Anfang 7 ½ Uhr.
Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von
Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 7 ½ Uhr. Ein indisches Spiel des Königs Kalidasa in 1 Vor. von Marx Möller. Die zur Handlung gehörende
mit Benutzung der Texteinrichtung von Wilhelm
verkauf findet täglich im Königlichen Schauspiel⸗ hause statt.
Anfang 7 ½ Uhr.
verfügung erlassen, dagegen aber dem Eigentümer die Berufung auf Enischeidung der Volltommission zustehen. Die Einrichtung einer rein berufsamtlichen Organisation hält der Verfasser vorläufig für ver⸗ frübt. Weiter empfiehlt er, die Presse zu den 1 der Kom⸗ mission einzuladen oder ihr Berichte zuzustellen. Eine Beschränkung auf die kleinen Wohnungen und die Dienstbotenzimmer in den herr⸗ schaftlichen Häusern hat den Beifall des Verfassers. Dagegen erscheint es ihm geboten, daß die Besichtigungen nicht bloß 29 Ansuchen sondern von Amts wegen erfolgen und in bestimmten Fristen sich wiederholen. “ 8
Zur Arbeiterbewegung. 9 8 Der in Berlin unter dem Vorsitz des Lic. Weber zusammen⸗ getretene Ausschuß des Gesamtverbandes der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands hat, wie „W. T. B.“ meldet, folgende Gegenstände eingehend beraten: Ausdehnung der Vollmacht der Einigungsämter, Ausdehnung der Krankenversicherung auf die Heimarbeiterinnen, Heranziehung russischer und galizischer Arbeiter, Erlaß eines Reichsgesetzes über die Zusammenlegung sämtlicher Krankenkassen zu Ortskrankenkassen, Gefängnisarbeit, Arbeits⸗ zeit der Arbeiterinnen, den preußischen Wahnuagegesetentwurf Aende⸗ rung der §§ 152 und 153 der Gewerbeordnung, Reichsgesetz für Vereine und Versammlungen, gesetzliche Anerkennung der Arbeiter⸗ berufsvereine, Arbeitskammern und den paritätischen Arbeitsnachweis.
Zur Lohnbewegung der Spengler und Installateure in Frankfurt a. M. (vgl. Nr. 128 d. Bl.) meldet die „Frkf. Ztg.“, daß eine Versammlung der Zwangsinnung beschlossen hat, dem Ver⸗ langen des Gesellenausschusses stattzugeben und einen Vertreter des Deutschen Metallarbeiterverbands zu den Verhandlungen hinzuzuziehen. Die Kommission besteht jetzt aus fünf Meistern und fünf Vertretern der Arbeiter mit einem unparteiischen Vorsitzenden. Heute sollten die Verhandlungen stattfinden. — Ein vor kurzem ausgebrochener Aus⸗ stand in den Farblederwerken Marx und Söhne ist beendet.
Der Ausstand der Dachdeckergesellen in Bochum (vgl. Nr. 128 d. Bl.) ist beendet. In einer vorgestern abend abgehaltenen gemeinsamen Sitzung der Vereinigung der Dachdeckermeister und der Kommission der Gesellen kam ein Vergleich zustande, auf Grund dessen gestern früh auf allen Plätzen die Arbeit wieder aufgenommen werden sollte. Bewilligt wurden, wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ mitteilt, die 10 stündige Arbeitszeit, als Minimallohn bis zum 1. Juni 1904 für jüngere Gesellen 43, für ältere 48 ₰, vom 1. Juni 1904 ab für jüngere 45 und für ältere Gesellen 48 ₰ und mehr und Kündigung nach gegenseitiger Vereinbarung.
Zum Ausstand der Metallarbeiter in Iserlohn (vgl. Nr. 116 d. Bl.) erfährt dasselbe Blatt, daß die Zahl der Arbeitswilligen sich auf 1072, darunter 122 aus den Organisationen Ausgetretene, stelle; hcünr sei eine Zunahme seit dem 6. Mai um 420 Personen zu ver⸗ zeichnen.
Sämtliche Klempnergehilfen Bremens (vgl. Nr. 126 d. Bl.) beschlossen, dem „W. T. B.“ zufolge, in einer gestern abend abge⸗ haltenen Versammlung, sofort wieder in den Ausstand zu treten und heute nicht an den rbeitsstellen zu erscheinen, weil 27 % der Ge⸗ hilfen noch nicht wieder eingestellt worden sind.
Die Sperre über die Bauarbeiter New Yorks (vgl. Nr. 122 d. Bl.) ist, wie der „Frkf. Ztg.“ telegraphiert wird, nunmehr aufge⸗ hoben worden.
In Philadelphia verlangen die 90 000 Textilarbeiter (vgl. Nr. 123 und 127 d. Bl.), die am Montag in den Ausstand ge⸗ treten sind, nach einem Telegramm der „Köln. tg.“, höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit. Etwa 600 Fabriken sind von dem Aus⸗ stand betroffen. Die Fabrikanten geben offen zu, daß ihnen nichts weiter übrig bleibt, als die Fabriken zu schließen, weil es nicht möglich ist, die Färber, die einer besonderen Schulung bedürfen, zu ersetzen.
Solange diese Färber im Ausstand bleiben, ist ein Weiterarbeiten un⸗ möglich. Trotzdem denken die Unternehmer nicht daran nachzugeben, und versichern, daß sie entschlossen seien, wenn nötig, die Fabriken ein Jahr lang geschlossen zu halten. Aus Wil kesbarre (Pennsylvanien) wird dem „W. T. B.“ ge⸗ meldet, daß die Konvention der Bergarbeiter zum 15. Juni einberufen worden ist, um zu entscheiden, ob die Arbeit bis zur Er⸗ ledigung der Forderungen eingestellt werden soll, wegen deren seiner⸗ zeit die Einsetzung des vom Präsidenten Roosevelt vorgeschlagenen Ausschusses erfolgt ist. (Vgl. Nr. 128 d. Bl.) 8
8 Kunst und Wissenschaft.
In München, wo er seinen Wohnsitz hatte, starb gestern, wie „W. T. B.“ meldet, der ungarische Maler Franz Eisenhut. Er wurde am 26. Januar 1857 zu Német⸗Palanka in Ungarn geboren, war auf der Münchener Akademie Schüler von Wilhelm Diez, unternahm dann Studienreisen nach dem Kaukasus, der Türkei, Nordafrika und Aegypten. Aus diesen Ländern entlehnte er die Motive zu seinen Gemälden, die sich durch s. rfe Charakte⸗ ristik und leuchtendes Kolorit auszeichnen. Genannt seien: „Heilung durch den Koran“ (1883), „Tod des türkischen Heiligen Gül Baba in Ofen“ (beide im Besitz Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph), „Geldwechsler in Tiflis“, „Tatarenschule in Baku⸗, „Traum⸗“ (1891; Landesmuseum in Budapest), „Kinderschule in Kairo“ und „Prinz Eugen in der Schlacht bei Zenta“ (1897).
8
*
FüFeee Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernbause höchsten Befehl als Fest nehmer an dem V. Internationalen Kon „Der Barbier von Bagdad“, zwei Aufzügen von Peter Cornelius, in Scene. Die Herzog, die Herren Berger, Knüpfer, uptrollen beschäftigt. heschluß des Abends bildet das Ballet Saint⸗Saöns, mit Fräulein Dell'Era in der Titelro Damen Kierschner, Lucia, Spiering, Urbansk Deleuil, Hoffmann, Quaritsch,
ein Stück von etwa 10 ha auf 35 Jahre vom Ve⸗ Das Zentralkomitee zur Errichtung v
pachtet worden. 1 s einen Zuschuß
stätten für Lungenkranke Der Provinzialverein
begonnenen Werkes nur besitzen und wirbt gegenwärtig um Beihilfe durch private und um Beitritt zum Verein, de in Breslau, Rin in Schlesien die
geht morgen auf Aller⸗ vorstellung zu Ehren der Teil⸗ reß für an⸗ fomische Oper in Damen Goetze, Lieban und Sommer sind in Muck dirigiert.
gewandte Chemie Töö’- sen Schatzmeister Dr. G In Anbetracht des Umstandes, da
ungentuberkulose unter der weiblichen Bevöl lecht lohnenden Hausindustrie viele Opfer fordert, wenn das Vorhaben nicht zu gutem Ende ge⸗
Kapellmeister Dr.
a und den Herren Burwig, Zorn in den übrigen größeren Auf⸗ Abonnement ist für diesen Abend aufgehoben.
Im Königlichen Schauspielh einstudiert, „Die Braut von Messina“ Aufführung: Isabella: Fräulein Lindner mann; Don Cesar: Herr Christians; Cajetan: Herr; Herren Molenar, Oberländer; Boten: die
bracht werden könnte.
ause gelangt morgen, neu⸗ in nachstehender Besetzung zur ; Don Manuel: Herr Staege⸗ Beatrice: Fräulein Wachner; raußneck; Bohemund: Herr Boettcher. Chorsprecher: Arndt, Hertzer und Winter; Diego: H. Herren R. Arndt und Werrack.
Genesungsheime gewesene und ab vereinigungen ins Leben gerufen. Ortskrankenkassen,
bezw. Erholungsstätten für erkrankt haben schon mehrere Berufs⸗ bgesehen von den Anstalten mehrerer haben die Vereine der preußischen Station eine Erholungsstätte in Lokomotivführer eine an der Weser, birge gegründet. emeindebeamten mit dem derartiges Heim zu schaffen.
searbeitete Kollegen
die der Lehrer eine im Riesen⸗ gehen die Vereinigungen der preußischen Plane um, auch für ihre Mitglieder ein
Der große Gesangswettstreit der deutschen Männer⸗ angvereine in Frankfurt a. M. Ihrer Majestäten Kaiserin seinen Anfang genommen. die auf der Fahrt zu der an der F Stadtwaldes liegenden Sängerhalle v stürmisch begrüßt worden waren, SES” am Portal der Halle durch den Hauptausschuß Gesangswettstreit empfangen und
hat am gestrigen Tage in De AIe Ascsfe Hernhafh Die Aller ten Herrschaften, orsthausstraße in der Nähe des on einer zahlreichen Volksmenge T. B.“ berichtet, des Ortskomitees Grafen von Hochberg in die Hofloge geleitet.
rauen in Gemeindeämtern. das sich kürzlich der Städteordnung der dadurch nöti
In Offenburg in Baden, nterstellte, sind bei der Bildung gewordenen städtischen Kommissionen die Frauen in insicht mit zur Verwaltung berufen worden. ehrerinnen ein Mitglied in die S Stadtrat hat 7 Frauen in den Armenrat
ten bisher nur sehr vereinzelt vorgekomn sche Verwaltungen haben entsprechende W
wurden, wie „W. ulkommission, und der
an der Spitze
dem Podium Sängerbund Frankfurt a. M. und der Fra mit dem Opernorchester Platz genommen. ließen die hellen Farben der Dekoration auf die Glasmalereien der
1700 Sänger von dem nkfurter Sängervereinigung Zahlreiche Bogenlampen leuchten, während durch das Licht der Abendsonne Majestäten, Ihre König⸗ Adalbert und der Herzog Seine Hoheit der P Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen ie Majestäten verneigten Sich gegen das der Chor unter Leitung des Direktors einer Begrüßungs⸗
Bonn, 4. Juni. Schulgesundheitspf versammlung Seine Königliche erdinand von Bayern zum E Jahresversammlung soll in Nürnbe internationaler Kongreß für Schulhy
(W. T. B.) Der Deutsche Verein für seiner gestrigen General⸗ oheit den Prinzen Ludwig renpräsidenten. Die nächste rg abgehalten und mit ihr ein giene verbunden werden.
großen Seitenfenster lege ernannte in
Ihre Kaiserlichen und Königlichen lichen Hoheiten die Prinzen Eitel-⸗Friedrich, Sachsen⸗Coburg und Gotha, Ihre Königliche betraten die Loge. aximilian Fleis Karlsruhe, 4. Juni. (W. T. versammlung der Deutschen K gestern abend durch eine Begrüßu Seine Hoheit der Herzog Johann der Oberpräsident a. D. von Zivil⸗ und Militärbehörden teilnahmen Abteilung, Hofrat von Oechelhäuser, ansprache, die er mit einem und die Gäste schloß. Der He spruch auf Seine Königliche H
B.) Die diesjährige Haupt⸗ olonialgesellschaft wurde ngsfeier eingeleitet, an der Albrecht zu Mecklenburg, Esche, sowie die Spitzen der rsitzende der hiesigen
Hoch auf den Herzog Johan rzog dankte und brachte einen Trink⸗ oheit den Großherzog von B.
mit untergelegtem Text vo Daran schloß sich unmittelba anwesenden Tausenden stehend be⸗ Akustik der Halle
iu Bernhard Scholz genommen war. Nationalhymne an, die von den geistert mitgesungen wurde. Die alsdann eine sehr „Frithjof“ mit Das Programm „Grétry und
vom Jahre 1717.
ist vortrefflich. Es folgte Vorführung von M 9 räulein Dietz und Adolf Müller als Solisten. achte ferner Chöre von Schumann, Goldmark Den Schluß bildete ältesten Aufzeichnung rrogrammnummern fanden starken Beifall der Kaiser und die Kaiserin, gten. — Als
Volkslieder.
Die einzelnen Ihre Majestäten keiten Sich beteili schaften die Loge verließen, brach holende Hochrufe aus. kai entlang war in ein Schulen und Vereine zündet. Lampions sch Schiffe auf dem Main. Die Häu hausen hinüber glänzend beleuchtet. sentierten sich malerisch in Rot⸗ und Grünfeuer.
— sowie die Fürstlich⸗ die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ das Publikum in immer sich wieder⸗ Der Weg nach dem Bahnhof am einziges Lichtmeer ge hatten lange Ketten
(W. T. B.) Nach einer Lloydme ährend des letzten großen Sturmes dort acific Company „Arequtpa, dessen tatsächlich untergegangen. die Offiziere und der größte Teil der
London, 3. Juni. Valparaiso ist der w ankernde Dampfer der Untergang vermutet wurde, Kapitän, seine Frau, Mannschaft sind umge
üllt. Die spalierbildenden zuntfarbiger Lampions ent⸗ uch die Bäume und die zahlreichen Ugemein bis nach Sachsen⸗
Die alten Architekturen prä⸗
(W. T. B.) Bei Bjelostok, gestern ein Güterzug. Ein mnen wurden verwundet.
St. Petersburg, 3. Juni. Gouvernement Grodno, entgleiste Arbeiter wurde getötet, drei Perso
Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Juni 1903.
Zwei neue Volksheilstätten. ee wird in allernächster Zeit in der Nä eröffnet werden. Die Stadt wird unter der Voraus Stadtverordnetenkollegium zustimmt, das die Einrichtungskosten anstalt vorschießen.
mnesenden offen stehen handelt worden sind oder d sind. Da man in diesen meist unter freiem Him seitens Lungenkranker gla
Neapel, 3. Juni. (W. Leihhauses (vpgl. turm der anstoßenden Kirche ein.
“ T. B) Infolge des Bra es eserholungsstätte Nr. 128 d. Bl.) stürzte der kleine Glocken⸗ e von Hannover setzung, daß das Waldareal unentgeltlich wird die Landesversicherungs⸗ In erster Linie soll die Stätte denjenigen die auf Kosten der Ortskrankenkasse be⸗ och wenigstens gegen Invalidität versichert Tagesheimen, in denen die Pfleglinge doch mel sich aufhalten, keine Ansteckungsgefahr ubt befürchten zu müssen,
Tuberkulöse in den verschiedensten Krankheitsstadien welchen Gründen in den Lungenheilstätten nicht „ daselbst untergebracht werden. der Erholungsstätte geht vom „Vaterländischen Frauenvere
zungenheilstätte Volksheilstättenverein für die Provinz S geschützter Lage in der anke genügen.
alifax (Neu⸗Schottland), 3. Juni. Brcaiher.9 und N ein großer Verlust ist sicher,
(W. T. B.) In Neu⸗ schottland herrschen Waldbrände; wenn nicht bald Regen eintritt.
so werden auch „ die aus irgend Aufnahme haben
Montreal, 3. Juni.
(W. T. B.) In der Provinz Quebec wüten Waldbrände; es h
errscht Dürre; Montreal ist von Rauch
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Nähe von Landeshut und
für 60 bis 80 Vom anstoßenden Wald
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr:
Rosenmontag. — Abends 7 ½ Uhr:
joyeux.) Schwank in 3 Akten von A. Mars und Monna Vanna.
Max Schoenau. Schwank in 1 Akt
redy von Löbbecke rl. Margarete Be⸗ Julius Willeke (Lin
slitz Cottage —Berlin). —
dau i. Anhalt — a Leonhardt mit Hrn.
Albert Barré. Vorher: Nach dem Balle. nach dem Spanischen des M. Carrion von M. Loebel.
Deutsch von
haus. Auf Allerhöchsten Befehl: Mit aufgehobenem S ille eater. o. ( Wallnertheater. Abonnement. Festvorstellung zu Ehren der Teil⸗ 1 veice. 8 Uhr: b — nehmer an dem V. Internationalen Kongreß für i Akt von Arel Steenb
angewandte Chemie. Der Barbier von Bagdad.
Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend und folgende Tage: männer. — Nach dem Balle.
arl Schultze (Berlin — Geboren: Ein Sohn: von Redern (Berlin).
Groß Lichterfelde).
Hrn. Hauptmann Konrad — Hrn. Oberleutnant
Nach Jahr und Tag. uch. — Abschied vom von Otto Erich
Lustige Ehe⸗
Regiment. Drama in 1 Akt
Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. t 1 — Javotte. Ballett in 3 Bildern von J. L. Croze S” F Sarhe und Emil Graeb. Musik von Camille Saint⸗Sasns. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement B. 22. Vorstellung. Neueinstudiert: 58 6 W Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen F it “ 88 8 Brüder. Trauerspiel in 4 Aufzügen von Friedrich 8 af ends von Schiller. In Scene gesetzt vom Oberregisseur in 5 Aufz
Günther von Scheliha (Berlin). Pohl (Landeshut). — cht (Friedland, Bez.
srichter Schwarz (Gro Berlin). — Hrn. eydebreck (Berlin).
Gestorben: Hr. Regierungsrat a. Georg Ernst von Möller⸗
— Hrn. Haupt⸗ on. Bürgermeister Breslau). — Hrn. ß⸗Wartenberg) Gerichtsassessor berleutnant Henning von
Thaliathenter. Dresdener Straße 72/73. Frei⸗ Die schöne Ungarin.
n von W. Mannstädt. Anf⸗ Sonnabend: Die Jüdin von Sonntag: Ein toller Einfall
Nach Jahr und Gesangsposse in
Tag. — Abschied vom RNe
ädtisches Theater.)
ügen von Arthur Fi
Wohltätige Frauen. lenthal (Lüneburg).
olschwing (Mitau
Sonnabend: Opernhaus. 144. “ Eb1““ Nachmittags 0
S SHi B
ebe. — Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Sonnabend: Pick und Pocket.
Oberstabsarzt
gang 8 Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Im Garten täglich: Ko
ter (Breslau). — Hr. ü (Breslau). — roß⸗Lichterfelde)
hard Kresezal Hr. Justizrat Ern
Bellealliancetheater. Freitag: Die schöne
Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Sakuntala. Theater des Westens. Kantstraße 12. Frei⸗
Galathee. — Bunter Teil. Eva von Schmeling (
— Des Löw Erwachen. — 8
Im Sommergarten von 6 Uhr ab:
spiel und 5 Aufzügen. In deutscher Bühnenfassung 8 Eeeabt astipte des Berliner Theaters.
Gartenkonzert.
Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 7 ½ Uhr. b Neues Operntheater. Sonntag Was ihr wollt. Monta n a d .Se Weseneh
Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare. Siee. 265 5 Se
Nach August Wilhelm von Schlegels Uebersetzung, g: 8
Ab Sonnabend: Operettengastspiel. maus. (Aurelia Revv, Siegfried Adler, als Gäste
—õ——— ——
zgastsf Die Fleder⸗ Schuster⸗Wirth,
Verantwortlicher Redakteur Dr. TPyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Oechelhäuser. Anfang 7 ½ Uhr. — Der Blllet⸗ Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frei⸗
Deutsches Theater. Freitag: Monna Vanna.
Sonnabend: Die Macht der Finsternis.
“ 8
“ “ H 1
Druck der Norddeu
Anstalt, Be tschen Buchdruckerei und Verlags⸗
n SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
ffizielle Gewinnliste der 15. Prämien⸗ schmlickung der
Familiennachrichten.
rl. Else Fle it 89 ele hhtt
tag: Gastspiel von Hansi Niese. meinderat. Anfang 8 Uhr Sonnabend: Zum ersten
Der Herr Ge⸗ Male: Arche Noah.
Hrn. Curt Frhrn.
Rittergutsbesitzer Friedrich
heim a. Bergstraße —Cunow b.
Frl. Irmgard von Wiedner 88
Ammon (Jugen⸗ Bobersberg)’ — ü Hrn. Leutnant
Residenztheater. Direktion Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag: Lustige Ehemänner. (Les maris