zum Deutschen NML 120.
1.“ 1 Zweite Beil 1g 1öu Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
—
1. Untersuchungssachen 22 s 6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Atttengesellsg. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 92 92 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. — 3. Unfalt⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. acen Hasten O tl A 8. Niederlassung ꝛc. von 8 stsanwälten.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 en 1 er n el er. 9. Pederlasun e. 8 8
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 * wird. An alle, welche Auskunft über Leben od [16659] Amtsgericht Hamburg. [16611] Oeffentliche Ladung. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund Tod der Verschollenen zu erteilen vereögen, emeht⸗ Aufgebot. 5 In Sachen der Ehefrau des Malers Wilhelm
u die Aufforderung, s ätestens im Aufgebotstermin Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ Büchsenschuß, Anna geb. Hoff, zu Wolfenbüttel, sachen, Zustellungen u. dergl. dem Gericht 1g bn üfg . 8
1 storbenen Privatmanns Raetke Carl Janssen, nämlich Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steiger⸗
[102717] Aufgebot Allendorf a. W., den 13. Mai 1903. 8 des Rechtsanwalts Richard Gieschen, vertreten tahl in Wolfenbüttel, gegen ihren genannten Ehemann Der Schmiedemeister Ernst Naths aus Meckel⸗ Königliches Amtsgericht. durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Mankie⸗ aus Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, feld, Kreis Harburg, hat das Aufgebot des Spar⸗ [16653] Aufgebot ““ wicz, Rich. Gieschen und Dr. jur. Hinrichsen, werden Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der
üser. elch ih 8 98 abttgfs c vesexih zakäock, den verschollenen Jobhann Külper, ger Raetke Carl Janssen aufgefordert, ihre For⸗ des derselben in dem bedingten Endurteile vom amen, welches ihm angeblich mittels Einbruchs ge⸗ boren am 13. April 1841 in Finkenwerder, zuletzt derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar d. Is. auferlegten Eides, sowie zur Fort stohlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Der be⸗ 8 Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, arbe ö“ Ft gte 1 S. 8 8 I dee SSeen Se zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens raumten Auf eboistermine bei dem unterz 7. Heten 1eng 278 15 unh 88 6 8 bnt d. Jer⸗ A 85 8 d 8 5 8.92. 8 ittags in dem auf den 16. Dezember 1903, Mittags Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt. hr, vor dem un erzeichneten Gericht, Zimmer 7, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Helenen⸗ Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sih were ben Beklagte hierdurch öffentlich geladen winn⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden straße 21 p, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots⸗ nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor 8 1 den 15. Mai 1903. 8 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 3 1 . raunschweig, den 15. Mai 8
8 ; 5 den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ B 8 E“ eereFeretde Ze gaienelöa nachinft er dcen mäcznifen und wingen taschiingt gerheners. als Geecztshrae Heeche Landgerichts. 2. . „ G insgweit L ——— Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ von 85 ne,hnheisacheh Aies anesgheee E 1 SeHehe Snse 1z3. Der Gutsbesitzer Gottlieb Dombrowski aus Bitt⸗ nöli 3 A “ zt. Abt. 3 Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe Krichel in Cölnm krazt gegen ihren Ehernane 8 kowen hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, nigliches Amtsgericht. Abt. 3 a. des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Sencelate Chhe agt Fgegen Ene sbe 16. in dehre 18, n6bnnn Aufgebot. arsgtghalten, Urtumliche Beweisstüce sind in ÜUr- Faälber zu Mülteim a deh jese afe benanhe iön 888 86 dere Kechfiert beaeeng⸗ Der Regierungssekretär Ellerhaufen aus Gum⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
. 8 Wohnort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, binnen hat als Pfleger beantragt, den am 5. Januar Hamburg, den 16. Mai 1903. f n
1 Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien
88 1 8. 1864 zu Thorn als Sohn der Hauptzollamtsassistent Das Amtsgericht Hamburg. am 9. Dezember 1898 vor dem Standesbeamten der “ ven EEEö Robert Alexander und Amalie Luise, geb. Pankow, Gemeinde Mülheim a. Rh. geschlossene Ehe scheiden Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Huebnerschen Eheleute geborenen, seit dem Jahre N 1 gcton. d 8 Fessch iber. und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls 1891 verschollenen früheren Hauptsteueramtsassistenten ““ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
b . Walter Huebner, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, [16643] Aufgebot. sdes Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer ded die geft 1“ Ffosgen ffür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Der Herr Hoftammervecstbent aul v. Stünzner Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 18. Sep⸗ Königliches Amtsgericht. Abt 5. wird aufgefordert sich bis spätestens in dem auf den in Berlin hat als Pfleger des Nachlasses des am tember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der 16216 ——— 1114. April 1904. Mittags 12 Uhr, vor dem 28. Februar 1903 in Ahrweiler verstorbenen, zuletzt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1 Si h I Heinrt Aufgebot. Ebeleut unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine in Sorau wohnhaften Majors a. D. Ewald lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ K ber 8 n Henserling heleute r Groß⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen v. Stünzner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt arben haben das Aufgebot der Hypothekurkunde wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die gemacht. vom 3. August 1851, die zu Gunsten einer inzwischen Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Cöln, den 18. Mai 1903. Fageblich schürcbehen Srberunc E“ die natheefang. spätestens im Aufgebotstermine dem E een gegen den Nachlaß des verstorbenen Gtrcheen⸗ 2 nach glaubhafter Angabe verloren ist, beantragt. Der Gericht Anzeige zu machen. ajors Ewald v. Stünzner spätestens in dem auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 4 b Gumbinnen, den 16. Mai 1903. sden 19. November 1903, Vormittags 16615 Landgericht Hamburg. Febeher . . “ Königliches Amtsgericht. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer V 1 Senfenehe Fenenurg.
. 8 . Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Die Ehefrau Friederike Karoline Rolfs, geb. mittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht [16218] Aufgebot. b Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗/Gr⸗ inns 55n 8 19 . 9 . 5 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. Die Marie Katherina geb. Scheer, Ehefrau des gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ anwalt Ir melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ackerers Michael Berst in Ittenheim, hat beantragt, 5 .
Bolzen, klagt gegen ihren Ehemann
2 9 4 1 zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Karl August Wilhelm Louis Rolfs, unbekannten Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den verschollenen Schlosser Michael Scheer, geboren rung zu ; schri vfFss⸗ 8 8 1 Vilbel, den 2 Mai 1903. den 10. April 1849 zu Edkbolsheim, zulert wohn⸗ “ E . v Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die
Großherzogliches Amtsgericht.
2 haft in Winnipeg, Manitoba (Amerika), für tot zu (L. S.) (Unterschrift.)
den b Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe
3 erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Krmicliches Aartagericht. Abc. II. der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den
16644 Aufgebot “ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den [16660] “ 1 82 ehen E 1 55 8
8168,902 isgesoc., acher, b. Nobert, 9. Sezember 1904, Wormittags 10 dr. Vurch Ausschlußurteil des unterzei peten Gerichts wellogten zur mändlicen Verhamzlung des Rechts⸗
üe. 98992, — ve- 5 die vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗/ vom 9. Mai 1903 ist der am 12. Mai 1830 ge⸗ 2,5 vor 3 is bänbner des ö 8
fechse idn aghrrche cdageans Klgzbücher, im gehatstermin su melden, widrigenfalls dien Todes. borene Arbeiter Jobann Carl Friedrich Schmoock bober 1008, Bvsmiangs 21 Hhn, nit de⸗ Beistande Goktlie Lück sämtlich erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft zuletzt wohnhaft in Sarow, für tot erklärt. Als tober „Vormittags 9 ½ Uhr, mi
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ “ S E“ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf.. Demmin, den 9. Mai 1903. “ Fhlasscen Vrfacs zu 8e. um Aufaebot e Iwecke der Ansschließun g der Gläubiger gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. 2”5⸗. - * Zuste zung wird dieser Auszug der Klage folgender auf den Grundbuchblättern der ihnen “ b188. [16664] 1u“ 1 u Hamburg, den 19. Mai 1903. gehörigen Grundstücke Kozußkowo⸗wola⸗Dorf Band I: aiserli mtsgericht. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
9 8 . ohlmann, zu a. Bl. Nr. 5, zu b. Bl. Nr. 15 und 17, [16222] ufgebot. vom 16. Mai 1903 ist der Kaufmann Julius Gerichtsschreiber des Landgerichts.
. A zu c. Bl. Nr. 19, zu d. Bl. Nr. 18 in Ab⸗ Die Witwe Emilie Heinrich, geborene Ens, in Theodor Baetz, geboren am 17. November 1844 zu [16618] Landgericht Hamburg teilung III zu a. unter Nr. 2 und 4, zu b., c. und Fi t beantragt, den verschollenen Mat⸗ Oschatz, für tot erklärt. Als Todestag ist der ffentliche z 1 d. unter Nr. 1 und 3, eingetragenen Hypotheken Ferecegen gah ö faaderen Makger 31. Dezember 1889 festgestellt. Oeffentliche Zustellung.
1 — Der Gelegenheitsarbeiter ohannes ei gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt: in Tiegenhagen, zuletzt wohnhaft in Tiegenhagen, Harburg, 5 16. 88 vr Robert Rüdemesser zu Sr haah Feeen. dach
I. Ein Arrest auf Höhe von 4150 Talern und Kreis Marienburg, für tot zu erklären. Der be⸗ „König iches Amtsgericht. 8 Rechtsanwalt A. M. Jacobsen, klagt gegen seine Kosten für den Grundbesitzer Jakob Meyer in zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens [16663] Bekanntmachung.
¹ 1 8 3 5 1 Ehefrau Margaretha Rüde „ geb. 2 Strelno, eingetragen auf Grund Ersuchens des Prozeß⸗ in dem auf den 15. März 1904, Vormittags Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom be messer, geb. Burkhardt,
— 2 28 1 C unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verl “ vog 28. Dezember 1855 durch Verfügung 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumtn 29. April 1903 ist der verschollene Schuhmacher mit dem Antrage: die Ehe . Föeliche zu socuns vom 25. Februar
v Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ August Malkowski, zuletzt wohnhaft gewesen in und die Bekla te für den schuldigen Teil zu erklären,
II. 234,71 ℳ (ursprünglich 150 Taler) Wechsel⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Kl. Tromnau bei Riesenburg, geboren am 14. No.⸗ und ladet die Beklagte mülan e⸗ Verhandlung
forderung nebst Kosten für den Grundbesitzer Jakob über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vember 1839 in Harnau, für tot erklärt. Als Zeit⸗ des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ Meyer in Strelno, eingetragen auf Grund des rechts⸗
ey⸗ . e vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im punkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt. gerichts zu amburg, Ziviliustizggebäude, auf d kräftigen Erkenntnisses vom 8. Januar 1856 durch Aufge e dem Gericht Anzeige zu machen. Riesenburg W.⸗Pr., den 29. April 1903. 5 88-e., S “ 9½ uhr⸗ Verfügung vom 12. November 1856, bezüglich derrn Tiegenhof, den 14. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. (F. 4/02 — 9.) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ folgende Arreste eingetragen sind: Königliches Amtsgericht.
a. in Höhe von 66 Tlr. 19 Sgr. 12 Pf. für den “ “ s [16662] richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsanwalt, Justizrat Kessler in Inowrazlaw aus [16608] K. Nachlaßgericht Altensteig, den rechtskräftigen Mandaten aus der Zeit vom Amtsgerichtsbezirks Nagold.
e zugele A Ulen. Zum Zwecke Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der vom 15. Mai 1903 ist der Legeschein Nr. 28113 der Klage bekannt gemacht. ““
htskra 2 „Gesellschaft „Providentia“- Hamburg, 19. Mai 1903.
16. April bis 30. Oktober 1856 und vom 14. Fe⸗ Erbenaufruf. Frankfurter Versicherungs Gesellschaft. 8
b 1857 durch Verfügungen vom 15. Januar und In der Nachlaßsache der am 6. Dezember 1902 izu Frankfurt a. M. für kraftslos erklärt worden. 4 “
9. Juli 1857; ü 8 verstorbenen ledigen Nähterin Karoline Kübler von Frankfurt a. M., den 15. Mai 1903Z. Gerichtsschreiber des Landgeri ts. b. in Höhe von 7 Tlr 30 Sgr. 3 Pf. für den Altensteig sind als gesetzliche Erben beteiligt: Königl. Amtsgericht. 15. 8 8 [16616) DOeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Becker in Bromberg Gebührenforderung 1) Karl Kübler, geb. am 12. April 1844, Sohn [16661] Die Ehefrau Maria
Elsabe Lamm, geb. Rose, zu und aus dem rechtskräftigen Mandat vom 14. De⸗ der verst. Katharine Dorothea geb. Kübler, späteren Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Daldorf bei Segeberg, Prozeßbevollmächtigte zember 1856 durch Verfügung vom 9. Juli 1857. CEhefrau des Bäckers Heinrich Wurster von Altensteig, vom Hässchluße ist der vhrzich welcher 8 Rechtsanwalt Justizrat Brandt zu Kiel, klagt gegen
Die genannten Hypothekengläubiger bezw. deren 2) Christian Friedrich Dürrschnabel, geb. am 8. April 1902 über die Summe von 485,30 ℳ von ihren Ehemann, den Arbeiter Christian riedrich Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in 17. Februar 1790, der Firma S. J. Moral Nachf. zu Berlin auf die Wilhelm Lamm, früher zu Mielsdorf, jetzt unbe⸗ dem auf den 13. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, 3) Johann Jakob Dürrschnabel, geb. am Firma West End Clothinghouse, Julius Oliven zu kannten Aufenthalts, auf Grund der K ageschrift anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ 18. Juni 1797, Frankfurt a. M., Kaiserstraße, gezogen, von der vom 30. April 1903 unter der Behauptung, da zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen Zfr. 2 u. 3 Kinder des Schuhmachers Johann letzteren acceptiert, von der Ausstellerin mit Blanko⸗ Beklagter die Klägerin am 1. Juli 1900 heimlich
wird. Friedrich Dürrschnabel, ind ent verf nd 15. i 1902 zahl verlassen und sich seitdem in böslicher Absicht gegen Strelno, den 19. Mai 1903. 4) Johann Michael Wößner, Schneider, geb. am 88 ssem E“ 11“ e Wler den Willen der Klägerin von der häuslichen e⸗ Königliches Amtsgericht. 8 8 2 Ig Heh 55 Ferbern 8 . Frankfurt a. M., den 15. Mai 1903. mescschaft le ee haben. mit 8 v Fen
88 „e ämtl. mit unbekanntem Aufenthalt a wesend. Die Königl. A icht. 15. zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden 116279G das Auf 5osssgeger penf vün im Zwecke hievor genannten Personen und, falls sie gestorben [16613] EE“ und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ beanae- 51v zu sein sollten, deren Abkömmlinge werden hiemit auf⸗ Die Chefrau des Arbesters Leoeld erkären. Die Klägerin ladet den Beklagten
f Joneleit 5l 8 8
8 2 i gefordert, sich binnen 6 Wochen zu melden, e 2 5 Jreleit, r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
1) des Karl Kell von Sooden, geb. am 22. Mai gesor⸗ Ftn; „(Johanna Auguste Friederike geb. Müller, in Bremen, ie dr 8 goca g ber
1flasZ dem Straßenmeister Karl Lange zu müeheicenfans bö Nachlaßauseinandersetzing Betreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilcke in die dritte Zivilkammer des Königlichen 8 „
8 G zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 71, auf den
en Brremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter S 8 10
2) des Karl Eduard Stehl von Sooden, geb. am Den 18.vet ncs Bezirksnotar Beck Leopold Joneleit, früher in Bremen, jetzt un⸗ ec beesenng eh⸗ “ dan 98
29. März 1833, keekannten Aufenthalts, wegen völliger Zerrüttung richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck
¹a. von dem Salzamtsdiener Bernhard Kell zu (16642] Bekanntmachung. „ gr. der Che, eventuell wegen Chebruchs, mit dem An⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Socben, 2 Am 27. September 1902 ist Landwirt Claus trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Klage bekannt gemacht. b. von der Ehefrau des Zimmermeisters Ludwig Theodor Jakob Tripmacker zu Krautsand ver⸗ Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, Kiel, den 11. Mai 1903. Zähn. Elisabeth geb. Eberstein, zu Sooden, storben. Der Bruder des Verstorbenen Hof⸗ und· und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 9
f f h ; 1 Knieschke,
3) der Maria Kell von Sooden, geb. am 10. Ja⸗ Ziegeleibesitzer Ernst August Tripmacker zu Kraut⸗ handlung der ihm bereits zugestellten Klage vor das 3 zninlz schts. 2* 1830, von dem Fuhrmann Christian Wachs⸗ sand soll auf Grund eines notariell beglaubigten Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichts⸗ - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts muth zu Sooden, Erbvertrags vom 26. Mai 1891 einziger Erbe des gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 3. Juli [14712] P 1
4) des Schneiders Johannes Heinrich Trube, geb. Verstorbenen geworden sein. Alle diejenigen, welchen 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf. Die Ehefrau Dorothea Friederike Grümmer, geb. am 15. April 1835, von der ledigen Martha Elisa⸗ gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Martens, zu Teutendorf, vertreten durch die Rechts⸗ beth Trube zu Orpherode. 8 gefordert, sich spätestens am 6. Juli 1903 bei Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ anwälte Dres. Görtz, Muus und E. Brehmer in
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht zu melden. In dem er⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. De⸗ wähnten Erbvertrage ist eine Nacherbfolge zu Gunsten kannt gemacht. 8 “ Wilhelm Heinrich Ludwig Grümmer, fengen. 88 zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem eines Heinrich Mars angeordnet. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ Pansdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8. 229 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Freiburg a. E., 16. Mai 1903. gerichts, den 20. Mai 1903. scheidung, mit dem Antrage: die 8. Auqsf 1901 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen— Königliches Amtsgericht. I. “ SDKi Lampe ö“ vor dem Standesbeamten zu Ost⸗Ratekau geschlossene