainbats. Nr. 7 wieder⸗
angestellt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Düwer (1 Bremen) des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Hopf (1 Bremen) des Inf. Regts. Herzog von Holstein ecgen
inf. Regts.
r. 85, Wegener (Neustrelitz) des 2. Oberelsäss. J
Erlaubnis
henn⸗ (Hameln), Vizefeldw. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wil. Oberlt. elm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Reden Celle), Vize⸗ feldw. des H Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, — zu
Lts. der Res. befördert. v. Sillich, Oberlt. der Landw. Inf.
eegts. Nr. 171 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Neuß (Gera) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzoh von Sachsen), Holl (Gera) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Eckhard (1 Cafsel) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158,
1 S S. zu den Res. Offizieren des 2. Ober⸗Elsäss. If. 8
Oberlt.
(Danzig) des Danziger Inf. 85
Nr. 128, Nehring (Danzig) des Westpreuß. Trainbats. Nr. 1 ’1
Winter (Höchst) des 2. Gro
ogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts.) Nr. 24. Kummer, der Landw. Jn 1. Aufgebots ( 2 1. den Res. Offizieren versetzt.
des 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 16
8
89
burg a. d. We Mauerhoff ( — zu Lts. der Res. befördert. Oberlt. der Res. a. D., zuletzt in der in der preuß. Ar⸗ Res. des Fußart. Re⸗ Die Vizefeldwebel: S 5— Bats. Nr. 9, Beckh tr. 10, v. Bibow (III Lts. der Res. befördert. Abschiedsbewilligungen. Urville, 19. Mai.
Nr. 171, Bock (II Altona) des Hus 86 Landgraf Friedrich II.] Oberlt. des 2. Aufge von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14. Wuhrmann, v. Bartsch,
Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Hamburg), zu den (III Berlin),
Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) (Königsberg),
Nr. 54, Loesener, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots
(II Hamburg), zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. Königin (Allenstein), Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, — versetzt. van
Magnus, Lt. der Landw.
seiner bisherigen Uniform, gebots (Guben), mit der
marck, Oberlt. der Landw. Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (1V Berlin),
Lt. des 2. Aufgebots
Ehlers, Hauptm. (Königsberg), Leuschner,
—
8 r
Die Vizefeldwebel: Reunert (Sprottau Bauer (Forbach) des Hannov. Jägerbats. Nr. ser) des Schleswig⸗Holstein. Meiningen) des 2.
Landw. Armeeuniform, 9 erkuhn, ots des Gardefüs. Landw. Regts. (Insterburg), 3. Gardegren. Landw. Regts Spiekien, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebot der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Untform, Feldart. 2. Aufgebots (Königsberg), Roth, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stettin), 9 Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Stettin), Metzig, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Krossen), mit der Erlaubnis zum Tragen Hirt, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Weiße, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1V Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schoener⸗ Inf. 2. Aufgebots (Perleberg),
Nägel (I Cassel) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, der Erlaubnis zum Tragen Heetsag⸗ (Rastatt) des 8. Bad. Ief Regts. Nr. 169, Lts.: Glaubitz der Res. des ackher (Karlsruhe) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Dieball Berlin), Finster (Walther) der
“
Metzner (T
gts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 angestellt. toop (II Hamburg) des Schleswig⸗Holstein. aus (Düsseldorf) des Hannov. Pion. Bats. Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 3, — zu
ige Im Beurlaubtenstande. 3 Der Abschied bewilligt: Borrmann, Hauptm. des 2. Aufgebots 2. Gardegren. Landw. Regts. (III zum Tragen der
des Landw. Trains 1. Aufgebots (IV Berlin), mit der Landw. Armeeuniform; Kulmer Inf.
I 0 deBen Suchsland der Landw. Inf. ’. eise der Landw. Inf. der Landw. Kav. 1. Aufgebots:
Landw.
des Gardeschützenbats.,
. Fußart. Regts. Nr. 9, Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15,
b orgau), Königl. sächs. 1 es. des Fußart. Re mee mit Patent vom 6. Juli 1900 als
2. Aufgebots (Jüterbog), 2. Aufgebots (II Berlin); den Rittmeistern
Ferevehne (Stendal), mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hähnel (Torgau); den
Oberlts.: Siemens, Pütter der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Brockhaus
10, Fricke (Nien⸗
1n Nr. 12, Oberlt. der
Berlin), mit der
v. Kameke,
Hecht,
Wobring, den
Regts. Nr. 141 Inf. 1. Aufgebots
4 — 8