Erste Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 25. Mai
2 Deutschen Neich
“ 8 Getreide . Mehl. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
—
—
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr 8
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei Mai U
Gesamtausfuhr 8
Mai Nai
Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai
1
Hälfte
1. Hälfte
1. Hälfte
1903
190²
1903 1902
1903
1902 1903
190²
dz = 100 kg 4 295 409 138 63 3½
1 088 394 804 378 860 212 120 587
63 083 81 501 275 583
601 558 309 369
1 089 328 187 772 60 503 79 953 147 950
82 852 83 520 29 931 734 28
13 352 30 120
“
654 496 747 713 309 076 78 701 91
64 448 8 115
92 223 284 048 883 845 156 977
5 500 214 2 981 728 2 362 334 4 525 088 3 613 559 117 227 6 802
3 951 061 2 130 483 1 507 034 3 903 998 2 912 105 100 389
6 802
905 438 488 161 264 085 599 507 617 068 12 157 888
6 000 290 2 453 960 1 034 346 2 994 813
3 461 204 97 047
1 843 265 95 583 756 264 95 092 2 540 3833 1 586 2 954 003 12 212 79 465
15 334 8179
45 435
Weizenmehl NSn1
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Aus dem freien Davon verzollt
Verkehr
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge †) bei der Einfuhr v 1 infuhr von
Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*)
G attun g, Ausbeuteklasse
Veredelungsverkehr (Mühlenlager) seit 1. Januar
Mai 1 V Hälfte I
1902 1903
2 344 14 10 319 289 513
7 446 36 393 43 427
3 541]/ 12 685/ 12 692
Mai Januar bis
15. Mai
Januar 8 bis Mai
15. Mai 1. Hälfte
[1902
—
Januar bis 15. Mai
1902 1903
Januar bis 15. Mai
1902
Januar bis
Maz
„ 15. Mai
Mai 1. Hälfte
Mai 1. Hälfte
1903
1. Hälfte
1903 1903 1902
I
166 690 1 679 130 2 140 886 43 922 88 511 692 390 687 010 31 337. 28 8531 320 487 103 611 1 074 52 856 785 179/ 775 146 22 498
511 251] 2 912 105/ 2 954 053 67 382/ 497 764 431 969 5 651 78 320° 56 182 686 6 532 11 557 21 89 is — 1
60 501 135 695
21 706
700 381] 3 951 061 4295 409 400 839/ 2 130 483/1 843 265 160 148 1 507 034 756 264 516 274]/ 3 903 998/2 540 383
8 Weizenmehl: 2 . (chah.
Flase- (über 30 — 70 0%)
12 Klasse (über 70 — 75 20) 4. Klasse (1 — 70 %) .
Roggenmehl:
3 397 971'5 674 113/ 6496 796 189 001 5859 875 8 2799 18 ....bN289 19 1 577 395 3 337 235 - V .. 578 633]/ 3 409 869 3 386 022 V Weizenmehl 6 337 84 852 67 739 1. Klaffe (1 — 60 %) .13 351/75 263/ 65 375] 8 102/ 59 957 40 951 oggenmehl. 21 85
2. Klasse cüber 60 — 65 %) 4149/ 16 089 28 511]/ „198]/ 6588 11 260 Roggenschrotmehl ¹)) . 12 614 S 122] 7 011 51 909 525
¹) Besondere Festsetzung. 8
Weizen..
†) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.
4) Niederlageverkehr.
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken ꝛc. *)
1903
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke ꝛc. *)
Mai 8 8
1. Hälfte Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai
1903 1902 1902
= 100 kg
1 679 130 692 390 320 487 785 179
497 764
6 532
509 335 25 321 205 483
433 898 56 665 551 136 41 886 62 992 7 544 14
2 140 886 687 010 103 611 775 146 431 969
11 557
166 690 88 511 28 853 52 856 67 382
686
1 673 941 494 592 278 082 433 549 507 151
17 307 1 171
1 541 017 746 238 853 402 596 619 699 103
16 665
205 057 86 747 103 321 75 090 105 817 3 696
Weizen.. Roggen . . .
er.
Weizenmehl. N.
5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.).
— —
Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken ꝛc.*)
—
Unmittelbare Einfuhr
Ausfuhr gegen Zollnachlaß
Mai Hälfte 1903
Von Mühlenlagern verzollt seit 1. Januar
Mai 1. Hälfte 1903
Mai 1. Hälfte
arenga Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai
1902 1903 1902
= 100 kg
1903 1902
8 136 105 007 1 898 24 471 2 351 173
575 616 8 143
30 940
116 103
20 881 275
148
330
2 000 171
1032 2369
43 922 31 337
1 074 22 498
60 501 135 695
21 706
9 509
1807 8 84 8 118454
8 Die als im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollausschlußgebiet Bremen