1903 / 121 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1903, Vormittags 9 Uhr, Gericht, Bictoriastraße 38, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die 4 Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ 6 weisstücke sind in Urschrift oder in Abs Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten dus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berü ksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch da Aufgebot nicht betroffen. u““ Kreuznach, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. I.

vor dem unterzeichneten

chrift beizufügen.

[17015] Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot. Auf Antrag der Tochter des verstorbenen Privat⸗

manns Gustav August Pfeil, nämlich der Frau Clara von Aderkas, geb. Pfeil, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt D. Wolfhagen, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Bickern bei Riga geborenen und am 8. März 1903 hierselbst verstorbenen Privat⸗ manns Gustav August Pfeil aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den S. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Fe jer, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für kchrseinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ichkeit.

zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. .

Hamburg, den 18. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufsebotssachen.

(gez.) Dr. Oppenheim.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreib⸗

[17014] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, d

84

Niicolaus Brammer aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ seaße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. sjie Anmeldung einer Forderung hat die Angabe

m enthalten. Urkundliche Beweis schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 19. Mai 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[17025] Aufgebot. G 8 Auf den Antrag des Testamentsvollstreckers Freiherrn vpoon Maltzahn von hier werden alle, welche an den Nachlaß der am 28. April d. Js. dahier verstorbenen Witwe des August Blumenthal (Anna Wilhelmine Auguste geb. Meyer) Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, sie bis spätestens zum Termine vom 31. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Fericht anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, sowie auch unter dem weiteren Rechtsnachteil, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Homburg v. d. Höhe. den 16. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

[17027] Beschluß.

1) Ueber den Nachlaß des zu Barmen, seinem Wohnorte am 14. Januar 1903 verstorbenen Rentners Johann Peter Faust sen wird heute vormittags 11,15 Uhr die Nachlaßverwaltung an⸗

geordnet. 1

2) Nachlaßverwalter: Prozeßagent Daemgen in Bearmen. 4 Barmen, den 16. Mai 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 10. [16234] Das Königli

9 Amtsgericht Muskau hat in der Sitzung vom 13. Mai 1903 folgende Ausschluß⸗ urteile erlassen:

olgende Hypothekenurkunden: 8 Felge Sder über 300 ℳ, eingetragen auf Bl. Nr. 36 Muskau Abt. III Nr. 6 für die minder⸗ jährige Hedwig S in Muskau Y der Hypotheken uchsauszug nebst Ingrossations⸗ vermerk über 100 Taler, eingetragen auf Nr. 117 Gablenz Abt. III Nr. 2 für die Stellmachers⸗ ochter Alwine Pohl in Brestau, .

3) der Hypothekenbrief über 150 Taler, eingetragen zuf Nr. 18 Groß⸗Düben Abt. III Nr. 1 für den Halbgärtner Ferdinand Heller in Kromlau,

4) der Hypothekenschein über 75 Taler, eingetragen

Nr. 40 Braunsdorf Abt. III Nr. 1 für die chwister Marie und Anna Harno in Braunsdorf;

stücke sind in Ur⸗

1.

S

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung

ees hiesigen Rechtsanwalts Dris. Walter Heinrich Nagel werden alle Nachlaßgläubiger des am 29. Juni 1828 in Apenrade geborenen und am 21. April 1903 hier⸗ selbst verstorbenen Privatmanns Heinrich Gottlieb

226 85 ₰, in F K ) das Sparkassenbuch der Oberlau nebensparkasse zu Rietschen Lit. U. sh 150,25 ℳ, ausgefertigt für Anna 7) das Abrechnungsb

eer Provinzia r. 3330 üb na Hentschel in Bran uch über freiwillige S einlagen des Muskauer Vorschußvereins, e. G. u. H., zu Muskau Nr. 484, ausgefertigt für Robe Großmann in Pechern, werden hierdurch für kraftlos erklärt. Muskau, den 14. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 11ne- Durch Ausschlußurteil des unterzel vom 6. Mai 7. Mai 18 Grundstück unter Nr. jetzt von d

urteil neten Gerich ai 1903 ist der Hypothekenbrief vo 62 über die auf dem Grundbuchblatt d

zinsli erklärt. Amtsgericht Friedland (Breslau).

[17095] Oeffentliche Zustellung.

Braeuniger in Ri

iger orf, Berliner Straße 14, Proze bevollmächtigter:

lechtsanwalt Jablonski zu Berl

8

in den Akten 1. R. 136. 02, unter der Behauptun

klagten.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht. 14. Mai 1903. Prillwitz, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [17000]% Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Philipp Wetzstein in Düsseldor früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannte Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund böswillige

Landgericht wolle stehende Ehe trennen und die Beklagte

Wohnung zurückzukehren.

vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. Mai 1903.

Gronau, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16993] Oeffentliche Zustellun

In Sachen der Ebefrau des aeeg Hermann

des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Burose, Lina geb. Wüstefeld, in Sprockhövel, Kreis

Schwelm, Klägerin, vertreten durch Justizrat Graven⸗ horst in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Bäcker e“ Burose, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des durch rechtskräftiges Urteil vom 21. Januar 1903 für die Klägerin normierten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 11. November 1903, Morgens 9 ½ Uhr, anberaumt. . den Beklagten zu diesem Termin vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Seo

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

gemacht. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16997] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Gertrud Schmodter, geb. Böhmer, zu Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schenk zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Schmodter, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 10. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Magdeburg, den 16. Mai 190b9.

3 Kleinau, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16996]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 522. Die Chefrau des Schlossers Karl Theodor Messel, Luise geb. Schmitt, in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mannheim, klagt gegen 1 genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Mann⸗ heim, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 27. März 1897 geschlossenen, Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur veecha Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 16. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zu lcslenes Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Mai 1903.

solgende Urkunden; 886 5) Las Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗

nebensparkasse zu Muskau Lit. F. Nr. 18 129 über

ausgefertigt für Frau Pauline Brade

par⸗ m

8 Nr. 7 7 Reimswaldau in Abteilung III 1 für die früher von dem Ortsgerichte, eem kath. Kirchenvorstande zu Reimswaldau verwaltete Orgelbaukasse eingetragene zu 5 % ver⸗ 9 Darlehnsforderung von 90 für kraftlos

Die verehelichte Rohrleger Ottilie Clara Emilie

W. 8, Leipziger Str. 101/102, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Johann Paul Braeuniger, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

daß der Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Be⸗ :J. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erst Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 26. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Döttgen,

Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage: Königl. die zwischen den Parteien .

r den schuldigen Teil erklären, eptl. die Beklagte koffürfanen verurteilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und zu ihm in die eheliche Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Klägerin ladet eerichts zu Lüneburg

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

8 8

[16999] che Zustellung.

Oeffentli mit der Aufforderung, einen bei de 28 ten Gerichte b. Fereb chie Hrlene sseb. v in Fägelcheen Anwalt zu bestellen. gnsdneterde .8. igter: w 5 ird di 23⸗ Sahr söigt Fhke anwa agner öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

4 mann, den früher Bureaugehilfen Gustav Wüstling, 88 Brotterode, jetzt unbekannten Behauptung, da gegen den W von der häusli und die V seit länger als einem J mit dem Antrage, die Ehe der und den Beklagten für den all zu erklären. Die Klä zur mündlichen Verhandlu die zweite Zivilkammer des auf Montag, den 21 II. mit der ei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 19. Mai 1903. 88 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16994] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Erdman Hedwig geb. Kuhlmann, in Hannov mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in

d, früher

rt ch

ts m es

ing des Rechtsstreits v

Anwalt

ß⸗ in mann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Au enthalts, auf Grund böslicher g, verurteilen, die eheliche häusli Parteien wi

te

gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen bekannt gemacht.

Hannover, den 19. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16300] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. 1 1) Friederike Seeger, Schlossermeisterswitwe i Stuttgart,

s,

durch den Julius Seeger in Stuttgart, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Drs

n n

wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag: durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen:

1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der un⸗ eheliche Vater der Klägerin Z. 2 ist,

2) der Beklagte ist schuldig:

a. der nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen,

b. der Klägerin Z. 2 zu Händen ihres Vormunds bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Alimente im Betrag von 300 ℳ, vorauszahlbar in viertel⸗ jährlichen, je am 4. Dezember, 4. März, 4. Juni und 4. September jeden Jahres fälligen Raten von 75 ℳ, erstmals am 4. März 1903 zu bezahlen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 50, Justizgebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht. Den 19. Mai 1903. Hilfsgerichtsschreiber Goll.

[16211] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer G. Kiesel in Berlin, Neue Schönhauser Straße 11, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Maerker in Berlin, klagt gegen den Emmanuel Stiaßuy, in Berlin, Culmstraße 3, zuletzt wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des schriftlichen Miets⸗ vertrages vom 30. August 1901 250 an Miete für die Wohnung Elsasser Straße 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 250 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Tr., Zimmer 158. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Mai 1903. 3

Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 67.

[17040] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Paetel zu Berlin, Plan⸗ ufer 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte R. Stubenrauch und O. Eylau in Berlin, Charlotten⸗ straße 84, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Bredow, zuletzt in Lohen Schönhausen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte früher Eigen⸗ tümer des im Grundbuche von Hohen⸗Schönhausen Band 11 Blatt Nr. 327 verzeichneten Grundstücks gewesen sei, das in den Akten des Königlichen Amts⸗ gerichts II 16. K. 45. 01. zur Subhastation kam und dem Kläger zugeschlagen wurde, und daß bei der Kaufgelderbelegung für den Beklagten eine Eventual⸗ forderung in Höhe von 200,43 bezw. 825,75 bezw. 12 512,63 ausgewiesen und diese Forderung als Sicherungshypothek im Grundbuch des vor⸗ senannten Grundstücks auf Ersuchen des Sub⸗ astationsgerichts in Abteilung III für Beklagten eingetragen sei und die jener Eventualforderung und der Sicherungshypothek Abteilung III Nr. 4 zu Grunde liegenden Ansprüche des Beklagten durch Zahlung erledigt seien, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung

Frenügen Eintragungen zu willigen, welche im Grundbuche von Feben⸗Scznbanse Band 11 Blatt Nr. 327 in Abteilung III unter Nr. 4 auf

Namen lauten. Der Kläger ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33,

Aufenthalts, unter der daß Beklagter sich über ein Jahr lang illen der Klägerin in böslicher Absicht ten Gemeinschaft ferngehalten habe oraussetzungen für die öffentliche Zustellung aahre gegen ihn beständen, Parteien zu scheiden sein schuldigen Teil serin ladet den Beklagten

Landgerichts zu Meiningen September 1903, Aufforderung, einen

Zustellung

eer, Prozeßbevoll⸗ 1 Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Erd⸗

duf Gr eerlassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten scche Gemeinschaft der eder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 28. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 8 Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

2) die minderjährige Martha Seeger, geb. den 4. Dezember 1901, unehel. Tochter der Kindergärtnerin Friederike Seeger in Bietigheim, gesetzlich vertreten ormund, den Verwaltungskandidaten

Wiedemann, Milczewsky u. Elwert in Stuttgart, klagen gegen Edmund Struth, Lithograph, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

Klägerin Ziff. 1 die Summe von 630 Zahlung von 49 25

ten bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den

15. Mai 1903.

Schaefer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [17001] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister und Holzhändler Peter Prior zu Bonn, Baumschuler⸗Allee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wassermeyer I. und II. in Bonn, klagt gegen den Stadtbauingenieur Peter Funke, früher in Poppelsdorf, Blücherstraße 23, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines baren Darlehns, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 700 siedenhundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Dezember 1901 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Mai 1903. Kiaprowsky, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17006] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Nicolaus Rhoden zu St. Johann g. S., Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. in Cöln, klagt gegen den Reisenden August Kießel, früher zu Cöln, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Bekleidungsstücke 131,75 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 4. Februar 1903 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 131,75 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 4. Februar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln auf den 19. September 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. Mai 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.

[17005] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albin Hering in Dresden, Grüne Str. 28, klagt gegen den Hausbesitzer Julius Brückner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Girant des am 9. August 1902 aus⸗ gestellten, am 9. November 1902 fällig gewesenen, von Joseph Moritz hier acceptierten, mangels Zahlung protestierten Wechsels über 44 44 Wechselstamm, 3 10 Protestkosten, 25 Portoverläge Öund 1 90 Klagkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur 4n 4 % Zinsen von 44 vom 14. November 1902 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 184, auf den 6. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 4 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 19. Mai 1903. [16631]1 SDeffentliche Zustellung. Joh. Mößle, Schneidermeister in Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte A. Mayer und . Walliser in Ulm, klagt gegen den ledigen aus Oggelsbeuren gebürtigen Oekonomen Karl Selg, Aufenthaltsort unbekannt, aus Kauf, mit dem Antrage, denselben durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 71 80 nehst 4 % Zinsen daraus seit 1. November 1902 kostenfällig zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ehingen auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehingen, den 19. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Baumetz. [16992] Oeffentliche Zustellung.

Die Fürstliche iche 8 in Gera durch ihr Direktorium, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen den Gastwirt Karl Anton Grosser aus Leipzig, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Zeit vom 31. Mai bis 30. November 1902 mit Zahlung von 1200 Zinsen aus 60 000 hypothekarisch auf Bl. 318 Grundbuchs von Gera eingetragenen Darlehnsforderungen im Rückstande sei, mit dem Antrage:

1) Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerschaft 1200 zu bezahlen,

2) der Klägerschaft das Recht zuzusprechen, sich wegen ihres Anspruchs zu 1 an das Grundstück Bl. 318 Grdbchs. von Gera zu halten und solches gerichtlich versteigern zu lassen,

.3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftli Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem Fzachen Gerichte ugelassengs An

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 19. Mai 1903.

Rauch, L.⸗G.Sekr., 1 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[17004

In Sachen des Bankiers A. Kalbhenn zu Ers⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blum⸗ berg in Heiligenstadt, gegen den Arbeiter Johannes Raub und Ehefrau zu Kalteneber, wegen 87 Zinsen, klagt der Kläger gegen die Beklagten wegen rückständiger Zinsen von zusammen 87 aus sr den Kläger auf Grundstücken der Beklagten ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger persönlich und bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung der Grundstücke Bd. 1 Artikel 26 Kalteneber und Bd. 3 Artikel 102 Krombach 87 Zinsen zu zahlen, und ladet den

zu

or

zu

n,

f⸗

n

iß, Gerichtsschreiber des Fectherogl Landgerichts.

auf den 13. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr,

18

Beklagten, Ehemann Raub, auf den von dem König⸗