Januar bis Mai Literatur. Cholera. 1902 1903 Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, 11 desß E1““ Wert in Franken 3 eelhsmirtseft. Rehts. nad stactowissen⸗ in FEchn en hen . bis 31. Mai 8 (7), in Zebdani vom 24. bis Seidene und halbseidene Stückware ... 4293 140 6589 285 Festche 11131““ ven ger. 2caegct 1 (1) Erkrankungen (und Todesfälle) an der Cholera fest Danten gfetne ind halbseidene) . . . . 3 97 3 139 821 esoren Dr. K. Tl. Ehnberg in 111“ 88 Französisch⸗Indo⸗China. Vom 13, bis 25. Mai sind in e““] 292. München. 36. Jahrgang, 6 Heft. J. Schweitzer 6 Heftch §n ur Saigon 5 und in Cholon 6 Choleratodesfälle unter den Ein⸗ Florettseide . . . . . . . “ “ 1s Sellier), München. Abonnementspreis halblährlich (6 Hefte) dlichen geborenen festgestellt, außerdem starb in dieser Zeit ein Europäer zu 1 Seidenwaren. . 10 18 276 1789 538 In einem Aufsatz über „die Pgesghc 1i bser et nüheer 8 entri an der Cholera. Seeeeeee“ 16 931 209 18 üs; 8c Armenpflege in “ bese Elb helde Armenpflegesystems Hongkong. Während der am 2. Mai abgelaufenen Woche sind 11111““] — 3 Erlangen, wie der Schwerpunkt de kneer ire dentrt in Hongkong wiederum 2 Cholerafälle zur Anzeige gelangt, und zwar Baumwollgarn. .. 44 804 95 do in 8 eeie ühh dile nerh 8 8 Vorschriften betraf der eine einen Chinesen, der andere einen Europäer. 1’ und Wollgewebe .. . . .. 1“ . 1* 773 8 ö“ die vollständige Einführung dieser Prin⸗ Pocken. Strichwaren, ö111 8927 56s 410 703 gcvien ermoglichen. Vor allem kerͤmpst Rehm, die Planlose Unter. Hongkong. Bogm 19. April bis 9. Mai sind in Hongkong Uhren und Uhrenbestendteile.. . .. 2 995 772 3631 845 stützung unbekannter Armen, und sehr eindringlich redet er einem Zu. 13 Personen an den Pocken erkrankt und davon 3 gestorben; 12 der c““ 185 969 142 181 ammenwirken von “ und Fenenpftege dhse Mrt Erkrankten waren Chinesen. Wissenschaftliche Instrumente . . . . . . 25 978 88 6688 ü achkreisen wo 1 b 3 11“ ö 1— 3 e ecglee wemnten “ — 86 88 1 88 8 8 “ “ Wö“ 210 9 3 3 8 1 Ie 2 ätzenswer ocken: Petersburg 10, Kalku 8 „ ’. 1 8 8 drsle von “ 8— „Annalen! den ersten (Krankenhäuser) 6, London (desgl.] 24, Paris 19, St. Vasräburf 49, “ “ 88 88* 298 560 Teil einer sehr aktuellen, umfangreicheren Arbeit von Dr. Wermert Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 20, ““ e 1729 28 in Berlin über „Wesen und Bedeutung der Differenz, New York 97, Wien 95 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 2 Todes⸗ Andere Farbstoffe und Chemikalien . . . 885 513 339 848 eschäfte in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.“ fälle; St. Petersburg 10, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Käse 1““ 2359 210 2832 81ch interessant ist auch der an der Hand eines reichhaltigen Rückfallfieber: St. Petersburg 24 Erkrankungen; Rotlauf: eee Milch Milchproduk .“ 93631 tatistischen Zahlenmaterials bearbeitete Aufsatz von Dr. Dryander in Wien 49 Erkrankungen; epidemische Ohrs peicheldrüsen⸗ Fendensier . . 88 851 172 158 Potsdam über den „§ 16 der preußischen “ 1“ “ 88. 11“ 88 1“ 72228. ie ädte“. r Verfasser ondon 5, oskau 2, Ne 1e — Lodes⸗ “ 1A11““ Grestädtgre ge Wohnungenot das fälle; Nürnberg 14, Kopenhagen 15, Warschau „Erankenhäuser) -(Schweizerisches Handelsamtsblatt.) 3 5 Gefühl der Heimatlosigkeit in den großstädtischen Massen erwecke und 13 Erkrankungen; Keuchhusten: London 32 Todesfälle;
b ielbeklagter vaterlandslosen Gesinnung Reg.⸗Bezirke Schleswig 54, Stettin 22, Wien 77 Er⸗ 4 8 1 Ans “ des Funiheftes sind ferner hervor⸗ krankungen; Lun genentzündung: Reg⸗Bez. Rlesig 74, Außenhandel Schwedens in den zuheben die „Mitteilungen zur deutschen Genossenschafts: Nürnberg 17, Kopenhagen 23, Werschag. L ” ͤ“ Feneem, April 1903. 8 statistik für 1900“ von Dr. Petersilie Geheimem Regierungsrat 38 Erkrankungen; Krebs: E141“ Mehr als Fn den Monaten Januar bis April 1908 (dle Zahlen flr 007 undt Prafessotszeüters 8 b1““ rstSrbiasta1, g. Bet wen herg an Mas⸗ ern urchschnitt be ren. S beggefüg gestaltete sich die Ein⸗ und Ausfuhr echtomittel! von Frcsisennan irsch i d Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Bochum, Hamborn, Karls⸗ Ftenmin den wichtigsten Handelzartikeln, wie folgt: v11“ Brcn 1 dentschen ” aaet ück, Schöneb wum — Erkrankungen wurden Einfuhr: Baumwolle, ungefärbt und gefärbt 7373 t (6051) — sung der Zahlungsbefehle“ von Amtsgeri tsrat Pignol in Char bt 8 ruhe, Linden, rc. 8 8b ” Bezirken Arnsber 88 Düssel⸗ Branntwein aller Art in Fässern 10 035 hl zu 50 % (7302) — urg, „Zur Frage der Prozeßverschleppungen von Landgerich 8 angezeigt in Bres 1“ Hilbesh reg. 25388 Lünebur 459 Ing brück 32. salzene, eingelegte, gedörrte oder geräucherte Herin 603833 8 (18 380) Schiffer in Magdeburg, „Zubehör eines Landguts“ von Landgeri dorf 11 8 8 bün Nürnbe⸗ 184 Hamburg 123. — Speck 3292 t (3151) — Leinsamen 3735 t 68890) — Wolhgarm Unger in Stendal und „Getreidepreisgestaltung im 19. Jahrhundert. Posen 174, Wiesbaden 2 24 1,n gh v. des hürg St. 610 8 (715) — Baumwollgarn 362,n (665) 2. e8590) 1 830 8 — Geld⸗, Bank⸗ und Börsenwesen. Ein Handbuch für BBudapest 229, ö“ 8 8 8 ore 1St 89 176) — Rohe Häute wan Felle 18599) (2881 gemütten, 8471 tb Bankbeamte, Juristen, Kaufleute und Kapitalisten sowie für den Petersburg 985 Prag 89 5— e 5 88 S. 1S 7285) — Kleie 3Hägte 3 allh 18 1““ Adn akademischen Gebrauch von Georg Obst. 2. stark vermehrte Auflage. (1886/95: 8 70) 8 5 . 8 Ighe⸗ lau 20, in den Reg.. Kleisch 370 t (342) — aschinen, Gerätschaften und Werkzeuge Verlag von Karl Ernst Poeschel, Leipzig. Preis 3 ℳ — kungen wur ün bene e Disf 8 Posens ig. S chleswig 106 3 982 000 Kronen (3 804 000) — Rohes und Ballasteisen 9890 b Der Versasser behandelt im ersten Abschnitt das Geld, die Geld⸗ Bezirken 5 1b 8 udapest dr Kopenhagee er hee 186812) — Eisenzahnschtenen 16276,: dih unh Balcgffesen Jante, ““ 11“1“ Wüheunga, dg Fümnberg 1.Fenicurg Yo † 288p Patig 124, St Petersburg 28 feiler und dergl. von mindestens 20 kg auf das Meter 4180 b frage, im zweiten die Geschäfte der Banken, besonders ausführlich das (Krankenhäuser) 9 ew Yor⸗ E1“ Diphtherie (3221) — Gußeiseme Röhren 2035 t (1881) — Chil salpeter 12 525 tb enebbeebhhie seisdert ex Pmng 19, Wien 99; semmer kracht in Berlin 23, in den 9ees. (9056) Oelluchen mbnhe (8934) — Gereinigtes Mineralsl 3006 1 ie Technik der Börsengeschäte an der Hand zahlreicher Beispiele und und Krupp zur Aneeige gf. 8 b 121 in Hamburg 39, Buda. (5340) Kartoffeln 6278 t (46272))— 88 Ffein 9 8 Wein rnl7114 300) bespricht die verschiedenen Kategorien der Wertpapiere. Die trotz Bezirken Arnsberg 1 1 or 25, London (Frankenhäuser) 107. — „Hofer 29 147 t (1895) — Wenlen 9 Jags,- (97997) + Mais wissenschaftlicher Gründlichkeit leicht faßliche Darstellung des Bank⸗ pest 50, Christiania 34, Kopenhagen 25, dran nhen ser) 107⁄¹¼ 1688 1(2559) — Se h zen 197),5 8 Bö e zeigt, daß der Verfasser nicht nur ein New Pork 455, Paris 97, St. Petersburg 46, Stockholm 31, 2176) -26029), gg 4 t (5414) — Weizenn bl es Bersegetnehes sauch nnr ctalsFerfaggtg und juristisch Wien 88; desgl. an Unterleibstyphus in New York 46, Paris ’ Albzinkohlen 8 Kots 8 281 000 hl (7 78 hah “ eschult ist, macht das Werk zu einem praktischen Hand⸗ und Nach⸗ 34, St. Petersburg 58. . 990 8. (1231) ‧— alg 1627 t ( chlagebuch für jeden, der sich über diese Fragen orientieren will. 1ö
—
Monaten Januar bis †
3 Wolle, ungefärbt und gefärbt 1459 t (1504) — — Süd⸗ und Mittelamerika. Zweite, neubearbeitete Auf⸗ 1.“ “ 8 W 1 Stück (4940) — Wein in Fässern 706 619599 Von Prof. Dr. W. Sievers. Mit 144 Abbildungen im 1 88 drid böt im Hinblick (685) — 1 seide 39,8 b (50) — Desgl. aus Baumwo rt, 11 Karkenbeilagen und 20 Tafeln in Holzschnitt, Aetzung und Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid ma
esgl. aus Wolle 580 t (621) — Eier 16 987 000 Stück 0 ; 8 üö ie a its⸗ (18 752 000 1 1 2 m Halbleder ge, auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheits 8 5 v11A4“ es Fnear — Veon polizei bekannt, daß die Peukenpest in Fifegle, Wes 152 usfuhr: Branntwein aller Art in Fässern 157, hl 11s 7% der zweiten Auflage der „Allgemeinen Länderkunde erschien australien) erloschen und in Alexandrien, Por 1 Vowie 2 — Zement 3358 t (1905) — Frische F 3927 t (2 vhxrre soeben aus der Feder Prof. Dr. Sievers der I1II. Band, der „Süd⸗ im Innern Aegyptens von Nelemn 111.“ ist. Vergl. 9 ere frische Fische 366 t (4027) — Gesalzene, eingelegte, 889) 128 und Mittelamerika“ behandelt. Die Einteilung ist gegen die erste „Reichsanz.“ vom 13. und 27. v. M., Nr. 112 und 123.) geräucherte Heringe 516 1 630) — Speck 941 1 65080 Auflage geändert: Nord⸗ und Südamerika werden in zwei getrennten Eolumbien. aannen, Flaschen und dergl. aus Glas, ungeschliffen 486 8852 Bänden behandelt, wobei Zentralamerika und die Antillenwelt zu Süd⸗ di künfte von P name. — Rohe Häute und Felle 2355 v (1801) — Cbtrurgische, 15 amerika, Mexikoaber zu Nordamerika gezählt ist. Diese Gruppierung bringt ie 85* e SZe 9 icht 8 8. 8 it mner matische, physikalische Instrumente 815 000 Kronen ( Oo); sc. das Prinzip der Länderkunde, nach geographischen, aber nicht nach Quarantäne, deren Dauer noch nicht bekannt ist. Pferde 190 Stück (290) 20 Rindvieh 4560 Stück ”. 1598 000 E11.“ 8 zu Rlichan, deuthch he 8 daege 8 inen, Gerätscha 5 und nese celh 8450 Ausdruck, denn Nord⸗ un üdamerika sind geographi o sehr ver⸗ 3 2 — Ro Ballasteisen 13 4 8 schieden, daß sie auch eine gesonderte Behandlung verlangen. Im Handel und Gewerbe. Gußeisen 6668 t (1102 hes und ii Schmiedeeisen 5443 1 einzelnen ist die Einteilung nach natürlichen Landschaften glücklich
A1“ 2. — L . 19 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni G Stangeneisen 46 91 t (SS ppen — Walzdraht 99 hhe e Henale und ghschngete kakter aus Eisen 107,n019 2—Eisenerz 8 5 j 2 8 3 · chemische, trockene ie hür 5 12118 nasse 4798 t Le19) . 12 480esg!. mechanische wtrocken. h103 1. (8813) — Desgl. nah 12 88 ege9h ldose üter 6629 c (6817) — Hafer 1ofcens .e I 2 * (2666) — Balken von mindes Dicke 8 Dicke 16 260 chm (18 400) — geringerer Di v“ 26 T70, chm (29 800) — Schwellen e. sre 1n00 — Grubenhols 8 470 cbm (6800) en 2784 ℳ berechnet) 952 054 000 1 090 319000 991 057 000 255 370 cbm (294 500) — 8 men, Füt
autischlerarn Fensterrah († 22 188 000) (+ 9 829 000) (+ 14 185 000) und dergl.) 2 119 000 Kronen (1 hg Vorhetten gen Tischlerarbeiten
durchgeführt und trägt dazu bei, den Ueberblick und das Verständnis betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwo e): zu erleichtern. Nach kurzer Einleitung wird die Erforschungsgeschichte Aktiva: 1903 1902 berührt und in einer allgemeinen Uebersicht die Lage, Größe des Fest⸗ a: landes und der Inseln, ihre Entstehung und ihr Bau, das Klima, die Metallbestand (der Pflanzendecke, Tierwelt und Bevölkerung und schließlich die politischen und 8 an kurs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse einschließlich Verkehr eingehend dargestellt fähigem deutschen ud auf dieser Grundlage die spezielle Behandlung der natürlichen Gelde und an Gold andschaften nach den im allgemeinen Teil erläuterten Punkten auf⸗ in Barren oder aus⸗ eebaut. In zwei großen Hauptabschnitten wird Südamerika behandelt, ländischen Münzen, zunächst „Das ungefaltete Land des Ostens“, nämlich Guayana, die das Kilogr. fein zu lanos, Amazonien, das brasilische Bergland, die La Plata⸗Länder, atagonien und Febrtlang dann das gewaltige Kordillerengebiet in eerschiedenen Abschnitten als „Gefaltetes Land des Westens“. Der
F k. Bestand an Reichs⸗ 1 657 000 Kronen (1 215 000) — Zündhölzer 5994 t (5416). (Svens ritte Abschnitt umfaßt „Das Festland und die Inseln Mittelamerikas“. kassenscheinen. . 31 789 000 30 528 000 29 675 000 Export.) de Rerlag abfbal hnes auch de de cha⸗ nach ncge hatet Bestand Not (+ 1 092 000) (+ 510 000) (+ 924 000) “ nd dure leuaufnahme von 9 schwarzen und 2 farbi⸗ een Tafeln sowie ktand an oten 1 1 a einer Karte hereichert. Die übrigen Karten sind smülich nach - rrter beneeanen 9018 000 9 389 000 12486 000 Lagen der Textilindustrie in den Vereinigten, Sta903. neuesten Angaben korrigiert.
(3 049 000) († 1444 000) (†. 3 283 000) von Amerika zu Beginn des zweiten Vierteliahres Bestand an Wechseln 863 075 000 713 640 000 749 373 000 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
— — 3 ; G 3 (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen üne Bestand an Lorühand (J— 3 745 000) (+ 11 630 000) (+ 20 676 000) konsulat zu New York vom 14. April 1903.) nts in maßregeln. . . — 1 baua 659 32 940 Kurz nach Veröffentlichung des s Acker ten Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. “ 8ö8 12323 62 942 000 i nc fsecäecuhag Bezichts de Stüot⸗
e letzte Baumwollernte der Vereinigten
(+ 8 309 000) (— 15110 Wasbhington über di in (Aus den „Veröffentlichungen des Hie. Gesundheitsamts“, Nr. 242 Bestand an Effekten 1 959 89 G 00) (9. 4806 000) 03.)
38 780 000 von Amerika im D. vom 17. Juni 197
6 martt r
31 924 000 ezember 1902 geriet der Baumwo ise für . (— 5 887 000) (+ 24 409 000) (s— 9 824 New York in die Hände der Hausse artei, die die
Pest. 1 an sonstigen „ ) 2 (P— 9865 000) Basenghall⸗ bis auf 10 Cent für 85 88 Pfund herauftricb
Heslte süten Zusnmenstellun der “ 8 — 3182 890) 88 d 800) 8 8 98 809) und 88 Nrteeoo eteiue Srocha ae hshe⸗ 8. 5
1aneh vem 8 üreih bis 22. Mai 14 Erkrankungen (und 11 Todes⸗ Passiva: “ roisäscher Fertilsabeifen im E.“
W 88 dih Aäorgifammen, “ his zum 5. Mai das Grundkapital . 150 000 000 150 000 000 150 000 000 hervor, die auch if den estrie voll ee enn dan
dn 9) diese Zusammenstellnig 8G ⁄¾ 8 Zin sbühezenr Angaben werden de Ftelerne nts. 1“ 113“ (unverändert) auch unmittelbar vor Schluß des Hamnar⸗ 89 ppekulaüive Beß se⸗
Vom 30. Mai bis 6. Juni sind in ganz Aegypten (unverändert) cunverändert) (unbecde für den ostastatischen Markt eine noch gegenwärtig andauernde H
1 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, der Betrag der um⸗ nämlich in Port Said 4 (2), in A i f
beßeegung in Zaumwolle hervorrief, 8 4 (2) lexandrien 1 (1), im Distrikt laufenden Noten. 1 140 923 b v geschäft von Baumwollwaren wiede ises geegana ch e leb 17118 im Histtitt Galiab v11414“*“ 2oe 111948 800 d079197992, und de Preg selben „ fer je im Distri 2 ke son ägli Provinz Minieh und im Distrikt Embabe bcegee dliigen e ecgich
rpo
so herrscht gleichwohl im ollwa r eine recht gedrückte St e sind für die Fabrikanten nicht lohnend.
r
1 as laufende Frühjahr hat au⸗ i tilindustrie wiede
F ösisch⸗Indo⸗Chi V 89 5 Prenfnt Gizeh. sätgen Verbind⸗ Ans don Kasständen deghehcen, Werre unt edeadat Sr Hnn 2 dnd in der en om 13, bis einschl. 26. Mal sten . . . 647 7950 jenige der Arbeiter in 7 Baumwollfabriken;
sind Hanoi 52 und in der Provinz 6 Pesttodesfälle — durchweg 647 795 000 680 805 000 663 973 000 der au mwollfe dem
bei Eingeborenen — vorgekommen.
. (Massachussetts die sonstigen Passiva 838 89 62 846 000) 37 018 000) (ra1 a rbeiter mit 5
Hongkong. Vom 19. April bis 9. Mat sind in Hongkong (+† 427 000) 3 8 8 8 V 2 208 89 128000 Doll beteiligt sind. Die Gewerkschaften der Terxtilarbehen 8 11“ Fedesfsl- 81 Chr est zur Anzeige ge⸗ 9 Dir Metallzunahme war in der letzten Woche um über 12 Mill. und sie auf gleiche En die 1 znsgesamt um rund 10)en Bedford langts die Ererankten waten In der Kapkokomie wurden nach forderntdeneaalteim Borfabr. Her Mechselbestand und die Lombard⸗ gezahlten zu stellen. Die Fabrikanten so allgemeine dem amtlichen Wochenausweise vom 10. bis 16. Mai 6 neue Pestfälle gegen etwa 10 Mill. Mark im Vorjahre. ge sü ö 8 Er shong der 8. sei nicht zu denken; der Preis der Ha he verzeichnet, davon 3 in East London, 2 in Port Elizabeth und verbindlichkeiten blieb um etwa 31,4 Mill. Mark hinter der vorlährigen. Jahren, deit für das Pfund — sei um 2 %⅜ Cent höher als vagegen
1 in King Williams Town. Nach einer Zeitungsnachricht vom Zunahme zurück. gen G der Marktpreis von pri 8 age 19. Mai waren in East London noch 2 Personen an der Pest 1 erkrankt.
um etwa 9 C ut cloth (bedrucktem 3 all River In Natal wurden vom 26. April bis 2. Mai in Durban
etzt noch nicht beigelegt ist und an derd dhnem Gesamtwochenverdienst von run
ent niedriger; die Produktionsverhältnisse in 8 - seien bedeutend günstigen⸗ Rrionsver Anthrazit⸗ kohlengräber eten liger; Lowell habe infolge des Streiks der An
; 1 we 250 000 Doll. mehr für Kohlen zahlen müssen un
. 8 Aus den im Reichsamt des 8 oönne mit Rücksicht Ule di a ie Mehrausgabe von
5 Neuerkrankungen, in Maritzburg 1 Erkrankung gemeldet und ( 8 1 unern zusammengestellt 8 auf alle diese Umstände die Mehrausgabe
3 Pestleichen aufgefunden. Am 2. Mai b. sich „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8 Machen ns 5599 Fa. w Lifis Ne beanspruchte “
darunter 4 Curopäer, in Behandlung. Vom 2. bis 7. Mai wurde Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staat Die Fabrikanten bnagen. K 8 theetter bö v sperrten au 8 neg See emnlderh, - ing aus Lima vom 9. Juni von Amerika in den Monaten Januar bis Mai 1903. din Fas die Arbeiter aus. Wie langs die “ aushalten könnene 1 — Enr ich fü fret erz 8 G Der Wert der Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigen à2. äͤßt sich nicht sagen. Die Uni ile Works of America,
wurde Callao amtlich für pestfrei erklärt. von Amerika belief sich in den eisten lach Monasen 1hten Fetacien Rational Mule Spinners⸗ Acechaser aetet. dee Federation of
Pest und Cholera. Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz auf or haben ihnen Unte
43 504 691 Franken gegen 38 240 752 Franken in der des Vorjahres. In den wichtigeren Warengattunge die Ausfuhr, wie folgt:
In Kal an
alles in alle m nicht me h ützung 5 1 in glau son 1 an
1 die
Streif 3 r als 50,000 Doll. als Hilfsfonds für die sühe verfügbar sein werden. Ein großer denr bülr Nichtgewert chaftsarbeiter ist im letzten Augenblick der Gewerkschaft belgetreten 1 Streikunterstützung von 5 Doll,. pro Woche teilhaftig 8
kutta sind während der Woche selben Monaten Ian der i gestaltete sich