1903 / 141 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

7 4 23301] Aufgebot. 2) die ursprünglich 4 %, jetzt 3 ½ % igen Pfand⸗] kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem eSe A. mechfehest gecate Personen haben 1h Nr. 9339. Der Landwirt Georg Lux 1. in Legels, briefe der Braunschweig. Hannoverschen Hypokheken⸗ Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den beantragt, die unter B. daneben genannten verschollenen hurst hat beantragt, den verschollenen, am 21. April bank vom 1. Juli 1884 Ser. 12 Lit. E. Nr. 17 260 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 55 ersonen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ 1854 in Legelshurst geborenen Goldgräber Michael und Nr. 17 261 über je 300 nebst Anweisungen klären. Die Klägerin ladet den Beklagten u schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in den Lux, zuletzt wohnhaft in Stockton, Kalifornien, für die am 1. Juli 1906 auszugebenden neuen Zins⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die auf Dienstag, den 29. Dezember 1903, Vor⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene scheine, 1 8 dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 18 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ 3) die ursprünglich 4 %, jetzt 3 ½ % igen Pfand⸗ Erfurt auf den 21. Oktober 1903, Vormittag anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ tag, den 1. April 1904, Vormittags 9 Uhr, briefe der Braunschweig⸗Hannoberschen Hypokheken⸗ 11 Uhr, mit der Rüfforderh einen bei den ge⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ bank: . . 8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel len. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ a. Serie 12 Lit. B. Nr. 3826, 3827, 3828, 3829 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft je über 1000 ℳ, 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen b. Serie 12 Lit. C. Nr. 9568, 9569, 9570, 9571

ht die Aufforderung, spätestens im je über 300 ℳ., sämtlich vom 1 Shoe sen⸗ wersczetichssch eincun., 1303 lichen Landgerichts f . vermögen, ergeht die zufforderung, spätestens im je über G ämtlich vom 1. Juli 2 eer Gerichtsschreiber des öniglichen Landg 8 Anzeige zu B. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. c. Serie 15 Lit. B. Nr. 3629 über 1000 ℳ, [23856] Oeffentliche Zustellung. Kehl, den 12. Juni 1903. 8 3 d. Serie 15 Lit. D. Nr. 11 454, 11 455 je über Die Ehefrau des Taglöhners Johann Adam 8 Antragsteller Verschollene Großherzogliches Amtsgericht. 200 ℳ, Kreutzer, Susanna, geborene Amrhein, in Frank⸗ Söʒ ““ sger⸗ Dr. Mirlehelchri beirrüinder dUs eg nfheenaruzaust,1860, zpopigen Pfand furt a. M., Strahlenbergweg 94, proheßbenoll. ; 8 jedii 8 Die Uebereinstimmung mit der Urschr u rünglich 4 %, oigen Pfand⸗ mächtigter: daselbst, klag 1. 1“ Feeih e. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kopf. 1 Vraunschweig Hannoverschen Hypotheken⸗ Beähgaenwalt 1;9- er, ge⸗ Eisenberg. zuletzt wohnhaft in [23576] Aufgebot. 88 12 Lit. D. Nr. 10 672, 10 673 je über nannt Posauner, früher in Frankfurt a. M,, jetzt Eisenberg. Schuh⸗ bi Auf feher Süne In duisc Hecht für kraftlos erklärt ““ Aafenthalts unter der Hehauptanh. 8 r, Max, Amts⸗ Härtel, Fritz, uh⸗ bier, wird der seit dem 6. Mai er . 8 8 der Beklagte Ehebruch getrieben habe und; 8 Berciete eenh, hrke Seeg. wohn⸗ Arbeiter Carl Hecht von hier aufgefordert, sich ee dec sböslicher Absicht 8 den häuslichen Gemeinschoft erg, als Abwesenheits⸗ haft in Bremen. spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Ja⸗ zog Br dis gericht. . fernhalte, mit dem Antrage, Königliches Landgeri pfleger. nuar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem randis. wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Be⸗ 3. Zahn, Therese geb. Buch⸗ süstasgeichäetn S ’“ denafgscbote. 1 Ausschlußurteil 1 8 t ühcter sa 7. allein schuldigen Teil erklären, ihm ,in Eisenberg. rich, uhmacher, zu- termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklär urch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1903 ist die auch die Ko ten des Rechtsstreit rlegen. ““ . letzt wohnhaft in erfolgen wird. Alle, welche Auskunst über Leben Police Nr. 53 652 der Ftestretts aufe

¹ 8 Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Klägerin ladet den Bekl 1 Hermsdorf. und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, esellschaft Nordstern in Berlin über 5000 handlung des Rechtsstreits vor die dritte Fn 4. Peter, Henriette Auguste Peter, Friedrich Her⸗ werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine apitalversicherung auf den Lebensfall mit Prämien⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Fran 572 geb. Dörf, in Kloster⸗ mann, Holzhändler, zu⸗ dem Gerichte Anzeige zu machen. rückgewähr zu Gunsten des Landwirts Friedrich a. M. auf den 9. N.

lausnitz. letzt wohnhaft in Neubrandenburg, den 12. Juni 1903.

agten zur mündlichen Ver⸗

ovember 1903, Vormittag 1 Loufs Rosenhahn in Thalwinkel für kraftlos 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Klosterlausnitz. Großherzogl. Amtsgericht. I. erklärt. 1 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5. Kraft, verw. Ida geb. Schilling, Johann 23907) Aufgebot. 8 Nebra, den 9. Juni 1909. 1 Fins Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Gäbler, in Hermsdorf. Gottlob, Schirrmacher, Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Augustin in Königliches Amtsgericht. AhAuszug der Klage bekannt gemacht. Plett wohnhaft in Kirchberg bezw. des Bauern Johann Wurzer in [23881] Ausschlußurteil. Fraukfurt a. M., den 8. Juni 1903. icts. 8 ermsdorf. Schollenried sollen die nachbezeichneten Verschollenen Verkündet am 8. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 6. Scherf, Moritz, Fabrik⸗ Schneider, Anna Pich. für tot erklärt werden: . Behrens, Assistent. 123852) Oesfentliche Zustellung. 8 arbeiter in Eisenberg, Eichler geb. Scherf, 1) Josef Süß, geb. 9. August 1837 in Dornhof, Im Namen des Königs! Die Ehefrau Marie Tesbufen⸗ Henriette Haller, als Abwesenheits⸗ zuletzt wohnhaft in Gemeinde Zell, 1868 noch verwitw. Wirtschafts⸗ In der Aufgebotssache des früheren Tagelöhners, geb. Rohwer, in Harburg, Prozeßbevollmächtigter: pfleger. Eisenberg. 5 besitzer in Rabenstein, dann vermutlich nach Amerika jetzigen Koksmeisters Johann Pink, früher zu Rechtsanwalt Scheele in Stade klagt gegen de 7. Geithe, Karl Friedrich, Rosenkranz, Friedrich ausgewandert. 1 Damflos, jetzt zu Rotthausen, hat das Königliche Klempner 9 Gutsauszügler in Wilhelm, Strumpf⸗ 2) Johann Bauer, geb. 27. März 1842 in

8 188 4 Johannes Haller, unbekannten Aufen . 7. Amtsgericht in Hermeskeil durch den Amtsri ter halts, früher i shandlung un Reichenbach S⸗A., als wirker, zuletzt wohnhaft Bodenmais, früher Wirt in Bärndorf, 1890 noch Kuhn für Recht erkannt: ch früher in Harburg, wegen Mißhan 1 Abwesenheitspfleger. in Reichenbach.

böswilligen Verla ntrage

2-9 verwitw. Distriktsstraßenwärter in Frauenau, dann Das Sparkassenbuch Nr. 713a. der Hermeskeiler Scheidung der Hüsslens, müt bbenh, dn Ehe und 8. Zeutschel, Karl Fleischer⸗ a. Werner, zuletzt vermutlich nach Amerika ausgewandert. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. N. zu Hermes⸗ den Beklagten kostenpflichtig fuͤr den schuldigen Tei meister in Eisenberg, August Wil⸗ wohn⸗ Es ergeht deshalb die Aufforderung keil, lautend über den Betrag von 800 acht⸗ zu erklären, eventuell den Beklagten kostenpflichtig

als Abwesenheits⸗ helm haft in 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf hundert Mark —, wird für kraftlos erklärt. zur Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinscha

5 Sesnie ie] üen. Donnerstag, den 31. EEEEF“ 8 VIo. fu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten BerthaMarie] berg. mittags 11. Uhr, Sitzungssaal des K. Amts⸗ Kuhn. ar manbliehen Fee Klgerin ldes den Ztg vor

Eisenberg, den 13. Juni 1903. gerichts Regen anberaumten Aufgebotstermine zu 1

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2. 8

[23571] Kgl. Amtsgericht Geislingen. 8 Aufgebot.

ibe⸗ bij [23880] Bekanntmachung. ie LI. Zivilkammer des Zebgiglichen Landgerichts in e. füre tor u menger⸗ Durch Ausschlußucteil des unterzeichneten Gerichts Stade auf den 26. Cegben g, Vormittags den Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens vom 5. Juni 1903 i er offenen Handels⸗

, hr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ihn. 11ö16 8 ige gesellschaft H. Gaßmann in Gleiwitz auf den Kies⸗ dachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Albert Wiedmann, Bäcker in Donzdorf Ee als im dem genannten Gericht Anzeige lieferanten ins ehih gg. 8 ee. in Kosel nh Zwecke 8 Högelässenen Zeaüng wird dieser ärung ve mgcn. 8 gezogene, von diesem aeceptierte, am 15. September Auszug der Kl t. Ere⸗ esbbtht bee Regen, den 10. Juni 1903. 1899 bei der Ausstellerin zahlbar 1u 8 1ee a

jmfli Kgl. Amtsgericht. 1847 zu Donzdorf als Sohn des Maximilian Deibele, Glasers, und der Josefa Deibele, geb. Klaus, (L. S.) (gez.) Stumpf.

gewesene, an eigene tade, den 9. Juni 1903. ichts Ordre gestellte Wechsel vom 26. Juni 1899 Der Gerichtsscerg öniglichen Landgerichts⸗ 4006400 ℳ, in Worten⸗ Betzaisend 9 über Gerichtsschreiber des Königlich

8

8 f 2 8 sechs Mark o0⸗ ng. beide verstorben und früher in Donzdorf, beantragt. Der K 1“ Seagar. 40 Pfg., für 8 een. 4. F. 9/03/9. 2878, . Sqlerihah⸗ Batfdas in Derselbe ist im Jahre 1866 förmlich nach Nord⸗ 3 EE“ Gleiwitz, den n e g. 903. Stolp, S eel. Max Hen een Justizrat Jacoby, amerika ausgewandert und seither verschollen. Für [23868] 8 Aufgebot. 11 Königliches Amtsgericht. . 9, rozeßbevollmächtig den Tischler Max denselben wird in Donzdorf ein sehr geringes Ver. Die Franziska Reiber, geb. Kupferschmid, in [23857]. Oeffentliche Zustellung. agt gegen ihren Ehemann, mögen verwaltet. Der Antrag ist zugelassen und Spaichingen hat beantragt, den verschollenen Laver

4 jetzt unbekannten Aufent⸗

Kutscher Arthur Elri⸗ enkel, früher zu Stolp, jetzt unbekann eklagte seit

Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 111““ Fehee 88 November P hchen. Ahch. 28, heGelrihh an gsttn. alts, unter der Behauptung, daß süch der 2 Klägerin, 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. 1839 in paichingen, zuletz wohnhaft in Spaichingen, Rechtzanwalt Mar Hahn zu Berlie klagt igter: mehr als einem Jahre gegen Absicht von der häus⸗

Es ergeht nun die Aufforderung: für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene seine Ehefrau Elise Elrich (Ellri c.). See. gegen seiner Ehefrau, in böswilliger 1

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ wird sich I 21 auf Mitt⸗ früher in Hamburg, Bruderstraße 7 ber⸗ Eie füben. kellung gegen ihn seit

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ woch, den 30. Dezember Gericht aokenittags jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Alzac⸗ feht de öffentliche Zustellung, 9697 9 [2 B. G.⸗B.

erklärung erfolgen würde, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 1. R. 149. 02, unter der Behauptung, daß die Ien mil estehen, au Seee der Parteien zu scheiden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Aufgebotstermine zu zmelden, widrigenfalls die Todes⸗ klagte in Hamburg gewerbsmäßig Unzucht getriehes wnt dem Antrage, die C zu erklären

des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft j en Klägerin

1 den Beklagten für den schuldigen Teil Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu und ih Den 10. Juni 1903. 8

1 6. 3 t zu legen. Die 1 zzu erteil eklagte für den allein in die Kosten zur Last zu Aeghe, Verhandlung 1 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Femen Fen Berlagte fr faber ei sPulcsge ladet 8 Bellsgten zur münglichagoilkammer 8 b 1 Amtsrichter Pro bst. . Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrette vor Königlich 8s n vor⸗ u Stolp auf den 20. Ok⸗ Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Spaichingen, den 30. Mai 1903. die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 tober 190an9er 4. tags 9 Uhr, mit der Steemecaerrxr. Ibheeee Win Berlir Son. 11, Haltsches ler B9 al. Janahs eh Auff 88 1. 28sr2l Kal. Amashericht Geislingen. eramfsrichter (ger.) Goll. ufgebot. 84

. ichte z 1 orderung, einen bei dem gedachten Gericht der Fer5 3 8 b ; auf den 26. September 1903, Vormittags gela sen 3 Zum Zwecke 82 eb Veröffentlicht durch: H⸗Gerichtsschreiber Baisch. 20 Uhr, mit 98 Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ggetäthe ngit n vres harse gumnuc der Klage Josef Irtenkauf, Wagnermeister in Donzdorf, hat [2387501 Aufgebot. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht. als Pfleger das Aufgebot zwecks Todeserklärung der Friedrich Laucht von Gleiberg, als Pfleger des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Stolp, den 11 Juni 1903 Cäcilie Bäurle, geboren am 20. November 1839 J. Gg. Nickel von da, hat beantragt, den verschollenen, Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 8 Trapp, zu Donzdorf als Tochter des Anton Bäaurle, Tag⸗ am 22. April 1833 in Gleiberg geborenen J. Gg. Berlin, den 11. Juni 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. löhners, und der Theresia Bäurle, geb. Maier, beide Nickel, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 23863 verstorben und früher in Donzdorf beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich [23863] effentliche Zustellung. rfitter, ver⸗ Dieselbe soll vor mehr als 30 Jahren h Amersta spätestens in dem auf den 12. Januar 1904, [23859] Oeffentliche vestenung. Der minderjährige Carl Lamm zu Do ister Carl gereist und seitdem verschollen, sein. Für dieselbe Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten „Die Arbeiterin Emilie üler, geb. Haase, zu treten durch seinen Vormund, Zimmermehtganwalt eee n Moonsturfuehreschodeninsen Mene en ver. Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Groß⸗Lichterfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Behle deseltst, Hrozeßbevollmäͤchtigter Re Dienst⸗ waltet. Der Antrag itt zugelassen und Aaggebois. wirrigenfalls die Todeterklärung erfolgen vien ön Prbalt Gustav Zülchauer in Berlin W. 64, Rodewald im ortmund, klagt gegen den Aufent⸗ termin bestimmt auf Donnerstag, den a. Ja. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Hehrenstraße 27, kiagt gegen ihren Ehemann, den knecht Carl Unger, zur Zeit unbekannten 1 nuar 1904, Vormittags 10 iihr Es er eht schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Arbeiter Theodor Schüler, zur Zeit unbekaunten halts, auf Alimentation mit dem Antrag lun nun die Auffoörderung: 1 g rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 2 ufenthaltzorts, auf Ehescheidung, in den Akten läufig vollstreckbare kostenfällige Verurtei ungs zur 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf. Anzeige zu machen. 8 yêF K. 148. 03, mit dem Antrage, die Ehe der selben, dem Kläger von seiner Geburt an g Unter⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.. Werlar, den 11. Januar 1903. PFPFarteien zu trennen und den Beklagten für den Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres al Se97s. Königliches Amtsgericht. Fün düchusdigen Teil zu erklären. Klägerin halt eine im voraus am Ersten jedes tteljährlich . an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod vre 5. 58 ich rhandlung des vie jahr älli nte von vie T 8 eee zu erteilen vermögen, spätestens Am 19. Dezember 1902 ist zu Eggersdorf der Rechtsstreits vor die 8 Fheciahres famgx .. ufgebotstermin

z 1 siebente Zivilkammer des König⸗ Ückständigen Beträge sofort, d⸗ Den 10, Fuen Wcxn Gericht Anzeige zu machen. Baumeister Gottlieb Heinrich Nix, geboren zu lichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 11, Hallef 88 45 ℳ, und zwar die rückständigen B ün . Juni

1 2 len. Der Kläger ladet den Beklagten zur 1 Ostheim v Rhö t 52 S Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 16. sah g 8 1 98 9 1 Veröffe Unantesrichter Pr S üöstn ie ge behanenügezen g Fihren nng , Wormittags der Nücober E““ 8 Fer ntli zurch den Gerichtsschrei ämtlich rechtzeitig ausgeschl aben, weitere C. eem gedachten Gericht 6 Sekretär h den Herxichts 1 bisher nicht ermütgekn 8 8S dieenigeir weschen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke .8 1ögeac chen 8 ern ub b [23876] Aufgebot Erbrechte an den Nachlaß etwa no

ebot. zustehen, auf. Zustellung wird dieser Der Bauer Augustin sgrbok. Obernüst hat be⸗ diese Rechte bis zum 11. August 1908 1 I 3 antragt, den verschollenen Karl Kirstein, geboren bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ erlin, den 15. Juni 1903.

14. Januar 1848, zuletzt wohnhaft in Ob

ernüst, für falls die Festichnet erfolgen wird, daß ein anderer „Kessel, Aktuar⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene n Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. 8 Gerichtsschreiber des Königlic Königlichen Landgerichts II. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ja. Kalkberge⸗Rüdersdorf, den 12. [23851

EEEböö5 ichts. Juni 1903 Oeffentliche Zustellung Gerichtsschreiber des Königlichen 1 Sns⸗ 8 Königliches Amtsgericht. Iffenden beserseit Augc teg Sanagte geborene 12Z2elg, , Heffsgeliche 8 dütenlastat, a. Rhein, G 5 5 9 8 6 8 8 nest. widrigenfalls die Todeser i enceg fengng See enfthern aft egmmner Rechtsanwalt Lewinsohn in El 2 käae I bertret 8 dur ch den Gemeinderat de zöbt und Ness erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben straße 11, Vollmacht zur Verwertung meiner Mi⸗ 1“ Richard Seisasee früher zu durch den Bürgermeister Johannes Rieger †† oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eigentumsanteile an den Grundstücken Honnef, Kreis der nft, jetzt unbekannten Au ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Sieg, Band 18 Arti 86

Böhl, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. 4 enthalt mächtigter: Rechtsan 1—h. kel 705, und Honnef, Kreis ibresen deunge das er dem Trunte er 1“ Kohlsaat in Altona⸗ llagt gegen den Buchbinder termin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 „Krei

. 86 des neuen Amtsgerichtsgebäudes, Anszug Auszug der Klage bekannt Zwecke der öffentlichen Zufteltang wird diese 5 1 b 1 der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 13. Juni 1903.

b 8 3 geben sei, für b t Sies⸗ 8* . ihren Unterhalt nicht gesorgt, sie auch am 24. Juli gehilfen Ludwig Eroll zuletzt wohnhaf Sünfeld, den 13. Junt 1903. selben 1 Vir. 19eneusge enh. berch verlöfsen abe, mit dem Antrage auf Smetsse encäbe. es endekannken Aushthalt Bnter d Knigliches Mostzericht cm 20. Januar 1903 meserehe 11“” ga dlgen esreägamg. 9 Beklagten für den allein Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau C [23871] Aufgebot. machtsurkunde indes mir bishe - 8

kllägeri 3 Auguste Emma Crollp, geb Kossel, welche mit ihm 3 . er von dem ꝛc. Sommer⸗ ü nen 1 Klägerin ladet den Beklagten 1 Srollp, geb. Kossel, itz ge⸗ 6 1“ nghehe Höch 8 vnesget a Venüas zargaegeben worder. .. erkläre diese 5 8 Lhce anteBrewattichen Bezanvdung dh in süten Vüeüt be

aantragt, die verschollenen Lorenz und Heinr li 29 . 8 . niglichen Landgerichts zu Elbing auf d Letztere sei nicht im stande gewesen, sich sel

Henkel, zuletzt wohnhaft in Allendorf, Mainweser. Berlin, den 29. Mai 1903. tober 1903ã, Vormittags d. ich f den 9. Ok⸗ ernähren, und daher de rheend sse zur Last gefallen. bahn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ zstentlicheinr. Eduard v. Peltzer. forderung, einen bei d *,smit der Auf. Diesorbu“ er Armenkasse z tützungen schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in Bee hähe t gemäß § 176 des Bürgerlichen lassenen Anwalt zu bestellengedachten Gerichte zuge⸗ ihs zabe der Fhefrautsrollz an üntestüigte dem auf den 8. Januar 1904, Vormit⸗ b n lden 6. Jumn: 1902 1 lichen Zustellung wird dieser tags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ erlin, den 6. Juni . [23883]]1b

Auszug der N. seine Frau zu alimentieren, und Klägerin habe sein

. t g der Klage

be ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Adrian, Gerichtsschreiber Elbiangrnacht 112.., G902, 2 Feschästen wahrgenommen. Beklagter hafte 1“ 1

rraumten 89 gebots 5 ne zu 8 8 n, lle, welche des Königlichen Amttsgerichts 1. Abteilung 96. 8 br 3. G schaf luslagen nach den Feändsäfern stande,

dod der Verschollenen [23878] Gerichtsschreiber des Lcgnc6e Land seine L11“ verauslagten Usku ; 8 i La j 8 e rer . .

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts [23849 neliche Zustellun 9erichts.

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:

Unterstützungen zu erstatten. Klägerin beantragt:

igi ige Lei en Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin

1) die Braunschweigische 2 ½ % ige Leihausschuld⸗ Recht u Eisenach, 1410,96 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗

1 in machasg, Mainweserbahn, den 9. Juni 1903. verschreibung Lit. F. Nr. 678 über 500 vom Erfurk, klagt gegen vunwalt Schrecker in zustellung zu zahlen, cuch das Urteil ev. gegen Sicher 8 Königliches Amtsgericht. 29. Oktober 1897,

Hartmann, früher in Söcnerrzeseh Wilhelm

3

eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen