Löschungen. Infolge Verzichts. 8 30d. 192 926. Schlauchspritze usw. 34i. 171 498. Buffets und Ladentheken usw. 41g. 183 970. Pressenform für sogenannte Russenhüte usw.
1 Berichtigung.
Bei dem im Reichsanzeiger vom 9. 3. 03 unter Kl. 42g. veröffentlichten Gebrauchsmuster 194 019 ist das Wort „drehbar“ gestrichen und der Name des Anmelders in „Wilhelm Ludwig’ berichtigt.
Berlin, den 25. Mai 1903.
Kaiserliches Patentamt.
auß. [17096]
Handelsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [16888]
1) Die Firma Johann Fleischmann mit dem Sitze in Ansbach wurde gelöscht.
2) Inhaber der Firma Chr. Riedmann mit dem Sitze in Ausbach ist der Kaufmann Hans Riedmann in Ansbach. —
Ansbach, den 19. Mai 1903,
Kgl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachunng.
1) „F. Savaëte“ in Augsburg. Firma er⸗ loschen. 3
2) „Gustav Schmid“. Unter dieser Firma be⸗ treibt Gustav Schmid in Augsburg daselbst eine Warenagentur.
Augsburg, den 20. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Bergedorf. 116890] Eintragung in das Handelsregister. 22. Mai 1903.
Conn & Körner in Bergedorf. Gesell⸗ schafter: Oscar Franz Conn und Eduard Theodor Max Körner, beide Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 11. Mai 1903.
Das “ Bergedorf. (gez.) Seebohm Dr. 1 Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Berlin. Handelsregister [16891] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 18. Mai 1903 ist eingetragen:
Unter Nr. 2167:
Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft mit dem Sge zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In⸗ und Ausland gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte.
Grundkapital: 2 000 000 ℳ
Vorstand: Carl Nortmann, Kaufmann, Schöne⸗ berg⸗Berlin.
Aktiengesellschaft. . 3
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1903
festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstands oder durch ein Vorstands⸗ mitaglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüg⸗ lich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich.
Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: Der von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle zu bestellende Vorstand besteht nach dessen Bestim⸗ mung aus einem oder aus zwei oder noch mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat entscheidet über die Art der Zusammensetzung desselben, über die Befug⸗ nisse der einzelnen Mitglieder und auch über die Ghte von Stellvertretern im Behinderungs⸗ alle.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden je einmal, soweit nicht im Gesetz oder in der Satzung eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist, in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt und von dem Vorstand erlassen, sofern nicht die Bekanntmachung durch Gesetz oder Satzung dem Aufsichtsrat übertragen ist, jedoch bleibt der Gesellschaft vorbehalten, die Be⸗ kanntmachungen, ohne daß deren Rechtsgültigkeit davon abhängt, außerdem noch durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen. Dieselben erfolgen seitens des Vorstands, indem der Firma die Worte: „Der Vorstand“ und die Namen der Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden, seitens des Aufsichtsrats, indem sie die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden desselben oder Fe sen Stellvertreters unter den Worten: „Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat“ tragen. Das Grundkapital zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz oder in diesen Satzungen Abweichendes bestimmt ist, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: b
1) die Aktiengesellschaft zu Berlin in Firma: Bank für Brau⸗Industrie, 2) der Kaufmann Carl Nortmann zu Schöne⸗ beerg⸗Berlin, 3) der Kaufmann Paul Nathan zu Dresden, 4) der Kaufmann Georg Hagelweide zu Berlin, 5) der Zivilingenieur Paul Schneider zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden; 1 1) der Regierungsrat a. D. Richard Chrzescinski
Berlin 2) der Bankdirektor Max Frank zu Dresden, 3) der Kaufmann Georg Hagelweide zu Berlin.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 1934:
Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden, Filiale Berlin, Zweigniederlassung der zu Dresden domizilierenden Attiengesellschaft in Firma: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn. 1 8
8
Gesamtprokuristen: 1) Oscar Knauthe in Dresden, 2) Max Hugo Schübel in Dresden.
Ein jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
bei der Firma Nr. 44:
„Neue Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft““ mit dem geh zu Berlin:
Der Oberst a. D. Leo Frantz in Berlin⸗Schöne⸗ berg ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Direktor Julius Beck in Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
Berlin, den 18. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [16892] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)
Am 19. Mai 1903 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 2363 (offene Handelsgesellschaft: Dr. Otto Schwendler Nachf., Eharlottenburg): Alleininhaber der Firma: Apotheker Ernst Moritz Schneider in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 12 853 (Firma: Fritz Danziger, Berlin): Die Firma ist in Fritz Danziger Lieb⸗ frauen⸗Parfümerie geändert. 2
Bei Nr. 14 061. (offene Handelsgesellschaft: Richard Seide & Co. Inh. Feblowicz & Seide, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 16 213 (offene Handelsgesellschaft: Otto Trauuecker & Co., Berlin): Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Otto Traunecker in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Rosenblum in Berlin ist ausgeschieden. 8 1
Bei Nr. 16 728 (offene Handelsgesellschaft: Max Herkewitz & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 17 015 (offene Handelsgesellschaft: Groß⸗Dampf⸗Färberei und Chemische Wasch⸗ anstalt „Ilse“ Schroeder & Schramm, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Groß⸗Dampf⸗Färberei und Chemische Waschanstalt „Ilse“ Adolph Schroeder. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolph Schroeder zu Groß⸗Lichterfelde ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 20 353 (Firma: Leopold Beutler St. Markus⸗Apotheke, Berlin): Die Firma lautet jetzt: St. Markus⸗Apotheke Moritz Jacobsohn. Firmeninhaber jetzt: Moritz Jacobsohn, Avpotheker,
Berlin.
Nr. 20 348. Offene Handelsgesellschaft: Carl Adam &ã Co., Charlottenburg. Gesellschafter: 1) Hermann Nathansohn, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Carl Adam, Kaufmann, Spandau. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1903 begonnen.
Nr. 20 349. Firma: Deutsche⸗Fuchsol⸗Werke Arthur Goldschmidt, Wilmersdorf. Inhaber:
Cöln. Bekanntmachung. 16899] In das Handelsregister ist am 20. Mai 1903 ein⸗
getragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 3231 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma — Otto Wietasch & Cie. — Kalk
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
tto Wietasch und Josef Mausbach, beide Kauf⸗ leute zu Kalk. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ges
unter Nr. 3232 die offene Handelsgesells⸗ haft unter der Firma — Reineck & Jansen — Cöln.
Persönlich 11 Gesellschafter sind;
1) Julius Jansen, Kaufmann in Cöln, 2) Thefrau Ernst Reineck, Maria geb. Camp⸗ hausen, Kauffrau zu Cöln.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Julius Jansen ermächtigt. 2
Dem Kaufmann Ernst Reineck zu Cöln ist Prokura
erteilt. II. Abteilung B. 2 unter Nr. 318 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsche Capital Versorgungsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung — Cöln. — Der Geschäftsführer Jean Schmitz zu Cöln ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Gesellschafts⸗ direktor Fritz Zimmermann zu Cöln zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ². Colmar. Bekanntmachung. [17086] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 277 eingetragen worden: „Michel Letz in Colmarr. Inhaber der Firma ist Michel Letz, Konditor in Colmar. Der Salome Letz, geb. Lobstein, in Colmar ist Prokura erteilt. Colmar, den 15. Mai 1903. Kfl. Amtsgericht.
.
Demmin. [16900] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Brunner & Meeder“ zu Demmin eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. v Die Firma ist erloschen. ““ Demmin den 19. Mai 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Demmin. [16901] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 148 die Firma „Carl Brunner“ zu Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Brunner ebenda eingetragen worden. 6 Demmin, den 19. Mai 1903. — Königliches Amtsgericht. 1.“ Dessau. [16902]
Bei Nr. 24 Abteilung B. des hiesigen Handels⸗
Arthur Goldschmidt, Kaufmann, Wilmersdorf.
Nr. 20 350. Firma: Alfred Lewandowski, S Inhaber: Alfred Lewandowski, Kaufmann,
erlin.
Nr. 20 351. Firma: Carl Pein, Schmargen⸗ S Inhaber: Carl Pein, Gastwirt, Schmargen⸗
orf.
Nr. 20 352. Firma: Julius Wollenberg, Berlin. Inhaber: Julius Wollenberg, Kaufmann, Berlin.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 10 436. Salomon Cohn, Berlin.
Nr. 14 533. P. Engel Nachf., Berlin.
Berlin, den 19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Beuthen, Oberschl. [16889]
Das unter der Firma G. Böhm (Nr. 297 des Handelsregisters A.) hierselbst bestehende Handels⸗
eeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Böhm in Beuthen O.⸗S. übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 16. Mai 1903 in das Handelsregister eingetragen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 15. Mai 1903. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [17085]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Karl Finkewirth“ in Bingen, In⸗ haber Karl Finkewirth, Gerber in Bingen.
Bingen, 22. Mai 1903.
Gr. Amtsgericht.
G [16894] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute
Bottrop. unter Nr. 95 die Firma Theodor Althoff, Münster, mit Zweigniederlassung in Dülmen, Bottrop, Rheine, Warendorf, Borghorst, Recklinghausen und Essen unter derselben Firma, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Althoff in Münster eingetragen worden.
Dem Kaufmann Ernst Lindner in Münster ist Prokura erteilt.
Bottrop, den 19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [16896]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Wirkwaren⸗Maschinenfabrik (vormals Schubert & Salzer)“ in Chemnitz betreffenden Blatte 3363 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lauthart, daß der bisberige Prokurist Herr Friedrich Wilhelm Lässig in Chemnitz zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertreten.
Chemnitz, den 20. Mai 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitz. [16898]
Auf das die Firma „Actien⸗Bier⸗Brauerei zu Reisewitz, Filiale Chemnitz“ betreffende Blatt 3168 des Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß Herr August Benckendorff aus dem Eesellschafts⸗ vorstande ausgeschieden ist.
Chemnitz, den 20. Mai 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitz. 2 [16897]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Josef Girschick“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4285 des Handelsregisters wurde heute ein⸗ getragen, daß Her August Robert Max Wünscher aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, sowie daß der andere Gesellschafter Herr Josef Girschick das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter betreibt.
Chemnitz, den 20. Mai 1903.
registers ist heute die Aenderung der bisherigen Firma: „Chemische Fabrik Dessau vormals Dr. Paschen & Lyding, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in die Firma: „Chemische Fabrik Dessau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dessau“ eingetragen worden. Dessau, den 18. Mai 1903.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Döbeln. [16903]
Auf Blatt 603 des Handelsregisters für den Beürk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Oscar Ziegenhirt in Döbeln und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Robert Oscar Ziegenhirt daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäfte und Kolonialwarengroßhandel.
Döbeln, am 19. Mai 1903.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Döhlen.
betreffenden Blatt 358 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:
1) Moritz Paul Stelzer ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. .
2) Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Heinrich Friedrich Wilhelm Bolle in Deuben.
Er darf die Firma der Aktiengesellschaft nur in
Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen.
Döhlen, am 20. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [16906]
In das Handelsregister Abteilung A. wurde heute eingetragen: Nr. 1240 offene Handelsgesellschaft in Firma Rang & Spiecker mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. April 1903 begonnenen Gesellschaft sind Ignaz Rang, Architekt, und Carl Spiecker, Kaufmann, beide hier.
Nr. 1242 Firma Theodor Kamperhoff hier⸗ secpt und als Inhaber der Agent Theodor Kamper⸗
off hier.
Es wurde vermerkt: Bei der Nr. 383 daselbst stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Brunotte & Keese hier, daß Otto Beyersmann, Xylograph, hier als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.
Bei der Nr. 1092 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma M. Horn & Co. hier, daß der Ehefrau Moses Horn, Antonie geborene Löwengard, hier Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1241 daselbst stehenden Firma H. de Bruyn & Cie. hier, daß das Geschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf die Witwe Heinrich de Bruyn, Bertha geb. Lugge, hier als Vorerbin übergegangen ist. Das Geschäft wird unter bisheriger Firma fortgesetzt.
Bei der Nr. 1243 eingetragenen Firma Gebr. Stein hier, daß der Kaufmann August Stein junior, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einsetrsten ist und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Mai 1903 be⸗ “ batp. 1189 daselb
Bei der Nr. 1 aselbst stehenden Kommandit⸗ gesellschaft in Firma C. Rohde & Schmachten⸗ berg hier, daß der Sitz der Firma nach Ober⸗ cassel bei Düsseldorf verlegt ist. Die Firma wurde bicc gelzscht. 3440
Bei der Nr. 3440 des Firmenregisters stehe Firma Stern⸗Apotheke Dr. Neser scbesder wurde vermerkt, daß das Geschäft an den Apotheker Carl Gommert hier veräußert ist und von diesem
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
unter der Handelsregister A. Nr. 1239 neu einge⸗
[16904] Auf dem die Firma Sächsische Glaswerke, A.⸗G. vorm. Grützner & Winter in Deuben
tragenen Firma Stern Apotheke Carl Gommert tgeführt wird. 1
1“ den 18. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [16905 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 617, 9*
Aktiengesellschaft „Rheinische Bauk“ zu Mülheim
a. d. Ruhr üa Zweigniederlassung in Duisburg
d, eingetragen:
“ Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Mai
1903 ist der Bankdirektor Johann Neuberth zu
Mülheim a. d. Ruhr zum stellvertretenden B
Vor⸗ andsmitgliede bestellt. 8 Darfelbe ist gemäß § 11 der Statuten berechtigt, die Firma Rheinische Bank mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich rechtsgültig zu zeichnen. Duisburg, den 18. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [16907] Auf dem die aufgelöste offene Handelsgesellschaft in Firma Sächsische Vieh⸗Nährmittelfabrik
Milker & Co. in Ebersbach betreffenden Blatte 385 des hiesigen Handelsregisters ist nach Beendigung der Liquidation heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Ebersbach, den 20. Mai 1903. 81b Königliches Amtsgericht. 88 Eberswalde. * [16908] Bei der im Handelsregister Abt. A. Nr. 187 ein⸗ getragenen Firma „Otto Lüdeke“ zu Eberswalde — bisheriger Inhaber: Schmalzhändler Otto Lüdeke in Eberswalde — ist infolge Veräußerung der Kauf⸗ mann Oskar Bunzel daselbst als Inhaber eingetragen. Eberswalde, den 18. Mai 1903. Königl. Amtsgericht.
Egeln. [16909]
In das Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen:
Nr. 140. Wilhelm Thurau, Egeln, Inhaber: Gastwirt Wilhelm Thurau in Egeln.
Nr. 141. August Flöter, Egeln, Gastwirt August Flöter in Egeln.
Nr. 142. Johannes Teute, Egeln, Inhaber: Gastwirt Johannes Teute in Egeln.
Nr. 143. Albin Böttcher, Egeln, Inhaber: Gastwirt Albin Böttcher in Egeln.
Nr. 144. Emil von Müller, Egeln, Inhaber: Hotelier Emil von Müller in Egeln.
Nr. 145. Erhard Juch, Egeln, Inhaber: Kaufmann Erhard Juch in Egeln.
Nr. 146. Friedrich Böse, Egeln, Gastwirt Friedrich Böse in Egeln.
Nr 147. Gustav Isecke, Egeln, Inhaber: Gastwirt Gustav Isecke in Bleckendorf.
Egeln, den 15. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Essen, Ruhr. [16910] Eintragung in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 18. Mai 1903, Abteilung A. Nr. 790: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Schürmann“ zu Essen. Gesellschafter sind die Kaufleute Maximilian und Adolf Schürmann zu Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.
Essen, Ruhr. [16911]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Mai 1903 r Abteilung B. Nr. 28, die „Altenesener Brückenbau⸗Anstalt und Verzinkerei, Meja & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Altenessen betreffend: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1903 geändert in „Altenessener Brückenbau⸗ Anstalt und Verzinkerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Otto Seiff ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Hugo Spennemann zu Ruhrort zum Geschäftsführer bestellt.
Eupen. Bekanntmachung. [16912]
Bei Nr. 21 unseres Handelsregisters A. — Handelsgesellschaft Geschw. Jeuekens in Eupen — ist heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eupen, den 20. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [16916]
In unser Handelsregister Abteilung K. ist heute unter Nr. 461 die Kommanditgesellschaft Knosalla, Mielisch & Co mit dem Sitze in Döbern (Nieder⸗Lausitz) und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Glasmachermeister Karl Knosalla in Döhern und der Kaufmann Hugo Mielisch in Weiß⸗ wasser eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.
Der persönlich haftende Gesellschafter Knosalla ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Es sind 5 Kommanditisten. Dem Fabrikbesitzer Her⸗ mann Jaesrich in Döbern ist Prokura erteilt.
Forst (Lausitz), den 14. Mai 1903.
b Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [16914] In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 214, Firma Neue Amsterdamer Kaffee⸗ Lagerei, Robert Brunn in Frankfurt a. O., heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Neus Amsterdamer Kaffee⸗Lagerei, Carl Boesel, In⸗ haber Kaufmann Carl Boesel in Frankfurt a. 9. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Carl Boesel ausgeschlossen. Frankfurt a. O., 19. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [16913] In unser Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 533 ist heute eingetragen die Firma Frauz Günther mit Niederlassungsort Frankfurt a. O. und als Inhaber der Fleischermeister Franz Günther in Fndesa a. O. Dem Fleischer Max Günther in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt. 8 Frankfurt a. O., 20. Mai 1903. 8
Inhaber:
Inhaber:
1*
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1