5 de he
Im
66] A.
em ist in⸗ nt⸗ unn.
Der
er⸗
end,
“
zum Deutschen Reichsan
No. 163.
F
ü n f te Beila ge
8
85
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 14 Juli
Staatsanzeiger. 1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, venecansche 3-1 Seichenk⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Giehrarchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregi
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
Handelsregister. Berlin. Handelsregister 131226 des Königlichen Fasectchts I Seran- 1 l g. Hb eiümg B.) m 9. Juli 3 ist einget 3 bei ver Fee 14028˙ ’e Schuster aer Akti nit dam e. 88 Beüne, iengesellschaft Der Kaufmann Max Radke zu Ke ist Mitglied des Vorstands vewörden de heei Reinhold Schuster ist nicht mehr befugt, die Firma 8988 zu detseies 11“ Hermann Klausing zu Grunewald ist aus dem Vorstand ieden. Berlin, den 9. JZult 1808. sgeschieden Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [31225] des Königlichen Amtsgerichts I rlin. (Abteilung 188 Beeh
Am 9. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche): gisß
Bei Nr. 10 890. (E. Drenker & Co. Berlin.)
Der bisherige Gesellschafter Carl Harder, jetzt Wilmersdorf, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Bird ist anzgeschieden
ei Nr. 8317. (Selmar Hahne’s Buch⸗ handlung. Berlin.)
Der bisherige Gesellschafter Emil Lammers, jetzt Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 6632. (F. & M. Camphausen, Berlin mit Zweigniederlassungen zu Breslau, Hannover, Stettin.)
Der Kaufmann Paul Wilhelm Camphausen zu Stettin und der Kaufmann Horst Johannes Camp⸗ hausen zu Breslau sind in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 6531. (Riemann & Abbetmeyer Commandit⸗Gesellschaft. Groß⸗ Verkel mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Witwe Eli⸗ sabeth Riemann, geb. Zimmermann, Berlin, ist in ihrer Eigenschaft als Vorerbin ihres verstorbenen Ehemannes als persönlich haftende Gesellschafterin in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Dem Kauf⸗ nchii Hermann Schuster zu Groß⸗Berkel ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3631. (Berliner Melasse Futter Fabrik Georg Albu & Co. Berlin.)
Der Sitz der Firma ist nach Lichtenberg verlegt. Die Prokura des Gustav Fläschendräger ist erloschen.
Bei Nr. 3851. (Emy Becker. Berlin.)
Die Firma lautet jetzt:
Emy Becker Inhaberin Anny Taggesell.
Inhaberin ist jetzt: Anny Taggesell, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Anny Taggesell ausgeschlossen.
Bei Nr. 3342. (R. Doehl. Schöneberg.)
Die Firma ist in Borussia Apotheke und Drogenhandlung Richard Doehl geändert.
Bei Nr. 990. (Hamburger Bodega Reinhard Wölbling. Verlin.)
Die Firma ist geändert in:
Hamburger Bodega Neugebauer & Co.
Fetzt Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Neugebauer, Kaufmann, Berlin. 2) Bertha “ geb. Becker, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. Sie hat Geschäft und Firma von dem bisherigen Einzel⸗ kaufmann Reinbard Karl Wölbling übernommen.
ei Nr. 20 015. (Souverain⸗Fahrradwerke Latté & Virtorius. Berlin.) Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 11 474 (E. & W. Herzog. Lichten⸗ berg.) ; 3
Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
Ba Ki 13 132. (Robert Marcco. Heibel⸗ berg mit Zweigniededlassung, in Berlin.) Die
rokura des Adolf Kesselbach ist erloschen. Dem Fes⸗ Macco zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1 8 * * üZerlin Den Kaufleuten Oscar Overbeck zu Großlichterfelde und — Rein zu Steglitz ist Gesamtprokura er⸗ teilt. ¹ 051. 8 Pegacee Fnghaft Berliner
aschinenbau⸗Gesellsche ohannes Schul⸗ & Co. Berlin. Gesellschafter: chulz
1) Johannes Schulz, Ingenieur, Berlin,
2) Alexander Salinger, Fabrikbesitzer, Berlin,
3) Stehfried Salinger, Fabrikbesitzer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.
Nr. 21 052. Kommanditgesellschaft. Ernst Hesse
& Co. Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ernst Hesse in Berlin. Ein Kommanditist ist vor⸗
vehpen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 egonnen. r. 21 053. Offene Hegrsseen Quarg & Zeidler. Berlin. Gesellschafter: a. Richard Quarg, Restaurateur, Berlin, . b. Witwe Selinda Zeidler, geb. Quarg, Berlin. Die Gesellschaft bat am 22. Juni 1903 begonnen. Nr. 21 054. Offene Handelsgesellschaft. Schmidt & Nagel. Berlin. Gesellschafter: Woldemar Schmidt, Ingenieur und Chemiker, erlin, . 2) Hugo Nagel, Ingenieur, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 4. Juli 1903 begonnen.
Nr. 21 055. Firma: Joh. Otto Beckering. Berlin. eh9— cha dg Otto Beckering, Kauf⸗ mann, Berlin.
Das Zentral⸗Handelsregi ür das D e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für L“ neealh “ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen E werden.
Nr. 21 056. Firma: Bronil, chemische Fabrik, Felix “ Berlin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Felix Wellmann, Kaufmann, Leipzig. Dem Kaufmann Albert Meyerstein zu Großlichterfelde ist
rokura erteilt.
Prünn 21 057. Kommanditgesellschaft. Georg Erd⸗ mann & Co. Spiegel⸗Manufactur. Berlin. ersönlich haftender Gesehlschafter: Georg Erdmann, “ Berlin. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1903 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Georg Erdmann und der Kommanditist ermächtigt. .
Nr. 21 058. Offene Handelsgeselschaft. Friede⸗ berger & Co. Schöneberg. Ge ellschafter:;
1) Leopold Friedeberger, Kaufmann, Schöneberg,
2) Alfred Loesch, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.
Nr. 21 059. Offene Handelsgesellschaft. E. Ganzel & Co. Berlin. Gefellschafter:
1) Ernst Ganzel, Kaufmann, Berlin,
2) Fräulein Clara Beilke, Berlin. Die Gesell⸗
aft hat am 1. Juli 1903 begonnen.
schaft bat Abt. A. Nr. 13 840. Firma: Orlow abrik elektrischer Glühlampen Friedrich llak. Berlin.
Berlin, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht I. Abt. 90. Bielefeld. 3 hneann In unserem Handelsregister Abteilung A. ist heute folgendes eingetragen:
Fems Goldbeck & Schmidt in Bielefeld): Die esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann August Goldbeck in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma;
bei Nr. 377 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt & Tweer zu Bielefeld, Gesellschafter: Ingenieur Emil Schmidt und Gießer⸗ meister Reinhard Tweer, beide zu Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1903 begonnen.
Bielefeld, den 9. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Brake, oOldenb. [31228]
In das Hendelsfegite⸗ Abt. A. ist heute zur Firma M. Koopmann in Brake eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Brake i. O., 1903, Juli 8.
Großh. Amtsgericht.
Braunschweig. [31230] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band II Seite 91 eingetragenen Firma: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 18. Juni d. J. der Finanzinspektor Theodor Sieber in Hannover in den Vorstand ge⸗ wählt ist und gleichzeitig der Bankbeamte Alfons Schopka in Hannover mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats in Gemäßheit des § 12 des Gesellschafts⸗ vertrags zum Prokuristen ernannt ist mit der Be⸗ fugnis, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen und in dieser Beschränkung auch bei Veräußerung und öG von Grundstücken die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Braunschweig, den 10. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. R. Wegmann.
Abt. II.
Bremen. [30887] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 9. Juli 1903:
J. W. Bastian Söhne mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Am 7. Juli 1903 ist das
Stammkapital um ℳ 140 000, also auf ℳ 2 383 000 erhöht.
A. Gleißner geb. Liesmann, Bremen: Jürgen Fris n Kück Ehefrau, Anna Marie geb. Helmken,
at das Geschäft durch Vertrag erworben und
führt dasselbe unter unveränderter Firma und unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, sowie unter Ausschluß der Passiven, fort.
Kaffeerösterei Roland Joh. Vagt, Bremen: Am 30. Juni 1902 ist die Firma erloschen.
Nordwestdeutsche Bauk Kommanditgesellschaft auf Actien, Bremen, als Zweigniederlassung der in Bremerhaven bestehenden Hauptnieder⸗ läsfung⸗ Am 18. April 1903 ist die Hauptnieder⸗
lassung nach Bremen verlegt. Am 18. April
1903 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um
ℳ 2 000 000, also auf fünf Millionen Mark, be⸗
schlossen. An demselben Tage, am 4. und am
6. Juli 1903 ist das Statut gemäß [29], [34]
und [38] abgeändert.
bei Nr. 32 (offene Handelsgesellschaft unter der
erner wird bekannt gemacht: 8
Die Erhöhung ist dadurch ausgeführt, daß 2000 auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 104 % auszugebende Aktien von 1000 ℳ gezeichnet worden nd. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen außer im Deutschen Reichsanzeiger durch je eine in den Niederlassungsorten der Gefellschaft und in Berlin erscheinende sie gelten aber für gehörig erfolgt, wenn sie rechtzeitig in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt sind. Die Be⸗ kanntmachung der Einladung zur Generalversamm⸗ lung muß mindestens 2 Wöchen vor dem zur Hinterlegung der Aktien bestimmten Tage erfolgen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet wird.
Daniel Schlesinger Nachf., Bremen: Franz Joseph hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit dem 1. Juli 1903 unter unveränderter Firma und Uebernahme der Aktiven,
nd, ersche
f auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ster für das Deutsche Reich. Hr. 1688)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 51 in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Fnf
August Vagt, Bremen: Am 30. Juni 1902 ist die Firma erloschen. Weiß & Schädlich, Bremen: Am 30. Juni 1903 ist die Firma erloschen. Bremen, den 9. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Brieg, Bz. Breslau. [31229] In unser Handelsregister A. ist am 10. Juli 1903 unter Nr. 210 die Firma „Franz Leichter“ zu Ohlau mit einer Zweigniederlassung in Brieg, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Franz Leichter in Ohlau eingetragen worden Königliches Amtsgericht Brieg.
Bromberg. Bekanntmachung. [30891] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen: Nr. 64: Bei der offenen Handelsgefellschaft in Firma Rudolph Fritsch Nachf.: Die Firma ist
Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. “
Nr. 625: Die Firma S. Zakrzewski Inh. Stanislaus Zakrzewski mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Zakrzewski hier.
Nr. 626: Die Firma A. Kozminski Inh. Apolonia Kozminski mit dem Sitz in Brom⸗ berg und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Apolonia Kozminski hier.
Dem Kaufmann Roman Kozminski in Bromberg ist Prokura erteilt.
Bromberg, den 4. Juli 1903. 3
Königliches Amtsgericht. Buer, Westr. öö1231]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 144 bei der Firma Waarenhaus M. L. Nathan zu Gladbeck heute folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Gladbeck ist auf⸗ gehoben. “
Das Geschäft bleibt unter der Firma 5
„Waarenhaus M. L. Nathan“ bestehen.
Inhaber ist der Kaufmann Moritz Nathan in Essen, Ruhr.
Buer i. W., 23. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht.
Cöln. Bekanntmachung. [31232] In das Handelsregister ist am 9. Juli 1903 ein⸗
getragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 1629 bei der Firma — Jos. Schulte — Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 606 bei der Firma — Carl Heinrich Nebinger — Cöln.
Die Prokura des Handlungsgehilfen Franz Bonfigt zu Cöln ist erloschen.
unter Nr. 1727 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma — Theiß & Wolters — Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl Theiß ist alleiniger In⸗ haber der Firma. eer Ehefrau Kaufmann Carl Theiß, Elisabeth, geb. Allmeroth, zu Cöln ist Pro⸗ kura erteilt. Die dem Friedrich Westphal erteilte Prokura bleibt bestehen.
unter Nr. 3333 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Füme — Gebr. Klopstech — Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Klopstech zu Cöln ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
II. Abteilung B.
unter Nr. 91 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma — Rhein⸗ und Seeschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft — Cöln.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1903 ist der Art. 2 der Gesellschafts⸗ statuten, betr. den Gegenstand des Unternehmens, in der Weise abgeändert, daß dem Absatz I dieses Artikels folgende Worte hinzugefügt werden:
„ferner die Uebernahme aller damit direkt oder in⸗ direkt in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an solchen. Auch ist die Gesellschaft be⸗ 1 Zweiggeschäfte an anderen Orten zu er⸗ richten.“ 8
unter Nr. 299 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma — Eisenwerk Kletteu⸗ 85 Zeke ichef mit beschränkter Haftung —
Der sechie Artikel des Gesellschaftsvertrages über die Geschäftsführer ist durch Gesellschafterbeschluß vom 21. April 1903 geändert. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Adlof Wirtz ist ausgeschieden. Der Ingenieur August Böttcher zu Cöln ist mit der Maßgabe als Geschäftsführer bestellt, daß derselbe für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ugt ist. 1
unter Nr. 498 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma — Gesellschaft für Reklamewesen mit beschränkter Haftung —
Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von auf Reklame bezüglichen Erfindungen, insbesondere des Deutschen EE“ 192 903 Zeitungs⸗ halter mit dauernder Reklame, der Erwerb und Vertrieb und die Verwertung jeder Art von hierauf oder ähnliche Artikel bezüglichen oder sonstigen gesetzlichen Schutzes, sowie der Erwerb und der Ver⸗ trieb bezw. Verwertung derartiger Artikel über⸗
—
haupt. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ
abgesehen von den ausstehenden Forderungen, sowie unter Ausschluß der Passiven, fort.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Hermann Hüdig,
Kaufmann in Cöln, bestellt.
verFa für das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 —₰ —
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1903 bezw. 19. Mai 1903 festgestellt.
Die Dauer der Gesellschaft beträgt 6 Jahre, sie eendet am 1. April 1909.
S wird bekannt gemacht:
ur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 20 000 ℳ bezw. 10 000 ℳ bringen de Gesell⸗ schafter Hermann Hüdig und Rudolf Neumann, Kaufleute in Cöln, die Erfindung Deutsches Reichs⸗ musterschutz Nr. 192 903 (Zeitungshalter mit dauernder Reklame) zum Preise von 30 000 ℳ, woran Hüdig zu ¼, Neumann zu 1½1 beteiligt ist, in die Gesellschaft ein.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. I1I112. Colmar. Bekanntmachung. [31234]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 40 eingetragen worden:
„Degoumois frères in Colmar.“ Offene Handelsgefellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Albert Degoumois, Uhrenhändler in Colmar, 2) Eduard Degoumois, Uhrenhändler in Lucens. 8 Geselschgst Pat am 1. Peli 1903 vare 1 Angegebener Geschäftszweig: erkauf von renx, Brillen, Bijouteriewaren. 8 Colmar, den 7. Juli 1903. Ksl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [31235
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter 41 eingetragen worden: 2
„Fritz Lehré zu Barr.“
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Wilhelm Lehré, Stricker in Barr,
Friedrich Lehré, Stricker in Barr.
Die Gesellscaft hat am 27. Mai 1903 begonnen und ist die Fortsetzung der in Band I unter Nr. 130 eingetragenen Firma „Fritz Lehré in Barr“.
Colmar, den 7. Juli 1903.
Kfl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [31233]
In Band v des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 20 „Martel Catala & Cie in Schlettstadt”“ ein⸗ getragen worden:
Die Vermögenseinlage der Kommanditistin Hortense Wagner, geb. Martel, Witwe, in Schlettstadt ist auf vierzigtausend Mark herabgesetzt worden.
Colmar, den 7. Juli 1903.
Ksfl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [31236]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 42 eingetragen worden: 2 “
„Gingelwein frères in Markirch.“
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Josef Gingelwein, Bauunternehmer,
2) Ludwig Gingelwein, Bauunternehmer, beide in Markirch.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.
Colmar, den 8. Januar 1903.
Kfl. Amtsgericht.
Crefeld. . 16ö31237]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
Das hierselbst unter Firma Leopold Wilde bestehende Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die Witwe Leopold Wilde, Marie geborene Ostendorf, Kauffrau, in Crefeld wohnend, übergegangen.
Crefeld, den 7. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [31238]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen Ujedoch 28 Angabe des Geschäfts⸗ zweiges): . 1 3
a. unter Nr. 1128 die Kommanditgesellschaft in Firma „Alfred Fränkel, Kommanditgesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Danzig als Zweignieder⸗ lassung. Sitz der Hauptniederlassung ist Temesvar in Ungarn. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Alfred Fränkel in Temesvar in Ungarn. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 be⸗ gonnen und hat einen Kommanditisten.
b. unter Nr. 1129 die Firma „Ernst Heyne“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heyne in Zoppot: Hypotheken⸗, Assekuranz⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Dem Wilhelm Paetzel in Danzig ist Prokura erteilt.
Danzig, den 7. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 131239]
In unser Handelsregister Abteilung K. ist heute bei Nr. 655, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Loubier & Barck“ in Danzig, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Eugen Arthur Barck ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Bruno Richte in Danzig ist Prokura erteilt.
Danzig, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 10. Darmstadt. [312400) Im Handelsregister A. erfolgten heute Einträge: Neu die Firma:
Hauskunst⸗Verlag Josef Köstler Verlag der „Liebhaberkünste“ Zeitschrift für häusliche Kunst, Darmstadt. Inhaber ist Josef Köstier, Verlagsbuchhandlung in Darmstadt. 8.
Gelöscht die Firmen:
1) Hauskunst⸗Verlag von Otto Schulze — Köln, Darmstadt; 8 2) Louis Hauff, Darmstadt.
Hinsichtlich der Firmen:
1) Heinrich Kichler, armstadt: Heneih
udwig
Kichler ist am. 1. Mai 1903 ausgeschieden,