Mittgliede des Verwaltungsrats ernannt.
. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Curt Trompler,
& Kramer,
bei der Firma Nr. 16209. ““ „La Soie“, Aktiengesellschaft für Fabri⸗ kation und Verkauf roher und gefärbter Seiden (Société anonyme pour Ia rabrication et la vente des soies “ Scrues et teints) mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung ar Gerathns s füh Beschlusse d eemäß dem schon durchgeführten Beschlusse er eeneralversammlung vom 16. Dezember 1902 ist das Grundkapital um 400 000 Francs erhöht und beträgt jetzt 5400 000 Frecs. erner die durch dieselbe Generalversammlung be⸗ schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags; end⸗ ich: Der Kaufmann Léon Plailly zu Paris ist zum Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind 400 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Fres. zum Kurse von Fres. ausgegeben. Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 5400 auf den Namen lautende 85 über je 109, v ei der Firma Nr. 2066: Deutsche e; Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
jetzt in Berlin wohnhaft, ist ermächtigt, für sich
allein die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 19. Juni 1903. 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [25811]
des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung A.
Am 20. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 3405 (Firma: Oskar Rosenbaum,
ichtenberg): Die Firma lautet jetzt: Oskar
losenbaum Inhaber Hermann Globig. Fermeninhaber jetzt: Hermann Globig, Fuhrherr, enberg.
Bei N 10 959 (offene Handelsgesellschaft: Max Reichhelm u. Co. Baugeschäft, Berlin): Der Tischlermeister Otto Vogel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max
eichbelm ist jetzt Alleininhaber der Firma. Bei Nr. 11 889 (Firma: Marcus & Brandt, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die
Firma ist geändert in: Marcus & Nathau. Der Faufmng n eZnürt Nathan ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1903 begonnen.
Bei Nr. 12 757 (Firma: Alphonse Neumann, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. Alphonse Neumann wohnt in
harlottenburg.
Bei Nr. 150953 (offene Handelsgesellschaft: e. stein & Panitsch, Berlin): Die Sbae jetzt: Hugo Eckstein. Der bisherige Gesellschafter Hügo 8 8 FPür. Inhaber der Firma.
ie Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 1 791 Firma: Vön ks Chemische Fabrik Ernst Wulkow, Berlin. Inhaber: Ernst Wulkow,
Kaufmann, Berlin.
Nr. 20 792 Firma: N. Al. Daniel & Co., Verlin. Inhaber: Nathanael Al. Daniel, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Kaufmann Nathanael Al.
aniel hatte das Geschäft gemeinschaftlich mit dem aufmann Leon Wechler zu Berlin als offene Handelsgesellschaft betrieben. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 20 793 Firma: Paul David Sherr eIn⸗ n⸗
missions⸗Geschäft „Alemannia“, Berlin. haber: Paul. David, Kaufmann in Schöneberg.
Nr. 20 794 Offene Handelsgesellschaft: Grabower & Frankenstein, Berlin. Gesellschafter: Arthur
rankenstein, Albert Grabower, Kaufleute in Ferankense. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1903.
Nr. 20 795 Firma: Robert Heinze, Berlin. Inhaber: Robert Heinze, Kaufmann, Berlin.
Nr. 20 796 Firma: Wilhelm Jager Bade⸗ anstalt Südost, Berlin. Inhaber: Badeanstalts⸗ pächter Wilhelm Jager, Berlin.
Nr. 20 797 Offene Handelsgesellschaft: Fritz Metzner’s Central Korbwaren Magazin, Berlin. Gesellschafter: Luise Metzner, geb. Schling⸗ mann, Witwe, Berlin, Max Metzner, Kaufmann, Berlin, Georg Metzner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. September 1902 begonnen. Sie hat Gzeschäft und Firma von dem Korbmachermeister 18 Metzner zu Berlin durch Erbgang erworben. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Luise Metzner, geb. Schlingmann, und Max Metzner er⸗ mächtigt.
Nr. 20 798 Firma: Ofen und Kochherd Bau⸗ seschäft Franz Grund Töpfermeister, Char⸗ döstenburg. Inhaber: Franz Grund, Töpfermeister,
harlottenburg. —
r. 20 799 Firma: Johannes Prillwitz Dampf⸗Mühle, Mehl⸗ & Getreide Handlung, erlin. Inhaber: Johannes Prillwitz, Mühlen⸗
meister, Berlin. 3 Nr. 20 800 Firma; Hans Rhaue Zeitungs⸗ verlag, Berlin. Inhaber: Chefredakteur Hans Rhaue, Berlin. 1 Nr. 20 811. Offene Handelsgesellschaft: Müller Berlin. Gesellschafter: Emil Müller, Kaufmann, Berlin, Wilhelm Kramer, Kaufmann, erlin. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1903 begonnen. Gelöscht sind die Firmen zu Berlin: Nr. 7714. Conheim. Nr. 11 726. Ottilie Grundmann & Co. Nr. 20 374. Franz Rutkowski. Berlin, den 20. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Rochum. Eintragung in das Register [258121] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. B Am 1. Ser Gochum ei der Firma Heinr cheven in Bo 8 Der Eitöbm Handelsgeschäfts ist nach Düssel⸗ dofh verlegt und die Firma hier gelöscht worden. H.R. A. 112.
Rochum. Eintragung in das Register [25813] des Königlichen ö Bochum. Am 18. Juni 3.
Bei der Firma: Löffler u. Hugo in Bochum: Die Fibrra hi erloschen. F.⸗R. 809. mochum. Eintrag ung in das Register [25814] des Königtichen Amtogerichts Bochum.
Der Ehefrau Christine geborene Elster ist Prokura erteilt worden. H⸗R. A. 719.
Bochum. Eintragung in das Register [25815) des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 22. Juni 1903.
Bei der Firma M. Baltz in Bochum: Das
andelsgeschäft ist auf die beiden Söhne des big⸗ Lee Inhabers, die Kaufleute Konrad Baltz d. J. und Richard Baltz, beide in Bochum, übergegangen, die es unter der früheren Firma fortführen werden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Juni 1903. begonnen. H.⸗R. A. 124. Bonn. Bekanntmachung. [25506]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 18. Juni 1903 unter Nr. 673 die Firma „Hotel Robert Hüttenrauch vorm. Blinzler“ zu Godes⸗ berg und als deren Inhaber Robert Hüttenrauch, Hotelbesitzer ebenda, eingetragen worden.
Bonn, den 18. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [25505]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 18. Juni 1903 unter Nr. 674 die Firma „August Herbst“ zu Bonn und als deren Inhaber August Herbst ebenda eingetragen worden. ““
Bonn, den 18. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bremen. 25509] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 20. Juni 1903:
Apvtheke zum rothen Kreuz, Richard Trant, Hastedt: Am 20. Mai 1903 ist die Feernc. er⸗ loschen. 1
C. 19 Caesar & Co., Bremen: Am 18. Juni 1903 ist an Paul Gerhard Hagena Prokura erteilt. Die an Adolf Heinrich Overbeck erteilte Prokura ist am 20. Juni 1903 erloschen. B
Franz Gersiek, Bremen: Am 19. Juni 1903 ist der hiesige Kaufmann Franz Carl Heinrich Gersiek als Geselschafter eingetreten. eitdem offene Handelsgesellschaft. 3
Julius A. Hinke, Bremen: Am 6. Mai 1903 ist die Firma erloschen. 8
Aug. Kahle, Bremen: Johann Lührssen hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven durch Vertrag erworben. Er führt dasselbe seit dem 19. Juni 1903 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. “
Norddeutscher Lloyd, Bremen: An Carl Friedrich Leonhard Otto Leege, ist Prokura erteilt, mit der Maßgabe, daß derselbe befugt ist die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
üene. Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Scholz & Ebbecke, Bremen: Mit dem am 19. Juni 1903 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Paul Heinrich Ferdinand Scholz ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Johann Fesdrich Ebbecke hat die Aktiven, aber nicht die Passiven, der Gesellschaft über⸗ nommen und führt das Geschäft unter der Firma Friedrich Ebbecke fort.
Bremen, den 20. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Cassel. Handelsregister Cassel. [25817]
Eingetragen ist:
Internationale Auskunftei, Detectiv⸗ und Inkasso⸗Büͤregu, Kranz & Mäding, Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 7. Januar 1903. Gesellschafter sind die Kaufleute Conrad Kranz und Oswald Mäding, beide in Cassel.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz. [25
Auf Blatt 5052 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die hier heute unter der Firma „Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Unstalt“ be⸗ stehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt“ zu Leipzig ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1903 abgeändert worden ist.
Chemnitz, den 22. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. 7 hemnitz. 2581 Char Blatt 5396 des Handelsregisters ist heute die am 1. Juni 1903 errichtete offene Handelsgesell. schaft in Firma „Korb & Koch“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Kaufleute Georg Alois Korb und Friedrich Paul Koch daselbst Gesellschafter sind. “ Chemnitz, den 22. Juni 1903. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. B. 89 .
hemnitz. 25820] Char Blatt 5397 des Handelsregisters ist heute die am 15. Juni 1903 errichtete offene Handels. gesellschaft in Firma „Dietel & Tippmann“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Kaufleute Hans Eduard Dietel in Chemnitz und Ernst Richard Tippmann in Leipzig Gesellschafter sind. 8 Chemnitz, den 22. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
öln. Bekanntmachung. [25512] 9-Ie das Handelsregister ist am 20. Juni 1903 in Abteilung B. eingetragen: 8 ge Rr. 494 der Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit unter der Firma — Rheinische Vieh⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Köln a. Rh. — in Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Versicherung der Gesellschaftzmitglieder gegen Verluste in ihrem Vieh⸗ bestande. Die Gesellschaft darf für besondere Fälle und Zweige unter Zustimmung des Verwaltungsrates Versicherungsgeschäfte gegen feste Prämien in der Art betreiben, daß die Versicherungsnehmer nicht Mitglieder der Gesellschaft werden. Diese Vegsice rungsgeschäfte gegen feste Prämien sollen sich indessen nur auf Transport⸗, Weide⸗, und Manöverversiche⸗ rungen erstrecken. Die Gesellschaft betreibt das Ver⸗ sicherungsgeschäft zu einem kleinen Teile auch mittelbar und zwar durch Teilung von wertvollen Objekten mit anderen Gesellschaften.
Zum alleinigen Vorstandsmitgliede ist August Jaeger, Generaldirektor zu Cöln, bestellt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Alle für die Mitglieder bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gebörig
818]
Am 20. Juni 1903. Die Firma M riese in Bochum und als deren Inhaber “ Max Friese daselbst.
und rechtsverbindlich geschehen, wenn sie einmal durch
lich Preußischen Staatsanzeiger, die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung erlassen sind. Geht eines der vorgenannten Blätter ein oder ändert es seinen Namen, so hat der Verwaltungsrat für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung ein Ersatz⸗ blatt zu bestimmen und in den übrigen Blättern bekannt zu machen. Die Generalversammlung hat demnächst über die Satzungsänderung zu beschließen.
Die Organe der Verwaltung sind: 2
a. die Generalversammlung,
b. der Verwaltungsrat, “
c. die Direktion.
Die Generalversammlung wird gebildet durch die Mitglieder der Gesellschaft und des Verwaltungsrats, von denen jedes eine Stimme hat. Die Mitglieder der Direktion, die Tierärzte und Generalagenten der Gesellschaft können der Generalversammlung bei⸗ wohnen, müssen aber auf Beschluß der letzteren diese Belassen, vorausgesetzt, daß sie nicht Mitglieder der Gesellschaft sind. ’. Ausscheidende Mitglieder haben nur das Recht an den Beratungen der Generalversammlung teilzu⸗ nehmen, Anträge zu stellen und abzustimmen, soweit es sich dabei um Angelegenheiten des abgelaufenen Geschäftsjahres handelt. 8 1
Mitglieder, deren Versicherung zeitweise ruht, sind nicht stimmberechtigt. (Vergl. allgemeine Versicherungs⸗ bedingungen.) 8
Zur Legitimierung der Mitglieder genügt die Vor⸗ legung der Versicherungsscheine, zur Abwendung des im Absatz 3 festgesetzten Nachteiles die Vorlegung der belteffenden Prämienquittung.
Frauen dürfen der Generalversammlung nicht bei⸗ wohnen, jedoch können Ehefrauen durch ihre Ehe⸗ männer, nicht verheiratete weibliche Mitglieder durch bevollmächtigte Mitglieder, Minderjährige oder sonst unter Vordmundschaft stehende 88s ihren Vormund, selbst wenn dieser kein Mitglied ist, vertreten werden. Eine Vollmacht wird als ausreichend betrachtet, wenn sie von dem Vollmachtgeber schriftlich unter der An⸗ gabe der Nummer des Versicherungsscheines ausgestellt ist und der Direktion so zeitig zugesandt wird, daß sie mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei ihr eintrifft. Vormünder haben sich durch ihre Bestellung oder eine sonstige gerichtliche Bescheinigung auszuweisen. 2
Die ordentliche Generalversammlung findet im ersten Vierteljahr eines jeden Jahres am Sitze der Gesellschaft statt. Sowohl die ordentlichen, wie die außerordentlichen Generalversammlungen werden in der Regel durch den Vorsitzenden des Verwaltungs⸗ rats, im Behinderungsfalle durch dessen Stellver⸗ treter berufen, doch ist auch der Vorstand zur Ein⸗ berufung beider Arten von Generalversammlungen befugt. Die Einladung zur Generalversammlung hat Tag, Stunde, Ort der Versammlung und die Tagesordnung zu enthalten und muß frühestens vier Wochen, spätestens 14 Tage vor dem für die Ge⸗ neralversammlung bestimmten Tage durch die in § 5 bezeichneten Blätter erfolgen. Den Berufenden bezw. einladenden Organen steht es frei, auch noch in anderer Weise die Einladungen ergehen zu lassen.
Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Verwaltungsrats oder dessen Stellvertreter. Sind beide verhindert, so bestimmt der Verwaltungsrat den Vorsitzenden.
Ein aus mindestens 5 und höchstens 9 Mit⸗
Geschäftsführung.
stehen. Die Wahldauer der Verwaltungsrats⸗ mitglieder umfaßt in Gemäßheit des § 243 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs die Zeit bis zur Beendigung derjenigen Generalversammlung, welche über die Bilanz für das 4. Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem die Er⸗ nennung erfolgt, wird hierbei nicht mit erechnet. Ausgeschiedene Mitglieder sind wieder wählbar. Die Bestellung zum Mitgliede des Verwaltungsrats kann auch vor Ablauf dieses Zeitraumes widerrufen werden, jedoch bedarf es, falls der Antrag nicht vom Verwaltungsrate selbst ausgeht, zu einem Beschluß über den Widerruf einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Scheidet außerdem ein Mitglied im Laufe des Jahres aus, so ist von der nächsten Generalversammlung eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer des ausscheidenden. Mitglieds vorzunehmen. Das freiwillige Ausscheiden ist nur nach dreimonatlicher vorheriger Ansage zulässig, es sei denn, daß sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats und der Direktor zustimmen. Der Verwaltungsrat wählt alljährlich in seiner ersten Sitzung nach der ordent⸗ lichen Generalversammlung einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben. Der Vor itzende oder dessen Stellvertreter beruft die Mit⸗ lieder des Ver⸗ waltungsrats zu den Sitzungen, 5 oft und an welchem Orte er es für nötig erachtet. In dringenden Fällen kann auch eine Beschlußfassung des Ver⸗ waltungsrats durch Rundschreiben erfolgen. Eine Sitzung muß innerhalb 14 Tagen stattfinden, sobald 3 Mitglieder des Verwaltungsrats oder 2 Mitglieder und der Direktor unter Angabe der Gründe dieses beantragen. Zur fltigen Beschlußfassung des Ver⸗ waltungsrats ist die Unwesenheit von mindestens der Parlt seiner Mitglieder erforderlich. Ist weder der Vorsitzende noch der Stellvertreter anwesend, so nimmt das an Jahren älteste Mitglied den Vorsitz.
Alle Bekanntmachungen, Erklärungen und Be⸗ schlüsse des Verwaltungsrats sind der Form nach rechtsgültig, wenn sie mit der Unterschrift: „Der Verwaltungsrat der Rheinischen Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Ge⸗ enseitigkeit zu Köln a. R versehen und von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter gezeichnet sind. Die unmittelbare Leitung der Geschäfte wird durch einen vom Verwaltungsrat zu wählenden und an⸗ zustellenden Direktor geführt.
Die zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforder⸗ lichen Mittel werden aufgebracht durch:
a. die von den Mitgliedern zu zahlenden Prämien Vorprämien und Nachschüsse),
b. Eintrittsgelder,
c. die Zinsen von den Beständen und durch außer⸗ gewöhnliche Einnahmen, wozu auch die in den all⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen genannten Rück⸗ trittsgelder gehören.
8 88
d. der angesammelte Reservefonds.
Die Vonprämien werden der wirklichen gefahr der versicherten Tiere entsprechend 8 fie und sollen in solcher Höhe erhoben 8 a br unter gewöhnlichen Verhältnissen, zur * fangenen Schäden und Verwaltungskosten ausreichenn Divektion Die Festsetzung der Vorprämien durch die
2
den Deutschen Reichsanzeiger und den König⸗
unterliegt der Genehmigung des Verwaltungsrats.
gliedern bestehender Verwaltungsrat überwacht die Der Verwaltungsrat hat in der Mehrzahl aus Mitgliedern der Gesellschaft zu be⸗
Erforderlich werdende Prozenten der
Dauer, der Gesellschaft angehört hat. schüsse werden von der Direktion ausgeschrieben mittels Zirkulars unter Beifügung eines Rechn abschlusses von ihr direkt eingezogen. Ausschreibung und Einziehung des Nachschusses kann auch gleich⸗ zeitig mit der Einforderung der nächstjährigen Vor⸗ prämie erfolgen. Nachschüsse werden erst erhoben, wenn nach Rückstellung der Prämienüberträge die Jahresprämien (Vorprämien) und eventuell ein Drittel des Reservefonds (vergl. § 56) zur Deckung der Schäden und Verwaltungskosten nicht ausreichen. Zur Deckung der außergewöhnlichen Ausgaben wird ein Reservefonds gebildet, demselben fließen zu:
1) die nicht innerhalb eines Jahres nach ihrer Fälligkeit erhobenen Entschädigungssummen, 2) 5 % des Beitrages der Ja resprämieneinnahmen, 3) die Eintritts⸗ und Rü ittsgelder, 1
4) außergewöhnliche Einnahmen,
5) die Zinsen des angelegten Reservefonds. Aus dem Reservefonds darf höchstens ein Drittel seines Betrages zur Deckung der Ausgaben entnommen werden, wenn die Jahresprämien hierzu nicht aus⸗ reichen. Der verfügbare Bestand des Reservefonds ist in Wertp vieren mündelmäßig sicher anzulegen. Ausscheidende Mitglieder haben keinen Anspruch an den Reservefonds.
Der Verwaltungsrat wird gebildet aus:
1) Stadtverordnetem Josef Pauli, Gutsbesitzer
zu Cöln, 2) Johann Peter Limbourg, Gutsbesitzer zu Bit⸗
urg, 3) Everhard Porten, Gutsbesitzer auf Stöͤck⸗ heimerhof bei Poulheim, 5 4) Wilhelm Püllen, Gutsbesitzer zu Bonn, 5) Fritz Bollig, Gutsbesitzer in Roggendorf bei orringen. 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. 2. 1 Dresden. 8889 . Auf dem die Gesellschaft Geschäfts⸗Doktorel Dresden, Geschäftsorganisationsgesellschaftmit 1 beschränkter Haftung in Dresden, betreffenden Blatt 10 052 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. und 18. Juni 1903 ist das Stammkapital auf neununddreißigtausend einhundert Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. August 1902 ist in § 2 durch denselben Beschluß laut notariellen Protokolls vom 9. und gerichtlichen Pro⸗ tokolls vom 18. Juni 1903 abgeändert worden. 1 Weiter wird aus der Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags noch bekannt gemacht: Der Kaufmann Gustav Büchner in Dresden, der die auf das erhöhte Stammkapital zu leistende Stammeinlage von 14 100 ℳ übernommen hat, überläßt der Gesellschaft als Einlage die ihm aus bestandener Geschäftsverbindung während der Jahre 1899 bis 1902 zustehenden Forderungen an 1) J. Bohrisch, Stettin, 2) Malzfabrik Grevesmühlen, Grevesmühlen, 3) A. Faust Miltenberg, Bayern, Bürgerliches Brauhaus A.⸗G., Ingolstadt, s., Münche
Die
4) 8 5) L. & M. Koller, Landshut, 6) Schwabingerbrauerei Akt.⸗Ge 7) Mahn & Ohlerich, Rostvock, 8) Weise & Horenburg, Gotha, 9) Gebr. Decker, Kötzing, 10) Johann Wilhelm Hartmann, 11) Forderung aus einem . Sa Meiningischen Hypothekenbriefe 1 b. H. 171/1902 im Gesamtbetrage von 22 279 ℳ 42 ₰, welche von der Gesellschaft für den Gesamtwert von 14 100 ℳ ange⸗ nommen werden. Dresden, am 20. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [25515] 88 das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
¹) auf Blatt 9423, betr. die Firma Salo Tichauer in Dresden: Der bisherige Inhaber Salo Tichauer ist ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Selma Tichauer, geb. Manneberg, in Dresden ist Inhaberin. Die Firma lautet küͤnftig: Selma Tichauer.
2) auf Blatt 9825, betr. die Firma Robert Schieberlein in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Robert Schieberlein ist ausgeschieden. Christiane verw. Schieberlein, geb. Böhmer, in Dresden ist Inhaberin.
3) auf Blatt 8576, betr. die Aktiengesellschaft Terraingesellschaft Dresden⸗Süd in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni 1898 ist in § 26 durch 1899 der Generalversammlung vom 5. Mai 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben
Tage abgeändert worden. ¹ die Firma E. Otto
4) auf Blatt 9573, betr.
Kümmel in Dresden: Die Firma ist erloschen. 5) auf Blatt 9025, betr. die Firma Saxonia⸗ Drogerie Max Richard Wallerstein in Serko⸗ witz: Der bisherige Inhaber Max Richard Waller⸗ stein ist ausgeschieden. Der Drogist Arthur Robert Johannes Kusch in Radebeul ist Inhaber. Die Snn lautet künftig Saxonia⸗Drogerie Arthur usch.
Dresden, am 22. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [25823]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 1539, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Fr. Hefelmann & Co. in Dresden: Der Kaufmann 55 Hefelmann ist aus der Gesell⸗
aft ausgeschieden.
888 auf Pescht 9765, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Riedig & Co. in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Baumeister Karl Walter Ferdinand Gerlach ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Carl Hans Riedig führt das Handelsgeschäft und die 1p fort.
3) auf Blatt 10 275: die Firma Kunstanstalt Iris Oscar Baumgürtel in Dresden. In⸗ haber ist der Kaufmann Hermann Oscar Baum⸗ gürtel in Dresden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Steindruckerei.)
Dresden, am 23. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Elberfeld. 120824] Unter Nr. 851 des Handelsregisters A. — — Kilian, Sudberg Kronenberg, — ist
etragen: 8 Jeßziger Inhaber: Fabrikant Carl Friedrich Kilian
zu Sudberg. Die Prokura desselben und die bis⸗