1903 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

he der Parteien wegen böslicher Verlassung Beklagten dem Bande nach zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten zu dem auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermine vor das Landgericht Lübeck, Zivil⸗ kammer II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 12. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II. [16621] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied August Muchau zu Magdeburg⸗ Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Münchhoff zu Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Muchau, geb. Schlotterhose, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu krennen, die Beklagte auch für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29,

auf den 10. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Mai 1903.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [166200 Oeffentliche Zustellung. 1

Die Katharina Rauch, geborene Hirschbiegel, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schauer in Mainz, klagt gegen den August Rauch, Bäcker, Ehemann der Klägerin, früher in Gonsenheim, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 9. Juni 1900 zu Mainz geschlossene Ehe für geschieden und

den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären,

demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Beklagte war zu dem ersten auf 27. November 1902 anberaumten Verhandlungs⸗ termin, ebenso zu dem zweiten auf 20. Dezember 1902 sowie zu dem auf 17. März 1903 bestimmten Verhandlungsterminen ordnungsmäßig geladen; der⸗ selbe entfernte sich alsdann unbekannt wohin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung und Beweisaufnahme vor die zweite Zivil⸗ kammer Großh. Landgerichts in Mainz auf den 11. Juli 1903, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 19. Mai 1903. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[16625] Oeffentliche Zustellung.

Die Charlotte Gietzen, geb. Gansen, Wäscherin in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Gietzen. Ar⸗ beiter, zuletzt in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1894 zugefügter Mißhandlungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe zu Ungunsten des Beklagten, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last

889 Schmitz aus Rösber

g, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

1903 geborenen Kindes Josef Müller ist,

Teilzahlungen im voraus, 3) dem

bar zu erklären.

1903, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Bonn, den 18. Mai 1903. Kaeuffer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3

[16635] Oeffentliche Zustellung.

Erna Meder zu Grüningen, vertreten durch Gerichts accessist Muhl in Darmstadt, klagt gegen den Rechts Wohn⸗

bekannten und Aufenthaltsort,

Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhal eine am ersten jedes Kalendervierteljahres fällig Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar di

zu entrichten, und das Urteil für vorläufig vollstreckba

herzogliche Amtsgericht I zu Darmstadt, Hügel

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht⸗ Darmstadt, den 18. Mai 1903. (L. S.) Riebel, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.

[16623] Bekanntmachung. In Sachen Gruber, Anna, in München, Ehefra

zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

mittags 9 Uhr,

rung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil eine monatliche Unterhaltsrente von 70 zu bezahlen.

G II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

III. Das Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, vor⸗ läufig vollstreckbar. 1

München, am 20. Mai 1903.

Hartmann, K. Obersekretär.

[16612] Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfre Ballien zu Berlin, klagt gegen

zuletzt in Bonn wohnhaft,

unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des obenerwähnten Josef Müller sei, mit dem An⸗

trage: 1) festzustellen, daß der Beklagte der Vater des von der Therese Müller in Bonn am 16. Januar

2) den Beklagten in dieser Eigenschaft zu ver⸗ urteilen, an Kläger vom 16. Januar 1903 ab bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes 15 monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Be. träge sofort und die laufenden in vierteljährlichen

eklagten die Kosten. des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abteilung 3, auf den 9. Juli Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die Chefrau des Christian Meder, Katharina geb. Müller, von Grüningen als Vormünderin der

konsulenten Kling zu Darmstadt, zur Zeit ohne wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur

rückständigen Beträge sofort abzüglich gezahlter 30 ℳ,

zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗

straße 31/33, auf Donnerstag, den 2. Juli 1903, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 28. r

des Reisenden Heinrich Gruber, zugleich für ihre un⸗ mündigen Kinder Marie, Heinrich und Helene, Klage⸗ teil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Ham⸗ burger, hier, gegen Gruber, Heinrich, Reisenden, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 3. Oktober 1903, Vor⸗ „bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Die Privatiere Paula Morgenthal in Berlin,

streckbare Entscheidung zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigen zu zahlen 119 nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen, Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düren auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Düren, den 16. Mai 1903.

Barth, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16610] 1

Der Schlächtermeister August Rehmer, früher in Friedland, jetzt in Grimmen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Pavelt zu Grimmen, klagt gegen den Viehhändler August Grämkow, früher in Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen zu 4 % von Johannis 1902 bis Antoni 1903 für die auf dem am ö hier⸗ selbst unter Nr. 297 belegenen Wohnhausgrundstücke für Kläger Fol. 1, 5, 6 u. 7 eingetragenen 6050 mit dem Antrage auf kostenlästige Zahlung von 121,00 bei Vermeidung der Zwan ssversteigerung des genannten Grundstücks bei vorläufiger Voll⸗ sstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Friedland i. Mecklb. auf Dienstag, den 7. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ⸗lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 2 Der Gerichtsschreiber 88 des Großherzglichen Amtsgerichts.

[16629] Oeffentliche Zustellung. E1

Die Genossenschaftsbank Wedding, eingetr gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Berlin, Müllerstraße 1a. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grosse in Berlin, Reinickendorfer Straße 2 klagt gegen 1) den Herrn Richard Kindermann, 2) den Maschinisten Heinrich Susemihl, beide früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten wegen der in dem Verfahren betreffend die Zwangsversteigerung des im Schiffsregister des Kgl. Amtsgerichts Fürsten⸗ walde unter Nr. 343 verzeichneten, dem Rhederei⸗ besitzer Johann Schulze in Berlin gehörig gewesenen Seitenraddampfers „Johannes I 24 285“ von ihnen liquidierten Forderungen von 90 und 171,90 längst befriedigt sind, bezw. daß die Beklagten aus dem Erlöse des versteigerten Schiffes keine bevor⸗ rechtete Befriedigung beanspruchen können, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in Sachen Schulze Zwangsversteigerung K. 12/02 des Amts⸗ gerichts Fürstenwalde den im Kaufgelderver⸗ teilungstermin vom 6. April 1903 gegen die Liquidate der Beklagten erhobenen Widerspruch als gerecht⸗ fertigt anerkennen und im Urteil zu bestimmen, daß der bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Frankfurt a. O. hinterlegte Betrag von 261 90 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen dieses Betrages an die Genossenschaftsbank Wedding, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Berlin, Müllerstraße 12, ausgezahlt wird, ev. die Anfertigung eines neuen Plans und ein neues Verteilungsverfahren anzuordnen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenwalde auf den 14. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Festein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fürstenwalde, den 11. Mai 1903.

Wellnitz, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16614] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wertheim & Schiff, Aachen, vertreten

8

t e e

r

u

d Wechselprozeß gegen den Kaufmann Ed. D. Worts⸗

durch den Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, klagt im

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bis zug der Klage bekannt gemacht. 8 Höchst a. Main, den 16. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerz 16634 Oeffentliche Zustellung. 1 Nr. 3 741. Theodor Krause, Papierhandlung; Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt n von da als Prozeßbevollmächtigten, klagt gexen c Maler Jules Kling, früher in Lyon, jetzt 8

bekannten Orten, unter der Behauptung, da Beklagte ihm aus Kauf laut Rechnung vom 1 1901 den Betrag von 74 35 nebst 40 vom 1. Januar 1902 schulde, und daß a füllungsort Karlsruhe vereinbart wurde, m Antrage auf Verurteilung desselben unter Kost zur Zahlung von 74 35 nebst 19 9s 1. Januar 1902 und auf vorläufige Vollstre erklärung des Urteils. Der Kläger ladet d klagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu ruhe auf Freitag, den 10. Juli 1903, mittags 9 Uhr, Akademiestraße 2 A., III. Zimmer 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Karlsruhe, den 19. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:

Boppré, Sekr.

[16630] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Feilenhauers Wilhelm M Lindau gegen Heinrich Albrecht, Kaufmann, in Lindau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Forderung aus Miete eines Ladens im Hause zu Lindau während der Monate Dezember 190 Januar 1903 um den monatlichen Mietzi 50 ℳ, wurde vom Kgl. Amtsgericht Linda Prozeßgericht die öffentliche Zustellung der Kla willigt, und ist zur Verhandlung über diese Termin auf Samstag, 11. Juli 1903, mittags 9 Uhr Sitzungssaal des K. gerichts Lindau bestimmt. Kläger lädt de klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtss in diesen Termin, in welchem er beantragen zu erkennen: G 8

I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 1 6“ 4 % Zinsen vom 1. Februar 1903 an z zahlen;

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreit tragen bzw. zu erstatten.

III. Das Urteil wird für vorläufig bollstre erklärt.

Lindau, 19. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kreuzer. 3 [16632] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Knaur zu Frankfurt a. M, treten durch Rechtsanwalt Balzer in Lorsch, klagt gegen den Schneidermeister Casimir Eberts zu Hof⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Warenlieferung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 167,77 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1903 in vorläufig vollstreckbarem Urteil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Lorsch auf Donnerstag, den 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung., wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lorsch (Hessen), am 13. Mai 1903.

Dietz, 1 Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsge [16633] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Zeiße in Marburg klagt den Wirt Fritz Hinneburg, früher in Mar jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter Behauptung, daß sie dem Beklagten die in Klagrechnung aufgeführten Waren auf Beste bezw. verkauft habe, mit dem Antrage,

eeklagten zur Zahlung von 81 79 nebst

Klaxe vo r⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu urteilen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckba erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

8 1) den Leutnant a. D. Wolff von Wolfframs⸗ orf, 2) den Leutnant a. D. Georg von Vignon,

mann, richtiger David Wortsmann, unbekannten Aufenthalts, aus den sieben Wechseln vom 18. Mai 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig

Metz, den 18. Mai 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[16617] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Therese Ulitzsch, geb. Berg, zu Pöhnech vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Jahn zu Rudolstadt, tlagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Ulitzsch, zuletzt in Pößneck⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donners⸗ tag, den 8. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 18. Mai 1903. 1 Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts. Michael.

g

6

[16619] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Peter Biehl, Maria geb. Derlinger, zu Saarlouis, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen den Arbeiter Peter Biehl aus Saarlouis, zur Zeit ohne bestimmten Wohnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die vor dem Königl. Standesbeamten zu Saarlouis am 22. De⸗ zember 1891 abgeschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den

8 11. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗

bTT zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Saarbrücken, den 18. Mai 1903.

8 Lugenbill,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16628] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Jakob Müller in Bonn, als Vormund des von der unverehelichten Therese Müller am 16. Januar 1903 zu Bonn geborenen Kindes Josef Müller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krupp in B klagt gegen den Arbeiter Clemens

früher in Berlin,

zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Rechtsstreits vor die 14. Kammer für des Königlichen Landgerichts I in Berlin, 16/17, Portal 3, II.

immer 69, auf den 3. Oktober 1903, Vor 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be em stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1903.

Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts I. 14. Kammer für Handelssachen.

[16627] Oeffentliche Zustellung.

b. Berlin, Buggenhagenstr. 6, klagt gegen den Schlächtermeister Louis Buchwalt, früher in Schöneberg, Gustav Freytag⸗Str. 2, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behau tung, daß er dem Beklagten am 6. Juni 1901 Fleischwaren zu dem vereinbarten Preise von 127,75 verkauft und erst 97,75 erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 30 ℳ, dreißig Mark, nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Juni 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I1 in Berlin SW. 1 1, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 17. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1903. Hoffmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abt. 7. [16636] Oeffentuiche Zustellung. Der Spediteur Otto Taenzer in Düren, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thissen in Düren, klagt gegen den Kaufmann Charles Neuendorf in Brüssel, 219 Rue Verte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für vorgelegte Frachten und Zölle

Neu

den anerkannten Betrag von 119 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. Februar 1903, zahlbar am 20. April 1903, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin solidarisch 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. April 1903

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Handelssachen Stockwerk,

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Der Schlächtermeister Karl Greil in Lichtenberg

vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2549 30 nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 13. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züftzlluns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8

Hamburg, den 20. Mai 1903.

S Sn Gerichtsschreiber des

g

e

1 8 Landgerichts. [16622] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister und Warenagent Fr. Krollmann zu Hannover, Nordfelderreihe Nr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Rathgen, Hannover, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich Bluhm, früher zu Hannover, Knochenhauerstraße 58, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 655 nebst 5 % Zinsen seit Klagerhebung 18 Grund käuflicher Lieferung von Waren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 61, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 19. Mat 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer I für Handelssachen.

[16639] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband der Stadt Oschersleben, vertreten durch den Magistrat, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Karl Schulz, zuletzt in Nied, jetzt un⸗ hekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter im Wege der öffentlichen Armenpflege vom 3. Oktober bis 25. Oktober 1902 auf Kosten des Klägers im Krankenhause zu Oschersleben ver⸗ pflegt worden sei und hierfür noch den Betrag von 16 90 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 16 90 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Höchst a. M. auf den 27. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum

b

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Marburg auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K bekannt gemacht.

Marburg, den 20. Mai 1903.

oelmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16637] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrig, Josef, Biergroßhändler, zu Straßb Vogesenstraße 64, vertreten durch Rechtsbeist Bueb in Mülhausen, klagt gegen den Aleran Konchine, „ohne bekanntes Gewerbe, aus Rußl gebürtig, früher zu Mülhausen, jetzt ohne hekannte Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Räumung, dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten z. sofortigen Räumung der innegehabten Wohnun Kramgasse 8, sowie zur Auflösung des Miesrehäl nisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche An gericht zu Mülhausen i. E. auf den 4. J 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl⸗ bekannt gemacht.

Cherbourg,

(L. S.) Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16638] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Adam Sommer Branntweinbrenne

und Weinhandlung zu Bischweiler i. Els., vertre durch Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, klagt gegen den Alfred Gressenbucher, Wirt, früher zu Mil⸗ hausen i. Els., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und

Aufenzhaltsort, aus käuflich gelieferten Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von⸗

186,38 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu⸗ Mülhausen i. Els. auf den 11. Juli 1993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannte

(L. S.) Cherbourg, ö“ des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzschuhmacher Georg Trütersheim zu=

Surburg, klagt gegen den Ludwig Meßmer, In⸗ Specteur Général, früher zu Paris, Rue St. Lazare Nr. 107, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß

Meßmer ihm für Dienstlohn aus den Jahren 1902.