1903 / 163 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8

H. 8389.

Wundcreme, Honigextrakte mit

Nr. 61 137. Klasse 16 b. Spitzwegerich, 1 m Tannenzapfen⸗, Löwenzahn⸗, olunder⸗ und Altter Haidmärker Wacholdersäften, Kräutersaftbonbons, Brennnessel⸗

klettenöl, Olivenöl, Mandelöl, Leguminosen, Hohen⸗

heüehe Paßseven, Ceeee gserben Se 3 1903. .F. Harms, Salzhausen (Prov. konserven, Mehle, rieße, Graupen, rützen, 800169 G.: 11“ Schrote, Leibbinden, leinenelastische Wundbinden,

brennerei. W.: Kornbranntwein mit Kümmel⸗ geschmack. Kümmelaroma und Zusatz von Zucker.

Nr. 61 138. D. 3770. Klasse 20 a.

VvAPORIT

Korsetts und Büstenhalter, Gummikissen, Gummi⸗ wannen, Gummipolster, Gummistoffe für chirurgische Zwecke und Krankenpflege, Spuckflaschen, Apparate und Vorrichtungen für Augen⸗, Ohren⸗, Nasen⸗ und Rachenspülung und ⸗behandlung, abgepaßte Wickel für Hals⸗, Brust⸗, Arm⸗, Bein⸗ und Fußpackungen

mit Kalt⸗ oder Warmwasser, Heublumen⸗ oder

FEein eza chsr poröse Kopf⸗, Leib⸗ Fuß⸗

—— bekleidungsartikel, Apparate für Leibesübungen,

2 1903. G. H. Dieckmann & Co., Stralau deklei 8 8. 1198 b

b. 92 180s 10—12. 20⁄6 1903. G.: Bücher, Broschüren und sonstige Drucksachen, Post⸗

karten, Siegelmarken, Briefbogen, Kuverts, Albums, Kalender, Taschenbücher, Visit., Menu⸗ und Gratulationskarten, Etuis, Enveloppen, Gemälde, Farbendrucke, Zeichnungen, Gläser, Be eer, Servietten⸗ ringe, Vasen, Tintenzeuge, Briefbes werer, Gefäße und Behälter aus Metallguß jeder Art.

Kohlengroßhandlung. W.: Kohlen und Briketts. Nr. 61 139. N. 2001. Klasse 23.

UWMctorlia

2 Nr. 61 146. M. 5609. Klasse 42. 2/7 1902. Altena & Co., G. m. b. H., 5 1902. Med Cöln a. Rh. 20/6 1903. G.: Maschinenfabrik. 1/5 1902. Meden⸗ W.: Rohspetschneidmaschinen. 1 CreL-FACF Fneh- Nr. 61110. H. 8164. Klaffe 25. Hunrburg.. ’öe 1 8 geschäft. W.: Getreide, 8

Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Farbholz,

Advance South Africa

6/4 1903. Fa. Matth. Hohner, Trossingen i. Württ. 20/6 1903. G.: Frzeugung und Vertrieb von Musikinstrumenten. W: Mundharmonikas, Blasaeccordeons, Accordeons, Konzertinas, Okarinas.

S 8 S Gerberlohe, Kork, Wachs Nr. 61 141. Sch. 5259. Klasse 26 c. Baumharz, Nüsse. S 20/11 1902. Franz

busrohr, Rotang, Kopra,

Schneider, Nürnberg. Maisöl, Palmen, Rosen⸗

20/6 1903. : Her⸗ stämme, Treibzwiebeln, stellung und Vertzieb Treibkeime, Treibhaus⸗ von Heilmitteln. W.:

früchte. Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch, Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle) Fischhaut, ischeier, Muscheln, Tran, Fisch⸗ bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein⸗ nüsse, Menagerietiere, S ildpatt; chemisch⸗phar⸗ mazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta; antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, okainpräparate; natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Suspensorien, Wasserbetten,

Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗me anische

Dr. Schwarzes Alpen⸗ kräuterthee, Macerol (Fettentferner zur Ent⸗ fernung des Fettes vom menschlichen Körper), Re⸗ metol (das sind Euca⸗ lyptuspräparate, wie Oel, Thee, Salhe, Bonbon, Zabn⸗ und Mundwasser, Desinfektionsmittel), sämtliche Medizinal⸗ kräuter für Küche und Haus. Nr. 61 142. R. 1746.

Klasse 26 c. 1 Bandagen, Pessarien,

3 A

8 Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen;

Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi

8 arabieum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Were ar, 2 Aloe, healta enr en llon, n een⸗

31/10 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum⸗ ödurangorinde, acosturarinde, Curare,

Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam; medizinische Thees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Qu ebrachorinde, Bay⸗

dum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge; Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbol⸗ säure; Filzhute, Seidenhüte, Strohhute, Bast. hüte, Sparteriehüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bettwäsche; ardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts; Lampen und Lampen⸗ teile; Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗

Klasse 26 c. 1 laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, setroleumfackeln, Magnesium⸗

8 * g 8 TEE-SCHUMIED. fackeln, sechfackeln, S heinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, 29

Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, 8 8 3 elektrische HPrtzappamate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗ 10/3 1903. Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, a. M., Neue Kräme 20. 20/6 1903. G.: Thee⸗ Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ handlung, Import und Export von Thee. W.: apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Thee, Thee jeglicher Art und Herkunft, inbegriffen Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, sowohl auch 1“ als auch jegliche Art Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, medizinischer Thee, Kaffee, roh, gebrannt oder ge⸗ Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für mahlen, Kunstkaffee, zumal auch jegliche Art Malz⸗ Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, kaffee, Haferkaffee, Kaffeesurrogate, Kakao und Katao⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, pulver in jeglicher Zubereitung, Schokolade in Tafeln

Schokolade; E111 Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, oder Pulver zum Kochen oder Essen in jeglicher Art, artbinden, Kopfwasser,

boldtstr. 31. 20/6 1903. G.: Kolonial⸗, Material⸗ waren und Drogenhandlung. W.: Zucker, Thee; Backmehl. Backpulver, Hefe; Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmebl, Kindermehl, Kinderzwieback⸗ mehl, Reismehl; Quetschhafer, Puddingpulver, Suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Maccaroni; Teigwaren, Hundekuchen; Gemüfe⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischkonserven sowie Präserven; Pflanzen⸗ nahrungs⸗ und Eiweispräparate, diätetische Käse, Fleisch⸗ und Wurstwaren; Zigaretten,

auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel sowie Insektenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freßpulver, Desinfektionsmittel; Vaseline, Fleck⸗ wasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax, Kerzen.

Nr. 61 143. Sch. 5615.

zer⸗ Schminke, Hautsalbe, Puder, orm und Zubereitung, Zucker, Zuckerwaren jeglicher Zahnpulver, Pomade, Bartwichse, Haarfärbe⸗ Fer Bonbons, Weine, Spirituosen, Liqueure. eh 11“ üncberssthat b lasse 32. enschenhaare, erücken echten; osphor,

Nr. 61 144. F. 4384 ; Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz, Salmiak; flüssige Kohlensäure; flüssiger

Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff,

Amethvst

Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗

v . 1“ Gerdefette,

8 ; vankalium, Pyrogallussäure; sa petersaures Silber⸗ Gechanbärmhlts 8— Nüe rh oxyd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid,

Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗

stiftfabrik. W.: Bleistifte, Schieferstifte und Signier⸗ säure, Kaltunbichroman Huecfsilberorbd, Wasser⸗

kreiden.

8 glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗

Nr. 61 145. G. 4093. Klasse 42. oxydul, Schwefelsäure, Sanfäube Graphit, Knochen⸗ 12/⁄6 1902. Ludwig kohle, Brom, Jod, Flußfäure, Pottasche, Salpeter, Geromiller Central⸗ Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin,

Magazin für Kurbedarfs⸗ Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol. Calomel, Artikel streng nach Pikrinsäure, Pinksalz,

Arsenik, Benzin, chlorsaures

Kneipp, Wörishofen. 20/6 Kali, photographische Trockenplatten, photographische 1903.

G.: Zentralmagazin apiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin für Hrhegararfer gen Bencre, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, nach Kneipp. W.:Kneippsche

Kieselgur, Erze, Marmor, 8 salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; TTTC“ Isoliermittel für elektrische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Abbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomass lackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Rohei en; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ weise bearbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen,

Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗

Röhren, blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot,

““

Schiefer, Kohlen, Stein⸗ Selbstgießapparate, Gieß⸗

armaturen, Gießapparate S verschiedener Konstruktion, Gießschläuche und Mundstücke, Dampferzeuger für Spiritus⸗ und Gasheizung, Apparate zur Applikation von Teil⸗, Voll⸗ und Kräuterdämpfen, Badewannen in Holz, Metall und Gummi für alle Arten Bäder, Kräuter⸗, Fleischsaft⸗ und Beerenpressen, Dampf⸗ kochtöpfe, Spielwaren und Unterhaltungsartikel, Thees, Tinkturen und Heilsäfte, Wäsche, gewebt, gewirkt und gestrickt, aus Leinen, Halbleinen, Nessel und Seide, Wickelleinwand und Wickeltücher aller Art, Kurmützen, Hüte, Hängematten und Kleider, Abzeichen in Edelmetallen, Bronze, Email, Elfen⸗ bein und aus unedlen Metallen und Kompositionen, Haarwasser, Mundwasser, Bartwasser, Seife, Heil⸗ kräutertropfen, Heilkräuterauszüge, Zahnpulver,

kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver Blatvnetalf Quecksilber, Lotmetall, Delloivmedal⸗ Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ iumdraht, Letten, Anker, Eis enbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffss rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbe tecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In⸗ genieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachel⸗ saundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmas chinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße und Kochkessel; email⸗ lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen,

Oesen, Karabinerhaken Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste,

gebohrte und gestanzte u.“ metallteile; raht⸗

Metallkapseln, Flaschenkapseln, seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Ft rchr⸗ Stock⸗ zwingen; gestanzte Papier⸗ und chbnchskahen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne; Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, . Farbholzextrakte; Leder, Sättel Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, au reibriemen; lederne Möbelbezüge und Feuereimer; Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren; Firrisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs,

schusterwachs, Degras, Wagenschmiere; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide. Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Liqueure und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, 1 Britannig Nickel und Aluminium; Glocken, Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, deecke Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispie waren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren; Radiergummi, echnische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Kla⸗ p⸗ stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Bri en, Feldflaschen, Taschenbecher; Briketts, Anthrazit, Koks, „Feueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock riffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile zund „Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten latten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, e, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; ge⸗ preßte Ornamente aus Zellulose; pinnräder Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkäften, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, hpfäfslische chemische, elektrotechnise che, nautische photograp hische Instrumente, pparate und „Uten⸗ silien; Desinfektionzapparate, Meßinstrumente, Wagen Kontrolla parate, Dampfkess el; Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmas inen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmase hinen, Strickmaschinen und Stickmas chinen; Pumpen, Eismas chinen, lithogra hische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminse irme Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Kli iheee Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrument, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln Schl 8 instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten Notenp sg- Feiendo sen, Musikautomaten Schinken, Speck, Wul 5 auchfleisch, Pökelfleisch; sebücherte getrocknete und

marinierte Fische; Gän ebrüste; isch ier,

1.

Stahl⸗ f

rucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees ilch; Butter, Käse, Schmalz, Fensther,te affee, Kaffeesurrogate, Thee,

ette, Speiseöle, K.

Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Mhaceger 8 Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Sirup, stangen, Gewürze, Fupentapeln⸗ Essig, Back⸗ Bestuitz Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Man, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnugfisen mehl, Traubenzuͤcker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck s n⸗ und Pergament,, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, dngg. igarettenpapier; Pappe, Karton, Kar Papier⸗ Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen,- tillon⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten,Kalender, Kotillan orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpol, chliff Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzse Eti⸗ Photographien, photographische Druckerzeugnisse; del⸗ ketten, Siegelmarken. Steindrücke, Chromos, Bro⸗ druckbilder, Kupferstiche, Radierungen,

cher, 2 2 ¹ 8 . 88, ink⸗, schüren, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; Eß⸗ ven och⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porhe c teingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Retxfiet Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fen 8 glas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas; opeglas⸗ Glas; Tonröhren, Glasröhren, Jolatoren, Nipp⸗ Ferlen, Ziegel, Verblendsteine, Verratotten, Nip figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamel 9 Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren Span büchsen, Tonpfeifen; Posamenten, Schnüre, QHale Kissen, an⸗ sefangene Stickereien; Frangen, Bor 5 Litzen, reibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben⸗ aadiermesser, zummiarabicumgläser, Lintenfässen Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Win nd, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand iegellack, Oblaten Paletten, Malbretter, Pg tafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bild und Karten für den Anschauungsunterrice und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zündhütchen, Ier tronen, Putzpomade, Wiener Kalk; Putztü 5 Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wa⸗ d au, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Stereofton⸗ Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zün hölzer, Amorcet, Schwefelfäden, Zündschmüre, Feuer. werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine; litho papbische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zemnbm eer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch abat, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnups⸗ tabak; Linoleum, Roll chutzwände, Zelte; Ühren; Webstoffe und Weetalsch aus Wolle, Kunstwolle Baumwoölle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstlich Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen.

Nr. 61 147. H. 7447.

Amns

S8e ner.e)

UnsversalThes- —g

Klasse 26 c

Berhnear Drirveraal-Fher

N Trà 40 Png.

berhner ULIvunaThe

2., 1 Ir8. 80 Png

g8 9

22 Annenstrepse 22

1 OresdanerrHneA

24,2 1902. Clara Haberecht, geb. Weishuhn Berlin, Annenstr. 22. 22/6 1903. G.: Theeversand geschäft. W.: Thee.

Nr. 61 148. F. 4334.

Klasse 2.

B

15/9 1902. Alfred Fuchs, Leipzig⸗Schleußig, Seumestr. 8. 226 1903. 88. Braih Sch 8 Toiletteseifenfabrik. W Pharmazeutische Prparate, Haus⸗ und Toiletteseifen in Riegel⸗, Stück⸗, Pulver⸗ Teig⸗ und in flüssiger Form, Borax, Soda, Lauge,

allein sowie im Gemis mi Seifen, Toilettemittel. sch untereinander und Klasse 2 8

Nr. 61 149. Sch. 5681. Turiolignin Ferdinand Schalenkamb⸗

18/3 1903. Dr. med. 226 1903. G.; Herstellung

Ben0c (Siegen). von rtrieb einer Inhalationsflüssigkeit und von nhalationzappareren⸗ 88 Kinegüssate nmtome, flüssigkeit; Inhalationsapparate, mittels deren 88 Inhalationsflüssigkeit zum Verdunsten gebracht wir⸗

Nr. 61 150. R. 4860. Klaffe 2.

oboferrol Rumpelt

15/12 1902. iedri mannstr. 6. 2 Frscrich

Rumpelt, Liegnitz, Joch⸗

h G.: Fabrik chemisch⸗phar⸗ mazeutischer Präparate G.8 8 Ein aromatischer Eisenliqueur.

Nr. 61. 8

22/4 1903. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius . Brüning, Höchst 2 . 22/6 1903. G.: Fabrikation von Teersarbstoffeng eren Vorprodukten, sowie von chemischen tische pharmazeutischen Praͤparaten. W.: Pharmazeu Dräparate. Beschr. 2. Nr. 61 152. G. 1403. Klasse T⸗

EASLEIOMA

Id⸗ 20⁄ 1903. Gruber & Co., Mannheim, Wald⸗ hofstr. 78. 22⁄6 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen

Klasse 2.

und Zuckerwarenfabrikation. W.: Hustenbonbons⸗