1
Hohenlimburg.
tragen, daß der Fabrikdirektor B.
Beckord und Albert Hüsecken zu H
ist aus
begonnen hat. Gesellschafter sind die Buchdruckerei⸗ besicer Jakob und Heinrich Wagner hier. 2) Merz und Schmiedel, Höchst a/M. Offene Fne s eishcaft, welche am 1. Juli d. J. begonnen at. Gesellschafter sind Lackierer Hermann Merz und Maler Adolf Schmiedel, beide in Höchst a. M. Höchst a. M., den 1. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 6.
— 181288] Im hiesigen Handelsregister Abt. B. Nr. 2 ist be der Aktiengesellschaft Hohenlimburger Klein⸗ bahngesellschaft, Hohenlimburg, heute einge⸗ Lürding aus vend Forstande Güfgeschleden und an seine Stelle der 8 28 6 Baen zstav Kritzler zu Hohenlimburg ge ohenlimburg, den 2. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. mMSS Kseen [31214 iOn unser Handelsregi de asse. Ses elsregister Abt. A. Nr. 107 ist Offene Handelsgesellschaft
Hohenlimburg. Beckord 4. Hüsecken,
Gesellschafter: Kaufleute Otto
in j limburg, von welcher ein jeder zur Vertretu ohen „ vo⸗ Hohenlimburg, den 7. Jull 1903. 1 Königliches Amtsgericht. ’
In das hiesige Handelsregister Ban ist heute als Hecs He der dort “ CE. Creutzburg zu Bevern der Kaufmann Alfred Creutzburg zu Bevern eingetragen. Holzminden, den 9. Juli 1903. Herzogliches Amtsgericht Wegener. 88 8 Insterburg. Bekanntmachung. 131286 Unter Nr. 305 unseres Handelgtegisters 1288 heute die Firma „Adolf Ringelsbach jun.“ — Insterburg (Bierhandlung en gros et en detail, Pschorrbräudepot) und als deren alleiniger Inhaber 5 Frufche Adolf Ringelsbach jun. zu Insterburg eingetragen. Insterburg, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [31287 In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 223 ist heute die Firma Orth & Co mit dem Sitze in Iserlohn eingetragen. Gesellschafter sind die Fabri⸗ kanten Friedrich Orth und Heinrich Brötling, beide zu Iserlohn. Offene Handelsgesellschaft seit dem 8. Juli 1903. ur Vertretung der Gesellschaft ist
jeder Gesellschafter ermächtigt. 1 Iserlohn, den 9. Juli 1903. 1“ Königliches Amtsgericht.
Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [31288] Die in dem Firmenregister unter Nr. 102 ein⸗ eetragene Firma „E. Matuszewski in 1.1“ 18 erloschen. 8 Kammin i. Pomm., den 8. Juli 1903. Königl. Amtsgericht. — Kattowitz. [31368] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 418 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Kaniag und sense⸗ Zawodzie, persönlich haftende Gesell⸗ after: 3 3 2) Ingenieur Karl Kunße s 2) Architekt Felix Schuster in Kattowitz, 3) Kaufmann Paul Gustav Müller - am 4. Juli 1903 eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Gustav Müller in Kattowitz der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. 5 [31367]
In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 82 ist bei der Firma „I. Pramor s Nachf.“ in Siemianowitz, Inhaber: der Eböö“ Arthur Hoffmann in Siemianowitz, am 6. Juli 1903 eingetragen
worden:
Die Firma lautet jetzt:
8 „J. Pramor'’s Nachf. Franz Müller.“
Inhaber der Firma ist der Buchdruckereibesitzer Franz Müller in Siemianowitz.
Der Uebergang der in dem etriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ber dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buch⸗ druckereibesitzer Franz Müller ausgeschlossen.
1 Königliches Amtsgericht Kattowitz.
1. Bekanntmachung. S. das Handelsregister Abt. B. O.⸗Z. 6 wurde heute eingetragen:
Schultzsche Holzplatten, Compagnie Ab⸗ e Paden, Geselsschaft mit beschränkter Hastung in Stadt Kehl:.
Durch Beschluß, der Gesellschafterversammlung vom 8. Juli 1903 ist die Gesellsch Liquidator ist Kaufmann Albert Hermann in Straß⸗
bur . Juli 1903. Kehl, den 10. Signt Amiggerict
Kempen, Bz. Posen. [31290 Die in unserem Handelsregister Abt. A. bei Nr. 9 eingetragene Firma: „Albert Warwas“, Sitz: Kempeun i. Posen, ist erloschen. Kempen i. Pofen, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Schwaben. 1 [31291] Handelsregistereinträge. 1
I. Fahrzeugfabrik Wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesen.
Durch Beschluß der Beingchechen vom 4. März 1903 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert; ins⸗ besondere wurde das Stammkapital auf zweihundert⸗ tausend Mark erböht. Die Stammeinlagen wurden in folgender Fe geleistet: 1) Zur Gutmachung der Anteile der Gesellschafter Anton Werner, Gutsbesitzer in Hörbranz, zu 32 400 ℳ, Robert Bilgeri, Fabrikant in Peens zu 27 900 ℳ, Paul Wurzer, Fabrikant dort, zu 32 400 ℳ, Richard Glück, Ingenieur dort, zu 23 600 ℳ und Julius Glück, Maschineninspektor in Cannstatt, zu. 3700 ℳ wurde der vereinbarte
ert der Fahrzeugfabrik Wesen zu 75 000 ℳ ein⸗ gelegt und der Rest zu 45 000 ℳ dadurch geleistet, daß Robert Bilgeri, Wurzer und Richard Glück mittels abgesonderten Vertrages die ihnen eigentümlich 8 örige, unter der Firma Hilgeri Wurzer & Cie. da. Bregenz⸗Laiblach betriedene Hahreugsedit in hab lach mit allen Mobilien und Immohilien, Gut.
sen und Vorräten um den vereinbarten Preis
[31285]
[31289]
2)
Kiel.
aft aufgelöst,
von 45 000 ℳ in das Eigentum der Gesellschaft übertragen und den Kaufpreis als getilgt quittieren. Zur Gutmachung der Anteile der Gesellschafter Julius Glück zu weiter noch 37 600 ℳ, August Wurzer, Kaufmann in Bregenz, zu 12 200 ℳ und Josef Bilgeri, Gastwirt in Vorkloster, zu 10 200 ℳ legen die Genannten ihre Guthaben in gleicher Höhe,
welche sie bei der Firma Bilgeri, Wurzer & Cie
haben, ein. 3) Die Einlage des Gesellschafters
Ferdinand Brettauer, Bankier in Bregenz, zu 20 000 ℳ wird dadurch geleistet, daß die Firma Ludwig Brettauer sel. Erben aus ihrem Konto⸗
korrentguthaben an die Firma Bilgeri, Wurzer &. Cie einen Teilbetrag von 20 000 ℳ unter Ab⸗ schreibung vom Konto dieser Firma an Ferdinand Brettauer zediert und dieser sein hierdurch ge⸗ wonnenes Guthaben zu 20 000 ℳ in die Gesellschaft einlegt. Ferner wurde ein aus Ferdinand Brettauer, Julius Glück und Anton Werner bestehender Auf⸗ ichtsrat gebildet und durch diesen Richard Glück, aul Wurzer und Robert Bilgeri als Geschäfts⸗ ührer ernannt. Im übrigen wird auf die bei den egisterakten befindlichen Urkunden Bezug genommen. II. Ferdinand Knvedler in Kempten. Dem Kaufmann Wilhelm Hornung in Kempten wurde Prokura erteilt. Kempten, 10. Juli 1903. K. Amtsgericht.
1831292] In das hiesige Handelsregister Abteilung B. ist am 8. Juli 1903 unter Nr. 52 eine Zweignieder⸗ lassung der Firma Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft zu Effen eingetragen. — Die Firma dieser Zweigniederlassung lautet: Fried. Srahn Aktien⸗ gesellschaft Germaniawerft; ihr Sitz ist in Kiel.
Gegenstan ftuh Unternehmens Fried. Krupp Aktiengesellschaft ist: 3
a. ne Uebernahme und der Betrieb der 8eJec;
ried. Krupp in Essen, Inhaberin Fräulein ertha
rupp, gehörigen Gußstahlfabrik in Essen und ihrer Bne⸗ niederlassungen und Außenwerke (Stahlwerke,
chiffs. und Maschinenbau⸗Anstalten, Hochöfen, Kohlen⸗ und Eisenerz⸗Bergwerke ꝛc.);
b. die Herstellung und der Verkauf von Stahl und Eisen und sonstigen Metallen sowie von allen dazu erforderlichen Roh⸗ und Hilfsmaterialien, die Verarbeitung von Stahl und Eisen und sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen und Zwischen⸗ fabrikaten aller Art, insbesondere die Herstellung von Eisenbahn⸗ und Schiffsbaumaterialien und von Kriegsmaterial, Schiffen und Maschinen;
c. die Erwerbung, die “ und der Betrieb von neuen Anlagen und der Abschluß von Geschäften aller Art, welche den unter b. genannten Zwecken förderlich sind;
d. der Betrieb von sonstigen Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden.
Das Grundkapital beträgt 160 Millionen Mark und ist in 160 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zer⸗ legt, die zum Nennwert ausgegeben werden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1903 festgestellt.
„Jedes Vorstandsmitglied ist in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitglied oder mit einem
rokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
tellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in vieser Hinsicht den ordentlichen gleich.
Vorstandsmitglieder sind:
als ordentliche Mitglieder: Landrat a. D. Max Rötger zu Essen, “ g. D. Ludwig Klüpfel zu Essen, aufmann Dr. Adolf Schmidt zu Essen, Kaufmann Karl Menshausen zu Essen, Ingenieur Otto Budde zu Essen, Hauptmann z. D. Max Dreger zu Essen, Finanzrat a. D. Ernst Haux zu Essen, ) Kontreadmiral a. D. Carl Barandon zu Kiel, 9 Ingenieur Gisbert Gillhausen zu Essen, 10) Ingenieur Emil Ehrensberger zu Essen, 19) eee 8 geenn 1 Magdeburg, ergrat a. D. Georg Frielinghaus zu Essen.
Stellvertretende Mitglieder: 1“ 9) Ingenieur Max Uhlenhaut zu Essen,
2) Kaufmann Otto Schnabel zu Essen. Folgenden Personen:
1) Kaufmann Heinrich Dölberg zu Essen,
9 Rechtsanwalt Conrad Wandel zu Essen,
3) Assessor a. D. Otto Eccius zu Essen, 4) Ingenieur Huge Körner zu Bredeney ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder der⸗ selben nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.
ꝙm C b0—
2 8)
ür die Zweigniederlassung Fried. Krupp Aktien⸗ helhücheft Feacanegah in Kiel ist folgenden ersonen:
1) Kaufmann Carl Hübner, 2) Nedtzefangeasesorsge D. Dr. Albrecht Pickert, 3) Ingenieur Carl Steinicke, 4) Ingenieur Wilhelm Müller, sämtlich zu Kiel wohnhaft, Prokura mit der Maß⸗ abe erteilt, daß entweder je einer von ihnen in emeinschaft mit einem ordentlichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder je zwei von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Zweignieder⸗ lassung Fried. Krupp Aktiengesellschaft Germania⸗ werft in Kiel befugt sind.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft Fried. Krupp Aktiengesellschaft zu Essen beßehr aus drei oder mehr 1“ die vom Aufsichtsrat ernannt werden; der Aufsichtsrat bestimmt auch die Anzahl der Mit⸗ glieder des Vorstands. Der erste Vorstand ist von den Gründern der Gesellschaft ernannt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl.
reuß. Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit genügt die Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Die Veröffentlichung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft mit Beifügung der Namen
zweier Vorstandsmitglieder bezw., wenn sie hom Aufsichtsrat ausgeht, seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. — Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in der Weise, daß
zwischen dem Datum des die Bekanntmachung tragenden Blattes und dem Datum der Versamm⸗ lung selbst ein Zeitraum von mindestens drei
“ ie Gründer der Gesellschaft sind: ) Bertha Antoinette Krupp zu Essen, 2) Geheimer Kommerzienrat Gustav Hartmann zu Dresden,
3) Maler Freiherr Felix von Ende zu München,
4) Finanzrat Ludwig Kluͤpfel zu Essen, 5) Finanzrat Ernst Haux zu Essen.
Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Geheimer Kommerzienrat Gustav Hartmann zu Dresden,
2) Staatsminister Carl von Thielen, Excellenz,
3) Geheimer Justizrat August von Simson,
4) Bankier Ludwig Delbrück, zu 2 bis 4 zu
Berlin.
Die Gründerin Fräulein Bertha Antoinette Krupp hat auf das Grundkapital eine Einlage gemacht, für welche die Gesellschaft ihr 159 996 für voll gezahlt geltende Aktien zum Nennbetrage von 159 Millionen und 996 000 Mark gewährt und außerdem die unten⸗ bezeichneten Passiva übernommen hat.
Diese Einlage besteht in sämtlichen gewerblichen Unternehmungen des Fraͤulein Krupp, welche nach Testament ihres Vaters und ihres Großvaters auf sie übergegangen sind nach dem Stande am Schluß des vom 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1902 laufenden Geschäftsjahres mit allen seither eingetretenen und bis zur Eintragung der Gesellschaft eintretenden Zu⸗ gängen und Abgängen, jedoch ohne den Geschäfts⸗
ewinn für die Zeit bis zur Eintragung der Gesell⸗ schaft in das Handelsregister.
Gegenstand der Einlage sind demnach die unter der Fried. Krupp betriebene Gußstahlfabrik in
ssen nebst dazu gebörigen Kohlen⸗ und Eisenerz⸗ bergwerken, Steinbrüchen, Tongruben, Hochofen⸗ werken, Dampfschiffen sowie das unter der Firma „Fried. Krupp Grusonwerk“ als Zweigniederlassung betriebene Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau, das unter der Firma „Kruppsches Stahlwerk, vormals F. Asthöwer u. Co.“ als Zweigniederlassung be⸗ triebene Stahlwerk in Annen und ferner die unter der Firma „Fried. Krupp Germaniawerft“ als Zweigniederlassung betriebenen Schiffs, und Ma⸗ schinenbau⸗Anstalten in Kiel und Tegel bei Berlin, und zwar alle diese Unternehmungen mit sämtlichen dazu gehörigen Aktiven und Passiven. Zu den Aktiven gehört insbesondere das sämtliche Grund⸗ eigentum des Fräulein Krupp oder der Firma Fried. Krupp in Essen, Magdeburg⸗Buckau, Annen, Kiel und Tegel und sonst innerhalb Deutschlands ohne Unterschied, ob es in den Grundbüchern auf den Namen der Genannten eingetragen ist oder noch auf den Namen des verstorbenen Herrn Friedrich Alfred Krupp oder dessen verstorbenen Vaters Herrn Alfred Krupp oder noch auf den Namen der Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ in Berlin, deren sämtliches Eigentum im April 1902 von der Firma Fried. Krupp angekauft ist oder auf den Namen anderer Vorbesitzer steht, und zwar so⸗ wohl dasjenige Grundeigentum, welches direkt ge⸗ werblichen Zwecken dient und welches für Wohnungen für Beamte und Arbeiter verwendet ist, als auch dasjenige, welches als Reserve dient. Ausgenommen ist nur dasjenige Grundeigentum in Kiel, welches zu dem Frau F. A. Krupp und ihren beiden Töchtern gemeinsam zugefallenen Nachlasse des Herrn F. A., Krupp gehört und bei der Erb⸗ teilung Fräulein Bertha Antoinette Krupp zugeteilt wird, und welches aus der Seebadeanstalt und anderen nicht zu der Germaniawerft gehörigen Häusern und Bauplätzen besteht, nämlich Düsternbrooker Weg Nr. 106, 110 bis 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 138, 140 sowie Bauplatz ohne Nummer an der Caprivistraße.
Ferner ist ausgenommen die zur Verwaltung Hügel gehörige Parzelle Försterhaus Gemeinde Sayn Flur 1 Nr. 882/273 von 7,70 a Flaͤcheninhalt.
Ferner gehören zu den eingebrachten Aktiven alle im Eigentum von Fräulein Bertha Antoinette Krupp stehenden Bergwerksgerechtigkeiten und alle auf dem eingebrachten Grundeigentum stehenden Gebäude, Maschinen und Apparate, alle Bestände an beweg⸗ lichen Maschinen und Naascten Geräten, Werk⸗ zeugen, Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikaten und an Geldbeträgen, welche sich
auf den gewerb⸗ lichen Anlagen der
irma Fried. Krupp sowie ihrer Zweigniederlassung Füma endlich auch alle Be⸗ teiligungen, sonstige Wertpapiere, Forderungen, Patentrechte, gewerbliche Verfahren, Geschäfts⸗ geheimnisse sowie das Firmenrecht.
Von der Uebertragung auf die Gesellschaft aus⸗ geschlossen sind diejenigen ausländischen Wertpapiere, welche für die Kautionsstellung im Auslande dienen und zur Zeit im Buchwerte von 82 016 ℳ 26 ₰ vorhanden sind.
Ein ohne Gewähr der Vollständigkeit aufgenom⸗ menes Verzeichnis des Grundeigentums ist der Fest⸗ setzung der Sacheinlage beigefügt.
Die Passiven, welche auf den eingebrachten Aktiven lasten und von der Gesellschaft übernommen werden, betragen insgesamt 113 049 419 ℳ 64 ₰. Unter Hinzrechnung der gewährten Aktien beläuft sich also der gesamte far die Aktivsacheinlage gezahlte Entgelt auf 273 045 419 ℳ 64 3. Davon entfallen auf die eingebrachten Immobilien 116 022 707 ℳ 69 ₰, auf die Mobilien 83 642 372 ℳ 84 ₰ und auf die Forderungsrechte 73 380 339 ℳ 11 ₰.
In die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere in den Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Königl. Amtsgericht zu Essen, in den Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Essen, in die mit der An⸗ meldung der hiesigen Zweigniederlassung eingereichten Schriftstücke bei dem hiesigen Amtsgericht Einsicht genommen werden. E“
Kiel, den 6. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Abt 1. Kirchhain, Bz. Cassel. [30915
Bei lfd. Nr. 16 des Handelsregisters Abt. A. 9 folgender Eintrag bewirkt: 1
Die von dem Inhaber der Firma Johs Diehl dem Otto Einolf erteilte Prokura ist erloschen. Der Kaufmann Adolf Diehl ist als nunmehriger Inhaber der Firma eingetragen worden. Bei dem Erwerb des Geschäfts durch diesen ist der Uebergang der in en. desselben begründeten Forderungen aus⸗ eschlossen. 3 Kirchhain, 6. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [31293]
In das Handelsregister A. wurde heute unter
Nr. 92 bei der Firma Jacob Brien Söhne Nachf. zu Koblenz eingetragen:
In Oberlahnstein ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kooblenz, den 1. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 4.
8 Feheneccse lautet jetzt: „ ktien
Koblenz. [31294] In das Handelsregister A. wurde heute unter
Nr. 186 bei der Firma:
Just & Cie in Weißenthurm
einge
agen: er Fesellschafter Aloys Just ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. 3
Das Geschäft ist unter Beibehaltung der bisherigen Firma mit allen Aktiven und Passiven auf Gesell⸗ schafterin Ehefrau Anton Just, Maria geb. Dünchen, in Weißenthurm übergegangen. Die dem Kaufmann Uäten- Just in Weißenehurar erteilte Prokura bleibt esttehen.
Koblenz, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 4.
Konstadt. [31296 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 6 die offene Handelsgesellschaft: Wabnitz und Kolibaba Konstadt und als Gesellschafter die Maschinen⸗ fabrikanten Paul Wabnitz und Peter Kolibaba zu Konstadt, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist, eingetragen worden. Amtsgericht Konstadt, den 7. Juli 1903.
Kulm. Bekanntmachung. [31297] In unser Handelsregister A. Nr. 70 ist eingetragen, daß die Firma „M. A. Gehrmann Nachflg.“,
Inhaberin Julie Gapski, erloschen ist. 1 Kulm, den 10. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Kyritz. [31298] In 85 Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der Firma C. F. Daase Nachfolger in Blumenthal eingetragen, daß die Firma in Franz Daase geändert it Kyritz, 4. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Landan, Pfalz. 1 Filiale der Pfälzischen Bank in Landau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Pfälzische Bank in Ludwi Mete a. Rh. Weiteres Vor⸗ standsmitglied: oseph Schayer, Kaufmann in Mannheim. Landau, Pfalz, 6. Juli 1903. K. Amtsgericht.
“
Lausigk. [31299) „Blatt 869 8 H ist zute das Er ven der Firma Franz We Laufigk verlautbart worden. Lausigk, am 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. 1 [31300] Im Handelsregister A. Nr. 50 ist beute das Er⸗ löschen der Firma Johann Padberg in Uebigau eingetragen worden. Liebenwerda, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht
Liebenwerda. 8 [31301]
Im Handelsregister A. Nr. 83 ist heute die Firma
Sophie Padberg in Uebigau und als deren In⸗
haberin die Ehefrau des Kaufmanns Padberg, Sofie geb. Hitzegrad, in Uebigau eingetragen. Liebenwerda, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Sa1393 In unserem Hencheeeree ber Abteilung A. Nr. 427 ist heute der Uebergang der Firma D. Bu holz,
Liegnitz, auf Frau verwitwete Kaufmann Sophie “ geb. Löwenthal, in Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 7. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
ELötzen. Bekanntmachung. [31303] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 65 die Firma: „Eduard Preufß;“ zu Orlowen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Preuß zu Orlowen eingetragen. Lötzen, den 2. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Ludwigsharfen, Rhein. [31304] Handelsregister.
1) Betr. „Sol, Technische Papier⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist unter gleichzeitiger Abänderung des Gesellschaftsvertrags geändert in „Photochemische Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“
2) Betr. die senn „Carl Arnheiters“ Erben in Ludwigshafen am Rhein. Dem Kaufmann Karl Kohler in Ludwigshafen a. Rh. wurde Pro⸗ kura erteilt. “
Ludwigshafen a. Rh., 9. Juli 1903.
K. Amtsgericht.
LYck. h [31305] In unserem Handelsregister A. Nr. 63 ist als In⸗ haber der Firma Leo Bufolt Nachfolger der Spediteur Oskar Baufeldt zu Lyck eingetragen worden. Lyck, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [30304] 1) In das Handelsregister A. Nr. 199, betreffend die Firma „Fried. Krupp Grusonwerk“, Zweig⸗ niederlassung zu Magdeburg⸗Buckau, ist ein⸗ getragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Aktiengesellschft „Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft! zu Essen übergegangen. Die Firma der ied. Krupp, esellschaft, Grusonwerk“. Die sämt⸗ lichen Prokuren für erstere Firma, nämlich des Direktors Emil Reimers, der Kauflente Carl Janicke und Johannes Schliephack, des Oberstleutnants a. D. Julius Diener, des Finanzassessors a. D. Paul Teuffel, des Majors a. D. Joseph Lenné sowie der Direktoren Kurt Sorge und Carl Ebeling sind er⸗ loschen.
2) Gleichzeitig ist in das Handelsregister B. unter Nr. 125 die Firma „Fried. Krupp, Aktiengesell⸗ schaft, Grusonwerk“ mit Sitz zu Magdeburg⸗ Buckau, Zweigniederlassung des zu Essen unter der „Fried. Krupp, Aktiengesellschaft“ be⸗ tehenden Hauptgeschäfts, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Nebernahme und der Betrieb der der Firma Fried. Krupp in gssen In⸗ haberin Fräulein Bertha Krupp, gehörigen. ußstahl⸗ fabrik in Essen und ihrer Zweigniederlassungen und Außenwerke (Stahlwerke, Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗ anstalten, Hochöfen, Kohlen⸗ und⸗ Eisenerzberg⸗ werke ꝛc.); b. die Herstellung und der Verkauf von Stahl 98 Eisen und sonstigen Metallen sowie pon
allen dazu erforderlichen Roh⸗ und Hilfsmaterialten,