Dem eingetragenen Inhaber der Firma Ernst Georg Reinhardt oder dessen Rechtsnachfolgern, deren Aufenthalt unbekannt ist, wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung hiermit eine Fist von 6 Monaten bestimmt. Lommatzsch, am 24. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 8 Handelsregister. Gelöscht wurden folgende Firmen: Georg Simon Baßler in Mußbach. 2) Philipp Fischer 1V. in Mußbach. 3) Anna Maria Berger in Neustadt a. H. 4) A. Vogel in Winzingen. 5) Babette Baader⸗Breuchel in Neustadt a. H. 6) Expedition des Reichsfirmenanzeigers von Emil Baader in Neustadt a. H. 7) Philipp Exter in Neustadt a. H. 8) Gg. Ströhlein & Krauß in Speyer. 9) Eilles & Martini, Medizinaldrogerie zum roten Kreuz in Speyer. 8 Ludrig Leonhardt in Ludwigshafen
1) Philipp Peter Steigelmann in Gimmel⸗ dingen. 8
12) Moritz Wolff in Neustadt a. 9. 13) Jacob Mohr in Neustadt a. H. 1 14) Adam Brandt in Neustadt a. P. 15) Jakob Kompter in Neustadt a. H. 16) Karl Heene in Haßloch. “ h C. Bartels in Neustadt a. H.
89 Christian Pflug in Neustadt a. H. 19) Karl Ludwig Geibel in Neustadt a. H.
20) J. Winkelmann in Lambrecht.
21) Eingetragen wurde die Firma: „Medizinal⸗ drogerie u. Sanitätsbazar Josef Eilles Apo⸗ theker Witwen. Sitz: Speyer a. Rh. In⸗ gaberin: Johanna Eilles, geb. Martini, Witwe von Josef Eilles, Apotheker in Speyer.
[26706]
Ludwigshafen a. Rh., 23. Juni 1903. göhaf Kgl. Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [26535]
1) Bei der Firma „Buckauer⸗Porzellan⸗
anufaktur”“ — Commandit⸗Gesellschaft auf
ktien —, Nr. 51 des Handelsregisters B., ist ein⸗ etragen: Die Gesamtprokura des Ernst Linder und bhna Raeck ist erloschen. Dem Paul Raeck zu agdeburg⸗Sudenburg ist Einzelprokura erteilt. Ernst Linder, Direktor zu Magdeburg⸗Buckau, ist als zweiter persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen voch dem Beschlusse der Generalversammlung vom
9. Mai 1903.
2) Bei der unter Nr. 209 des Handelzregisters A. verzeichneten Firma „H. W. Seurig“ zu Riesa mit Zweigniederlassung in Magdeburg ist ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
3) Bei der Femmeaidetg seniege⸗ „E. Alenfeld & Co, Nr. 1388 desselben Registers, ist eingetragen: Ein Kommanditist ist 11 und einer neu eingetreten.
agdeburg, den 24. Juni 1903.
ege bescee; Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. Handelsregister. 126707]
Zum Handelsregister Abt. A. wurde eingetragen:
1) Bd. I O.⸗Z. 97, Firma „Ludwig Levy’ in Mannheim:
irma ist erloschen. 194,
Die 2) Bd. VII O.⸗Z. Iecthia Josef Meudt & Fischer“ in Mann⸗
Firma „Drogerie
Die Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liqui⸗ dation. Der v Wilhelm Josef Fischer ist als Liquidator bestellt.
3) Bd. IX O.⸗Z. 130, Firma „Peter Köhler“
in Mannheim⸗Neckarau:
ist erloschen. 8 1990 Firma „Nicolaus Riedel“
in Mannheim: Die Prokura des Ton
Rupert Schmid ist erloschen.
Jakob Hutfließ in Mannheim ist als
b Ilt. — Pegkagt beteg. 19, Firma „Mandel & Co.“ Win nnagne Lünn⸗ ist mit Wirkung vom 15. Juni 1903 ausgeschieden und an dessen Stelle Privatier Eduard Kolb Witwe, Amalie geb. Sirl, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Dieselbe ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma anches lo 2., gens
Bd. X O.⸗ 8 h siema „Wilhelm Stelzenmüller“” in Mann⸗ eim: 1
Inhaber ist Wilhelm Stelzenmüller, Kaufmann, eeg zzweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft Beschäfts⸗ : Agentur⸗ und. 8 7 see re’ g. 38 246, Firma „Jean Lotter“ in annheim:
Die 22 ist erloschen.
8) Bd. X O.⸗Z. 37:
2₰
Firma „Herzberger & Mainzer“ in Mann⸗ m:
Offene Handelsgesellschaft. te Gesellschafte 8 Sitz bisher in Lorsch hatte und diesen nach Mannheim verlegt hat, hat am 1. Juni 1885 begonnen. Gegellschafter sind: Lorsch manuel Herzberger, Kaufmann, Lorsch, Harry Gutmann, Cgebrikant, Mannheim. Mannheim, den 20. Juni 1903. Gr. Amtsgericht. I. ee ”” Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma E. R. Schmipgöster 22 in Markneu⸗ kirchen betreffenden Blatte 164 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst und der Kauf⸗ mann Franz Heyne in Markneukirchen zum Liqut⸗ dator gerichtlich bestellt worden ist. Markneukirchen, 8 23. Juni 1903 Königliches Amtsgericht. s arzerangthat. —tsg 26530] eg Blatt 61 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Mark⸗ ranstädt betreffend, ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des fusgeschi demg Ziegeleibesitzers ouis Hermann Günt der
er in Markranstädt Rittergutspächter Oskar Seidler in Gärnitz Mit⸗ glied des Vörstandes geworden ist. Markraustädt, den 25. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. — Nemmingen. Bekanntmachung. [26538]
wald & Völter bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch das h gffenee, des Veseh afters Heinrich Völter aufgelöst, und ist diese rma erloschen; das Geschäft wird seit 1. Januar 903 in Günzburg a. D. in offener ernseree. schaft von den anderen bisherigen Gesellschaftern, BeltrKont dnt a. D. Anton Frank und Zivil⸗ ingenieur Julius Odenwald, beide in Günzburg a. D., unter Firma: „Maschinenfabrik Günzburg a/D. Frank & Odenwald“ betrieben. Memmingen, den 20. Juni 1903. Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [26539] Die Firma A. Zahns Nachfolger — Inhaber Gustav Hofer 5 in MeSamein 88” ist erloschen. Memmingen, den 23. Juni 8 Kgl. Amtsgericht. Mergentheim. 126540] K. Amtsgericht E Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: A. Register für Einzelfirmen: I. Neu eingetragen wurden die Firmen: 1) Ferdinand Selz in Weikersheim, Inhaber Ferdinand Selz, Kaufmann daselbst, 2) Julius Weil in dhesen beie⸗, Inhaber Julius Weil, Kaufmann daselbst, 3) Leopold Rosenfeld in Mergentheim, In⸗ haber Leopold Rosenfeld, Kaufmann daselbst, 4) Johann Beck in Weikersheim, Inhaber Johann Beck, Kaufmann daselbst, 5) Christian Sinner in Edelfingen, Inhaber Christian Sinner, Privatier in Schw. Hall. II. Gelöscht wurden die Firmen: 1) Th. Bauer in Mergentheim, 2) Sal. Amson in Kreglingen. 3) Herman Sulzbacher in Mergentheim, 9 F. Stitz in Mergentheim, b 5) Heinrich Staudt in Weikersheim, 6) Jontof Adler in Edelfingen, 7) Georg Köhler in Weikersheim, 8) Wilh. Gernhard in Weikersheim, 9) Richard Eiting in Edelfingen. III. Als neue Firmeninhaber wurden d. 1) Zu der Firma Ottmar Stahl in Mergent⸗ heim, Rosa Stahl, Kaufmannswitwe daselbst, 2) zu der Firma Georg Geschmack in Weikers⸗ heim, Marie Geschmack, Flaschnerswitwe daselbst. B. Register für Gesellschaftsfirmen: Gelöscht wurde die Firma A. Obenheimer und Sohn, Mehlhandlung in Kreglingen. “ Mergentheim, den 23. Juni 1903. Stv. Amtsrichter Flaxland.
München. Handelsregister. [25208] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Anton Kammerlocher vormals Franz Gruber. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. In⸗ haber Leäiereshögher Anton Kammerlocher in Murnau, Käserei, Mehl⸗ und Landesproduktenhandlung.
2) Anton Besendorfer. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Kaufmann Anton Besendorfer in Murnau, Gemischtwarengeschäft.
3) Joseph Wolf. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weil⸗ heim. Inhaber: Kaufmann Josef Wolf in Murnau, Gemischtwarengeschäft. 8
4) Afra Gernhäuser. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Teigwarenfabrikantenswitwe Afra Gernhäuser in Murnau, Gemischtwarengeschäft.
5) Anna Rambold. Sitz: Murnau, A.⸗G Weilheim., Inhaber: Gerbermeisterswitwe Anna Rambold in Murnau, Gerberei und Schuhlager. Prokurist: Rotgerber Albert Rambold in Murnau.
6) Richildis Reinhard. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Schneidersehefrau Richildis Reinhard in Murnau, Schneiderei und Kleiderhandlung. 7) Josef Reiser. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weil⸗ heim. Inhaber: Baumeister Felc Reiser in Murnau, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung.
8) Meinrad Kellner. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Liqueurfabrikant Meinrad Kellner in Murnau, Destillations⸗ und Mineralwassergeschäft. 9) Therese Bayerlacher. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Posthalterswitwe Therese Bayerlacher in Murnau, Brauerei zur Post. 10) August Leu. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weil⸗ heim. Inhaber: Brauereibesitzer August Leu in Murnau, Brauerei „zum Pantlbräu“. 11) Josef Schöttl. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Brauereibesitzer Josef Schöttl in, Murnau, Brauerei zum Angerbräu. 12) Josef Urban. Sitz: Murnau, A.⸗G. Weil⸗ Inhaber: Fene zer Josef Urban in Br i „zum Griesbräu“. unnag, Brener Murnau, A.⸗G. Johann Krembs
13) Johann Krembs. Sitz Wei hodoh IFPhaber: Ganstholg⸗ itzer in M „Bahnhofhotel. 1 8 1i) Michael Lautenschlager. Sitz: Seehausen, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Hotelbesitzer Michael Lautenschlager in Seehausen, Kurhotel „Staffelsee“.
. Sitz: Oberammergau, A 19 “ Kaufmann Andreas
Gemischtwarengeschäft.
au, Hang ih h denegg. Oberammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhaber? Kaufmann Josef Lang in
Oberammergau, Kolonialwaren⸗, Salz⸗ u. Mehl⸗
handlung; Pächter. g ilcher. Sitz: Oberammergau, A. 29 Vearmi Schechcter: jerdepotinhaber Franz
in Oberammergau, Bierdepot. S. Gastl. Sitz: Oberammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhaber: Kaufmann Johann Georg Gastl in Oberammergau, gemischtes Waren⸗ geschäft. 8 9) Nicolaus Schwaighofer. Sitz: Ober⸗ e. A.⸗G. Garmisch. Inhaber: Säge⸗ u. Elektrizitätswerksbesitzer Nikolaus Schwaighofer in Oberammergau, Säge⸗ u. Elektrizitätswerk. 20) Ignaz Kelz. Sitz: Oberammergau, A.⸗G. Garmisch. nhaber: Hotelbesitzer Ignaz Kelz in Oberammergau, Hotel „Wittelsbacherhof“. 21) Otto Mangold. Sitz: Oberammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhaber: Bildhauer u. Hotel⸗ besitzer ” Mangold in Oberammergau, Hotel „Osterbichl“. I 82 & Mangold. Sitz: Ober⸗ ammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhaber: Bildhauer Sebastian Schauer in Oberammergau. Schnitz⸗ Eeeg. chäft. Geschäftsübergang von der am 1. Januar 1901 aufgelösten offenen Handelsgefelscheft Schauer & Mangold der Bildhauer Otto Mangold u. Sebastian Schauer in Oberammergau. 23) Georg Keller. Sitz: Unterammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhaber: Kaufmann Georg Keller in Unterammergau, Gemischtwarengeschäft.
ie in Günzburg a. D. unter der Firma: Maschinenfabrit G. nzburg a/ D. Frank, Oden⸗
24) Michael Deisenberger. Sitz: Unter⸗
ammergau, A.⸗G. Garmisch. Inhab aufmann u. Schreinermeister Michael Deisenberger in Unter⸗ ammergau, Gemischtwarengeschäft.
25) Josef Stecher. Sitz: Gmund a. T., In⸗ haber; Kaufmann Josef Stecher in Gmund a. T., Gemischtwarengeschäft, Hs. Nr. 68.
26) Johann Hascher. 8 Gmund a. T., A.⸗G. Tegernsee. Inhaber: Kaufmann Johann Hascher in Gmund a. T., Ermischtn nengelchaft.
27) August Reich. Sitz: Tölz. Inhaber: Baumeister August Reich in Tölz, Baugeschäft.
28) Johann Zimmer. Sitz: Miesbach. In⸗ haber: Kaufmann Johann Zimmer in Miesbach, Zigarrengeschäft, Hs. Nr. 168.
29) v. Hallberger’sche Gutsverwaltung Ga⸗ briele Gräfin von Landberg Hallberger. Sitz: Tutzing, A.⸗G. Starnberg. nhaber: Gabriele Hen n von Landberg Hallberger in Tutzing, Bier⸗ rauerei.
30) Dr. Karl Thaeter. Sitz: München. Inhaber: Dr. Karl Thaeter, Apothekenbesitzer in München, Reichenbachapotheke, Reichenbachstr. 4/0.
31) Andreas O. Müller. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Andreas Oskar Müller in München, Auskunftei, Inkasso/ Rechts⸗ und Liegen⸗ schaftsbureau, genannt Hansa, Bayerstr. 45I.
32) Paul Duisberg. Sitz: 8 In⸗ haber: Paul Duisberg in München, Schwedische Fußbodenfabrik System Scheja.
33) Ludwig Pfyffer. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Ludwig Pfyffer in München, Zigarrengeschäft, Schillerstr. 10.
34) Max Ostermaier Ingenieur. Sitz: München. Inhaber: Ingenieur Max Ostermaier in München, Desinfektionsanstalt, Müllerstr. 3.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
Nikolaus Deisenberger. Sitz: Unterammer⸗ gau, A.⸗G. Garmisch. Auf Ableben des Nikolaus Deisenberger Inhaber dessen Witwe Agathe Deisen⸗ berger in Unterammergau; auf deren Ableben seit 7. Januar 1895 offene Handelsgesellschaft; Gesell⸗ schafter: Rosalie, Maria und Anna Deisenberger, diese in Unterammergau, ledige Gemischtwaren⸗ geschäftsinhaberinnen, ferner Agathe Deisenberger, ledige Köchin in Bergen bei Traunstein. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur Rosalie und Marie Deisenberger je selbständig berechtigt.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
Gebr. Zwink & Schilcher. Sitz: Ober⸗ ammergau, A.⸗G. Garmisch.
München, am 19. Juni 1903.
K. Amtsgericht München 1. München. Handelsregister. [26708] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Anton Mayerbacher. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Kaufmann Anton Mavyerbacher in Dachau,
Mehl⸗, Getreide⸗ und Landesproduktenhandlung, Freisinger Straße. 2) Franz Wiesboeck jr. Sitz: Dachau. In⸗
haber: 8 Franz Wiesboeck junior in Dachau, Kolonialwarengeschäft, Münchener Straße 32.
3) Michael Kormann. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Bäckermeister und Kaufmann Michael Kor⸗ Üehe Dachau, Spezereiwarenhandlung, Karls⸗
erg 20.
4) Ulrich Schreitmüller. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Kaufmann Ulrich Schreitmüller in Dachau, Eisen⸗ und Metallwarenhandlung, Augsburger Straße.
5) Maria Wittmann. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Spezereihändlerswitwe Maria Wittmann in Dachau, Melberei⸗ und S Sre enlnags Augs⸗ burger Straße 6, und Mal utenl fengeschaͤft, Münchener
Straße. 6) Max Rauffer. Sitz: Dachau. Inhaber: achau, Kleider⸗
Schneidermeister Max Rauffer in handlung, Augsburger Straße 7.
7) Lorenz Burgmeier. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Kaufmann und Mineralwasserfabrikant Lorenz Burgmeier in Dachau, Spezereiwarenhandlung und Mineralwasserfabrikation, Burgfriedenstraße.
8) Hans Teufelhart. Sitz: Dachau. In⸗ haber: Buchdruckereibesitzer Hans Teufelhart in Dachau, Buchdruckerei, Zeitungsverlag und Schreib⸗ materialienhandlung, Pfarrstraße 11.
9) Joseph Platzer. Sitz: Dachau. Inhaber: Baumeister und Zementwarenfabrikant Josef Platzer in Dachau, Betonbaugeschäft, Zementwarenfabrikation und Delikatessengeschäͤft.
10) Anton Mayer. Sitz: Dachau. Inhaber: immermeister Anton Mayer in Dachau, Zimmerei, Baugeschäft und Sägewerk.
11) Zieglersche Brauerei Eduard Ziegler. Sitz: Dachau. Inhaber: Brauereibesitzer Eduard Ziegler in Dachau, Bierbrauerei.
12) Schmidsche Brauerei Joseph Schmid. Sitz: Dachau. Inhaber: Brauereibesitzer Josef Schmid in Dachau, Bierbrauerei zum „Unterbräu“.
13) Peter eee 89 Günding, A⸗G. Dachau. Inhaber: Kunstmühlbesitzer Peter Eggen⸗ hofer in Günding, Kunstmühle.
14) The Pearl of all Siegfried Tarrasch. E“ Schöneberg A.⸗G. Berlin; weigniederlassung: München. Inhaber: Kaufmann Siegfried Tarrasch in Schöneberg, englisches Herren⸗ ausstattungsmagazin, Färbergraben 1.
15) Friedrich Rothbarth. Sis; München. Inhaber: Verlagsbuchhändler Friedrich Rothbarth in München, Verlagsbuchhandlung, Platenstraße 6.
II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) Richard Oertel. Sitz: München. Richard Oertel als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Kaspar Simon in München. 2) Max Ostermaier Ingenieur. Sitz: München. Geänderte Firma: Max Ostermaier Ingenieur vormals Hauns Herinek. München, am 23. Juni 1903.
K. Amtsgericht München I. M.-Gladbnch.. — [26541] Die Firma Pet. Carmanns, hier, ist erloschen. Dies ist heute in das Firmenregister eingetragen. M.⸗Gladbach, den 19. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 3. Münster, Westr. Bekanntmachung. [26542] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der unter r. 921 ägeteng— offenen Handelsgesellschaft in Firma Holländ h Buttercompagnie, Acker⸗ mann & Co mit dem Sitze zu Cöln und einer weigniederlassung zu Münster eingetragen: Die weigniederlassung zu Münster ist aufgehoben. Münster, 24. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Namslau. 26543]
bei Nr. 60 das Erlöschen
In unser Seeseele Abt. A. Bd. I ds heute
a. der Firma M. Liebrecht, Namslau (Inhaber Mühlenbesitzer Julius Rosenthal zu FaJhah⸗
. der den Buchhaltern Cohn und Pietsch erteilten Gesamtprokura eingetragen. Namslau, den 20. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [26544]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisen⸗ konstruktion vormals Jakob Hilgers zu Rhein⸗ brohl folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Felix Sunder in Rheinbrohl ist erloschen; dem Kaufmann Wolfgang Stelzner in Rheinbrohl ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.
Neuwied, den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Nordhausen. — 26545]
In unser Handelsregister B. ist heute bel Nr. 2 — Nordhäuser Bank Aktiengesellschaft in Nord⸗ hausen — folgendes eingetragen:
Die Prokuren der Fabrikanten Ludwig Walter und Otto Krug sind erloschen. Dem Rentier Julius Kropff zu Nordhausen ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Nordhausen, den 23. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [26546] In unser Handelsregister zu A./239 (alt Nr. 1112 wurde eingetragen, daß die dem Gottlob Friedrie Treusch sen. zu Offenbach a. M. von seiten der Firma J. Mayer & Sohn daselbst erteilte Prokura durch Ableben erloschen ist.
1 a. M., 23. Juni 1903. roßherzogliches Amtsgericht. Oppeln.
In unser 8
Nr. 274 die Firma Johann Gallus, Proskau, und als deren Inhaber der Holzhändler Johann Gallus aus Proskau heute eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, den 22. Juni 1903. Osnabrück. [26548] In das hiesige Handelsregister ist heute lfd. Nr. 21. zu der Firma: N. Blumenfeld folgendes eingetra een: Mit dem Tode der Gesellschafterin Witwe Bankiers Aron Blumenfeld, Caroline geb. Maas, ist der bis⸗ herige Gesellschafter Bankier Carl Nathan Blumen⸗ feld alleiniger Inhaber geworden.
Osnabrück, den 24. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. II. Osterode, Ostpr. [26549] In das Handelsregister ist eingetragen worden, daß die Firma Max Loewe — sterode Ostpr. erloschen ist.
Osterode, Ostpr., den 22. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. osterode, Ostpr. [26550]
In das Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Franz Müller, Osteroder Holzindustrie⸗ Dampfsägewerk⸗ Hobelwerk und Bautischlerei in Osterode Ostpr. erloschen ist.
Osterode, Ostpr., den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Pirmasens. Bekanntmachung. [26551]
Handelsregistereintrag, betr. die Firma „Karl Schmidt“, Schuhfabrik, in
Pirmasens.
Der bisherige Alleininhaber Karl Schmidt hat seinen Bruder Gottfried Schmidt, Schuhfabrikant in Pirmasens, als Teilhaber in das Geschäft auf⸗ genommen und führen es die beiden seit 1. Juni Ha0s in 2 ““ unter der alten
irma weiter. Zur Vertretung und Zeichnung i jeder Gesellschafter berechtigt. 9 8 Achr . b Pirmasens, den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
. [26547 aandelsregister Abteilung A. ist b
Pirna. [2655 Auf Blatt 261 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Richard Leinbrock in Kopitz betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Oskar Leinbrock in Kopitz Prokura erteilt worden ist. Pirna, den 24. Juni 1903.
Das Königliche Amtsgericht. rna. 1— . 6553] Auf Blatt 177 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Johannes Marquart in Großzschachwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem; ähmaschinenfabrikanten Johannes Mar⸗ quart in Großzschachwitz erteilte Prokura erloschen ist Pirna, den 24. Juni 1903.
Das Königliche Amtsgericht.
Pirna. 3 [26555] Auf Blatt 323 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Robert — in Bahra und als deren Inhaber der Mühlen⸗ Sae Robert Julius Hering daselbst eingetragen orden.
„Angegebener Geschäftszweig: Müllerei und Brot bäckerei. Pirna, den 24. Juni 1903.
Das Königliche Amtsgericht. Pirna. [26554 Auf Blatt 324 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma: Ernst Waue in Lohmen und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Ernst Heinrich Wauer daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handelsmüllerei. Pirna, den 24. Juni 19093.. Das Königliche Amtsgericht.
Plauen. 89 [26556] Auf dem die Firma Vogtländische Maschinen⸗ fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) lktien⸗ gesellschaft in Plauen betreffenden Blatt 1259 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Prokura des Johannes Adolf Furrer in Plauen ist erloschen; dem Ingenieur Femreia Stamm und dem Kaufmann Albert Georg Hom, beide in Plauen, ist Prokura erteilt: ein jeder von ihnen darf wie der seitherige Prokurift, Kaufmann Karl Friehgh Louis Köhler in Plauen, die Gesellschaft nur in u⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder ein
anderen Prokuristen vertreten.
lauen, den 25. Juni 1903. gr Das Königliche Amtsgericht.