Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
in welcher d
Das Zentral⸗ Selbstabholer 88 dur Staatsanzeigers, SW. 2
andelsregister für die Königliche Ex ilhelmstraße 32,
ie Bekanntmachun e sowie die Tarif⸗ und Fahr
Zentral⸗Han
das Deutsche Reich kann durch alle Postanst edition 8 Deutschen Reichsanzeigers un ezogen werden.
ZQierte Be zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 14. Juli
delsre
————————— — Vom „Zentral⸗Handelsregi
n aus den Handels⸗, Güterreg ts planbekanntmachungen der Eisen
alten, in Berlin für d Königlich Preußischen
ilage
chen⸗,
, Vereins⸗, Renosfasschafts⸗ Zei ind, erscheint aus
bahnen enthalten
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
ster für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 1634A., 163B. und 163 C. ausgegeben.
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cch in einem hesonderen Blatt u
gister für das Deutsche Reich. nr. 1884)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ersch ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
taatsanzeiger. 1903
inter dem Titel 8
eint in der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den 2ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschästsbetrieb, W. = Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 61 111. V. 1868. 22/⁄12 1902. Vielle & Cie., Lausanne (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 1916 1903. G.: Her⸗ stellung bezw. Vertrieb von photographischen Pa⸗ pieren und Geweben. W.: Photographisch⸗empfind⸗
Klasse 6.
liche Papiere, Films, 8 photographisch empfindliche Seiden⸗ und andere Ge⸗ webe.
Nr. 61 112. M. 5983. Klasse 6.
2
Kemisk penédt Borax
Heinrich Mack. j.UIm 7o.
88 För loslett och Hushellning.
80SKSOR
Nr. 61 116. M. 5514. b
Jopy ee asorn
aus der Dampf Kornbrambwem. Brennereh
Meizer- Hille Sesfhen
Klasse 1
Guter Ersaiz fur
SSGG1*
sus der Dampf-K Chr. Mever. Hi
Oieser alter riller DOoppelkorn empfiehh slch auch bei seiner durchaus celnen Beschaffennen zur Herstellung
eines guten Grog’s.
1 Nür echt wenn Verkapselung Lene melne Eirma 1.
em.
Ile, Nestlalen
8 g
Klasse 16 b.
“
11/3 1902. Chr. Meyer, Hille i. W. 19/⁄6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Kornbranntwein.
Stühle, Schreibmaschinentische, Versenkpulte, Versenk⸗ rollpulte, Zeichentische, Zeichenschränke, Bänke, Schul⸗ bänke, Papierkästen, Zahlbretter, Zählkassetten, dreh⸗ bare Büchergestelle, Schreibmaschinen, Sammlungs⸗ schränke, Vereins⸗ und Museumsschränke, Stehpulte, Pultböcke, Ladentische Briefordner, Holzbekleidungen, Zeichenbretter, Reißschienen, Lineale und Schreibzeuge, Wand⸗ und Bücherbörter, Theetische, Fußbänke, Kehlleisten, Telephonschränke, Wäschetrockenapparate, Ausziehtische, Stehleitern und Trittstühle, Truhen, Barrieren.
Nr. 61 123. Sch. 5511. Klasse 20 b.
—&
31/12 1902. Ernst Schliemann’s Export⸗ Ceresin Fabrik Ges. m. b. H., Hamburg. 20/6 1903. G.: Aunfertigung und Vertrieb von Ceresin und Aeresin (einem Produkt aus Harz und Paraffin). W.: Ceresin.
Nr. 61 125.
Saarperle
12/7 1902. Gebr. Stollwerck, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Cöln a. Rh. 20/6 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao und
6 b.
K. 7102. Klasse 26 d.
Nr. 61 131. E. 3550.
von Zigarren. W.: Z garrenfabrikate. Nr. 61 132.
1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabak⸗ waren. und Zigaretten.
Klasse 38.
Reichsanfel
21/4 1903. Gebr. Eberhard, Lampertheim 20/6 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb
B. 9584. Klasse 38.
S5 c 8. 8 b N
& 2 8 2 &.. A. 22 2 — a 5 — — g 20/5 1903 Arnold Böninger, Duisburg. 20/6
W.: Rauch⸗, Kau, Schnupftabak, Zigarren
Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Konserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, nämlich Parfüms, Seife, Karten, Zündhölzer. — Beschr.
8 —2 W.: Kornbranntwein. Nr. 61 126. B. 8969. Klasse 26 d. u Nr. 61 119. H. 8536. Klasse 16 b. 1 „ xr. 61 113. M. 5984. Klasse 6. H S en “ Mq 0] b 1 V uesg 30/4 1903. Adolph Huesgen, Trabeng. d. Mosel. 4/11 1902. Nobert Berger, Pößneck. 20/6 1903. GCSSER 19/6 1903. G.: Weinhandlung. W.: Weine. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Nr. 61 120. P. 3227. Klasse 34. Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen 8 Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Schoko⸗ n ) laden, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und i 9 A* dnO 6 eSCdll- Konditoreiwaren, Backpulder, diätetische Nährmittel, 22 - Frucht vn EEE“ Marmeladen r — chemisb ten Boras 20/11 1902. B. Peters, Bad Nauheim. 19 /6 weregmel), hhenstente AWfilch, vpalane t 1 2 1903. G.: Drogen⸗, Parfümerie⸗ und Chemikalien⸗ 8b1“ Milch, Rahmgemenge,
For Toilette og Husholdningen. neinrich Mach. Vim 70.
ees 8ER.SBORKAR
15/11. 1902. Fa. Heinrich Mack, Ulm a. D,. Koohlgasse 31, u. Illertissen (Bayern). 19/6 1903. 1 G.: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ und 16 Wäschemitteln, Parfümerien und Drogen. W.: Borax. I — Beschr. m Nr. 61 114. L. 4282. Klasse 9c.
03. Leo Lammertz, Aachen. 9/3 1903 G.: Nadelfabrikation
2
trieb von Nadeln aller Art. v und. Verdenähnadeln. Nähmaschinen⸗ 9, — *⁸ nadeln, Stickmaschinennadeln, nes os e Sattlernadeln, Kürschnernadeln, Modistnadeln,
Chenillenadeln, Stopfnadeln, Reih⸗ nadeln, Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Grammo⸗ phonnadeln, Heftnadeln, Impfnadeln, Maschinen⸗
nadeln, Loch⸗ und Zackennadeln, Einfädelnadeln.
Nr. 61 115. V. 9157. Klasse 13.
Kucki
2/1 1903. C. Bratsch, Reinickendorf. 19/6 1903. 62 Lackfabrik. W.: Beizen, Firnisse.
Nr. 61 118. A. 4119. Klasse 16b.
*
Straminnadeln,
*
8 (Nesterreich, Vertr.: Wr
Eö“ 7 1 . fuaäxRA-BLUͤHE 20 2 9. Sü 8 2 2ha 9h; E“ Fhnen, Wien F
handlung. W.: S. zusatz aus Vegetabilien und Marmorstaub, Toilettenereme — Beschr.
Seifen, parfümierter Waschwasser⸗ arfums,
Nr. 61 127. C. 2148.
Klasse 38.
Nr. 61 121. D. 3901.
materialiengroßhandlung. W.: Koks.
Klasse 20 a.
Centralit
12/5 1903. Dahlmann & Uno G. m. b. H., Berlin, Möckernstr. 120 a. 20/6 1903. G.: Brenn⸗
Rld .
. SIW Tee . Elcharesten
Nr. 61 122. NR. 5089.
Kupferdreb, Rhld. 20/6 1903. 1 W.: Brennmaterial, bestehend aus einer Mi
Klasse 20 a.
1/5 1903. Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke, Fünehe 1 G.: Kohlenwerke.
von Kohlen und einem bei der Koksherstellung ge⸗ wonnenen Nebenprodukt.
mundstüch (KNõ2 22
Geeeee
1o8ut s DMeS-DENM
—
912
schung
Nr. 61 124.
D. 3768.
5/2 1903. 1 schaft, Gr. Buchholz⸗Hannover. 20/6 1903 sonstiger Gebrauchsgegenstände. W.: lachpulte, Akten⸗ und Registratorenschränke, und Garderobenschränke,
Reuß). 19 1903. G.: Weingroßhandlung. Wein. 1
Wandschränke, Kopierschränke, Adressenschränke,
Klasse 24.
Dyes & Co., Kommanditgesell⸗ Fabrik moderner Kontormöbel, Hanszaltungt. 0 Bücher⸗ Aktenregale, Aktenständer,
28/6 1898. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabriken, Dresden. 20/6 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten.
Nr. 61 128. D. 3883. Klasse 38.
Dorfprinz
Nr. 61 129. D. 3885.
Klasse 38. 1
Madame Lebrun
Nr. 61 130. D. 2888. Klasse 38.
Starosta
und pulte, S
29/⁄4 1903. Otto Deter, Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 40. 20/6 1903. G.: Zigarrenfabrik.
Nr. 61 133.
Griffe,
Tische, W.: Zigarren.
K. 7718.
19/3 1903. Ernst Kniepert, Löbau i. Sa. 20/6 1903. G.: Fabrik von Gummiwaren, Dichtungs⸗ materialien, Stopfbüchsenpackungen, Oele, Fette, Fettpräparate sowie Vertrieb aller technischen Artikel. W.: Gummi, Guttapercha, Kautschuk, Balata, Asbest, Hanf Ramie, Jute, Baumwolle, Kameel⸗ haar, Seide, Metalle, Wachse, Oele, Harze, Fette, Teere, Peche, Asphalte, Fabritate aus diesen für sich, oder untereinander gemischt, auch in Verbindung mit
Geweben nämlich: Platten, Ringe, Rahmen, Schei⸗ ben, Klappen, Bänder, Schnüre, Streifen, Stränge,
Klasse 42.
Fäden, Rohre, Stäbe, Stangen, Muffen, Man⸗ schetten, Puffer, Pfropfen, Würfel, Formstücke,
Walzen⸗ und Radbezüge, Riemen, Gurte, Radreifen, Schläuche, Schlauchverbindungen, Billardbanden, Ventile, Ventil⸗ und Kegelkugeln, Trichter, Brems⸗ klötze, Zahlteller, Radiergummi, Konusse, Verschlüsse, Gefäße, Bälle, Beutel, Gebläse, Glasuntersetzer, Hähne, Heber, Lebensverteidiger, Nägel, Polster, Sauger, Kästen, Spritzen, Stempel, Werkzeughefte, Schalen, Türdrücker, Figuren, Krücken⸗ kapseln, Klemmbacken, Fingerlinge, Matten, Läufer, Teppische, Sohlen, Pantoffeln, Lösungen, Kitte, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen, Isolier⸗ materialien, Pappe, Papter, Pulver, Faser, Farbe, Geflecht, Gewebe, Seile, Dichtungsmassen, Stopf⸗ büchsenfette, Excenterfette, Hahnfette, Frostfette, Zahn⸗ und Kammradfette, Friktione⸗ und Kon⸗ servierungsfette, Saalwachs, Pfortentalg, Rostschutz und ⸗vertilger, Anstrich⸗ und Imprägnicrungsmittel, Putzhasta⸗ Stahlhärtemasse, Kollektorpaste, Huffette, eederfette, Achsen⸗ und Wagenfetie und ble, kon⸗ sistente Maschinenfette, Maschinen⸗ und Zylinderöle, Bohr⸗ und S hneideöble, Lampenöle, Formöle.
Nr. 61 134. P. 595 5. Klasse
Aphrodite
8
6/3 1903. Margarete Paesler, Mienthen, Post
Nikolaiken, Westpr. 20/6 1903. G.: Büstenfabrik. W.: Büsten⸗ und Rockhalter. — Beschr.
Nr. 61 135. P. 3042. Klasse 4.
Phsox
19/4 1902. Phlox, Petroleumglühlicht ohne Glühstrumpf, G. m. b. H., Berlin, Wilhelm⸗ straße 55. 20/6 1903 G.: Herstellung uud Ver⸗ trieb von Lampen, Koch⸗ und Heizapparaten. W.: Lampen, Koch⸗ und Heizapparate.
Nr. 61136. W. 4488. Klaffe 13.
13/12 1902. Dr. Isidor Werber, Wien; Vertr.: Pat⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin NW. 6. 20/⁄6 1903. G.: Chemisches Laboratorium. W. Farben, Lacke, Kitte, Firnisse, Poli⸗ turen.