1903 / 121 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

——qqqqqerhh——è—n

lichen Amtsgericht Abteilung 4 zu Heiligenstadt auf den 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits.

Heiligenstadt (Eichsfeld), den 11. Mai 1903. Arand, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[17002)2 Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Gebrüder Möllrich in Marburg, alleiniger Inhaber: Kaufmann Simon Möllrich da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Marburg, klagt gegen den Restaurateur Fritz Hinneburg, zuletzt wohnhaft in Marburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klag⸗ rechnung näher verzeichneten Waren zu den dabei⸗ gesetzten Zeiten und Preisen käuflich überliefert er⸗ halten habe und dafür nach Abzug von Abschlags⸗ zahlungen noch einen Restbetrag von 397,82 und außerdem für einen dieserhalb erwirkten Axrestbefehl noch 8,955 Kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8 a. 397,82 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1903, b. 8,95 . costenfällig zu verurteilen und das Urteil gegen 1“ für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 7. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 19. Mai 1903.

Halle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16626] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Oels, vertreten durch den 11“ daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rimpler in Oels, klagt gegen:

1) die verwitwete Fleischermeister Anna Büchse, 8 geb. Menzel, in Oels, 8

2) den Fleischermeister und Viehhändler Alfred Büchse in Oels,

3) den Fleischermeister und Viehhändler Paul Büchse in Oels, 2 3

4) den Fleischergesellen Josef Büchse, im Jahre 1901 in Dorotheendorf bei Zabrze wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) den Clemens Büchse aus Oels, unbekannten Aufenthalts, 8

unter der Behauptung, daß der verstorbene Fleischermeister Louis Büchse und dessen Ehefrau, die Beklagte zu 1 eingetragene Eigentümer des Grundstücks Nr. 427 Oels sind, daß Louis Büchse im Jahre 1895 verstorben ist und die Beklagten zu

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 6. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 1. C. 568. 03. Spandau, den 9. Mai 1903.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17008] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt und Eigentümer Friedrich Stahl in Straßburg klagt gegen die ledige, großjährige Anna Enderle, früher Speisewirtin hier, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur kosten⸗ pflichtigen Zahlung von 46,35 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1903, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Mai 1903.

Kasper,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [16995] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Anna Schreck zu Erfurt, vertreten durch Justizrat Moßdorf daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Georg Gackstatter, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 489 nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, aufzuerlegen und 2) das Ürteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 14. Juli 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16998] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Schanzkowski, geb. Philipowski, zu Groß⸗Saalau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wessel zu Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Joseyh Schanzkowski oder Czanskowski, früher zu Groß⸗Zünder, Zuckerfabrik, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu

wird aufgehoben, die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Last. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus

Erben seines Nachlasses in seinem am 18. Juli 1895 errichteten Testament eingesetzt hat, und daß die Be⸗ klagten die Zinsen von den auf diesem Grundstücke Abteilung III Nr. 4 und 8 für die Klägerin haf⸗ tenden Hypotheken von 450 und 750 à 4 % für die Zeit vom 1. Juli 1902 bis 31. Dezember 1902 verschulden, mit dem Antrage: Die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, wegen der am 2. Januar 1903 fälligen Zinsen zu 4 % vom 1. Juli 1902 bis 31. Dezember 1902 von den für die Klägerin auf dem Grundstück Blatt 427 Oels Abteilung III Nr. 4 und 8 haftenden Hypotheken von 450 und 750 ℳ, nämlich wegen 24 und wegen der Prozeß⸗ kosten die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 427 Oels zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels auf den 6. Juli 903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Oels, den 16. Mai 1903.

Skaletz, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17007] Oeffentliche Zustellung.

Der Krämer Johann Baptist Wissen, Sohn von Johann, zu Saareinsmingen, klagt gegen den Johann Baptist Wissen, Sohn von Nikolaus, ohne be⸗ keannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Zahlung vpoon zur Entlastung des Beklagten bezahlte Erb⸗ schaftssteuer, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 16,90 nebst 4 % seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Freitag, den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kuhn,

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1170031 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Goldfarb, Tabakfabrikantin zu rr.⸗Stargard, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat omaschke ves.n klagt gegen den Kaufmann Karl geler, früher zu Spandau, auf Grund der Be⸗ Fauptung, daß der Beklagte ihr für gekaufte und empfangene Waren den vereinbarten und ange⸗ messenen Preis von 239,20 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 239,20 nebst 5 % Zinsen vom 12. Februar 1903 und Einwilligung darin, daß die von der Klägerin in der Arrestsache

8

1 Treppe, Zimmer 20, auf den 1. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

serkennen: die Gütergemeinschaft zwischen den Parteien

Bekaunntmachung. usführung der im Rechnungsjahre 1903 plan⸗ ehmenden Amortisation der auf Grund der Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 für Zwecke der Westpreußischen Provinzial⸗ Hilfskasse ausgegebenen 3 ½ und 4 %igen Anleihe⸗ scheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen V. und VI. Ausgabe im Nennwerte von acht und zehn Millionen Mark sind durch Aus⸗ losung am 20. April d. Js. zur Einlösung bestimmt

den: ½ % igen Provinzialanleihe

von ders hchn Willionen Mark V. 8 e über a illionen 8 gc 249 259 349 351 353

1) Buchstabe A. Nr. 3 520) 5Seuchnn b89 599 611 647 655 9384 957 978 = 16 Stück 8 3000 über , 48 000 2) Buchstabe B. Nr. 4 6 10 ,34

44. 213 219 237 248 249 305 306

307 329 645 654 659 670 678

[1707 In mäßig vorzun Allerhöchsten

19 Stück à 2000 über . . . 828 000 3) Buchstabe C. Nr. 106 111 125

131 136 141 148 161 175 721 722

723 743 744 765 770 = 16 Stück

à 1000 über.. 5

4) Buchstabe D. Nr. 32 33 45 46 444 449 455 464 465 746 747 767 840 845 847 1251 1253 1274 1277 1335 1336 1340 1343 23 Stück à 500 über. . . .. 5) Buchstabe E. Nr. 261 267 409 450 461 546 547 552 750 770 771 871 872 876 953 954 968 989 991 1062 1073 1074 1331 1336 1390 1 1414 1447 1448 1481 29 Stück 8 à 200 über —8388990 zusammen im Nennwerte von 119 300 mit den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 2 bis 20 und Zinsscheinanweisungen.

v. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über acht Millionen Mark:

1) Buchstabe A. Nr. 27 89 119 401. 408 449 450 462 465 471 484 636 871 = 13 Stück à 3000 über . . . . . . 39 000

2) Buchstabe B. Nr. 120 121 168 170 178 268 540 544 545 701 703 S 848 1325 = 14 Stück à 2000

3) Buchstabe C. Nr. 73 124 703 717 765 766 815 823 950 1023 1038 1519 1525 1578 1726 1733 = 16 Stück

28 000

16 000

1900 hbb“ 5 4) Buchstabe D. Nr. 22 30 136 238 276 345 410 541 655 656 1376

1425 1430 = 13 Stück à 500 über 6 500

zusammen im Nennwerte von 89 500

mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 17 bis 20 und Zinsscheinanweisungen. c. von der 4 % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über zwei Millionen Mark: 1). Buchstabe A. Nr. 927 1003 1150 3 Stück à 3000 über. . . .9 000 2) Buchstabe B. Nr. 1049 1089

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 15. Mai 1903.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

9 Lerkänfe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Keine.

1168 = 3 Stück à 2000 über 6 000 3) Buchstabe C. Nr. 1089 1242 1368 1386 = 4 Stück à 1000 über 4 000 4) Buchstabe D. Nr. 913 1040 1063 1091 = 4 Stück à 500 über 2 000 zusammen im Nennwerte von 21 000

mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 7 bis 20 und Zinsscheinanweisungen.

Die ausgelosten Anleihescheine des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Landes⸗ hauptkasse der Provinz Westpreußen in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zuge⸗ hörigen, nach dem Zahlungstermin fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1903 auf, während der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht wird.

Aus früheren Kündigungen stehen noch aus:

papieren.

[76057] Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband. Bei der heute stattgefundenen Auslosung der Wittenberger Deichobligationen wurden folgende

Nummern gezogen:

Von der I. Abteilung: Lit. A. Nr. 6 38.. .500 R. Tlr. Lit. B. Nr. 181 198. . à 100 Lit. C. Nr. 108 148 .255 1 Vpon der II. Abteilung: Lit. D. Nr. 160 164 192 205 227 229

Lit. E. Nr. 266 342 385 418 8 424 38 1b5353 0500

Lit. F. Nr. 549 5959 1—5 2 Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1903 gekündigt, und hört von da ab eine weitere Verzinsung auf.

Wittenberg, den 18. Dezember 1902.

Goldfarb esa Igeler 1 G. 13/03 hinterlegte Sicherheit von 286,75 an Klägerin zurückgezablt

Der Deichhauptmann: v. Schlieben.

wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Bekannt

von der Reichsbankhauptkasse in von allen Reichsbankstellen

8

bewirkt werden wird.

8 Königsberg Pr., den 1. Mai 1903. 1 Ostpreußische General B

.

8 8 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die Ausgabe neuer, mit dem Weihnachts⸗ termin 1903 beginnender Zinsscheinbogen zu den Ostpreußischen Pfandbriefen

von unserer General⸗Landschafts⸗Kasse in Königsberg Pr. vom 1. Juni 1903 ab,

stellen mit Ausnahme derjenigen in Königsberg i. Pr. und

vom 10. Juli 1903 ab

Die Zinsscheinanweisungen (Talons) sind von den Inhabern mit Verzeichnissen eintreig welchen Formulare bei den vorgenannten Kassen und Reichsbankstellen in Empfang genommen werden

2 2

on.

machung.

Berlin, von allen Reichsbankhaupt⸗

8

2 2 8.

hen, zu önnen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

a. der 4 % ige Anleiheschein des Provinzialverbandes

200 ℳ,

b. der 3 ½ % ige Anleiheschein des Provinzialverbandes von Westpreußen V. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 864 über 1000 ℳ, .

c. der 4 % ige Anleiheschein des Provinzialverbandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 1001 über 2000 Vorstehendes wird auf Grund der 8§§ 4 der zu den Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 gehörigen Bedingungen hierdurch ver⸗ öffentlicht.

Danzig, den 14. Mai 1903.

Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen: Hinze. 8

[13517] Société Anonyme des Tramways

de Francfort, en Iiauidation.

MM. les actionnaires sont informés qu'une

répartition de 130 francs par titre sera

distribuable à partir du 12 mai courant, contre remise du coupon no 23, aux maisons de banque ci-après: à Bruxelles: à la Banque de Bruxelles, rue Royale 62; à la Banque d'Outremer, rue de Namur 48; à Francfort s/Mein: chez MM. Sulz- bach freres. „Cette répartition représente, sauf les sommes réservées pour litiges, la contrevaleur des annuités encore dues par la Ville de Franecfort.

6) Kommanditgesellscaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust vp . papieren befinden sich ausschließlich in

[17102]

Gasthof St. Jacob Actien-Gesell Die Herren Aktionäre der Akt⸗Ges. Jacob“ werden hiermit zu der am Dienstag, den

Landschafts⸗Direktion.

1ch Juni 1903, Nachmittags 3 Uhr, zu

traßburg i. E., im Hotel du Commence Sthaßherapl atz, stattfindenden ordentlichen Geteran versammlung der Aktionäre ergebenst eingela

8 8 1) Bericht des Vorstands. 8 9 Bericht des Aufsichtsrats. C 3) Vorlage der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung per 31. Dezember 1902.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats. 6) Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder. Straßburg, den 22. Mai 1903

Der Vorstand. Louis Brauer. 8

Ullrich & Hinrichs Artien Gesellschast. In den Generalversammlungen vom 22. zember 1902 und 23. April a. c. ist be⸗

Do,

Unter Bezugnahme auf § 289 des H⸗ fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihr sprüche bei uns anzumelden.

worden, das Stammaktienkapital unserer schaft von 900 000 auf 200 000 zusetzen.

Verkuf der Prüßmble

Ratingen, den 22. Mai 1903. Der Vorstand. [17101] Bekanntmachung.

Die diesjährige Generalversammlung u Aktionäre findet statt am Dienstag, den 9.2 Nachmittags 3 Uhr, hier auf der Fabrik.

Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 34 des Statuts gesehenen Geschäfte. 2) Geabh gian zur Uebertragung von Stamm⸗ aktien. 3) Genehmigung zum evegtl. Gebäude und Läandereien der Clauen Z., den 20. Mai 1903. Vorstand der Clauener Artien-Buckerf Carl Grote II. Franz Hartmann [17111] Prettin⸗Annaburger Kleinbahn Aktiengesellschaft. 1

Die Besitzer der Aktien obiger Gesellschaft wenen zur ordentlichen Generalversammlung af Sonnabend, den 20. Juni cr., Mitt. 12 Uhr, Louisenstr. 36 III, hiers., eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsber. u. der Bil 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl. 5) Finanzielles. 6) Verschiedenes.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz lieg Einsicht bei uns aus.

Berlin, den 25. Mai 1903.

Der Aufsichtsrat.

HI7100] Rhein.-Zornesischer Handels-Verein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Mitt⸗

von Westpreußen 1V. Ausgabe Lit. E. Nr. 121 über

woch, den 17. Juni, Nachmittags 4 Uhr, zur 21. ordentlichen Generalversammlung im ev. Vereinshause zu Barmen, Zimmer Nr. 23, erg. eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1902. 2) Vorlage der Bilanz pro 31. Dezember 1902. 3) Bericht der Rechnungsrevisoren und Decharge. 4) Verwendung des Gewinns. 5) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsracg⸗ 6) Ernennung der Rechnungsrevisoren pro Barmen, den 23. Mai 1903. Der Vorstand. —⁸¼

Ostfriesische Bank, Le Infolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom 23. Fe⸗ bruar 1903 soll eine weitere Einzahlung don 20 % auf unsere Aktien eingefordert werden. Mit Bezugnahme auf §§ 6 und 11 unserer Statuten und §§ 218 221 des H.⸗G.⸗B. vom 10. Mai 1897 fordern wir die Aktionäre auf, die Einzahlung von 20 % = 120 pro Aktie unter Beifügung der Aktien ohne Couponsbogen in der Zeit vom 1. August bis spätestens 1. September d. J. an unserer Kasse in Leer zu leisten. Leer, den 21. April 1903. Die Direktion.

J. E. Pannenborg. N. G. Saul

[17035].

[170313

Aktien Bierbrauerei Wittenberg A. G. Wittenberg, Bez. Halle.

Wir bitten unsere Herren Aktionäre, die 4. Rate gezeichneter Aktien bis spätestens 10. Juni d. J. & Leihbank, ir

an die Wittenberger Spar⸗ Wittenberg, Bez. Halle a. S., abfüh wollen. Wittenberg, 22. Mai 1903. Der Aufsichtsrat. Bernh. Ritscher, Major a. D., Vorsitzender.

[13405] Saarbrücker Elektrizitäts⸗Aktien⸗ Gesellschaft, St. Johann a/Saan

Unter Hinweis auf den Generalversammlun beschluß vom 22. Dezember 1902, veröffentlicht 1 Deutschen Reichsanzeiger Nr. 35 vom 10. Februn 1903, die Herabsetzung des Grundkapitals imn 8.200 8900 Bb18 merden, die en 8 ufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ee⸗ sellschaft anzumelden. spench St. Johann a. Saar, den 7. Mai 1903. Der Vorstand. 8 J. Bruinier.

[14813] Bekanntmachung.

In der am 18. April 1903 aügehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Parkhotel⸗Actiengesellschaft zu Düssesdorj ist die Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen.

Die Gläubiger der Parkhotel⸗Aetiengesellschaft werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche bei und anzumelden.

Düsseldorf, den 13. Mai 1903

Parthotel⸗glckiengeselschaft.

Multerer. Pöhls.