1903 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

beim 1

Einzelne RNummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichsanzrigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 4. Iuni, Abends.

190:

Irnkhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend den Fernsprechverkehr mit Dänemark.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Löschung eines in die Wasser⸗ zeichenliste eingetragenen Wasserzeichens. ersonalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen RKechnungsrat Bruchwitz zu Lankwitz im Kreise Teltow, bisher im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden dritter Kasse mit der Schleife, 1

dem Amisvorsteher und Kreisdeputierten, Fideikommiß⸗

besitzer Martin zu Rothenburg O.⸗L., dem Geheimen

expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Nienaber im Kriegs⸗ ministerium, dem Festungsoberbauwart a. D., Rechnungsrat Janetzky zu Frankfurt a. O., bisher bei der Fortifikation in Graudenz, dem Oberroßarzt a. D. Loef zu Stettin, zuletzt . Pommerschen Feldartillerieregiment Nr. 2, und dem Oberzahlmeister a. D. Saeger zu Darmstadt, bisher beim 1. Großherzoglich Hessischen veeere (Leibgarde⸗) Regi⸗ ment Nr. 115, den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Reichsgerichtsrat Galli zu Leipzig den Königlichen

Kronenorden zweiter Faßsi mit dem Stern,

dem Garnisonverwaltungsoberinspektor und Major a. D. Lindow zu Ballenstedt a. H., bisher in Halberstadt, und dem Rendanten a. D., Rechnungsrat Zachaxias zu Berlin, bisher beim Invalidenhause daselbst, den Königlichen Kronenorden

dritter Klasse, 1 1 dem Oberpfarrer und Ortsschulinspektor Ulbrich zu

Rothenburg O⸗L., dem Stadtbauinspektor Eduard Adenaw u Aachen, dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. August Vorhe zu Dörnitz im ersten Jerichowschen Kreise, Sensburg, und dem GSöe. ge gsche⸗ der a. D. Dietrich Pälmer zu Karlsruhe i. B. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

b zeichens

polier

dem Hauptlehrer a. D. Julius Tribanek zu Gellenau

im Ken Sgch den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, 1

dem Garnisonbackmeister a. D. Heinrich Schnur zu Berlin, bisher in Neisse, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗

dem Eisenbahnlademeister a. D. Karl Jahn zu Lehe,

bisher in Insterburg, dem Meistergehilfen Heinrich Kor⸗

seneck beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, den Pförtnern Wilhelm Förste bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E. und Karl Feller beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, den Kasernenwärtern a. D. Anton Lau zu Thorn und Johann Hoffmann zu Metz, dem Monteur Adolf Vieweg zu Frauendorf im Kreise Hoyerswerda, dem Zimmer⸗ KSI Täschner zu Tormersdorf im Kreise Rothenburg O.⸗L., dem Steinmetz Wilhelm Schröder zu Aachen und dem Former Ernst Konetzke zu Neusalz im

Kreise Freystadt das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie den Fährleuten wald Gottschalk und Malte

³ Schumacher zu Stralsund die Rettungsmedaille am Bande

zu verleihen.

er König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Kaiserlichen Geschäftsträger in Caräͤcas, Legationsrat von Pilgrim⸗Baltazzi den Roten Abler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Konsul Grafen Pfeil in Bombay und dem Notar a. D., Justizrat Albert zu Saargemünd den Roten Abler⸗ aden vierter Klasse, 1

dem Oberbaudirektor der freien Hansestadt Bremen Dr. ig. Ludwig Franzius den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, b

dem Ersten Sekretär des Kaiserlichen Archäologischen Instituts in Athen, Professor Dr. Wilhelm Dörpfeld,

dem Konsul Dr. Friedrich Seeh. 8 Manila, dem

Direktor des Großherzoglichen Statistischen Amts zu Schwerin i. Mecklenb., Regierungsrat Dr. Dröscher, dem Betriebs⸗ direktor der Schantung⸗Eisenbahngesellschaft, Baurat Heinrich hild ebrand zu Tsingtau und dem Notar a. D., Justizrat

tosmann zu Ensisheim den Königlichen Kronenorden britter Klasse, sowie

dem Geheimen Kanzleidiener a. D. August Kleist zu Sieversdorf im Kreise Lebus, bisher im Auswärtigen Amt

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Justizminister Dr. Schönstedt die Erlaubnis zur Anlegung hes ihm verliehenen Fürstlich 11.“ Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone zu erteilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt Wiskow zum Geheimen Oberbaurat zu

8

8 5

8 1. Bekanntmachung. 8 Fernsprechverkehr mit Dänemark.

Vom 1. Juni ab beträgt die Gebühr für ein gewöhnliches

Gespräch von 3 Minuten nach Dänemark für saͤmtliche zum Verkehr mit Dänemark bereits zugelassenen Orte des hiesigen Bezirks 2 50 ₰. 3 Auf Verlangen ist der angerufenen Stelle schon einige Zeit vor Herstellung der Gesprächsverbindung soweit tunlich anzukündigen, daß ein Gespräch bevorstehe oder daß eine be⸗ stimmte Person zum Gespräch gewünscht werde. Hierfür wird eine Ankündigungsgebühr von 40 erhoben. Ferne⸗ kann, soweit dies am Bestimmungsort zulässig ist, nach öffentlichen Sprechstellen das Herbeirufen von in der Nähe wohnenden Personen verlangt werden. Hierfür wird eine Herbeirufungs⸗ gebühr von 40 erhoben. 1“ Berlin, den 2. Juni 1903. Kaiserliche 11“

Hpfner.

Se

dem Polizeidistriktskommissar Oskar Roll in Schwersenz

aus Anlaß seines Scheidens aus dem Amt den Charakter als Polizeirat zu verleihen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Binnen im Regierungsbezirk er ist zum 1. Juli 1903 anderweit zu besete 88 1

Bekanntmachung.

Nachdem die Firma Paul Remkes in Elberfeld im Hhace.h gelöscht und die Elberfelder Papierfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Elberfeld Rechtsnachfolgerin der ersterwähnten Firma geworden ist, ist auf Antrag der jetzigen Firmeninhaberin das unter Nr. 38 der Wasserzeichenliste der unterzeichneten Anstalt eingetragene Wasserzeichen

Paul Remkes Elberfeld MNeormal

Han

gelöscht worden. Gr.Lichterfelde, den 27. Mai 1903. Königliche Versuchsanstalt. A. Martens.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 2. Juni. Sixt v. Armin, Gen. Major und Chef des General⸗ stabes des Gardekorps, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium, v. Schickfus u. Neudorff, Gen. Malor und Kommandeur der 5. Gardeinf. Brig., zur Vertretung des abkomman⸗ dierten Chefs des Generalstabes des Gardekorps, kommandiert. breeh Major im Generalstabe der 17. Div., in den Großen eneralstab,

v. Kemnitz, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 17. Div., Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Oberlt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das 2. Ober⸗ Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Poser u. Groß⸗Nädlitz, Oberlt.

Kriegsschule in Engers, in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Gr. v. Hohenthal, Lt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, in das 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland, versetzt. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 22. Mai. Schönewerk, Kriegsgerichtsrat, bisher beim Stabe der Ostasiat. Besatzungsbrig., dem Generalkommando VI. Armeekorps überwiesen.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 20. Mai. Fahle, Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat, Bordszio, Oberzahlmstr. vom Litau. Ulan. Regt. Nr. 12, der Charakter als Rechnungsrat, bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension verliehen.

Durch e des Kriegsministeriums. 16. Mai. Lh arn. Bauschreiber in Neuhammer, nach Glatz versetzt.

20. Mai. Rathke, Baurat, Garn. Bauinsp. in Coblenz II, zur Intend. VI. Armeekorps, unter Uebertragung der Geschäfte des Intend. und Baurats, Berninger, Garn. Bauinsp. in Allenstein, in die Lokalbaubeamtenstelle Coblenz II, Baehr, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. III. Armeekorps, nach Allen⸗ stein, unter Uebertragung der Geschäfte der Lokalbaubeamtenstelle daselbst, Luedecke, Garn. Bauinsp. in Berlin, als technischer Hilfs⸗

arbeiter zur Intend. III. Armeekorps, versetzt. 26. Mai. Hagedorn, Proviantsrendant in Breslau, nach Neustadt i. Ob. Schles. versetzt. 7

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven 28. Mai. Hesch, Sousbrigadier, zum Premierbrigadier, ogner, Hartschier, zum Sousbrigadier, in der Leibgarde der Hartschiere befördert. 8

Im Beurlaubtenstande. 27. Mai. Befördert: Simmerl Gr. v. u. zu Sandizell, Oberlts. des 1. Schweren Reiterregts Prinz Karl von Bayern, Hornschuch, Oberlt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, zu Rittmeistern in der Res; zu Oberlts. in der Res. die Lts.: Mayerhöfer des 6. Chev. Regts. Pn Albrecht von Preußen, Schießl des 2. Feldart. Regts. Horn, Lindner des 4. Feldart. Regts. König, Steinbach des 7. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, Escherich des 11. Feldart. Regts., Rosenstein, Rehfuß, Hauck, Butz, Hänle des 1. Trainbats., Arnold des 3. Trainbats.; in der Landw. 1. Aufgebots die Lts.: v. Glaß, Wanka (Hof), Zöller (Landau), Schranck (Bamberg), Marx (Ludwigshafen), Levy (Hof), Eckel (Ludwigs⸗ hafen) von der Feldart, Sobernheim (Hof), Rau (Nürnberg) vom Train; zu Lts. in der Res. die Vizefeldwebel ꝛc.: Schultze, Kreuter, Bohnsack, Faber (I München) im Inf. Leibregt., Kühne (1 München), Gestering (Würzburg), Burens, Decker (1 Kopp (Mindelheim), Edler v. Koch auf Rohrba (I München) im 1. Infanterieregiment König, Ehrlicher (I München) im 2. Infanterieregiment Kronprinz, Klein (I München) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavyern, Steitz (Zweibrücken) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ berg, Schedel (Kitzingen) im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Kohl (Nuͤrnberg), Hertlein (Ansbach) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Fischer (1 München), Bauer⸗ schmidt (Nürnberg) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Mehling, Englert, Jacob, Gräbner (Würzburg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Kränzlein (Straubing), Schumann (1 München) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Hader (1 München), Held (Ludwigshafen), Beuschel ( München) im 11. Inf. Regt. von der Tann, Scherg (Würzburg) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Scheidt (Erlangen) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Kopp (Erlangen), Eckart, Zahn (Nürnberg), Lang (Augsburg) im 14. Inf. Regt. Hartmann, Laubenthal ([ München) im 15. Inf. Regt. König Georg von Sachsen, Schönberg (Landau), Klug (Ludwigshafen), Rödiger (Landau) im 17. Inf. Regt. Orff, Weigand (Würzburg), Wiedemann (Ludwigshafen) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Hirschmann, Resenscheck, Beyer (Erlangen) im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, Hainer, Troßbach (I München) im 20. Inf. Rest., Büttner (1 München), Kraft (Nürnberg) im 21. Inf. Regt., Faller, Selgrad (Zweibrücken) im 22. Inf. Regt., Viebahn, Böttcher, Würzberger (Würzburg) im 23. Inf. Regt., Metzger (I München) im 1. Jägerbat., Martini, Heß (1 München) im

1. Schweren Reiterregt. Frinz Karl von Bayern, Reif (I. München) im 1. Thev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Kimich, Menzer (Ludwigshafen) im Chev. Regiment

Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Focke (Hof) im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Schneider (I Munchen) im 1. Feldart. Regt. Prinzregent Luitpold, Scheiner, Eckert (Würzburg) im 2. Feldart. Regt. Horn, Franz, Mahr (Würzburg) im 5. Feldart. Regg, E““ (Nürnberg) im 6. Feldart. Regt., Heinz (1 München) im 7. Feldart. Regt. Prinzregent Luitpold, Schmitt (Ludwigshafen), Rem y (Mindelheim), Botzong (Ludwigshafen) im 12. Feldart. Regt, Wewer ( München), Fiechtner (Gunzenhausen) im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, Kälber (Mindelheim), Hoff⸗ mann 1e.eeg Ammann (Landau) im 2. Fußart. Regt., Lippert, Heußler Lerawsgesaseeh im 2. Pion. Bat., Rötscher ([ München) im Eisenbahnbat., Mahrenholz, Mennel (I München), Wieninger (Rosenheim), Wagner (I München) im 1. Trainbat., Graf Ecenh, Steinlein, Sieskind, Berliner, Löber, Berlin (Nürnberg) im 3. Trainbat.; in der Landw. 1. Aufgebots: Schöpp (Hof), Sotier sFeosereim, Müller (Würzburg), Vtze⸗ echen 8 der Inf., Käuffer (Zweibrücken), Vizewachtm. von der eldart.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Mai.

Hubbauer, Lt. des 19. Inf. Regts König Viktor Emanuel III.

im Ulan. Regt. Kaiser Alexander I1I. von Rußland (Weüpren .) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offizier an der

von Italien, mit der Peleblicheg Pension der Abschied bewilligt. Wäninger, Lt. des 11. Inf. Regts. von der Tann, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.