1903 / 225 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich

Preußische

E“

Re

8

.

chsanzeiger

Allr Postanstalten nehmen

auch die Einzelne Uummern kostru 25 ₰.

Ner Brzugspreis betrügt vierteljährlich 4 50 ₰. Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditruren für Aelbstabholer Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

28

Jusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staatganzeigers Berlin SW., Wilhelmstraste Nr. 32.

des Dentschen Rrichsanzeigers

225. Bestellungen auf den nehmen sämtliche Postämter,

Der vierteljährliche Bezugspreis des a und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich

Deutschen

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ec. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevoll⸗ G mächtigten zum Bundesrat. Bekanntmachung, betreffend Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark. Bekanntmachung, betreffend Postdampfschiffverbindung mit Schweden. 2 Bekanntmachung, betreffend die Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen ec. 1“

Bekanntmachung, betreffend die im Jahre 1904 in Berlin ab⸗ zuhaltende Turnlehrerprüfung. 8

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorstande der Hofhaltan Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Karl von Preußen, Hofmeister und Kammerherrn hr von Wangenheim den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Kreisbauinspektor, Baurat Dittmar zu Jüterbog, dem Kaufmann Paul Werner zu Berlin und dem Bei⸗ geordneten, Rentner Julius Remy zu Neuwied den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 dem Regierungs⸗ und Geheimen Baurat Balzer zu Cöln, dem Herzoglich braunschweigischen Amtsrat von Schwartz auf Domäne Hessen im Kreise Wolfenbüttel und dem Eisen⸗ ba ngüterexpeditionsvorsteher a. D. Hardegen zu Leipzig den Königlichen Kronenorden dritter Klase⸗ 86 1 dem Presbyter und Verwalter der Kirchenkasse, Gruben⸗ verwalter Karl Arndt zu Hochlarmark im Kreise Reckling⸗ hausen den Königlichen Kronenorden vierter Kasse, 1 3 —dem Depotvizefeldwebel Giesen bei der Art lleriewerkstatt in Deutz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie dem Kirchenältesten ö Augut cn⸗ . ischewitz in Kreise Inowrazlaw, dem 2. 1““ zu Berlin, dem

bauwerkmeister Friedri 1 in, der Maschinenmeister Heinrich Kappe zu Müllrose im Kreise

Lebus, dem Töpfermeister Binder zu Brätz im Kreise Meseritz, dem Fabrikmeister Valentin ennefeld zu Kettwig vor der Brüͤcke im Landkreise Düsseldorf, dem Pro⸗ vinzialstraßenmeister Heinrich Bauer zu Honnef im Siegkreise, dem Zimmerpolier Karl Herrmann zu Frankfurt a. O., dem Küster a. D. Wilhelm Peter zu Herford, dem Ge⸗ meindeschreiber, Rentner Karl Hoffmann zu Pinxen im Trebnitz, dem pensionierten Uifenbahnpackmeister Bern⸗ hard Minnder zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗ schaffner Karl Heinze zu Möckern, Bezirk Leipzig, dem

ionierten Bahnwärter Moritz Ekelmann zu eithain bei Großenhain, dem Bedienten Peter Kurscheidt zu Wahn im Landkreise a. Rhein, dem Kahnbauer August EGillert zu Warnick im Landkreise Landsberg und dem Vor⸗ arbeiter Wilhelm Warnecke zu Gieselwerder im Kreise Hofgeismar das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann Merker in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, dem Konsul Tietjen zu Rosario, dem Kommerzienrat Friedrich Heinrich zu Mainz und dem Eisenbahnsekretär a. D., Nechiungerat bels zu Straßburg i. E. den Roten vierter Klasse, 4 11“] Franksen zu Port⸗au⸗Prince den König⸗

1 b den dritter Klasse⸗ monful Jensen zu Ncborg; dem Salzsteuereinnehmer

D. i ogelgesang zu Zlieskastel (Pfalz), bisher * 8” ffraelitischen Vorsänger hosher Kahn zu Saarburg i. Lothr. den Königlichen Kronenorden

H lasse, sowie Eisenbahnzug 2, dem pensionierten Eisen 1 er Ne zu Basensbrfsso Kreise Bolchen, bisher in Diedenhofen, dem pensionierten Eisenbahnlokomotipführer Au ust Bormann

ührer Karl Metzinger

Berlin, Donnerstag, den 24. September, Ab

d für Selbstabholer die Expedition dieses in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition iese vliche B. 1. Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Pastblattes beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 50 ₰. 18 2 Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

Eisenbahnweichensteller erster Klasse Philipp Hild zu Naß⸗ weiler im Kreise Saarbrücken und dem pensionierten Haus⸗ diener Wilhelm Ganter zu Straßburg i. E., bisher bei der Präparandenschule in eudorf, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. h

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Auswärtigen Amt Regel und dem Buchhalter in der

Legationskasse des Auswärtigen Amts Unfug den Charakter als Hofrat zu verleihen.

111X“; betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Majestät dem Könige von Preußen der Staats⸗ und Kriegsminister, General⸗ leutnant von Einem genannt von Rothmaler zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden. Berlin, den 21. September 1903.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

49

Bekanntmachung, fend Postdampfschiffverbindungen mi Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ dungen mit Dänemark gestalten sich vom 1. Oktober ab, wie folgt: 1) Linie Warnemünde —Gedser (— Kopenhagen).

Die Fahrten finden mittels Dampffähre in beiden Richtungen zweimal täglich statt.

A. Tagesverbindung:

aus Warnemünde 1 Uhr 9 Min. ö im An⸗ schluß an die Züge aus Berlin (Stettiner Bhf.) 8. Uhr 45 Min. Vormittags und aus Hamburg 8 Uhr 50 Min. ür

n

in Gedser 3 Uhr 9 Min. Nachmittags, zum 89 an den 3 Uhr 23 1“ abgehender Zug, in Kopenhagen 8 Uhr 44 Min. Abends; 8 I Gedser 2 Uhr 23 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges 10 Uhr 50 Min. Vormittags aus Kopenhagen,

in Warnemünde 4 Uhr 23 Min. Nachmittags, zum Anschluß an die Züge und Hamburg, Ankunft in Berlin

nch Berlin (Stettiner Bhf.) 8 hr 45 Min. Abends, in Hamburg 9 Uhr Abends. B. Nachtverbindung: Warnemünde 3 Uhr 34 Min. Nachts, im Anschluß an den an ans Vertin (Stettiner Bhf.) 11 Uhr 5 Min. Abends, in Gedser 5 Uhr 39 Min. früh, zum Anschluß an den 5 Uhr 55 Min. abgehenden Zug, in Kopenhagen 10 Uhr 20 Min. Normi 8 1 Vormittaga, der 12 Uhr 10 Min. Nechts, nach Ankunft des Zuges 7 Uhr 25 Min. Abends aus Kopenhagen, in Warnemünde 2 Uhr 10 Min: Nachts, zum Anschluß an den Nng nach Berlin, Ankunft in Berlin (Stettiner Bhf.) 6 Uhr 40 ü

in. früh. 2) Linie Kiel —Korsör. Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal täglich statt.

A. Tagesverbindung (deutsche Schiffe):

aus Kiel 11 Uhr 7 Min. Vormittags, nach Ankunft des Zuges aus Hamburg 8 Uhr 54 Min. früh,

in Korsör 4 Uhr 27 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den Zug nach Kopenhagen, aus Korsör 4 Uhr 48 Min. Nachmittags, in Kopenhagen 6 Uhr 54 Min. Abends;

aus de rsör 2 Uhr 30 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges aus Kopenhagen 12 Uhr 30 Min. Mittags, in Korsör 2 Uhr 22 Min. Nachmittags 1

in Kiel 8 Uhr Abende, bum Vschlüs n den Fug burg 8 Uhr 24 Min. Abends, Ankunft in mburg 10 1 Abends, in Berlin 5 Uhr 46 Min. früh.

B. Nachtverbindung (dänische Schiffe):

aus Kiel 1 Uhr 40 Min. Nachts, nach Ankunft des Zuges aus Hamburg 11 Uhr 10 Min. Abends,

in Korsör 7 Uhr 30 Min. früh, zum F

nach Kopenhagen 8 Uhr 2 Min. früh, Ankunft dasel

Vormittags; aus Försör 2 Uhr 10 Min. Nachts, na

nach Ham⸗ hr 41 Min.

gluß an den Zug st 10 Uhr 5 Min.

ends.

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. Blattes, SW.

uftigen Monats beginnen

Wilhelmstr. 32, entgegen.

in Kiel am nächsten Morgen 8 Uhr 35 Min., zum Anschl.

den dug nach Hamburg, aus Kiel 9 Uhr 20 Min. 2n Hamburg 11 Uhr 37 Min. Vormittags, in Berlin 4 Uhr Nachmittags. Berlin, den 23. September 1903. Der Staatssekretär des Reichspostamts.

Im Auftrage: roh.

3 Bekanntmachung,

betreffend Postdampfschiffverbindung mit Schweden. Die Postdampfschiffverbindung zwischen Saßnitz und Trelle⸗ borg gestaltet sich vom 1. Oktober ab, wie aas 1“

A. Tagesverbindung:

aus Saßnitz 4 Uhr 21 Min. Nachmittags, anschließend an den Zug aus Berlin Steltiner Bhf.) 9 Uhr 45 Phanf 825 in Saßnitz 4 Uhr 4 Min. Nachmittags,

in Trelleborg 8 Uhr 21 Min. Abends, zum Anschluß an die Abendzüge nach Stockholm und Gothenburg, Ankunft in Skockholm 11 Uhr 25 Min. Vormittags, in Gothenburg 7 Uhr Vormittags; aus Tr elleborg 9 Uhr 35 Min. Vormittags, anschließend an die Züge aus Stockholm 7 Uhr Abends und aus Gothenburg 10 Uhr

30 Min. Abends, in Saßnitz 1 Uhr 35 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, aus Saßnitz 2 Uhr 25 Min. Nachmittags,

in Bn (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 30 Min. Abends.

B. Nachtverbindung:

1 Uhr 40 Min. Nachts, anschließend an den 9 4 2 1 aus Berlin (Stettiner Bhf.) 7 Uhr 30 Min. A ds, i 8 hr 25 Min. Nachts, o in 5 Uhr 55 Min. früh, zum Anschlu Frühzüge nach Stockholm und ““ Ankunft in Stockholm 9 Uhr 15 Min. Abends, in Gothen 8* Uhr 50 Min. Nachmittags; 8 In⸗ Tr Clechnng S din. I ache Eech an ie Züge au ockholm hr in. Vormittags u 8 then⸗ burg 4 1 80 5 lin Saßnitz r früh, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, aus Shn 4 Uhr 45 Min. früh, in Berlin (Stetti Bhf.) 11 Uhr 1. Rirn Vormittags. b Berlin, den 23. September 1903. Der Staatssekretär des Reichspostamts. EE A 1 Groh.

aus Saßni

an die

8

Das in Newcastle on Tyne aus Stahl neu erbaute Dampfschiff „Ehrenfels“ von 2867,12 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Deutschen Dampfschigahetsgöselschafe Hänsa⸗ jiin Bremen das echt zur Führung der deutschen lagge erlangt.

4

Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Bremen als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Neweaftle on Tyne unter dem 8. September d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

sKoönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule

8 Berlin Dr. Hirschwald den Charakter als Geheimer egierungsrat zu verleihen.

FC11“ der König haben Allergnädigst geruht: em Bürgermeister Otto Wi vis Sherdürgernesser⸗ so ö Oberhausen en im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellt Beamten, und zwar den Geheimen expedierenden Selinten und Kalkulatoren, Kanzleiräten Lau, Wedel und Menzler sowie dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Kopp den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1“ Mevhehesra eeckezenbetes .—

Bekanntmachung.

Für die im Jahre 1904 in Berlin abzuhaltende Turnlehrerprüfung ist Termin auf Montag, den 29. Februar, und die folgenden Tage anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Januar 1904, Meldungen anderer Bewerber bei derjenigen

zu Schlettstabt, dem pensionierten Eisenba nmagazinaufseher Georg Meyer zu ec crs i. E., dem pensionierten

X 8* 6 8

orsör 2 Uhr Frhe⸗

aus Kopenhagen 11 Uhr 53 Min. Abends, in

Königlichen Regierung, in deren Bezirk der Betreffende woh ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen.