Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin [Nö. 2 .
79 b. 143 266. Vorrichtung für Zigarrenwickel⸗ maschinen zum Einlegen des Wickels in die verschieb⸗ bare Wickelform. A. Bargeboer, Winschoten, Holl.; Vertr.: Rudolf Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 10. 6. 02. 79 b. 143 282. Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Fasern auf ein Förderband. Rufus Lenoir Patterson, New York; Vertr.: C. Pieper, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 40. 19. 10. 01.
SOa. 143 166. Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des Reißens der Ziegel während der Trocknung. Klein Teßwitzer Ziegelwerk, Znaim; Vertr. * Marx Schütze, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 5. 8.
S0g. 143 316. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Eiseneinlage. Heinrich Dalhoff, Borghorst i. W. 5. 4. 02. 80 b. 143 313. Verfahren zur Herstellung einer Masse zum Ausfüllen hohler Bremsklötze. Franz Schubert, Gaustadt b. Bamberg. 8. 6. 02. SOc. 143 194. Entleerungsvorrichtung an Brenn⸗ öfen u. dgl. mit in ihrem Unterteil schräg nach unten “ Entleerungskanälen. John Rowley Horton, orksop, Engl.; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 4. 6. 02. Sle. 143 247. Saugrohrdüse an pneumatischen Fördervorrichtungen für Getreide u. dgl. Willy eyer, Hameln a. W. 13. 9. 02. . S5h. 143 195. Abtritt, bei welchem gleich⸗ zeitig mit der Zumessung einer bestimmten Spül⸗ wassermenge eine Bewegung der Verschlußklappen erfolgt. Dimitr A. Popoff, Sosia; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 9. 6. 01. S6 b. 143 167. Jacquardmaschine mit endlosem Papierband. Camille Marie Edouard u. Charles orlin, Lyon; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 29 S6g. 143 168. Fadenteiler für geleimte Web⸗ kotten o. dgl. Gustav Selbmann, Lusan b. Gera, Reuß. 12. 6. 02. S8b. 143 248. Vorrichtung zur Uebertragung der durch Ebbe und Flut, Wind und Wellen hervor⸗ eerufenen Bewegungen eines Schiffskörpers auf eine raftwelle. Franz Merziger, Trier, Süd⸗Allee 6.
17. 11. 01 8
8
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
197 596 198 419 468 634 655 934 935 949 998 199 014 23 27 34 42 101 bis 600 ausschließl. 199 159 228 237 326 330 345 346 378 384 429 431 435 498 574 575 583 584 u. 585.
Za. 199 166. Verstellbarer Backfuß als Nürn⸗ berger Schere mit verstellbaren Kreuzfüßen. Friedrich Richard Bauer, Zschorlau i. S. 11.4. 03. B. 21890. 2b. 199 440. Mit Oelnute versehene Druck⸗ schraube zur Aufnahme des Achsialdruckes der Schnecke
3c. öffnen gesichertem Vers einem Bande befestigten versehen sind, deren am vorstehende Kröpf Oese geschoben
276. 3, 03. 4a. 199 242. Einseitig offene und in federnde Tülle für Kerzenhalter, Querschnitt. B. 21 616. Aa. federnde Tülle für Kerz Querschnitt
199 514. Taillenbänder mit gegen Selbst⸗
chluß, bei welchem die auf Haken mit federnder Zunge Ende befindliche halbrunde, fung 6 “ über die wird. Franz Müller, Zse 1 M. 14 g98. 29 8 Ischeha
sich selbst
von lyraähnlichem Buschow & Beck, Nossen. 10. 3. 03.
199 243. Einseitig offene und in sich selbst für enhalter, von lyraähnlichem 89 hamit⸗ im SSs Beüt gabee. ab⸗ gebogenen Nietlappen. Buschow eck, Nossen. 10. 9en03. 2S. 2ne9, Busch 6 4a. 199 269. Reinigungsvorrichtung für Gruben⸗ lampen, bestehend aus den maschinell angetriebenen 11““ welche an einem zur Aufnahme des riebwerkes dienenden und als Werktisch aus⸗ gebildeten Gehäuse gegenüberliegend angeordnet sind.
Emil Piepenbring, Dortmund, Kaiserstr. 56. 9. 4. 03. P. 7835. Aa. 199 295. Aufhängevorrichtung für Wand⸗
lampen, bestehend aus einem winklig gebogenen, den Oelbehälter zwischen sich aufnehmenden Draht⸗ ring. F. Clarfeld, Hamburg, Neuerwall 31/33. 18. 4. 03. C. 3814.
Ag. 199 296. Petroleum mit mehrfache Reinigungssch lyraförmigem Lampenkör⸗
lühlichtintensivbrenner rauben aufweisendem, per und einem zur Aufnahme
mehrerer Brennerköpfe geeigneten Lampenkessel. Washington⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H., Elber⸗ feld. 18 4. 03. W. 14 456.
Aa. 199 303. Mit beweglicher durchbrochener Haube versehener durchbrochener Schornstein für Azetylenlaternen. August Ziegler, Magdeburg⸗S., Halberstädter Str. 117. 20. 4. 03. Z. 2833.
4a. 199 325. Vorrichtung zur Höhenverstellung des Glühkörpers während des Brennens, gekenn⸗ zeichnet durch Verwendung einer mittels Handtriebs betätigten Zahnstange, welche behufs Führung und Befestigung am Brenner in einer diesem Zwecke entsprechend geformten Hülse angeordnet ist. Otto Fischer, Sitzendorf i. Schwarzatal. 4. 2.03. F. 9538. 4a. 199 350. Flachbrenner für Petroleum⸗ o/. dgl. Lampen mit abnehmbar befestigter, gleich⸗ zeitig den lose angebrachten Schmutzfänger haltender Dochtkappe. F. Clarfeld, Hamburg, Neuer⸗ wall 31/33. 18. 4. 03. C. 3815.
Aa. 199 545. Mehrweghahn für Gasglühlicht⸗ laternen, dessen Küken zuerst den Leucht⸗ und Zünd⸗ flammenkanal öffnet und beim vollständigen Oeffnen den letzteren wieder abschließt. Fabrik für Be⸗ leuchtungs⸗Anlagen vormals G. Himmel, G. m. b. H., Tübingen. 23. 4. 03. F. 9830.
4 b. 199 294. Reflektoranordnung für Wand⸗ oder Stehlampen, bestehend aus einem winklig ge⸗ bogenen Draht, an dessen oberem Ende der Reflektor⸗ spiegel befestigt, während das untere Ende zu einem Klemmring ausgebildet ist. F. Clarfeld, Hamburg, Neuerwall 31/33. 18. 4. 03. C. 3813.
bei Teigmühlen bzw. Kornquetschen. Hermann Brüg⸗
Za. 199 279. Zweiteiliges Korsett, dessen einer Teil die Büste und dessen anderer Teil den Leib und die Hüften umgibt, wobei beide Teile durch eine um die Taille verlaufende Naht
einigten Stücken bestehen.
Bismarckstr. 14. 14. 4. 03. St. 5977.
6 t verbunden sind und aus Ruhr. einer Anzahl von durch Längsnähte unter sich ver⸗ 5c. 199 157.
4 b. 199 355. Mit beweglichem, perforiertem
Kronprinzenstr. 120. 30. 3. 03. Ring versehener Blender für Laternen jeder Art. Trossingen. 28. 3. 03.
August Ziegler, Magdeburg⸗S., Halberstädter Straße 117. 20. 4. 03. Z. 2831. 5 b. 197 596. Schrämmaschine mit rotierender, schwenkbarer Schrämspindel. Emil Wolff. Essen, 19. 12. 02. W. 13 884.
Gruben⸗
Rüstunghalter aus
Richard Steinert, Cöln, schieneneisen mit Kette und einem von oben nach 5977 unten führenden Durchbruch. He Za. 199 280. Mieder, Hüften⸗ und Leibhalter, Neurode. 31. 3. 03. Sch. 16 185
rich Schirpke,
einrichtung und durch den Deckel geführtem Q welche be
ide Vorrichtungen gegenseitig auswechfelbar 6 Molfoage ö“ Na gene che i. “ gertr.: Dr. B. Alexander⸗Ka at.⸗Anw., Görlitz. 30. 3. 03. M. 15 11 Kab, 5 8d. 199 591. Konische Waschmulde mit brett in einem Stück auf zusammenlegbarem Gestell. Heinr. Hermstrüwer, Gütersloh. 30. 3.03. H. 20 756. Se. 199 177. Handschuhwaschform mit, ent⸗ sprechend den zugehörigen vier Fingern, aus vier um eine gemeinsame Achse drehbaren Einzelteilen be⸗ stehender Handfläche und in dem Mittelfingerteil parallel zur Handfläche beweglich eingesetztem Daumen. Conr. Krell, Wiesbaden, Taunusstr. 13. 17. 4. 03. K. 18 909. Sf. 199 214. Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten von Längsbahnen, beispielsweise Tapeten⸗ rollen, gekennzeichnet durch eine Abwickel⸗ und eine Aufwickelwalze, beiderseits von einem Tisch an⸗ geordnet, durch dessen Platte zwei gegeneinander arbeitende Kreismesser eintreten. Jos. Fochem, Bonn. 17. 4. 03. F. 9721. Sf. 199 579. Falzvorrichtung für Stoff⸗ bzw. Tapeten⸗ oder Papierbahnenden aus einem mit dem Abschneider angebrachten Lineal über zwei den Falz aufnehmenden Walzen bzw. Linealen. Fa. Julius Fischer, Nordhausen. 18. 3. 03. F. 9708. 9. 199 153. Flaschenbürste mit auswechselbaren Bürstenbündeln, deren Spitzbündel mittels Falzes in einen Einschnitt der Stange geschoben und durch umgebogene, in Erweiterungen des Einschnitts ein⸗ Teile festgehalten wird. Hans Gilowy, Berlin, Barnimstr. 41. 26. 3. 03. G. 10 845. 9. 199 239. Mit Gewinde versehene, konische Hülse zum Befestigen der Stiele in Besen,
uirl,
Schrubbern ꝛc. Theodor Anspach, Mannheim. .832 9. 199 258. Haarbürste mit hohlem Rücken
und daran anschließenden, hohlen Zähnen behufs Füllung mit warmer Flüssigkeit. G. N. Holland, New York; Vertr.: Bernhard Petersen, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 3. 03. H. 20 715.
9. 199 288. Stielfesthalteeinrichtung für mit Rohransätzen ausgestattete Schrubber⸗ und Bürsten⸗ haltevorrichtungen, bestehend in einer lochartigen Aussparung des Stieles, in welche der Material⸗ lappen des teilweise aufgebrochenen Rohransatzes ein⸗ gedrückt wird. Michäael Maußhardt, Billigheim, Pfalz. 17. 4. 03. M. 15 118.
9. 199 445. Pinselreinigungsvorrichtung, be⸗ stehend aus einem drehbar gelagerten Trommelgestell mit auf schräg gerichteten Schlagleisten tangential zum Trommelumfang angeordneten Reinigungskämmen. ge. Nürnberg, Löbleinsstr. 45. 2. 4. 03.
11d. 199 513. Aus einer gezahnten Klemme mit 11“ Vorrichtung zum Festklammern von Bleistiften an Notizbüchern, Brieftaschen und Aktenmappen. Otto Jordan, Rixrdorf b. Berlin, Canner Str. 3. 25. 3. 03. J. 4426. 1 IIe. 199 108. Mit fester Blattfeder, ge⸗ kröpfter Einsteckvorrichtung und gekröpfter Auflager⸗ stange versehener 11.“ & Birk, . 6256. Il1e. 199 185. Aufklappbare Aktenmappe mit im Innern angeordneten Fächern zur Aufnahme von Notizzetteln, sowie Taschen. Adolf David, Berlin, Ritterstr. 75. 27. 2. 03. D. 7521. 1 Iie. 199 188. Kontenkasten mit feststehenden, schrägen Seitenwänden und senkrechten, beweglichen Zwischenwänden. Fa. Hermann Bode, Hannover. 18. 3. 03. B. 21 692. IlIe. 199 189. Zur Aufnahme von Noten⸗
Kalenderträger aus plastischer Masse. Dresdner 8I Woldemar Zobel, Dresden. 14.4. 03.
I1e. 199 593. Rahmen Uhrhaltern in Gestalt eines Rettungsringes (Gürtels) mit oder ohne Grei⸗
fschnur. Preußing & Wilson, Berlin. 31. 3. 03. P. 7805. 8
12d. 199 145. Sandfilter mit zum Aufwühlen des verunreinigten Filtermaterials beim Entfernen desselben dienenden Rührwerke, dessen Rührzinken gebogen sind. Economiser Werke G. m. b. H., Düsseldorf. 17. 3. 03. E. 5973.
13c. 199 419. Vorrichtung an Wasserstands⸗ gläsern mit einem am Boden der unteren Glasröhren⸗ stopfbüchse angeordneten, rohrförmigen Ansatz. Franz Paltzer, Niddastr. 85, u. Carl Huth, Sandweg 94, Frankfurt a. M. 5. 7. 02. P. 7026.
13d. 199 417. Regulator für Heißdampf⸗ lokomotiven, mit einem dem Regulatorgehäuse vor⸗ geschalteten Schlammsack, in welchem der Dampf eine Richtungsänderung erfährt. Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen. 13. 3. 02. M. 12 935. 15a. 199 197. Metalltypenplatten mit Aus⸗ klinkungen und Unterlagsstegen für, Plakate, Ein⸗ fassungen, Zierstücke usw. Richard Schwarze, Hagen i. W. 31. 3. 03. Sch. 16188.
15a. 199 201. Formenschließsteg, der Keil⸗ mutter und Backen S1s seine Keilschraube am Steg zusammenhält. F. X. Hölzle, München, Kreitt⸗ mayrstr. 12. 11. 4. 03. H. 20 841.
15e. 199 409. Abstaubvorrichtung für Bronzier⸗, Puder⸗Ein⸗ und Abstaubmaschinen mit zwei, schmale Borstenstreifen in gegenläufigen Schraubenwindungen tragenden Bürsten. Steinmesse & Stollberg, Nürnberg. 20. 4. 03. St. 5992.
15e. 199 410. arbwerk für Bronzier⸗, Puder⸗ und Einstaubmaschinen, mit unmittelbar über der Farbwalze sitzendem, ein anstellbares Messer tragendem Farbbehälter. Steinmesse & Stollberg, Nürnberg. 20. 4. 03. St. 5993.
15e. 199 418. Beogenzuführungsvorrichtung an Falzmaschinen, mit umstellbaren Leitwinkeln. Emil Brocks, Berlin, Melchiorstr. 26. 9. 4. 02.
zur Einfassung von
B. 19 125. 15g. 199 398. Aus einem Stück gewebtes,
mehrfarbiges, nahtloses Schreibmaschinensarbberd Molineus & Co., Barmen. 17. 4. 03. M. 15 124. 15h. 199 204. Gummistempel, gekennzeichnet durch eine elastische, aus zwei Decken und mehreren, diese verbindenden Stegen bestehende Unterlage. Moritz Putzrath, Berlin, Martin Lutherstr. 82. 14. 4. 03. P. 7840. 8 15h. 199 218. Farbwerk für Briefstempel⸗ maschinen mit einem durch das Farbbecken rotierenden sebel, der die aufgenommene Farbe an eine vor der Auftragrolle angeordnete Verteilungsrolle abgibt. Carl Rüttger, Berlin, Melchiorstr. 23. 21. 4. 03. R. 12 034. 6 15h. 199 408. Brennstempel mit Vergasungs⸗ brenner und mit vor letzterem angeordnetem Schutz⸗ körper. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. 20. 4. 03. S. 9560. 15k. 199 406. Durchsichtige Bilder mit da⸗ hinter angeordneter Metallschicht. Hugo Schneider⸗ Charlottenburg, Hardenbergstr. 415. 20. 4. 02 Sch. 16 292. 17 b. 199 271. Innenkessel für Gefrier⸗ maschinen mit einem inneren Zinnbelag und einem äußeren Mantel aus Messing. Fritz Thoma, Chemnitz, Poststr. 57. 11. 4. 03. 88 5283. 8 1Tc. 199 270. Kühlraum mit am oberen Teil der Wände angeordnetem, die Kältemischung auf⸗ nehmendem Latten⸗ oder Brettergestell und nach
in einem Stück vereinigt. A. Sachs Söhne, 6b. 199 012. In Scharniergelenken aufklapp⸗ büchern u. dgl. dienender Träger mit Drahtbügeln unten an die Abflußrinne sich anschließendem Berlin. 14. 4. 03. S. 9544. (Harer Kapselboden für kontinvierliche Maischdestillier⸗ und eingelegten Zwischenbrettern zur Schonung der Schlangenrohr. Emil Frey, Frankfurt a. M., Za. 199 396. Korsettersatz für Reformkleidung, apparate. Heinrich Pardey, Hannover, Kestner⸗ Rücken der Einbände. Arthur Schenke, Jülich. Opernpl. 12. 11. 4. 03. F. 9800.
bestehend aus einem Brustgürtel mit Tragbänderns P. 7787. 21. 3. 03. Sch. 16 121. 17d. 199 386. Bündelkühler mit umgelötetem
½
und zwei durch einen zweiten Gürtel verbundenen Brustlatzen. Frau Johanna Nühsmann, Braun⸗ schweig, Fasanenstr. 56. 17. 4. 03. N. 4313.
3a. 199 521. Unterkleid mit abknöpfbarem und auswechselbarem Volant. Frau Minna Müller, Hamburg, Esplanade 40. 1. 4. 03. M. 15 023. Za. 199 538. Leibchen für Reformkleider mit teilweise als Durchstecklasche ausgebildetem, ge⸗ kreuztem Rückenverschluß. Fa. Carl Schmid, Hochdorf 98 Reichenbach a. d. F. 21. 4. 03. Sch. 16 303.
8* 199578. Stumpf viereckige, gewölbte Platte als Unterlage zum Stopfen von Strümpfen u. dgl. A. T. Goll, Frankfurt a. M., Rappstr. 9. 14. 3. 03. G. 10 801.
Za. 199 580. Aus einer Sicherheitsnadel und einem Haken bestehender, im Aermel zu befestigender Manschettenhalter. Hch. Wahl, Frankfurt a. M., Schwarzburgstr. 24. 19. 3. 03. W. 14 320.
3 b. 199 224. Offene Maschen bildendes luft⸗ durchlässiges Gewebe für Schlaf⸗ und Reisedecken, Schlafsäcke u. dgl. Frdr. Hammer, Forst i. L. 2. 7. 02
3 b. 199 387. mit Befesti elastischem Ha
Hand⸗ und Daumenschutzleder Femasshn zund Riemen, sowie teband. F. G. Schreiber, Cöln a. Rh., Schwalbeng. 42. 23. 3. 03. Sch. 16 136.
3 b. 199 388. Hand.⸗ oder Maschinenspitzen, welche aus verschieden gefärbten Teilen zusammen⸗ genäht sind. Otto Bahmann, Plauen i. V., Lützowstr. 15. 28. 3. 03. B. 21 766.
3 b. 199 520. Durch Klammern gehaltener Kleiderschutzsaum aus wasserdichtem Stoff, welcher die Feuchtigkeit abhält und die Abnutzung vermindert, für Herren und Damen. Frau Minna Müller, Hamburg, Esplanade 40. 1. 4. 03. M. 15 022. 3 b. 199 557. Gürtel mit Agraffenplatte. Frau Caroline Oswald, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 27. 28. 3. 03. O. 2609.
3 b. 199 570. Schweißblatt mit Schwamm⸗ oder Moossaugkissen. Frau Eva Lindeke, Hannover, Paulstr. 24. 6. 2. 03. L. 1087 1.
3 b. 199 594. Hosenknopfschoner, bestehend aus einer an das hintere Tragband des Hosenträgers an⸗ zuknöpfenden elastischen Schlaufe. Wilhelm Müller, Tucheim. 3. M. 15 025. 3c. 199 284. Druckknopf, in dessen Ober⸗ und Unterteil je eine mit Flügeln versehene Einlege⸗ scheibe eingefalzt ist. Gebr. Lange, Lüdenscheid. 15. 4. 03. L. 11 165
3c. 199 373. Haken bzw. Oese mit quer ge⸗ richtetem, engem, nur einer Befestigungsnaht Raum gewährendem, rahmenartigem Fuße. Peter Orleans, Düsseldorf, Hüttenstr. 5. 16. 6. 02. O. 2382.
3c. 199 381. frsgt. Snere g mit eingeschobener Befestigungskappe am Kopf un Pi eingeschebene⸗ Wahl, Rirdorf, Bergstr. 132. 11. 3. 03. W. 14 270.
V
straße 46. 25. 3. 03. 6 b
mit horizontal rotierend eingebautem Kühlsystem, be⸗
Hohlarmen befestigter Kühlrohre. Carl Postranecky, Dresden⸗Löbtau. 25. 2. 03. P. 7704.
6 b. 199 366. Anschwänzapparat für Maisch⸗ bottiche, bestehend aus einer mit schrägen Auslauf⸗ öffnungen versehenen, drehbaren Düse. Hermann Zetzsche, München, Plinganserstr. 24. 23. 4. 03. 3. 2836.
6 b. 199 374. Mit Abteilungen versehene Ein⸗ richtung zum Abläutern von Bierwürze. Filter⸗K Brautechnische Maschinen⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 24. 7. 02. F. 8942.
6c. 199 491. Gefäß für das Enthefen von Champagner, mit seitlicher Einhaltöffnung und schrägem Siebboden. Otto Henkell, Mainz, Kaiser⸗ straße 21. 18. 11. 02. H. 19 739.
6f. 199 443. Zementfaßlagerstein aus Zement⸗ beton mit trapezoidischem Querschnitt und abgeschrägten Ecken und Kanten. Georg Leber, Mainz, Colmar⸗ straße 43. 31. 3. 03. L. 11 119. 7f. 199 142. Durch Maschinen oder sonstige Kraft aneinander vorbei bewegliche, sich kerührende, kreisförmige Matrizen, in deren jede konisch zu⸗ laufende Rillen eingraviert sind, deren Endquerschnitt das halbe Profil des gewünschten Rotationskörpers darstellt. F. W. Vieregge, Plettenberg. 7. 3. 03. V. 3479. 8 8 7f. 199 143. Durch Maschinen oder sonstige Kraft aneinander vorbei bewegliche, sich berührende, ebene Matrizen, in welchen konisch zulaufende Rillen eingraviert sind, deren Querschnitt, am Ende der zwei Matrizen, das halbe Profil des gewünschten Rotationskörpers darstellt. F. W. Vieregge,
lettenberg. 7. 3. 03. V. 3478.
Sb. 199 202. Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die gekräuselten Federn oder Locken ähn⸗ lich sehen, aus fransenartigen Geweben, bestehend aus einem geheizten Rohr mit Kern. Carl Müller, Barmen, Emilienstr. 26. 11.4. 03. M. 15 087. Sd. 198 949. Plätteisenuntersatz mit kasten⸗ förmigem Oberteil und Vorrichtung zum Anschrauben. Ernst Max Schwanitz, Neuhaus a. Oste. 27. 3. 03. Sch. 16 162.
Sd. 199 195. Kesselwascheinrichtung mit ver⸗ stellbaren Füßen. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 30. 3. 03 K. 18 796
Sd. 199 377. Einzylindriger Wassermotor mit verstellbarem Hub zum Antrieb von Waschmaschinen. C. A. Heinemann & Co., Düsseldorf. 9. 2. 03.
H. 20 313. 8 S8d. 199 412. Wäscherolle, deren Gegendruck⸗ walze mittels an Schwinggliedern gehaltener Ge⸗
wichtshebel gegen die feste Walze gedrückt wird.
199 233. Trogförmiger Vormaischapparat 11e.
199 190. Lagerkasten mit Klappe, durch seitlich auswechselbar angeordnete Gummibänder so⸗
stehend aus einer Anzahl ein⸗ oder mehrreihig in wohl verschließbar, als auch zum Offenhalten der
Klappe eingerichtet. Adolf Ebert, Stuttgart, Rotenwaldstr. 16. 23. 3. 03. E. 5989.
11 e. 199 193. Geschäftsaufsatzheft für den Schulgebrauch mit eingehefteten, im Geschäfts⸗, Post⸗, Telegraphen⸗ und Eisenbahnverkehr gehräuch⸗ lichen Formularen. Carl Holtmann, Camen i. W. 28. 3. 03. H. 20 762.
I1 e. 199 196. Album zur Erinnerung an die Militärzeit aus einer Zusammenstellung der bild⸗ lichen Darstellungen der Regimentszugehörigen und mit auf dem Umschlag vorgesehener Abbildung der Kasernements und der Truppengattung. Carl Bäron, Hannover, Thalstr. 9. 30. 3. 03. B. 21 775. I1e. 199 207. Einrichtung zur getrennten Auf⸗ reihung des Heftmappenaktenmaterials, bestehend aus zwei am Mappeninnenrücken sich gegenüberstehenden Heftschienenpaaren. Wilhelm Kaefer, Neustadt ga. H. 14. 4. 03. K. 18 878.
I1e. 199 208. Rücken⸗ und Eckenschutzdeck⸗ leiste für Schnellheftmappen, Briefordner, Ablege⸗ mappen u. dgl., welche mit Schiebern versehen ist. Wilhelm Kaefer, Neustadt a. H. 14. 4. 03. K. 18 880. I1Ie. 199 253. Deckelschilder für Photographie⸗ alben u. dgl. mit durch Springdeckel verschließbarem, flachem Kästchen zur Aufnahme von Miniatur⸗ malereien, Gravüren u. dgl. Karl Hummel, Neuen⸗ bürg, Württ. 25. 3. 03. H. 20 687.
11 e. 199 328. Wochenkalenderblock aus Blättern mit nebeneinander, in Form der Tages⸗ abreißkalender angeordneten sieben Tagen jeder Woche und Raum zu täglichen Notizen. Richard Erdmann 8gs Dresden, Wettiner Str. 24. 11. 3. 03. Sch. 16 080.
IIe. 199 510. Zeitungsständer aus einem Bodenbrett mit senkrechter Wand, die durch Draht⸗ bügel bzw. Rohrbügel abgeteilt ist, mit Federn und Täfelchen für die einzusetzenden Zeitungsrahmen. Gustav Bortenreuter, Dresden, Vorwerkstr. 8. 20. 3. 03. B. 21 700.
I1e. 199 525. Wandhalter für Schriftstücke und sonstige Papiere mit gleichzeitiger Einrichtung zum Lochen. Hermann Zigrahn, Königsberg i. Pr., Strohmarkt 11. 3. 4. 93. Z. 2822. 5 I1e. 199 526. Mit Gabelansatz versehener Oberteil (sogenannter Knopfteil) für Albumschlösser. Schwartz & Lehmann, Berlin. 4.4.03. Sch. 16 213. 11e. 199 527. Papierklammer, aus einem Stück Metall gebogen, mit einem längeren aufgebogenen Schenkel. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiser⸗ straße 158. 4. 4. 03. S. 9511. I1e. 199 530. Sammelmappe mit scharnier⸗ artig verbundenen Aufreihdrähten, die durch Federn in Schluß⸗ und Offenstellung gehalten werden.
Carl Eichler, Nordhausen. 21. 4. 03. E. 6058.
8d. 199 589. Waschkessel mit Berieselungs⸗
Soennecken, Bonn⸗Poppelsdorf. 6. 4. 03. S. 9516. I1e. 199 534. Mit Ornamentierung versehener
Blechzylinder sder Drahtkorbe umschlossen zum Schutz gegen die unmittelbare Berührung mit Eis. Franz Heuser & Co., Hannover. 23. 3. 03. H. 20686.
20c. 199 494. Seitlich entleerbarer Güter⸗ wagen, bei welchem die einander benachbarten Teile des Bodens und der Seitenwandungen zu Boden⸗ und Seitenklappen E1 sind. Louis Spies u. Heinrich Pützer, Aachen, Jülicher Str. 213. 3. 1. 03. S. 9151
20d. 199 220. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen, bestehend in einem vor den Rädern an⸗ eelenkten, mit einer Kontaktvorrichtung in Ver⸗ stehenden Gitter, zum Ausschalten der Kraft⸗ leitung. Ernst Krumbhorn, Unna. 19. 12. 01. K. 15 602. 8
20f. 199 227. Bremskurbel mit Ratsche und Kugelsperrung. Albert Thode & Co., Hamburg. 22. 9. 02. 8 4894
20h. 199 249. demmschuh mit gekröpfter, durch einen Schlitz der Gleitsohle durchgesteckter und mit der Verkröpfung fest gegen das nach oben durch⸗ gesetzte Sohlenende anstoßender vefzeulvge Josef Hochstein, Gelsenkirchen. 18. 3. 03. H. 20 648. 2ZIa. 199 354. Aus einer Kapsel mit ein⸗ gelegtem Sieb und Klemmmundstück bestehender Desinfektionsapparat für Schalltrichter von Fern⸗ sprechern. Perey Simundt, Berlin, Nürnberger Straße 8. 20. 4. 03. S. 9561. 21a. 199 364. Verteilerstreifen mit unter Zwischenlage von Isoliermaterial auf Zugstangen aufgereihten und zusammengepreßten Lötspitzen oder Schraubklemmen. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch & Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 22. 4. 03. T. 5312. 21 b. 199 341. Accumulatorenzelle, deren aus undurchsichtigem Zelluloid bestehende Seitenwände mit verschlossenen Schaulöchern versehen sind. Marx n Leipzig⸗Schleußig, Seumestr. 37. 30. 3. 03. F. 974
21 b. 199 342. Batteriezelle mit eingesetzten, durchlöcherten Zwischenwänden zur Verhinderung der Berührung der beiden Elektroden und mit Aufhänge⸗ vorrichtung. Max Faber, Leipzig⸗Schleußig, Seume⸗ straße 37. 30. 3. 03. F. 9747. 1
21c. 199 212. Gestänge zum Kabeleinziehen, mit in den Drehpunkten der einzelnen Glieder an⸗ geordneten Rollen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 4. 03. S. 9552. 21 c. 199 315. In Porzellan eingebettete ein⸗ polige Stöpselsicherung mit einer die Stöpselöffnung kreuzenden Nut auf der Unterseite des Sockels zur Aufnahme der mittels Schrauben im Sockel be⸗ festigten Durchgangsschiene. Bergmann⸗Elektrici⸗ täts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 22.2.02. B. 18 786. 21c. 199 316. In Porzellan eingebettete Stöpselsicherung für gesicherte und ungesicherte Ab⸗ zweige, mit in Nuten auf der Unterseite des Sockels